| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 14  129 
      Schwabe  2014-12-19 15:29   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7631 Augsburg (BS)    2014-04-24 Request:Noch ein Rosenkäfer (diesmal ohne Unterseitenbild). Mehrere Exemplare sah ich am 24.04.2014 an Wolligem Schneeball (Viburnum lantana) in einer Grünanlage in Friedberg bei Augsburg. Geschätzte Körperlänge: etwa 1,5 cm. Kann man anhand dieses Fotos sagen, ob es sich um Cetonia aurata handelt? Species, family:  Cetonia aurata  Scarabaeidae Comment:Moin Schwabe, die wirklich relevanten Merkmale (Mesosternalfortsatz der Unterseite, Kniegelenk zwischen Femora und Tibia und Vorderrand des Clypeus/des Kopfes, sind hier nicht einsehbar. Würde mich aber wundern, wenn es etwas anderes als Cetonia aurata ist. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2014-12-19 16:27 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 10 
      Schwabe  2014-12-18 14:54   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7631 Augsburg (BS)    2013-04-16 Request:Handelt es sich bei diesem Engerling um Melolontha melolontha? Ca. 3 cm lang, am 16.04.2013 in Augsburg gefunden (beim Umgraben einer Rasenfläche im Garten, neben einer Buchenhecke). Es handelte sich nicht um ein Einzelexemplar - auf wenigen Quadratmetern kamen vier oder fünf Larven ans Tageslicht. Vielen Dank im Voraus für eure Einschätzung!
  ▶ Die Bodenbeschaffenheit am Fundort ist erdig-lehmig. In der näheren Umgebung habe ich in den letzten Jahren weder Mai- noch Junikäfer gesehen (was nicht heißen muss, dass es sie nicht gibt). 8 km Luftlinie entfernt habe ich im Juli 2013 mal Amphimallon atrum gefunden. Species, family:  
             cf. Melolontha melolontha  Scarabaeidae Comment:Moin Schwabe, letzte sicherheit fehlt leider. Der Versuch des abgleichs der in Frage kommenden Arten ist schwer und unbefriedigend, aber ich tendiere hier dazu, dass es sich um die Larve eines Maikäfers, aufgrund der Bodenbeschaffenheit dann nur Melolontha melolontha, handeln sollte. Leider aber nicht sicher. Viele Grüße, klaas Last edited by, on:   KR  2014-12-19 16:26 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 2  87 
      Lennart Bendixen  2014-12-18 23:02   Country, map sheet, date (discovery):  DE  1324 Süderbrarup (SH)    2014-10-03 Request:Zeit: 03.10.2014, 12 Uhr
 Ort: wild bewachsener Erdwall im naturnahen Garten. Mohrkirch, S-H, 27m üNN.
 
 Larve von Rhagonycha fulva? War sehr unruhig unterwegs. 
 
 Vielen Dank und schöne Grüße,
 Lennart Species, family:  Rhagonycha fulva  Cantharidae Comment:Hi Lennart, ja, das sollte die Larve von Rhagonycha fulva sein. Sehr ähnlich wird R. lutea, bei der die rechteckigen Skleriten auf dem Vorwulst des Mesothorax weiter auseinander stehen. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-12-18 23:47 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1   
      Lennart Bendixen  2014-12-18 22:55   Country, map sheet, date (discovery):  DE  1324 Süderbrarup (SH)    2014-05-29 Request:Zeit: 29.05.2014, 14 Uhr.
 Ort: Hügel aus einige Wochen zuvor gesammelten Feldsteinen und Erde (Kartoffelacker). Mohrkirch, S-H, 27m üNN.  
 
 Vielleicht lässt sich ja mehr dazu sagen, als dass es eine Laufkäferlarve ist?
 Vielen Dank und schöne Grüße,
 Lennart Species, family:  Carabus  sp. 
