| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 39  72 
      moppedopa  2015-05-04 19:04   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5511 Bendorf (RH)    2015-05-01 Request:Hallo.
 Gesehen am 01.05.15 an Trockenwiese auf Löwenzahn. Ca. 10 mm.
 Malachius bipustulatus ?? Ist dafür aber ein wenig groß, oder?
 Beste Grüße,
 Stefan Species, family:  Malachius bipustulatus  Malachiidae Comment:Hallo Moppedopa, bestätigt als Männchen von Malachius bipustulatus. Foto C ist sehr schöne, man sieht gut den bestimmungsrelevanten Bau der Fühlerglieder. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-05-04 19:07 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 48 
      jürgen  2015-05-04 12:35   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6635 Lauterhofen (BN)    2015-05-03 Request:Dieses Tier fand ich gestern 03.05.2015 tot in einem Lichtschacht vom Haus, Dorfrand, Oberpfalz, ca. 500 müNN. Das Tier hatte keine Beine und Fühler mehr, wahrscheinlich wurden diese von einem Räuber abgetrennt? Ich habe hier keinerlei Anhaltspunkte, kann wer was dazu sagen? Species, family:  Byrrhus  sp. 
               Byrrhidae Comment:Hallo jürgen, hier geh ich nur bis zur Gattung Byrrhus, aber weiter geht's hier für mich nicht. Die Byrrhus-Arten können übrigens Fühler und Beine eng in Furchen an der Körperunterseite anlegen und sich dann minutenlang totstellen. So sind sie z.B. für Ameisen praktisch unangreifbar. Möglicherweise war Dein Exemplar gar nicht tot, sondern hat genau diesen Trick an Dir angewendet - mit Erfolg :-D. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-05-04 19:05 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 38  159 
      moppedopa  2015-05-04 18:58   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5511 Bendorf (RH)    2015-04-26 Request:Hallo.
 Gesehen am 26.04.15 in Höhr Grenzhausen auf Wiese (Pferdeweide)
 Anoplotrupes stercorosus ?? oder wohlmöglich Geotrupes spiniger  ??
 Mich irritiert die mittige Einbuchtung/Vertiefung auf dem Halsschild.
 Außerdem war das Kerlchen auch bedeutend größer als die Voranfrage (ca. 22 mm)
 Oder doch nur ein Unterschied männlich/weiblich?
 Habe daher auch noch ein Foto von der Unterseite gemacht.
 
 Beste Grüße,
 Stefan Species, family:  Anoplotrupes stercorosus  Geotrupidae Comment:Hallo Moppedopa, auch hier Anoplotrupes stercorosus. Anoplotrupes ist vergleichsweise oval gebaut, die Geotrupes-Arten dagegen länger und an den Seiten paralleler, vergleich das mal hier. Geotrupes ist im Offenland, Anoplotrupes gern im Wald. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-05-04 19:02 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 367  16 
      chris  2015-05-04 11:52   Country, map sheet, date (discovery):  CH  8414 Laufenburg (Baden) (BA)    2015-05-04 Request:Epuraea sp.?? Geschätzte 2-3 mm klein. Ich hoffe, dass ich in der richtigen Richtung gesucht habe, mehr geht höchstwahrscheinlich bei diesen Fotos sowieso nicht. Aargau, Waldwegrand Kaisten auf ca. 330 m üNN am 04.05.2015 Danke für eure geduldigen Lektionen!! LG Chris Species, family:  Cychramus luteus  Nitidulidae Comment:Hallo Chris, Familie Nitidulidae hast Du korrekt erkannt. Aufgrund das rundlichen Habitus und der Behaarung ein Cychramus luteus. Nord- und Mitteleuropa, Kaukasus, bis Sibirien. Ab dem Frühjahr auf blühenden Stäuchern. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-05-04 18:58 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 593  155 
      Appius  2015-05-04 12:45   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6015 Mainz (PF)    2015-05-04 Request:Mainz, Campus, Brachfläche am Pfeifferweg, 04.05.2015, 129 m NN, an Flieder: Cetonia aurata Species, family:  Cetonia aurata  Scarabaeidae Comment:Hallo Appius, bestätigt als Cetonia aurata. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: So langsam funktioniert das ganz gut hier im Forum mit dem Mesosternalfortsatz :-D Ich bin sehr zufrieden! Last edited by, on:   CB  2015-05-04 18:57 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 94  21 
      Shamrock  2015-05-04 13:40   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6232 Forchheim (BN)    2015-05-04 Request:Werte Käferfreunde,
 ziemlich lange, muskulöse Beine für so einen kleinen Rüsselkäfer. Heute, 04.05.2015, auf Löwenzahblüte. Rund 5 mm. groß.
