View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
4,697
221

Manfred 2020-08-25 07:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2020-07-28
Request: Hallo, liebes Käferteam, ein: Oenopia conglobata, (KI: 24%, Rang 2), Größe ca. 5 mm, gefunden auf dem Geländer der Brücke über die Murginsel in Gernsbach,28.07.2020. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Species, family:
Oenopia conglobata
Coccinellidae
Comment: Hallo Manfred, bestätigt als Oenopia conglobata. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2020-08-25 08:22
|
|
|
Submitted by, on:
4,698
178

Manfred 2020-08-25 07:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2020-08-01
Request: Hallo, liebes Käferteam, ein Nacerdes carniolica (KI hat ihn dieses Mal nicht erkannt), Größe ca. 14 mm, gefunden an meinem Hauseingang in Gernsbach, 01.08.2020. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Species, family:
Nacerdes carniolica
Oedemeridae
Comment: Hallo Manfred, bestätigt als Nacerdes carniolica. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2020-08-25 08:22
|
|
|
Submitted by, on:
4,699

Manfred 2020-08-25 07:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7115 Rastatt (BA)
2020-08-03
Request: Hallo, liebes Käferteam, ein Cionus-Pärchen; mehr als Cionus sp. wird vermutlich nicht gehen, gefunden im Unkraut am Rand der Bahnbaustelle in Rastatt-Niederbühl, Größe ca. 4 mm, 03.08.2020. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Species, family:
Cionus sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Manfred, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Cionus. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2020-08-25 08:21
|
|
|
Submitted by, on:
4,700
374

Manfred 2020-08-25 07:40
Country, date (discovery):
Italy
2020-08-06
Request: Hallo, liebes Käferteam, mit der dicken Mittellinie vermutlich ein Trichius fasciatus, (KI: 5%, Rang 2), Größe ca. 12 mm, gefunden am Rand des Birmehlwegs oberhalb von Kloster Säben in Klausen (Südtirol) 06.08.2020. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Species, family:
Trichius fasciatus
Scarabaeidae
Comment: Hallo Manfred, bestätigt als Trichius fasciatus. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2020-08-25 08:21
|
|
|
Submitted by, on:
4,701
455

Manfred 2020-08-25 07:44
Country, date (discovery):
Italy
2020-08-08
Request: Hallo, liebes Käferteam, die schwarzen Flügelenden sind gerade noch zu erkennen, also ein Chrysomela populi, (KI: 9%, Rang 1), Größe ca. 12 mm, gefunden auf einem Pappelschössling am Rand eines Wanderwegs oberhalb von Kloster Säben in Klausen (Südtirol) 08.08.2020. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Species, family:
Chrysomela populi
Chrysomelidae
Comment: Hallo Manfred, bestätigt als Chrysomela populi. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2020-08-25 08:21
|
|
|
Submitted by, on:
4,703
880

Manfred 2020-08-25 07:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7115 Rastatt (BA)
2020-08-01
Request: Hallo, liebes Käferteam, ein Hippodamia variegata, Größe ca. 5 mm, gefunden am Murgufer in Gaggenau, 01.08.2020. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Species, family:
Hippodamia variegata
Coccinellidae
Comment: Hallo Manfred, bestätigt als Hippodamia variegata. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2020-08-25 08:21
|
|
|
Submitted by, on:
1,604
43

Kryp 2020-08-25 00:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4525 Friedland (HN)
2020-08-15
Request: Gartetal 1 km W Diemarden, Gebüsch und Wiesen am Bach, 15.8.2020, 4,8 mm, Tachyporus obtusus?
Species, family:
Tachyporus obtusus
Staphylinidae
Comment: Hallo Kryp, bestätigt als Tachyporus obtusus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2020-08-25 00:40
|
|
|
Submitted by, on:
2,681
1

Neatus 2020-08-24 23:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2020-07-07
Request: 07.07.2020 4,5 mm von Eiche geklopft. Wohl auch ein Männchen hab mir fast einen Ast gesucht, bis ich endlich die beiden Minikörnchen hinten auf Sternit 2 gefunden habe Agrilus angustulus
Species, family:
Agrilus angustulus
Buprestidae
Comment: Hallo Neatus, bestätigt als Agrilus angustulus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2020-08-25 00:28
|
|
|
Submitted by, on:
154

Fitis 2020-08-25 00:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5403 Monschau (NO)
2020-06-24
Request: 24.06.2020, ca. 3 mm, Anthrenus museorum ?
Species, family:
Anthrenus sp.
Dermestidae
Comment: Hallo Fitis, hier gehe ich lieber nur bis zur Gattung Anthrenus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2020-08-25 00:27
|
|
|
Submitted by, on:
2,684
27