               Carabidae Comment:Hallo Lennart, man kann sie zumindest auf eine Larve der Gattung Carabus eingrenzen. Um dann noch weiterzukommen, braucht man hochaufgelöste Aufnahmen der Urogomphi (ist vorhanden), sowie der Adnasale. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-12-18 23:13 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 13  2 
      Schwabe  2014-12-18 15:34   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7631 Augsburg (BS)    2014-08-08 Request:Kleine Käfer (ca. 3-4 mm), gefunden im Garten in Augsburg, und zwar ausschließlich an Stockrose (Alcea rosea), immer mehrere Exemplare gleichzeitig an einer Pflanze. Zunächst Ende Mai/Anfang Juni 2014, dann nochmals im August (die Fotos stammen vom 08.08.2014). Könnte es sich um einen Stockrosen-Spitzmausrüssler, evtl. um Apion curvirostre handeln (wg. des gekrümmten Rüssels und weil dieser dicker ist als die Schenkel der Vorderbeine)? Ich bin gespannt auf eure Meinung! (Sorry wg. der unscharfen Bilder - für meine recht simple Kamera waren die Tiere leider zu klein ...) Species, family:  Alocentron curvirostre  Apionidae Comment:Hallo Schwabe, bestätigt als Alocentron curvirostre. Danke für die Meldung. lg, Gernot  Keine Frage, der ist's. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2014-12-18 21:02 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 151  4 
      Pierre  2014-12-18 12:32   Country, date (discovery):  Belgium  2014-05-26 Request:Hallo! Auf Rumex sp. - 5,5 mm gemessen, mit rüssel (Belgium 7830 Silly - 26/05/2014). Danke und Viele Grüße. Pierre. Species, family:  Hypera rumicis  Curculionidae Comment:Moin Pierre, ich denke es ist Hypera suspiciosa. Ich lasse aber die anderen nochmal drauf schauen. Viele Grüße, Klaas  Hallo Pierre, mit den kurzen, runden Schuppen und Beschuppung auch auf der Stirn ist das ein schwach gezeichnetes Exemplar von Hypera rumicis. Entwickelt sich an Ampfer. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2014-12-18 20:56 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 11 
      Schwabe  2014-12-18 15:12   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7631 Augsburg (BS)    2013-06-28 Request:Bockkäfer, ca. 10 mm Körperlänge, gefunden am 28.06.2013 in Augsburg (an der Hauswand). Lässt sich das Tier einer Art zuordnen? Vielen Dank! Species, family:  Leiopus  sp. 
               Cerambycidae Comment:hallo Schwabe, am Foto ziemlich unmöglich zu entscheiden. das ist ein Bockkäfer der Gattung Leiopus. entweder L. nebulosus oder L. linnaei. Die sind nur per Genital zu trennen. Lg gernot Last edited by, on:   GM  2014-12-18 18:18 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 152  11 
      Pierre  2014-12-18 12:38   Country, date (discovery):  Belgium  2014-05-26 Request:Hallo! Auf Artemisia vulgare - 5 mm gemessen, mit rüssel (Belgium 7830 Silly - 26/05/2014). Danke und Viele Grüße. Pierre. Species, family:  Hypera postica  Curculionidae Comment:Moin Pierre, es handelt sich hierbei um Hypera postica. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2014-12-18 15:47 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 8  15 
      Schwabe  2014-12-18 14:34   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7132 Dollnstein (BS)    2014-05-20 Request:6-7 mm großer Käfer, 20.05.2014 im Naturpark Altmühltal, bei Dollnstein, im Laubwald (Naturwaldreservat Beixenhart), ca. 400-450 m ü.NN. Ist die Art mit diesem Foto bestimmbar? Danke und viele Grüße! Species, family:  Polydrusus cervinus  Curculionidae Comment:Moin Schwabe, das sollte Polydrusus cervinus sein. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2014-12-18 15:46 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 9  128 
      Schwabe  2014-12-18 14:39   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7631 Augsburg (BS)    2014-09-27 Request:Rosenkäfer, 27.09.2014, Augsburg, im Garten. (Der Käfer lebte noch, hat sich aber kaum bewegt.) Lässt sich die Art bestimmen? Schon mal besten Dank für eure Mühe! Species, family:  Cetonia aurata  Scarabaeidae Comment:Moin Schwabe, auch wenn die Unterseite eher einen Mesosternalfortsatz zu zeigen scheint, der auf Protaetia schließen ließe, scheint mir das eher fototechnisch bedingt zu sein, denn alles andere spricht für Cetonia aurata. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2014-12-18 15:45 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 105  24 
      Mr. Pampa  2014-12-18 13:25   Country, map sheet, date (discovery):  DE  2325 Niendorf (SH)    2014-05-27 Request:Schleswig-Holstein, Halstenbek bei Hamburg, Baumschulgebiet, am Straßenrand (unkultivierter Erdwall) auf Brennnessel?, 27. Mai 2014, eigenes Freilandfoto. Auch nach Durchsicht der Fotos in der Galerie komme ich bei den Rüsslern nicht zu einem Ergebnis. Bitte ID - Danke
 MTB: 2325 Species, family:  Nedyus quadrimaculatus  Curculionidae Comment:Hallo Mr. Pampa, das ist der auf Brennnessel sehr häufige Nedyus quadrimaculatus. Danke für die Meldung. lg, Gernot Last edited by, on:   GM  2014-12-18 14:20 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 106  34 
      Mr. Pampa  2014-12-18 13:32   Country, map sheet, date (discovery):  DE  2325 Niendorf (SH)    2014-05-27 Request:Schleswig-Holstein, Halstenbek bei Hamburg, Baumschulgebiet, am Straßenrand (unkultivierter Erdwall mit Büschen), 27. Mai 2014, eigenes Freilandfoto. Ich meine, es müsste Grammoptera ruficornis, der Mattschwarze Blütenbock, sein. Richtig? Species, family:  Grammoptera ruficornis  Cerambycidae Comment:Hallo Mr. Pampa, bestätigt als Grammoptera ruficornis. Danke für die Meldung. lg, Gernot Last edited by, on:   GM  2014-12-18 14:19 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 21 
      Valterj  2014-12-17 23:43   Country, date (discovery):  Portugal    No date of discovery found. Please contact webmaster! Request:Pachybrachis sp. in Algarve, Portugal
 
 Welche species? Danke. Species, family:  Pachybrachis  sp. 
