View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 334531
# 334631
# 334917
# 334984
# 335038
# 335056
# 335069
# 335097
# 335102
# 335104
# 335107
# 335160
# 335171
# 335220
# 335228
# 335234
# 335240
# 335243
# 335269*
# 335270*
# 335271*
# 335272*
# 335273*
# 335274*
# 335275*
# 335276*
# 335277*
# 335278*
# 335279*
# 335280*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
4,698
178

Manfred 2020-08-25 07:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2020-08-01
Request: Hallo, liebes Käferteam, ein Nacerdes carniolica (KI hat ihn dieses Mal nicht erkannt), Größe ca. 14 mm, gefunden an meinem Hauseingang in Gernsbach, 01.08.2020. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Species, family:
Nacerdes carniolica
Oedemeridae
Comment: Hallo Manfred, bestätigt als Nacerdes carniolica. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2020-08-25 08:22
|
|
|
Submitted by, on:
4,697
221

Manfred 2020-08-25 07:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2020-07-28
Request: Hallo, liebes Käferteam, ein: Oenopia conglobata, (KI: 24%, Rang 2), Größe ca. 5 mm, gefunden auf dem Geländer der Brücke über die Murginsel in Gernsbach,28.07.2020. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Species, family:
Oenopia conglobata
Coccinellidae
Comment: Hallo Manfred, bestätigt als Oenopia conglobata. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2020-08-25 08:22
|
|
|
Submitted by, on:
158
22

GregorSamsa 2020-08-25 06:56
Country, date (discovery):
Switzerland
2019-05-10
Request: Liebes Käferteam, 10.05.2019, bei Vufflens-la-Ville (Kanton Waadt, ca. 450m ü.M.), ein Hirschkäfer, ca. 12-14 mm, auf Wiese am Waldrand. Sorry für das halbverwischte Foto, mehr war leider nicht drin, weil der Käfer sofort abflog. Den hielt ich zuerst für einen Carabiden, aber dann fielen mir die Fühler auf, die das Tier eher "caraboid" aussehen lassen: Also tippe ich auf Platycerus caraboides. Liebe Grüße und Danke fürs Bestimmen
Species, family:
Platycerus caprea
Lucanidae
Comment: Hallo GregorSamsa, ich würde hier eher Platycerus caprea sehen. Ich sehe ziemlich deutlich eine angedeutete Mittellinie an der Halsschildbasis. Die Mandibeln kann ich auf diesem Bild nicht wirjklich beurteilen, aber auch die Punktierung des Halsschildes ist eher etwas dünn, was auch für caprea spricht. Nebenbeiu die Art, die auch eher die Höhe mag. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2020-08-25 08:32
|
|
|
Submitted by, on:
157

GregorSamsa 2020-08-25 06:54
Country, date (discovery):
Switzerland
2020-08-23
Request: Liebes Käferteam, 23.08.2020, auf Lichtung in Mischwald zwischen Vufflens-la-Ville und Bussigny (Kanton Waadt, ca. 450m ü.M.), ein Laufkäfer, ca. 15mm, am Wegrand an Distel. Amara aulica? Liebe Grüße
Species, family:
Amara cf. aulica
Carabidae
Comment: Hallo GregorSamsa, auf jeden Fall ein Tier der Amara-aulica-Gruppe. Mit dem Bronzeschimmer auf Bild C und der relative mäßigen Punktierung an der Halsschildbasis könnte das aus meiner Sicht durchaus Amara gebleri sein. Aber da muss Fabian unbedingt nochmal draufsehen. lg, Gernot Ich mache hier draus einen Amara aulica. Die Hinterwinkel an der Halsschildbasis, so wie die Dörnchen der Vorderschienen passen nicht zu gebleri. Viele Grüße, Klaas ... ich sehe die Dörnchen an den Vorderschienen nicht gut genug und setze lieber ein cf. LG
Last edited by, on:  FB 2020-08-31 10:51
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,610
302

Kryp 2020-08-25 01:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8333 Murnau am Staffelsee (BS)
2020-07-25
Request: Bergwiese nahe Herzogstandhütte, 1590 m NN, 25.7.2020, 12,6 mm, Anastrangalia sanguinolenta?
Species, family:
Anastrangalia sanguinolenta
Cerambycidae
Comment: Hallo Kryp, bestätigt als Anastrangalia sanguinolenta. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2020-08-25 17:50
|
|
|
Submitted by, on:
1,609
20