Neatus 2020-08-25 00:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2020-08-13
Request: 13.08.2020 8 mm Palmar festiva toter Totfund, abe rder muss dieses jahr verendet sein, denn der sah noch gut aus, die aus dem Vorjahr sahen schon im Frühjar übel aus. Könnte also noch eng werden für die von mir resistent geglaubten Cypressen
Species, family:
Palmar festiva
Buprestidae
Comment: Hallo Neatus, bestätigt als Palmar festiva. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2020-08-25 00:26
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
799
44

ufo 2020-08-24 23:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7921 Sigmaringen (WT)
2020-08-24
Request: 2020-08-24, ca. 6 mm, nachts an der Hauswand, Otiorhynchus sp.
Danke und HG!
Species, family:
Otiorhynchus rugosostriatus
Curculionidae
Comment: Hallo Ufo, das ist Otiorhynchus rugosostriatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2020-08-24 23:50
|
|
|
Submitted by, on:
807
282

Coleomaniac 2020-08-24 23:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5316 Ballersbach (HS)
2020-08-15
Request: Ich denke, das könnte ein Otiorhynchus ovatus sein. Am 15.08.2020 an einem Holzpfahl auf dem Magerrasen der Wacholderheiden von Niederlemp auf 314m gefunden (Habitatsbild vom Spätsommer 16). Etwa 4,5 mm lang. Viele Grüße, Aron
Species, family:
Otiorhynchus ovatus
Curculionidae
Comment: Hallo Coleomaniac, bestätigt als Otiorhynchus ovatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Jürgen
Last edited by, on:  JE 2020-08-24 23:44
|
|
|
Submitted by, on:
627
22

Vera 2020-08-24 23:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2020-08-21
Request: Hallo zusammen! Bei diesem supercoolen Metoecus paradoxus-Männchen habe ich vielleicht ein glücklicheres Händchen mit meiner Vorbestimmung bewiesen als bei meinem vorherigen Käfer. Aber auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn! Eine wirklich fantastische Art, die der Fotografin ein bisschen was abverlangt hat - das war es aber sowas von wert! Vielen Dank für eure Arbeit und Grüße. - - - [knapp 10 mm, 21.08.20, am Licht einer Straßenlaterne, 76 m]
Species, family:
Metoecus paradoxus
Rhipiphoridae
Comment: Hallo Vera, bestätigt als Metoecus paradoxus. Wunderbares Tierchen. Die Entwicklung des "Wespenfächerkäfers" erfolgt parasitisch in Wespennestern, besonders in denen der gemeinen Wespe (Vespula vulgaris). Die Larve sucht eine noch nicht verschlossene Brutzelle auf, bohrt sich in die Wespenlarve ein und zehrt sie langsam auf. Anschließend verpuppt sie sich in der Brutzelle und schlüpft statt der Wespe daraus. Die Käfer findet man vor allem im Spätsommer. In West- und Mitteleuropa, vor allem im Vorgebirge und niedrigen Gebirgslagen. Wird eher selten gefunden, RL 3 (gefährdet). Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2020-08-24 23:39
|
|
|
Submitted by, on:
626
47