               Chrysomelidae Comment:Hi Valterj, this specimen we can only confirm as Pachybrachis sp., but there are numerous species present on the Iberian Peninsula. On top they tend to have variable colorations. In short: No det to species level from us. Sorry & best regards, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-12-18 00:01 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 7 
      gstalker  2014-12-17 21:14   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4225 Northeim West (HN)    2014-09-06 Request:Northeim 
 06.09.14
 2.5mm Species, family:  Trixagus  sp. 
               Throscidae Comment:Hallo gstalker, der gehört zur Gattung Trixagus. Die sind vor wenigen Jahren revidiert worden. Dabei kam es zur Abspaltung einiger Arten, so dass hier am Bild heute gar nichts mehr geht, weil die nur noch über das Genital sicher ansprechbar sind. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-12-17 21:37 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 90  36 
      Karol Ox  2014-12-17 19:19   Country, date (discovery):  Slovakia  2014-05-20 Request:Hello. Thank you for an ID. 20.5.2014, Slovakia-Kosice. Regards, Karol. Species, family:  Larinus sturnus  Curculionidae Comment:Hi Karol, that's Larinus sturnus, male. Best regards, Klaas Last edited by, on:   KR  2014-12-17 19:57 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 91 
      Karol Ox  2014-12-17 19:40   Country, date (discovery):  Slovakia  2014-05-20 Request:Hello. Thank you for an identification. 20.5.2014, Slovakia-Kosice, 200m a.s.l Regards, Karol. Species, family:  Cryptocephalus  cf. hypochaeridis  Chrysomelidae Comment:Hi Karol, I guess the flower is a Ranunculus and so far your beetle is very small and should be Cryptocephalus hypochaeridis. But that's more a guess, because of not knowing the size. Best regards, Klaas Last edited by, on:   KR  2014-12-17 19:57 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 88  49 
      Karol Ox  2014-12-17 19:02   Country, date (discovery):  Slovakia  2014-05-20 Request:Hello. Thank you for an ID. Found: 20.5.2014, Slovakia-Kosice. Regards, Karol Species, family:  Larinus turbinatus  Curculionidae Comment:Hi Karol, the shape of the snout identifies this specimen as Larinus turbinatus. Best regards, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-12-17 19:47 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 6  3 
      gstalker  2014-12-17 19:41   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4225 Northeim West (HN)    2014-09-06 Request:06.09.2014
 Deutschland
 Northeim
 3mm Species, family:  Scymnus frontalis  Coccinellidae Comment:Hallo gstalker, das sollte wohl Scymnus frontalis sein, den es auch mit 4 roten Fld.-Flecken gibt. Südpaläarktische Art, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Art sonnig-trockener und offener Wiesen und xerothermer Lebensräume (Weinberge, Trockenrasen, Böschungen), weshalb sie nach Norden vor allem aus Heidegebieten gemeldet wird. Stellt vor allem der Stängellaus Metopeurum fuscoviride und der Schwarzen Bohnenlaus Aphis fabae, aber auch weiteren Aphididae nach. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-12-17 19:45 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1   
      Tcg76  2014-12-17 13:52   Country, date (discovery):  Unknown    No date of discovery found. Please contact webmaster! Request:30 stueck im schlafzimmer Species, family:  Sitophilus  sp. 
               Curculionidae Comment:Hallo Tcg76, auf jeden Fall Rüsselkäfer. Man sieht leider nicht viel, aber ich denke es handelt sich um Exemplare der Gattung Sitophilus. Vermutlich der Kornkäfer Sitophilus granarius oder der Reiskäfer Sitophilus oryzae. Die kann man sich z.B. mit Trockenfutter oder Tiernahrung einfangen. lg gernot Last edited by, on:   GM  2014-12-17 14:34 | 
| 
 | 
       |  |