Kryp 2020-08-25 01:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8333 Murnau am Staffelsee (BS)
2020-07-25
Request: Bergwiese nahe Herzogstandhütte, unter einem Stein, 1590 m NN, 25.7.2020, 16,3 mm, sehr bewegungsaktiv, Carabidae?
Species, family:
Pterostichus fasciatopunctatus
Carabidae
Comment: Hallo Kryp, das ist Pterostichus fasciatopunctatus. Eine Gebirgsart, die in Südosteuropa und im Alpenraum vorkommt. In Deutschland nur in der Südhälfte von Bayerns und Baden-Württemberg. Hübsches Tier! Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2020-08-25 12:08
|
|
|
Submitted by, on:
1,608
26

Kryp 2020-08-25 01:18
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8333 Murnau am Staffelsee (BS)
2020-07-25
Request: Fußweg von Walchensee zum Herzogstand, Bergwald-Südhang, 1200 m NN, 25.7.2020, 15,1 mm, Pedostrangalia pubescens?
Species, family:
Pedostrangalia pubescens
Cerambycidae
Comment: Hallo Kryp, bestätigt als Pedostrangalia pubescens. Diesmal die schwarze Variante. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2020-08-25 08:36
|
|
|
Submitted by, on:
1,607
351

Kryp 2020-08-25 01:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8433 Eschenlohe (BS)
2020-07-25
Request: Fußweg von Walchensee zum Herzogstand, Bergwald-Südhang, auf Blüte, 1150 m NN, 25.7.2020, 7,9 mm, Oedemeridae? Das eben bei der vorigen war falsch "110 m NN", das muesste 1100 m NN heissen.
Species, family:
Chrysanthia viridissima
Oedemeridae
Comment: Hallo Kryp, das ist mit den schwarzen Beinen eine Chrysanthia viridissima. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2020-08-25 08:24
|
|
|
Submitted by, on:
1,606
25

Kryp 2020-08-25 01:14
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8433 Eschenlohe (BS)
2020-07-25
Request: Fußweg von Walchensee zum Herzogstand, Bergwald-Südhang, 110 m NN, 25.7.2020, 14,8 mm, Anastrangalia?
Species, family:
Pedostrangalia pubescens
Cerambycidae
Comment: Hallo Kryp, das ist aus meiner Sicht Pedostrangalia pubescens (mittlerweile in Etorofus pubescens umbenamst). Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2020-08-25 08:36
|
|
|
Submitted by, on:
1,605
31

Kryp 2020-08-25 01:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8433 Eschenlohe (BS)
2020-07-25
Request: Fußweg von Walchensee zum Herzogstand, Bergwald-Südhang, 920 m NN, 25.7.2020, 12,3 mm, Elateridae?
Species, family:
Hemicrepidius niger
Elateridae
Comment: Moin Kryp, das ist das Männchen von Hemicrepidius niger. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2020-08-25 17:54
|
|
|
Submitted by, on:
1,604
43

Kryp 2020-08-25 00:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4525 Friedland (HN)
2020-08-15
Request: Gartetal 1 km W Diemarden, Gebüsch und Wiesen am Bach, 15.8.2020, 4,8 mm, Tachyporus obtusus?
Species, family:
Tachyporus obtusus
Staphylinidae
Comment: Hallo Kryp, bestätigt als Tachyporus obtusus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2020-08-25 00:40
|
|
|
Submitted by, on:
2,684
27

Neatus 2020-08-25 00:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2020-08-13
Request: 13.08.2020 8 mm Palmar festiva toter Totfund, abe rder muss dieses jahr verendet sein, denn der sah noch gut aus, die aus dem Vorjahr sahen schon im Frühjar übel aus. Könnte also noch eng werden für die von mir resistent geglaubten Cypressen
Species, family:
Palmar festiva
Buprestidae
Comment: Hallo Neatus, bestätigt als Palmar festiva. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2020-08-25 00:26
|
|
|
Submitted by, on:
154

Fitis 2020-08-25 00:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5403 Monschau (NO)
2020-06-24
Request: 24.06.2020, ca. 3 mm, Anthrenus museorum ?
Species, family:
Anthrenus sp.
Dermestidae
Comment: Hallo Fitis, hier gehe ich lieber nur bis zur Gattung Anthrenus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2020-08-25 00:27
|
|
|
Submitted by, on:
2,683