Vera 2020-08-24 02:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2020-08-11
Request: Hallo Käferfritzen! Ich kann mich trotz der planen Aufnahme des Halsschilds kaum zwischen Allecula morio/rhenana entscheiden; tendiere eher zu rhenana, vor allem aufgrund dieses Fotos: https://www.kerbtier.de/Pages/Fotos/BeetleSnap/Mod/1/L33406A.jpg Er war recht groß, um die 8 mm. Danke und Grüße! - - - [11.08.20, am Schwarzlicht, Garten, 90 m]
Species, family:
Allecula morio
Alleculidae
Comment: Moin Vera, am besten verwendest Du hier auf kerbtier die Vergleichsfunktion, unter "Suchen" findest Du den Punkt "Vergleichen". Jetzt hast Du oben zwei Felder, in dem einen steht "Art", in dem anderen "enthält", daneben ist dasselbe Feld noch mal und ohne jeglichen Eintrag, also frei. Hier gibst Du ein Allecula morio und drückst die Enter-Taste. es erscheint ein kleines Thumbnail im Feld darunter. Da gehst Du mit dem Cursor drauf und ziehst das Bild mit dem Cursor in das freie Feld darunter. Dann gibst Du Allecula rhenana ein und verfährst ganz genau so, ziehst das Bild aber in das leere Feld neben dem morio. Nun hast Du beide Arten nebeneinander stehen, so dass Du sie wunderbar vergleichen kannst. Die Bilder sind nicht sehr groß. Wenn es Dir nicht reicht, mit den + oder - Tasten unten rechts in der Ecke jedes Bildes durch drauf klicken vergrößern. Am besten bringst Du beide Käfer auf etwa dieselbe Größe. Wenn Du jetzt links und rechts auf das Halsschild bei beiden Arten schaust, fällt Dir sofort auf, dass rhenana ein breiteres Halsschild hat, was dadurch zustande kommt, dass es nicht so lang ist. Nimmst Du die Länge über die Mitte, ist das Halsschild von rhenana etwas weniger als doppelt so breit wie lang, das von morio ziemlich exakt so breit wie lang, das von morio also +/- quadratisch, während das von rhenana deutlich breiter, eher rechteckig wirkt. Weitere Merkmale: rhenana mit Mittellinie auf dem Halsschild, morio ohne. morio in der Regel schwarz, rhenana eher dunkelbraun. Die Beine von morio deutlich heller braunrot, fast orange, die von rhenana deutlich dunkler braunrot. Die Färbung kann Dich allerdings irreführen, wenn Du einen morio vor der Nase hast, der noch nicht ausgefärbt ist. Also mit der Färbung vorsichtig umgehen bei der Bestimmung. Liebe Grüße, Klaas Für alle unsere User habe ich diese Vergleichsansicht mal vorbereitet. Das Vergleichen-Modul wird recht wenig genutzt, vielleicht hilft diese Werbung ja ein wenig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2020-08-24 23:32
|
|
|
Submitted by, on:
26
156

Wilder Meter 2020-08-24 23:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6337 Kaltenbrunn (BN)
2020-08-24
Request: 24. August 2020
Sandfläche mit Hosenbienen-Aggregation am ORtsrand eines Dorfes, in der Nähe Wald
Größe geschätzt 20 mm
Als ich aus der Nähe mit dem Handy fotografiert habe, hat das Tier den Hinterleib aufgestellt. Das habe ich als Abwehr- oder Drohhaltung interpretiert.
Species, family:
Platydracus stercorarius
Staphylinidae
Comment: Hallo Wilder Meter, das ist Platydracus stercorarius (mit kleiner restunsicherheit, da Bild nicht optimal). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2020-08-24 23:28
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
771

Wilma 2020-08-24 08:51
Country, date (discovery):
Austria
2020-08-11
Request: 11.08.2020
Kärnten
auf der Straße
ca 13-15 mm
Species, family:
Pterostichus cf. melanarius
Carabidae
Comment: Hallo Wilma, das ist wahrscheinlich Pterostichus melanarius. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2020-08-24 22:54
|
|
|
Submitted by, on:
265
360

Carnifex 2020-08-24 21:59
Country, date (discovery):
Austria
2020-08-23
Request: Zimmerfund, Wien. Otiorhynchus bestimmbar? 23.08.2020
Species, family:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Comment: Hallo Carnifex, das ist Otiorhynchus sulcatus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2020-08-24 22:51
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,601

Kryp 2020-08-24 00:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8433 Eschenlohe (BS)
2020-07-23
Request: Einsiedl am Walchensee-Ufer, 23.7.2020, 2,9 mm, Byturus ochraceus?
Species, family:
Epuraea cf. pallescens
Nitidulidae
Comment: Hallo Kryp, das ist möglicherweise Epuraea pallescens, aber wirklich bestimmen kann ich diesen Käfer nicht. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2020-08-24 22:50
|
|
|
Submitted by, on:
153

Fitis 2020-08-24 22:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5403 Monschau (NO)
2020-08-11
Request: 11.08.2020, in Regentonne gefunden
Species, family:

Staphylinidae sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Fitis, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Staphylinidae, ich bin mir hier noch nicht einmal sicher ob Quedius oder Philonthus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2020-08-24 22:42
|
|
|
Submitted by, on:
1,594
11

messi 2020-08-24 12:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3547 Berlin-Köpenick (BR)
2020-08-22
Request: Hallo Käfer-Team, Calathus ambiguus (?),9.5 mm, auf ehemaliger Binnendüne in den Rieselfeldern Münchehofe. 22.08.2020. Danke
Species, family:
Calathus ambiguus
Carabidae
Comment: Hallo messi, bestätigt als Calathus ambiguus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2020-08-24 22:39
|
|
|
|
|
|