View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 5
# 250734
# 250762
# 250893
# 250918
# 250922
Queuing: 5 (for ⌀ 7 h)
4 unprocessed (*new)
0 processing
1 processed
0 callback
Released: 2 (yesterday: 244)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
291
1

Christoph 2012-11-16 22:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2010-05-25 Request: Hallo zusammen, könnte das hier Platycerus caraboides sein (25.05.2010, schwäbische Alb) LG und Dank, Christoph
Species, family:
Platycerus caprea
Lucanidae
Comment: Hallo Christoph, das dürfte eher die Schwesterart P. caprea sein. Größer, robuster (13-15 mm), Oberkieferspitzen vorspringend. Vor allem in gebirgigen Gegenden. P. caraboides dagegen kleiner (9-13 mm), Mandibeln gedrungen, in ebenen und niedrigen Lagen. LG,. Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-11-16 22:50
|
|
|
Submitted by, on:
290
3

Christoph 2012-11-16 22:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2010-05-25 Request: Hallo zusammen, um was für kleine Käfer könnte es sich hierbei handeln? Sind die überhaupt bestimmbar? LG und Dank, Christoph (25.05.2010, schwäbische Alb)
Species, family:
Byturus ochraceus
Byturidae
Comment: Hallo Christoph, wahrscheinlich Byturus ochraceus, auch wenn die Augengröße an Deinem Foto schwer einzuschätzen ist. B. tomentosus hat kleinere Augen. Die Käfer treten bundesweit häufig an Himbeeren und Brombeeren auf. LG, Christoph Ich denke, das "cf." kann man weglassen. Beim Ex. rechts oben entspricht für mich die Augengröße schon der Art ochraceus. LG, Erwin.
Last edited by, on:  EH 2012-11-16 23:50
|
|
|
Submitted by, on:
289
3

Christoph 2012-11-16 22:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2010-05-24 Request: Hoppala, das hier ist vermutlich wie auch vorheriger Weichkäfer Cantharis rustica - sagt mal, kann es sein, dass sich auf dem Bild in Wikipedia Cantharis rustica und Cantharis fusca paaren? Oder wieso hat dort der eine Käfer rote Schenkelringe?
LG und Dank, Christoph (24.05.2010, schwäbische Alb)
Species, family:
Cantharis rustica
Cantharidae
Comment: Hallo Christoph, korrekt, auch hier haben wir Cantharis rustica, wie in Anfrage #2161. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-11-16 22:14
|
|
|
Submitted by, on:
288
11

Christoph 2012-11-16 22:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Und ein weiterer Schnellkäfer von der schwäbischen Alb - müsste eigentlich Agrypnus murina sein... LG und Dank, Christoph
Species, family:
Agrypnus murina
Elateridae
Comment: Hallo Christoph, korrekt, der ist leicht und unverwechselbar: Der Mausgraue Schnellkäfer Agrypnus murina. Paläarktis und Nordamerika. Überall häufig. Larve unterirdisch an Pflanzenwurzeln, kann schädlich werden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-11-16 22:15
|
|
|
Submitted by, on:
287
1

Christoph 2012-11-16 22:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2010-05-23 Request: Hallo zusammen, um welchen Schnellkäfer könnte es sich hierbei handeln? Hier meine ich Cantharis fusca erwischt zu haben. Kommt das hin? (23.05.10, schwäbscihe Alb bei Beuron) LG, Christoph
Species, family:
Ctenicera heyeri
Elateridae
Comment: Hallo Christoph, das sollte ein Männchen von Ctenicera pectinicornis sein. Im Gebiet kommt auch die nahe verwandete Verwechslungsart C. heyeri vor, daher hier am Foto mit einer kleinen Restunsicherheit. LG, Christoph Moin, es ist tatsächlich C. heyeri. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2012-11-19 22:52
|
|
|
Submitted by, on:
286
2

Christoph 2012-11-16 22:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2010-05-23 Request: Hier meine ich Cantharis fusca erwischt zu haben. Kommt das hin? (23.05.10, schwäbscihe Alb bei Beuron) LG und Dank, Christoph
Species, family:
Cantharis rustica
Cantharidae
Comment: Hallo Christoph, das ist Cantharis rustica. Hier ist die Basis aller Schenkel rot, bei C. fusca dagegen schwarz. Nicht gut zu erkennen ist das zweite Merkmal: Schwarzer Fleck auf dem Halsschild steht isoliert in der Mitte. Bei C. fusca berührt er dagegen den Vorderrand. In Europa weit verbreitet, häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-11-16 22:08
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
41
1

