View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 404185
# 404560
# 404804
# 404911
# 404953
# 404985
# 405030
# 405050
# 405136
# 405147
# 405185
# 405302
# 405357
# 405382
# 405392
# 405456
# 405485
# 405537
# 405607
# 405612
# 405613
# 405615
# 405616
# 405617
# 405618
# 405619
# 405622
# 405623
# 405624
# 405628
# 405630
# 405631
# 405636*
# 405637*
# 405638*
# 405639*
# 405640*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
341
70

Lennart Bendixen 2015-04-25 09:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-04-15
Request: 15.04.2015, gemulchtes Zierpflanzenbeet. Das wird wohl Poecilus versicolor sein, denke ich. Stimmt das?
Vielen Dank und schöne Grüße, Lennart
Species, family:
Poecilus versicolor
Carabidae
Comment: Hallo Lennart, mit der nur äußerst schwachen Punktierung von Kopf und Halsschild sollte das versicolor sein. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-25 10:00
|
|
|
Submitted by, on:
340
15

Lennart Bendixen 2015-04-25 09:55
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-04-15
Request: 2mm, 15.04.2015, auf einem Stein zw. Zierpflanzenbeet und Trockenwiese. Welchen Rhinoncus hab ich hier gefunden, lässt er sich identifizieren?
Vielen Dank und schöne Grüße, Lennart
Species, family:
Rhinoncus pericarpius
Curculionidae
Comment: Hallo Lennart, das ist Rhinoncus pericarpius. Wohl die häufigste Rhinoncus-Art, die an verschiedenen Ampfer-Arten fast überall zu finden ist. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-25 09:59
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
251
2

Paul Winkler 2015-04-24 23:32
Country, date (discovery):
France
2015-04-22
Request: Diesen kleinen Nasenbären fand ich am 22.04.2015 in Domremy la Pucelle/departement Vosges in Frankreich.
Müsste bei ca. 10mm Grösse Pseudocleonus grammicus sein?
Species, family:
Pseudocleonus grammicus
Curculionidae
Comment: Hallo Paul, bestätigt als Pseudocleonus grammicus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-25 00:58
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
18
59

Neatus 2015-04-25 00:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-04-24
Request: ca. 7:30 am 24.04.2015 ca. 0,9 cm innerorts in Ginsheim. Irgendein Rüsselkäfer
Species, family:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Comment: Hallo Neatus, das ist Larinus turbinatus. Erkennbar am gedrungen ovalen Habitus und am kurzen, kaum gebogenen, nach vorn schmaler werdenden Rüssel. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Zentralasien. An Cirsium-Arten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-25 00:54
|
|
|
Submitted by, on:
1,083
50

Christoph 2015-04-24 18:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8314 Görwihl (BA)
2015-04-23
Request: Ey - was guckst du?!? ;) Hier vermute ich mal den Rüsslekäfer Curculio glandium... (23.04.15) LG und Dank, Christoph
Species, family:
Curculio glandium
Curculionidae
Comment: Hallo Christoph, Vorderschenkel mit kleinem Zahn, Schildchen quadratisch und kein wirklicher Schuppenkamm. Du solltest mit Curculio glandium also richtig liegen. LG Gernot Korrekt. Ein Männchen. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  FB 2015-04-25 00:05
|
|
|
Submitted by, on:
90
17

Carola Vahldiek 2015-04-24 22:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2728 Lüneburg (NE)
2015-04-24
Request: Hallo!
Ebenfalls heute, am 24.04.2015, in der Kiesgrube bei Lüneburg gefunden. Länge 5 mm.
Danke und Grüße!
Carola
Species, family:
Otiorhynchus ovatus
Curculionidae
Comment: Hallo Carola, das ist Otiorhynchus ovatus. Charakteristisch sind die "Längsschwielen" auf dem Halsschild, die ihn von optisch zunächst ähnlichen Arten abgrenzen. In diversen Habitaten bundesweit zu finden, nachtaktiv. Von Mittelasien bis über fast ganz Europa verbreitet. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-24 23:23
|
|
|
Submitted by, on:
91
11

Carola Vahldiek 2015-04-24 22:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2728 Lüneburg (NE)
2015-04-24
Request: Hallo!
Ein letzter für heute, ein Winzling. Ebenfalls heute, am 24.04.2015, in der Kiesgrube bei Lüneburg gefunden. Länge 2,5 mm.
Danke und Grüße!
Carola
Species, family:
Longitarsus dorsalis
Chrysomelidae
Comment: Hallo Carola, bestätigt als Longitarsus dorsalis. Früher mal selten, inzwischen richtig häufig geworden. RL 2 ist auf keinen Fall mehr gerechtfertigt. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-24 23:22
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
89

Carola Vahldiek 2015-04-24 22:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2728 Lüneburg (NE)
2015-04-24
Request: Hallo, zusammen!
Dieser kleine Laufkäfer (ca. 4 mm) wollte einfach nicht stillhalten und verschwand zudem ständig in den Trockenrissen im Untergrund der Kiesgrube bei Lüneburg. 24.04.2015.
Kann man sagen, was es ist?
Danke für Eure Mühe und Grüße!
Carola
Species, family:
Bembidion lampros/properans
Carabidae
Comment: Hallo Carola,das ist entweder Bembidion lampros oder Bembidion properans. Am Foto sind die beiden Arten nur bei guten Aufnahmen von der Seite, auf denen der 8. Punktstreifen erkennbar ist, zu trennen. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2015-04-24 22:33
|
|
|

