View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 26
# 241209
# 241257
# 241260
# 241262
# 241268
# 241271
# 241272
# 241273
# 241279
# 241286
# 241298
# 241300
# 241301
# 241303
# 241305
# 241306
# 241309
# 241310
# 241311
# 241312
# 241313
# 241314
# 241316
# 241319
# 241320*
# 241321*
Queuing: 26 (for ⌀ 6 h)
25 unprocessed (*new)
0 processing
1 processed
0 callback
Released: 41 (yesterday: 97)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
414
2

Christoph 2012-12-02 12:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2011-06-12 Request: Hallo zusammen, um was für einen Rotdeckenkäfer könnte es sich hierbei handeln? Dictyopterus aurora? Gefunden am 12.06.2011 auf der schwäbischen Alb entlang des Bandfelsens. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Dictyopterus aurora
Lycidae
Comment: Hallo Christoph, korrekt bestimmt als Dictyopterus aurora, gut erkennbar an der zentralen Diskoidalareole des Halsschild. Von dem sehr viel selteneren Benibotarus taygetanus durch die flacheren Fld.-Rippen zu unterscheiden. Gesamte Paläarktis und Nordamerika. In Wäldern und an Waldrändern. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-12-02 13:02
|
|
|
Submitted by, on:
413
2

Christoph 2012-12-02 12:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2011-06-12 Request: Diesen, scheinbar schon recht ramponierten Laufkäfer konnte ich bisher nicht richtig zuordnen. Gefunden am 12.06.2011 auf der Schwäbischen Alb beim Bandfelsen. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Gonodera luperus
Alleculidae
Comment: Hallo Christoph, da kannst Du bei den Laufkäfern auch lange suchen, der gehört nämlich zu den Alleculidae. Es ist Gonodera luperus. Südliches Nordeuropa bis Südeuropa. In Deutschland im ganzen Gebiet auf blühendem Gebüsch an Waldrändern, häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-12-02 13:15
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
411
5

Christoph 2012-12-02 12:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2011-06-12 Request: Hallo zusammen, das sollte der Zottige Bienenkäfer(Trichodes alvearius)sein. Gefunden am 12.06.2011 auf der Schwäbischen Alb beim Bandfelsen. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Trichodes alvearius
Cleridae
Comment: Hallo Christoph, korrekt bestimmt als Buntkäfer Trichodes alvearius, von seiner Schwesterart T. apiarius an der dunklen Fld.-Naht leicht zu unterscheiden. Von Mitteleuropa bis Nordafrika, fehlt in Deutschland in den nördlichen Bundesländern. Larve parasitisch in Hautflüglernestern, Imagines auf Blüten. RL 3. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-12-02 12:45
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
409
1

Christoph 2012-12-02 12:39
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7920 Leibertingen (BA)
2011-06-12 Request: Ein weiterer Weichkäfer - evtl. Cantharis decipiens? Gefunden am 12.06.2011 auf der Schwäbischen Alb bei Beuron. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Cantharis decipiens
Cantharidae
Comment: Hallo Christoph, korrekt bestimmt als Cantharis decipiens. Eurytop, silvicol. In Wäldern, auf Waldwiesen und Lichtungen sowie an trockenen Waldrändern. Auf Blüten und Gebüsch. Mittel- und südliches Nordeuropa. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-12-02 12:51
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
407
6

Christoph 2012-12-02 12:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2011-06-12 Request: Hallo zusammen, vermutlich ist dieser Pinselkäfer wieder nicht bestimmbar. Gefunden am 12.06.2011 auf der Schwäbischen Alb bei Beuron. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Trichius fasciatus
Scarabaeidae
Comment: Hallo Christoph, der montane Fundort, die durchgehende schwarze Baselbinde der Fld. sowie die klingenförmige Mittelbinde legen T. fasciatus nahe, aber wie immer bei Trichius am Bild: Eine kleine Restunsicherheit bleibt, zumal man das eigentliche Merkmal, den Kerbzahn der Mittelschienen nicht sieht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-12-02 13:17
|
|
|
Submitted by, on:
406
2