Eugen 2012-11-15 18:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
2012-08-18 Request: Hallo zusammen,
diesen Rüssler, ich vermute mal eine Sitona, fand ich am 18.08.12 auf meiner Terrasse. Ist eine Artbeschreibung anhand der Bilder möglich? Geschätzte Größe ca. 5 mm.
Vielen Dank und Gruß
Eugen
Species, family:
Sitona humeralis
Curculionidae
Comment: Hallo Eugen, das sollte eine Sitona humeralis sein. Europa, Nordafrika, Kleinasien, Mongolei, China, eingeschleppt nach Nordamerika. Eurytop, moderat xerophil. Oligophag an Klee-Arten (Medicago, Trifolium). Häufig, kann bisweilen schädlich werden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-11-15 20:46
|
|
|
Submitted by, on:
256

Karl 2012-11-15 15:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-03-21 Request: Diesen ca. 2 mm Rüsselkäfer vom 21.03.12 habe ich auf einer Streuobstwiese gefunden, nach Foto Vergleich vielleicht Hemitrichapion pavidum. Vielen Dank
Species, family:

Apionidae sp.
Apionidae
Comment: Hallo Karl, hier würde ich mich mit einer Artbestimmung zu weit aus dem Fenster lehnen. Gattung Hemitrichapion ist möglich, aber eine sichere Bestimmung kann ich hier nur am Tier selbst liefern. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-11-15 22:30
|
|
|
Submitted by, on:
255
1

Karl 2012-11-15 15:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2011-05-26 Request: Könnte es sich bei diesen ca. 4 mm Rüsselkäfer vom 26.05.11 um Phyllobius viridearis handeln. Vielen Dank
Species, family:
Phyllobius virideaeris
Curculionidae
Comment: Hallo Karl, ich stimme Dir bei Deiner Bestimmung als Phyllobius virideaeris zu. Halsschild seitlich weniger gerundet als bei P. roboretanus. Nordafrika, Europa, bis Sibirien. Eurytop. Polyphag auf Weiden, Pappeln sowie anderen Stäuchern und Kräutern. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-11-15 21:24
|
|
|
Submitted by, on:
254
1

Karl 2012-11-15 15:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2011-11-03 Request: Bei diesen ca. 4 mm Rüsselkäfer vom 03.11.11 könnte es sich um Sitona regensteinensis handeln. Vielen Dank
Species, family:
Sitona regensteinensis
Curculionidae
Comment: Hallo Karl, korrekt bestimmt als Sitona regensteinensis, ein Männchen. Nordafrika, Europa. Stenotop, xerophil. Monophag an Cytisus scoparius. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-11-15 21:31
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
252
2

Karl 2012-11-15 15:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-03-15 Request: Diesen 2-3 mm Rüsselkäfer vom 15.03.12 habe ich an Besenginster gefunden, es müsste sich um Pirapion atratulum handeln. Vielen Dank
Species, family:
Protopirapion atratulum
Apionidae
Comment: Hallo Karl, aufgrund der Halsschildmittelfurche korrekt bestimmt als Pirapion atratulum, hier auf kerbtier.de noch unter dem alten Namen Protopirapion atratulum geführt. Nordafrika, West- und Mitteleuropa, östlich bis Polen und Ungarn. Wie die Verwechslungsart P. immune an Ginsterarten, vor allem Cytisus scoparius. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-11-15 21:12
|
|
|
Submitted by, on:
251
1

Karl 2012-11-15 15:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-03-21 Request: Am 21.03.12 habe ich diesen ca. 2-3 mm Rüsselkäfer an Kratzdistel gefunden, meine Bestimmung Ceratapion onopordi. Vielen Dank
Species, family:
Acanephodus onopordi
Apionidae
Comment: Hallo Karl, korrekt bestimmt als Ceratapion onopordi. Hier auf kerbtier.de noch unter dem früheren Namen Acanephodus onopordi geführt. Europa, Vorder- und Mittelasien. Ubiquist. Oligophag auf Carduus, Cirsium, Centaurea, Onopordon, Arctium und anderen Cynareae. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-11-15 21:01
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
6
1

