View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 334531
# 334631
# 334917
# 334984
# 335038
# 335056
# 335069
# 335097
# 335102
# 335104
# 335107
# 335160
# 335171
# 335220
# 335228
# 335234
# 335240
# 335243
# 335269*
# 335270*
# 335271*
# 335272*
# 335273*
# 335274*
# 335275*
# 335276*
# 335277*
# 335278*
# 335279*
# 335280*
# 335281*
# 335282*
# 335283*
# 335284*
# 335285*
# 335286*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
117

Rolf 2015-05-30 09:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3426 Wathlingen (HN)
2015-05-29
Request: 29.05.2015, im Teichgebiet, ca. 40 Käfer, kleiner 1 cm, auf Weide
Species, family:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rolf, hier geht's leider nur bis zur Gattung Phratora. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-05-30 09:51
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
177
24

Neatus 2015-05-30 00:55
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6015 Mainz (PF)
2015-05-28
Request: 28.05.2015 Nachtrag zu Anfrage 26989. Habe die Längenausmessung an den Fotos auf markierter Unterseite wiederholt. Länge liegt demnach zwischen 8,2 und 9,5 mm (Unschärfe liegt an der Perspektive, da Bild nicht genau gerade zur Markierung. Wenn der Käfer den Kopf voll ausfährt, ist er min 9,7 mm lang). Kann sein, dass es doch fasciatus ist, denn auf den Bildern von oben ist die breiteste Stelle der Flügeldecken eher hinter der Mitte und zudem weisen die Sternite so wie es auf zwei Bildern aussieht eine weiße dicht anliegende Behaarung auf und keine dunkle Behaarung, was auch für fasciatus spräche. Einzig die Größe, die sicher über 8 mm liegt spräche dann noch für pilula
Species, family:
Byrrhus pilula
Byrrhidae
Comment: Moin Neatus, die breiteste Stelle ist hier aus meiner sicht exakt in der Mitte und damit Byrrhus pilula. Ich lass' die anderen nochmal drauf schauen. Viele Grüße, Klaas Stimme bei P. pilula zu. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-05-30 20:04
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
104
19

markusschoen76 2015-05-29 23:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2015-05-29
Request: 29.05.2015 Krautschicht unterhalb von Laubbäumen an einem kleinen Bachlauf. 510m üNn. Ca.7mm. Saß auf Pflanze (Bild C Mitte), einziges Exemplar.
Species, family:
Otiorhynchus ovatus
Curculionidae
Comment: Moin Markus, solche Aufnahmen, die dann letzten Endes von einem einzigen Lichtspektrum stark überlagert werden (in diesem Fall blau), sind ausgesprochen unglücklich, weil dann schlecht ausgeleuchtet und durch die Farbe stark verfälscht. Ich denke es ist Otiorhynchus ovatus, aber auch hier sollte nochmal einer der anderen gucken. Viele Grüße, Klaas Fällt mir auch nichts besseres ein. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-05-30 23:59
|
|
|
Submitted by, on:
103
40

markusschoen76 2015-05-29 23:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2015-05-29
Request: 29.05.2015. Kann mir irgendwie nicht erklären, wie dieses Tier eine andere Art als Anfrage #27116 sein kann. Hab den Käfer zuerst an der Pflanze fotografiert und da die Bilder nicht gut wurden, habe ich ihn eingefangen und wollte ihn bei besserem Licht knipsen. Möglicherweise saß der eingefangene versteckt an der selben Blüte und ich hab den erwischt. Leider nur dieses Foto bekommen, dann flog er von dannen. 510m üNn. Ca.7-8mm. Krautschicht unterhalb von Laubbäumen an Bachlauf.
Species, family:
Alosterna tabacicolor
Cerambycidae
Comment: Hallo Markus, das ist jetzt Alosterna tabacicolor. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-05-29 23:39
|
|
|
Submitted by, on:
15

Carnifex 2015-05-29 23:32
Country, date (discovery):
Austria
2014-05-10
Request: Hallo, ich hoffe er ist bestimmbar, ein Cantharidae?
Wien, Bisamberg, 10.05.2014
Species, family:
Cantharis obscura/paradoxa
Cantharidae
Comment: Hallo Carnifex, das ist eine Cantharis-Art, und zwar Cantharis obscura oder paradoxa. Um das zu entscheiden ist die Perspektive leider zu ungünstig. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-05-29 23:38
|
|
|
Submitted by, on:
102
63

markusschoen76 2015-05-29 23:18
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2015-05-29
Request: 29.05.2015 an Blüte, Krautschicht unterhalb von versch. Laubbäumen an Bachlauf. Die 3 Fotos zeigen ein und das selbe Tier. Keine Ahnung warum der einmal schwarz und einmal bräunlich wirkt. Wie gewohnt etwas unscharf, aber der war zu schnell für meine Handykamera, und dann War er auch schon weggeflogen. Die Färbung der Beine (dunkelbraun-hellbraun-schwarz) finde ich bei den Bockkäfern, allerdings passt der Rest irgendwie nicht. 510m üNn. Ca.7-8mm.
Species, family:
Grammoptera ruficornis
Cerambycidae
Comment: Hallo Markus, die ehemaligen Fotos B und C (jetzt A und B) zeigen Grammoptera ruficornis. Das ehemalige Foto zeigt definitv eine andere Art. Bitte stell uns das nochmal separat ein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-05-29 23:23
|
|
|
Submitted by, on:
882
2