Christoph 2012-12-02 12:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2011-06-10 Request: Hallo zusammen, handelt es sich bei diesem Blattkäfer um Chrysolina coerulans? Gefunden am 10.06.11 auf der Schwäbischen Alb bei Beuron. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Eumolpus asclepiadeus
Chrysomelidae
Comment: Hallo Christoph, viel besser, das ist der Blaue Schwalbenwurz-Blattkäfer Eumolpus asclepiadeus. Die 8-10 mm große Art erinnert im Habitus an einen großen Cryptocephalus. Sie entwickelt sich monophag am Gewöhnlichen Schwalbenwurz (Vincetoxium hirundinaria). In Süd- und dem südlichen Mitteleuropa. Bei uns in Deutschland eine Rarität, RL2. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-12-02 12:44
|
|
|
Submitted by, on:
405
6

Christoph 2012-12-02 12:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7920 Leibertingen (BA)
2011-06-10 Request: Hier denke ich, dass es sich um Coccinella septempunctata handelt. Gefunden am 10.06.11 auf der Schwäbischen Alb bei Beuron. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Comment: Hallo Christoph, ja, sollte stimmen, auch wenn die vorderen Punkte recht klein ausfallen, was ein Hinweis auf Coccinella magnifica sein kann, dann allerdings mit deutlich vergrößerten Punkten in der Fld.-Mitte. Europa, Asien, Nordafrika. Ubiquist, der in fast allen Lebensräumen vertreten ist und verschiedenen Blattlausarten nachstellt. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-12-02 13:19
|
|
|
Submitted by, on:
404
4

Christoph 2012-12-02 12:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7920 Leibertingen (BA)
2011-06-10 Request: Hallo zusammen, bis zu Hoplia sp. komme ich hier. Vielleicht ist es ja Hoplia argentea? Gefunden am 10.06.11 auf der Schwäbischen Alb bei Beuron. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Hoplia argentea
Scarabaeidae
Comment: Hallo Christoph, ja, das sollte Hoplia argentea, der Goldstaub-Laubkäfer sein. Mittel- bis Südosteuropa, in Gebirgsgegenden und deren Vorland. Auf Wiesen und Waldrändern auf blühenden Kräutern und Sträuchern. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-12-02 13:20
|
|
|
Submitted by, on:
403
12

Christoph 2012-12-01 19:55
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8117 Blumberg (BA)
2010-10-02 Request: Hallo zusammen, hier dachte ich zuerst fälschlicherweise an einen Ölkäfer.Auf den 2. Blick tippe ich hier aber auf Galeruca tanaceti. (02.10.10) LG,Christoph
Species, family:
Galeruca tanaceti
Chrysomelidae
Comment: Hallo Christoph, diese Verwechslung (vor allem der Weibchen) mit Vertretern der Familie Meloidae (Ölkäfer) passiert häufig. Mit den eingedrückten Vorderecken des Halsschilds, der schwarzen Färbung und fehlenden Fld.-Rippen hast Du ihn schließlich korrekt als Galeruca tanaceti erkannt, die häufigste der 6 Galeruca-Arten in Deutschland. Von Europa bis Asien, eingeschleppt nach Nordamerika. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-12-01 20:06
|
|
|
Submitted by, on:
402
3

Christoph 2012-12-01 19:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8117 Blumberg (BA)
2010-10-02 Request: Hallo zusammen, diesen Käfer konnte ich bei einer Wanderung im Wutachgebiet fotografieren. Ich tippe hier auf Galeruca tanaceti. (02.10.10) LG,Christoph
Species, family:
Galeruca pomonae
Chrysomelidae
Comment: Hallo Christoph, beachte die gerippten Flügeldecken, das passt nicht zu Galeruca tanaceti. Es dürfte, auch wenn man die vertieften Halsschildvorderecken nicht gerade gut erkennt, Galeruca pomonae sein. Polyphag an zahlreichen krautigen Pflanzen. In Mittel- und Osteuropa, fehlt im Süden und auf den Britischen Inseln. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-12-01 20:04
|
|
|
Submitted by, on:
2
1