 Viele Grüße! Species, family:  Furcipus rectirostris  Curculionidae Comment:Hallo Shamrock, das ist Furcipus rectirostris. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-05-04 18:55 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 17  7 
      Aqualien  2015-05-04 14:03   Country, date (discovery):  Belgium  2015-05-02 Request:02.05.2015 Aywaille - 5mm (gemessen) - Auf Crataegus -- Anthonomus, glaube ich, aber welche Art (möglich ?) : vielleicht A. pedicularius ? Species, family:  Anthonomus pedicularius  Curculionidae Comment:Hallo Aqualien, bestätigt als Anthonomus pedicularius. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-05-04 18:54 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 597  5 
      Appius  2015-05-04 16:52   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5913 Presberg (HS)    2015-05-04 Request:Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 04.05.2015, unter Stein, Größe ca. 3 mm. Species, family:  Microlestes minutulus  Carabidae Comment:Hallo Appius, das sollte Microlestes minutulus sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-05-04 18:53 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 19  31 
      Charly  2015-05-04 14:32   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6020 Aschaffenburg (BN)    2015-05-03 Request:Hallo,
 Fund am 03.05.15 an einem Grashalm auf einer Wiese. Größe ca. 10mm.
 Vielen Dank, LG Charly Species, family:  Pyrrhidium sanguineum  Cerambycidae Comment:Hallo Charly, es handelt sich um den Rothaarbock Pyrrhidium sanguineum. Nordafrika, Europa, Klein- und Vorderasien. Entwicklung an Eiche. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-05-04 18:51 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 90  14 
      Jozef  2015-05-04 15:31   Country, date (discovery):  Slovakia  2015-05-01 Request:Plagiodera versicolora ist richtig ? Lange 3 - 4 mm. Stropkov 01.05.2015.
 Danke.
 Jozef Species, family:  Plagiodera versicolora  Chrysomelidae Comment:Hallo Jozef, bestätigt als Plagiodera versicolora. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-05-04 18:49 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 190  43 
      Heidi  2015-05-04 18:32   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3345 Hennigsdorf (BR)    2015-04-30 Request:Noch einmal hallo an das Team, die Augen wirken doch sehr groß, Byturus ochraceus sollte es sein? Größe 5 mm. Am Rand von einem Feldweg, gesäumt mit Laubbäumen, niedrigem Wildwuchs, Beeren dabei. 30.04.2015, Stolpe, BB, nördlich von Berlin. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi Species, family:  Byturus ochraceus  Byturidae Comment:Hallo Heidi, bestätigt als Byturus ochraceus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-05-04 18:49 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 86  23 
      Rasmus  2015-05-03 23:40   Country, map sheet, date (discovery):  DE  2934 Lenzen (Elbe) (NE)    2015-05-02 Request:Ca. 12 mm, am 02.05.2015 gegen 14:50 bei ca. 16°C an besonnter, sandiger Abbruchkante eines Trockenrasens bei Laasche (Höhbeck/Elbtalaue) zur angrenzenden Flussniederung der Seege umherlaufend. Habe zunächst an einen Aaskäfer gedacht, aber die Erhebungen auf den Flügeldecken… da passt was nicht, ich passe. Mit wem habe ich es hier zu tun? Species, family:  Opatrum sabulosum  Tenebrionidae Comment:Hallo Rasmus, *seufz*, es wär so schön gewesen. Hier muss ich mich leider korrigieren und doch einen O. sabulosum draus machen. Dein Tierchen hat zwar an den entsprechenden Stellen auf dem Halsschild "poliert" wirkende Stellen, aber sie sind nicht erhaben und auch granuliert und nicht glatt. Somit O. sabulosum. Sorry & LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-05-04 18:47 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 595  21 
      Appius  2015-05-04 12:51   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6015 Mainz (PF)    2015-05-04 Request:Mainz, Campus, Brachfläche am Pfeifferweg, 04.05.2015, 129 m NN, etliche auf Lehmboden laufend. Species, family:  Bembidion quadrimaculatum  Carabidae Comment:Hallo Appius, mit den hellen Beinen und den hellen ersten vier Fühlergliedern ist das Bembidion quadrimaculatum. In D überall häufig an trockenen Standorten. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Last edited by, on:   FB  2015-05-04 13:37 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 594  48 
      Appius  2015-05-04 12:47   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6015 Mainz (PF)    2015-05-04 Request:Mainz, Campus, Brachfläche am Pfeifferweg, 04.05.2015, 129 m NN, an Flieder: Valgus hemipterus Species, family:  Valgus hemipterus  Scarabaeidae Comment:Hallo Appius, bestätigt als Männchen von Valgus hemipterus. Von Nordafrika über Süd- und Mitteleuropa bis Kleinasien. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Last edited by, on:   FB  2015-05-04 13:34 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 64 
      Aalbeek  2015-05-03 23:29   Country, map sheet, date (discovery):  DE  2030 Bad Schwartau (SH)    2015-05-03 Request:Am 03.05.2015 in S.-H., Timmendorfer Strand, NSG "Aalbeekniederung", in
 einer Sandkuhle in unmittelbarer Nähe von Dünen-Sandläufern gesehen.