Appius 2015-05-29 22:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6013 Bingen am Rhein (PF)
2015-05-29
Request: Umgebung von Burg Ehrenfels bei Rüdesheim, ca. 120 m NN, Weinberge und verbuschte Weinbergsterrassen, 29.05.2015: Inspiriert von der Antwort zu N° 27076! Da zahlreich an den gleichen Pflanzen, erschienen mir die Tiere alle gleich - die aus 27076 hatte ich nicht bei ihren Geschäften stören wollen, aber ein paar andere noch fotografiert. Bei genauerer Betrachtung scheinen sie mir jedoch gar nicht mehr so gleich, deshalb diesen als neuen Beitrag: Nach Frisur des Halsschildes, Größe und schwarzen Füßen dürfte es Danacea nigritarsis sein, oder?
Species, family:
Danacea nigritarsis
Melyridae
Comment: Hallo Appius, bestätigt als Danacea nigritarsis anhand der "Frisur" des Halsschild :-D. Gut gemacht! Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-05-29 23:01
|
|
|
Submitted by, on:
1,179
110

Bergmänndle 2015-05-29 22:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2015-05-29
Request: 29.5.15 Gunzesried Reute 930m
ist das Otiorhynchus morio ? ca. 8mm
Species, family:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Comment: Hallo Bergmänndle, hier haben wir die forma maurus von Liophloeus tessulatus vor uns. Er kommt in feuchten und kühlen Lebensräumen vor wie Bachtälern, Waldrändern, aber auch zum Teil in Gärten. An Dolden- und Efeugewächsen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-05-29 22:44
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
3
1

Uta 2015-05-29 22:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2932 Dannenberg (Elbe) Süd (NE)
2015-05-29
Request: 29. Mai 2015, D - Dannenberg (Elbe), Gewässernähe, ca. 4,5 mm. Handelt es sich um einen Amphotis marginata?
Liebe Grüsse und Danke - Uta
Species, family:
Amphotis marginata
Nitidulidae
Comment: Hallo Uta, bestätigt als Amphotis marginata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-05-29 22:30
|
|
|
Submitted by, on:
101
1

markusschoen76 2015-05-29 22:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2015-05-29
Request: 29.05.2015, 10 Exemplare an Pflanze (Bild C), Uferböschung eines kleinen Bachlaufs. 510m üNn. Ca.3-4mm. Welcher Rüsselkäfer könnte das sein?
Species, family:
Ischnopterapion loti
Apionidae
Comment: Hallo markusschoen76, keine perfekten Aufnahmen, aber es sollte Ischnopterapion loti sein. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-05-29 23:17
|
|
|
Submitted by, on:
238
1

gogo5760 2015-05-29 22:21
Country, map sheet, date (discovery):
AT
8543 Funtensee (BS)
2015-05-29
Request: klein, etwa 4-5mm._Foto: 29.05.2015 | Ö/Sbg/Pinzgau/Saalfelden-Stoißengraben; 900m_ein Blattkäfer, aber welcher?_l.G. Guntram
Species, family:
Gonioctena nivosa
Chrysomelidae
Comment: Hallo Guntram, das sollte Gonioctena nivosa sein, alpin an niederliegenden Weiden. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-05-29 23:25
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
99

markusschoen76 2015-05-29 22:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2015-05-29
Request: 29.05.2015 an Blüte am Rand einer Wiese. 510m üNn. Ca.7-8mm. Welcher Oedemera kann das sein? Danke!
Species, family:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Comment: Hallo Markus, ein Männchen von Oedemera virescens oder O. monticola. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-05-29 22:12
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
98

markusschoen76 2015-05-29 22:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2015-05-29
Request: 29.05.2015 auf Blume am Rand einer Wiese. 510m üNn. Ca. 10mm. Ist der Schnellkäfer zu bestimmen. Leider kein besseres Foto bekommen, ließ sich ins Gras fallen, als ich ihn einfangen wollte.
Species, family:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Comment: Hallo Markus, hier geht's leider nur bis zur Gattung Hemicrepidius. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-05-29 22:13
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
237

gogo5760 2015-05-29 21:49
Country, map sheet, date (discovery):
AT
8543 Funtensee (BS)
2015-05-29
Request: Ist das die Larve eines Käfers? Wenn ja, welcher? Etwa 6mm._Foto: 29.05.2015 | Ö/Sbg/Pinzgau/Saalfelden-Stoißengraben; 900m._Danke im voraus und l.G. Guntram
Species, family:

cf. Oreina sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Guntram, ich gehe von Oreina aus, zumindest spricht die entsprechende Zeichnung im FHL sehr dafür. Aber das bleibt mit Unsicherheit behaftet, die Du am besten dadurch ausräumst, dass Du das nächste Mal zur Imago durchzüchtest. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-05-29 22:16
|
|
|