Lucgast 2012-12-01 18:34
Country, date (discovery):
Belgium
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Can this Epuraea Spec. further be determined?
Species, family:
Epuraea variegata
Nitidulidae
Comment: Hi Luc, although Epuraea is generally difficult to determine by photo, this animal should be Epuraea variegata. E. unicolor and E. ocularis look similar, but differ in the shape of the pronotum. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-12-01 19:50
|
|
|
Submitted by, on:
401

Christoph 2012-11-30 20:38
Country, date (discovery):
Italy
2011-06-03 Request: Vermutlich gibt es im Mittelmeerraum einige Leuchtkäferarten - eine davon konnte ich fotografieren. Ist mehr drin? Gefunden am 03.06.11 in Italien, Ligurien, entlang des Cinque Terre. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Luciola sp.
Lampyridae
Comment: Hallo Christoph, ich bin leider kein Experte für die mediterrane Lampyridenfauna, die ungleich artenreicher ist als unsere heimische. Aber hier sollte es sich wohl um einen Vertreter der Gattung Luciola handeln. Artbestimmung von mir: Fehlanzeige. LG, Christoph Artbestimmung am Bild ausgesprochen schwer. Es gibt mehr als eine Art, mit weitestgehend identischem Aussehen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2012-12-01 06:13
|
|
|
Submitted by, on:
400

Christoph 2012-11-30 20:34
Country, date (discovery):
Italy
2011-06-02 Request: Diese Bockkäfer konnte ich auf dem Cinque Terre zwischen Monterosso und Corniglia beobachten. Funddaten: Italien, Ligurien bei Vernazza entlang des Cinque Terre (02.06.2011). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Corymbia sp.
Cerambycidae
Comment: Moin Christoph, in Mitteleuropa hätte ich was draus gemacht. In Italien wird es zumindest für mich so schwierig am Bild, dass hier leider nicht mehr geht als Gattung Corymbia. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2012-12-01 06:35
|
|
|
Submitted by, on:
399
3

Christoph 2012-11-30 20:29
Country, date (discovery):
Italy
2011-06-01 Request: Einen ähnlichen Käfer hatte ich schon einmal auf Elba gefunden. Damals wars Protaetia morio ist er das auch? Gefunden am 01.06.2011 in Italien, Ligurien, bei Camogli im Parco Regionale di Portofino. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Protaetia morio
Scarabaeidae
Comment: Hallo Christoph, *seufz*, diese Mittelmeerviecher! Wir machen hier doch die mitteleuropäische Fauna... Also ja, es sollte wohl Protaetia morio sein. Vielleicht kann Klaas ja noch sein ok geben. LG, Christoph Ich gebe mein ok. Am Mittelmeer ausgesprochen häufig. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2012-12-01 06:12
|
|
|
Submitted by, on:
398
4

Christoph 2012-11-30 20:28
Country, date (discovery):
Italy
2011-06-01 Request: Hallo zusammen, diese Käfer habe ich als Stenopterus rufus bestimmt. Könnte das hinhauen? Gefunden am 01.06.2011 in Italien, Ligurien, bei Camogli im Parco Regionale di Portofino. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Stenopterus rufus
Cerambycidae
Comment: Hallo Christoph, ja, das sollte Stenopterus rufus sein. In Südeuropa treten weitere Arten hinzu. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-11-30 20:59
|
|
|
Submitted by, on:
397
12