Neatus 2020-08-25 00:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2020-07-26
Request: 26.07.2020 6,1 mm (mehrfach gemessen). Der Prosternalfortsatz divergiert hab noch viele Bilder davon. Haarbinde ist unterbrochen. Gefunden auf Zaunrübe über Brombeere unter Eiche. bei der Freilassung flog er auf Eiche und blieb da. Nix Wein in der Nähe (ok das gilt nicht, da es den ja auch in Gärten gibt und 3 km entfernt auf der anderen Rheinseite). Von dort aber kein derasofasciatus gemeldet und Flügeldecken viel zu kurz. Dr. Frank Lange fand den ersten sicheren Agrilus litura passenderweise in 6016. Ich kenne ihn leider nicht persöhnlich, aber ich denke er kennt sich aus der fand Glaphyra marmottani (erfürchtig niederknie) und lange vor mir CuCin. Vielleicht könnt ihr ihn ja mit cf durchwinken
Species, family:
Agrilus sp.
Buprestidae
Comment: Hallo Neatus, hier geht es für mich ohne Beleg leider nur bis zur Gattung Agrilus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2020-08-25 22:58
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2,681
1

Neatus 2020-08-24 23:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2020-07-07
Request: 07.07.2020 4,5 mm von Eiche geklopft. Wohl auch ein Männchen hab mir fast einen Ast gesucht, bis ich endlich die beiden Minikörnchen hinten auf Sternit 2 gefunden habe Agrilus angustulus
Species, family:
Agrilus angustulus
Buprestidae
Comment: Hallo Neatus, bestätigt als Agrilus angustulus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2020-08-25 00:28
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
799
44

ufo 2020-08-24 23:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7921 Sigmaringen (WT)
2020-08-24
Request: 2020-08-24, ca. 6 mm, nachts an der Hauswand, Otiorhynchus sp.
Danke und HG!
Species, family:
Otiorhynchus rugosostriatus
Curculionidae
Comment: Hallo Ufo, das ist Otiorhynchus rugosostriatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2020-08-24 23:50
|
|
|
Submitted by, on:
807
282

Coleomaniac 2020-08-24 23:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5316 Ballersbach (HS)
2020-08-15
Request: Ich denke, das könnte ein Otiorhynchus ovatus sein. Am 15.08.2020 an einem Holzpfahl auf dem Magerrasen der Wacholderheiden von Niederlemp auf 314m gefunden (Habitatsbild vom Spätsommer 16). Etwa 4,5 mm lang. Viele Grüße, Aron
Species, family:
Otiorhynchus ovatus
Curculionidae
Comment: Hallo Coleomaniac, bestätigt als Otiorhynchus ovatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Jürgen
Last edited by, on:  JE 2020-08-24 23:44
|
|
|
Submitted by, on:
627
22

Vera 2020-08-24 23:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2020-08-21
Request: Hallo zusammen! Bei diesem supercoolen Metoecus paradoxus-Männchen habe ich vielleicht ein glücklicheres Händchen mit meiner Vorbestimmung bewiesen als bei meinem vorherigen Käfer. Aber auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn! Eine wirklich fantastische Art, die der Fotografin ein bisschen was abverlangt hat - das war es aber sowas von wert! Vielen Dank für eure Arbeit und Grüße. - - - [knapp 10 mm, 21.08.20, am Licht einer Straßenlaterne, 76 m]
Species, family:
Metoecus paradoxus
Rhipiphoridae
Comment: Hallo Vera, bestätigt als Metoecus paradoxus. Wunderbares Tierchen. Die Entwicklung des "Wespenfächerkäfers" erfolgt parasitisch in Wespennestern, besonders in denen der gemeinen Wespe (Vespula vulgaris). Die Larve sucht eine noch nicht verschlossene Brutzelle auf, bohrt sich in die Wespenlarve ein und zehrt sie langsam auf. Anschließend verpuppt sie sich in der Brutzelle und schlüpft statt der Wespe daraus. Die Käfer findet man vor allem im Spätsommer. In West- und Mitteleuropa, vor allem im Vorgebirge und niedrigen Gebirgslagen. Wird eher selten gefunden, RL 3 (gefährdet). Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2020-08-24 23:39
|
|
|
Submitted by, on:
26
156

Wilder Meter 2020-08-24 23:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6337 Kaltenbrunn (BN)
2020-08-24
Request: 24. August 2020
Sandfläche mit Hosenbienen-Aggregation am ORtsrand eines Dorfes, in der Nähe Wald
Größe geschätzt 20 mm
Als ich aus der Nähe mit dem Handy fotografiert habe, hat das Tier den Hinterleib aufgestellt. Das habe ich als Abwehr- oder Drohhaltung interpretiert.
Species, family:
Platydracus stercorarius
Staphylinidae
Comment: Hallo Wilder Meter, das ist Platydracus stercorarius (mit kleiner restunsicherheit, da Bild nicht optimal). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2020-08-24 23:28
|
|
|
|
|
|