 Sehr klein, höchstens 4 mm. Species, family:  Bembidion  sp. 
               Carabidae Comment:Hallo Aalbeek, ich fürchte, aus dem können wir nicht viel mehr als Bembidion sp. machen... LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-05-03 23:39 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 66  72 
      Aalbeek  2015-05-03 23:33   Country, map sheet, date (discovery):  DE  2030 Bad Schwartau (SH)    2015-05-03 Request:Am 03.05.2015 in S.-H., Timmendorfer Strand, NSG "Aalbeekniederung", auf einem
 Feldweg in feuchtem Gebiet gesehen.
 Länge ca. 14 mm. Species, family:  Poecilus cupreus  Carabidae Comment:Hallo Aalbeek, das ist Poecilus cupreus. Den gibt's auch mit roten Beinen, im Gegensatz zu seiner Schwesterart P. versicolor. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-05-03 23:38 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 65 
      Aalbeek  2015-05-03 23:31   Country, map sheet, date (discovery):  DE  2030 Bad Schwartau (SH)    2015-05-03 Request:Am 03.05.2015 in S.-H., Timmendorfer Strand, NSG "Aalbeekniederung", in einem Auwald an trockenem Brennesselstiel gefunden.
 Länge ca. 8 mm. Species, family:  Ischnomera  sp. 
               Oedemeridae Comment:Hallo Aalbeek, ein Vertreter der Gattung Ischnomera. Da verstecken sich leider drei Verwechslungsarten drunter: Ischnomera cinerascens, die etwas länger behaart ist und daher matter wirkt, sowie I. cyanea und I. caerulea, die sich nur am Aedoeagus des Männchens unterscheiden lassen. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-05-03 23:37 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 813  2 
      Rüsselkäferin  2015-05-03 12:06   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5209 Siegburg (NO)    2015-05-02 Request:Huhu! Per Rüsselschlüssel komme ich bei diesem Tierchen zu Protapion apricans - vielleicht... Länge 2,6 bis 2,7mm, es saß in einer halb geöffneten Rotklee-Blüte, auf einer Wiese am Rabenlay, 02.05.2015, auf 112m üNN. Die Beborstung der Fühler kann ich nicht beurteilen (ob abstehend oder eher anliegend). Was meint Ihr dazu? Vielen lieben Dank! Species, family:  Protapion apricans  Apionidae Comment:Hallo Rüsselkäferin, hier bleibe ich leider an der gleichen Stelle stecken wie Du und somit bleiben - wenn die Größe sauber ohne Rüssel gemessen wurde - 2 Arten übrig, Protapion ononidis und der von Dir genannte P. apricans. Ich kann sie an den vorliegenden Fotos nicht trennen, vielleicht kann Michael noch was dazu sagen, wenn er die Anfrage findet. LG, Christoph  Das sollte ein Weibchen von Protapion apricans sein. P. ononidis kommt nur auf Hauhechel in den entsprechenden trockenwarmen Biotopen vor. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2015-05-03 22:07 | 
| 
 | 
       |  |