Jeande 2015-04-24 21:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5124 Bad Hersfeld (HS)
2015-04-24
Request: Zahlreiche Käfer dieser Art umschwirrten in der Abenddämmerung Hasel und Kastanie im Garten. 24.04.2015, Käfer ist ca. 15mm lang
Species, family:
Rhizotrogus aestivus
Scarabaeidae
Comment: Hallo Jeande, das ist eine unserer vier Rhizotrogus-Arten in Deutschland, R. aestivus, die häufigste der vier. Mittel- und Südeuropa, ponto-mediterrane Art. An xerothermen Hängen. Larvenentwicklung im Boden an Graswurzeln. Bei uns gefährdet (RL 3). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-24 22:30
|
|
|
Submitted by, on:
87
41

Carola Vahldiek 2015-04-24 22:14
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2728 Lüneburg (NE)
2015-04-24
Request: Hallo!
Diese zwei Cicindela hybrida beobachtete ich heute, am 24.04.2015, in der gleichen Kiesgrube bei Lüneburg, in der ich schon letztes Jahr viele Artgenossen fand. Ist die "Umarmung" im Bild A ein Konkurrenzkampf oder eine Paarung? Die beiden wollten jedenfalls, nachdem sie sich "gerauft" hatten, nichts mehr voneinander wissen (Bild B). ;-)
Viele Grüße
Carola
Species, family:
Cicindela hybrida
Carabidae
Comment: Hallo Carola, bestätigt als Cicindela hybrida. Nachdem hier ein Männchen und ein Weibchen zu sehen sind und man am Hinterleib des Männchens (in Bild A rechts) deutlich den Aedeagus (Genital) erkennt, welcher in das Weibchen links inseriert wird, findet hier wohl ein Paarungsversuch statt. Warum die beiden dabei allerdings scheinbar umgefallen sind, wissen wohl nur sie selbst - vielleicht haben sie einfach nicht wirklich auf ihre Umgebunge geachtet ;). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2015-04-24 22:20
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2

Qflieger 2015-04-24 21:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5914 Eltville am Rhein (HS)
2015-04-24
Request: Hallo, heute 24.04.2015 habe ich in Löwenzahnblüten zahlreiche Rüsselkäfer von ca 5 mm Größe gefunden. Fundort: Wiesbaden auf feuchter Waldwiese.
Species, family:
Miarus sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Qflieger, das ist ein Rüßler aus der Gattung Miarus. Sie entwickeln sich an Glockenblumen, die jetzt noch nicht so weit sind, darum die atypische Pflanze. Um Miarus sicher zu bestimmen braucht man das männliche Genital, und selbst dann ist es nur einfach, wenn man etwas Erfahrung hat. Bis zur Art gehts hier also leider nicht. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-04-24 21:25
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
87
150

Shamrock 2015-04-24 21:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6332 Erlangen Nord (BN)
2015-04-24
Request: Werte Freunde der fröhlichen Käferbestimmung, Mistkäfer heute (24.04.2015) dichter Laubmischwald, Feuchtstelle. Größenangabe erübrigt sich bei Mistkäfer... ;-) Live auffallend blauschillernd, kommt auf dem Foto leider nicht rüber.
Viele Grüße!
Species, family:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Comment: Hallo Shamrock, sollte Anoplotrupes stercorosus sein. Die Bestimmung aus dieser Perspektive ist aber erschwert. Bitte nach Möglichkeit zukünftig dorsale Fotos mitliefern. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-24 21:23
|
|
|
Submitted by, on:
31

Gerwin 2015-04-24 14:47
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4028 Goslar (HN)
2015-04-24
Request: Hallo in die Runde,
diesen ca. 5 mm großen Kurzflügler fand ich am 24.04.2015. Fundort: Okeraue, nördl. Harzvorland, Biotop: Schotterbank direkt am Flussufer. Meine Vermutung ist Stenus bimaculatus, aber mehr als Stenus geht wahrscheinlich nicht?!
LG Gerwin
Species, family:
Stenus cf. bimaculatus
Staphylinidae
Comment: Hallo Gerwin, Stenus bimaculatus ist sehr wahrscheinlich, aber um's 100% sicher zu haben bräuchte ich ein höhe aufgelöstes, scharfes Foto. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-24 21:21
|
|
|
Submitted by, on:
119

MiguelBk 2015-04-23 21:10
Country, date (discovery):
Portugal
2015-04-02
Request: Maybe less than 1cm
02.04.2015
Species, family:

cf. Tychius sp.
Curculionidae
Comment: Hi MiguelBk, with this single photo and the rather vague size measurement it is quite hard for us to determine the species of a specimen from Portugal. It looks like a member of the genus Tychius which develop in Fabaceae, Photo shows a member of Asteraceae, though .... Thanks for submitting, anyway. Best regards, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-04-24 21:21
|
|
|
Submitted by, on:
30

valterj 2015-04-24 16:49
Country, date (discovery):
Portugal
2015-03-31
Request: Algarve, Portugal
Species, family:
Cryptocephalus sp.
Chrysomelidae
Comment: Hi valterj, this is a representative of genus Cryptocephalus, but I don't dare to determine it to species level, especially nit for a specimen from Portugal. Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-24 21:19
|
|
|
Submitted by, on:
391

Kalli 2015-04-24 14:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2015-04-23
Request: Denke hier an Epuraea melanocephala. Reicht die Qualität, um das festzuklopfen? 23.4.15 von Bäumchen geklopft, 3.0 mm. Liebe Grüße
Species, family:
Epuraea sp.
Nitidulidae
Comment: Hallo Kalli, lieber nicht! *seufz* Es bleibt bei Epuraea sp. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-24 21:12
|
|
|