Christoph 2012-11-30 20:27
Country, date (discovery):
Italy
2011-06-01 Request: Hallo zusammen, diese Käfer konnte ich entlang der italienischen Küste fotografieren. Geht für mich in Richtung Oxythyrea funesta. Gibts im Mittelmeerraum ähnliche Arten? Gefunden am 01.06.2011 in Italien, Ligurien, bei Camogli im Parco Regionale di Portofino. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Comment: Hallo Christoph, das sollte wohl Oxythyrea funesta sein. Im Mittelmeergebiet treten weitere ähnliche Arten hinzu; einen (nicht 100% vollständigen) Schlüssel findest Du hier. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-11-30 20:56
|
|
|
Submitted by, on:
1

Lucgast 2012-11-30 18:12
Country, date (discovery):
Belgium
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Der Käfer kann das sein? (2mm)
Luc
Species, family:

Cryptophagidae sp.
Cryptophagidae
Comment: Hi Luc, der ist ziemlich schwierig. Es sollte sich um einen Vertreter der Gattung Cryptophagus handeln, die nicht gerade besonders geeignet für Fotobestimmungen ist. Vielleicht weiß einer der Co-Admins mehr? LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-11-30 21:57
|
|
|
Submitted by, on:
44

Eugen 2012-11-30 14:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
2012-07-24 Request: Hallo zusammen, eigentlich dachte ich das wäre ein unverwechselbarer Arhopalus rusticus. Da aber in der Familienübersicht angegeben ist, daß die Fotobestimmung sehr schwierig bis unmöglich ist, muß ich mal nachfragen:-). Gefunden am 24.07.12 an einer angeleuchteten Hausmauer.
Danke und Gruß
Eugen
Species, family:
Arhopalus sp.
Cerambycidae
Comment: Hallo Eugen, leider gibt es hier zwei sehr ähnliche Verwechslungsarten, den häufigen Arhopalus rusticus (Augen mit Härchen zwischen den Ocellen, 3. Hintertarsenglied fast bis zur Basis gespalten) und den ungleich selteneren Arhopalus ferus (Augen ohne Härchen zwischen den Ocellen, 3. Hintertarsenglied nur bis zur Mitte gespalten). Das ist selbst an sehr guten Fotos kaum festzumachen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-11-30 20:47
|
|
|
Submitted by, on:
284

Karl 2012-11-30 14:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-11-20 Request: Diesen ca. 5-6 mm Nestkäfer vom 20.11.12 habe ich als Choleva agilis bestimmt. Vielen Dank
Species, family:
Choleva sp.
Cholevidae
Comment: Moin Karl, wie schon bei Catops geschrieben, sind die Arten der Cholevidae am Bild ausgesprochen grenzwertig. In diesem Fall ist nichts zu machen, da aufgrund des Aufnahmewinkels nicht mal die Halsschildbreite zu bewerten ist. Choleva agilis kann passen, einige andere aber leider auch. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2012-12-01 06:33
|
|
|
Submitted by, on:
283

Karl 2012-11-30 13:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-06-06 Request: Sollte es sich bei diesen ca. 5-6 mm Schwarzkäfer vom 06.06.12 vielleicht auch um Isomira semiflava handeln. Vielen Dank
Species, family:
Isomira sp.
Alleculidae
Comment: Hallo Karl, ich sag nix ohne meinen Anwalt. Die Größenabgabe hilft hier leider auch nicht weiter. Von daher bleibt's für mich hier bei der Gattung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-11-30 21:35
|
|
|
Submitted by, on:
282

Karl 2012-11-30 13:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-05-08 Request: Liege ich bei diesen ca. 4-5 mm Nestkäfer vom 08.05.12 mit Catops picipes richtig. Vielen Dank
Species, family:
Catops cf. picipes
Cholevidae
Comment: Moin Karl, die Cholevidae sind am Bild sehr grenzwertig. Gattung Catops ist hier auf alle Fälle richtig, C. picipes wohl auch, da der Habitus stimmt und C. picipes eine der häufigsten Arten ist. Übrigens ein Männchen. Restunsicherheiten bleiben aber. Interessant wäre noch gewesen, wie Du ihn gefunden hast, da Cholevidae ausgesprochen selten von Fotografen gefunden werden. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2012-12-01 06:14
|
|
|
|
|
|