Reinhard Gerken 2012-11-14 21:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3228 Sprakensehl (HN)
2012-05-19 Request: Am 19.05.2012 fand ich mehrere dieser Poch(?)käfer in einem Moorgebiet auf der Unterseite eines Baumpilzes an Erle.
Species, family:
Bolitophagus reticulatus
Tenebrionidae
Comment: Hallo Reinhard, das ist die Tenebrionide Bolitophagus reticulatus. Europa, Sibirien. In Russland, Finnland und Skandinavien verbreitet, bis in den hohen Norden. Früher vor allem in montanen Lagen, heute in Deutschland mit starker Ausbreitungstendenz entlang des Rheins. In Buchenwäldern, entwickelt sich am Zunderschwamm (Fomes fomentarius). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-11-14 21:15
|
|
|
Submitted by, on:
9
2

Reiner 2012-11-14 18:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4609 Hattingen (WF)
2012-11-14 Request: Hallo Zusammen,
heute krabbelte dieser kleine Käfer in Ennepetal / NRW auf einer kleinen Halde herum. Er ist ca. 5 mm groß. Bis Notiophilus sp. habe ich mich bei meinem Bestimmungsversuch vorgearbeitet. Geht es noch weiter ?
Vielen Dank vorab !
vg. Reiner
Species, family:
Notiophilus substriatus
Carabidae
Comment: Hallo Reiner, Notiophilus ist am Foto sehr schwer. Ich versuch's mal: Flügeldecken zeigen hinten hellen Fleck, Spiegelfeld sieht breiter aus als der Abstand zwischen 2.+5. Punktstreifen. 3.+4. Zwischenraum sehen breiter als 5.+6. aus, den 7. sieht man leider nicht mehr richtig. Das Spiegelfeld wirkt nur matt glänzend, spricht für eine vorhandene Chagrinierung. Beine schwarz, Schienen scheinen eventuell heller zu sein. Das Alles zusammen genommen sprichtaus meiner Sicht für substriatus, aber höchstens "cf". Er mag es aber wohl eher feucht, habe ihn bei uns aber auch schon im Waldboden gefunden. Mal sehen ob mich noch einer der Kollegen unterstützt ... lg gernot Moin, hier herrscht Einigkeit. Chagrinierung vorallem auf den Streifen (nicht auf dem Spiegelfleck) erkennbar. Ich kenne keine weitere Notiophilus-Art, die so matt aussieht. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2012-11-14 21:02
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
3
5

emunctator 2012-11-14 18:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1729 Lütjenburg (SH)
2012-08-22 Request: Kossautal, Knick (Ostholstein), August 2012. Komme mit den Chrysomelidae noch nicht richtig klar. Danke für Hilfe!
Species, family:
Chrysolina herbacea
Chrysomelidae
Comment: Moin, meiner Meinung nach Chrysolina herbacea. Ich lass das aber nochmal für die anderen stehen, damit da nochmal einer drüber schaut, weil der C.-herbacea-Komplex schnell zu Fehlern verleitet. Viele Grüße, Klaas Stimme zu. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-11-14 20:57
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
250
1

Karl 2012-11-14 16:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-04-05 Request: Diesen ca. 6 mm Rüsselkäfer vom 05.04.12 habe ich unter einen Grasbüschel gefunden, meine Bestimmung Otiorhynchus rugosostriatus. Vielen Dank
Species, family:
Otiorhynchus rugosostriatus
Curculionidae
Comment: Hallo Karl, der sollte korrekt bestimmt sein als Otiorhynchus rugosostriatus. Süd- und Mitteleuropa, eingeschleppt nach Nordamerika. Polyphag an Kräutern, auch Kulturpflanzen. Nachtaktiv. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-11-14 19:56
|
|
|
Submitted by, on:
249

Karl 2012-11-14 16:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-03-29 Request: Am 29.03.12 habe ich diesen ca. 5-6 mm Rüsselkäfer gefunden, geht da mehr als nur Phyllobius sp. . Vielen Dank
Species, family:
Phyllobius sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Karl, wie Anfrage #2140: Phyllobius pyri oder P. vespertinus, am Foto für mich nicht zu trennen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-11-14 20:06
|
|
|
|
|
|