View answered requests for beetle ID
  | 
       | 
          
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   326 
       
       
      Karl  2013-03-10 12:17
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5102 Herzogenrath (NO)
              
             
              
             2013-03-06
      Request: Bei diesen ca. 5,5 mm Kurzflügler vom 06.03.2013 habe ich keine Ahnung.    Vielen Dank
      Species, family: 
              
             Bolitobiinae sp. 
               
             Staphylinidae
      Comment:   Hallo Karl, auch nach langem Warten kommen wir hier leider zu keiner Artbestimmung mehr. Sorry! LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-03-17 03:37
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   15 
       
       
      Butz  2013-03-16 20:04
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4406 Dinslaken (NO)
              
             
              
             2013-03-16
      Request: .... und noch ein letzer für heute aus dem Garten. Diese Blattkäfer sind in Massen auf den Weiden, aber halt sehr klein (3-4 mm). Chrysomelidae, aber mehr traue ich mich nicht. Geht da noch was am Foto? Vielen Dank und besten Gruß, Bernhard  
      Species, family: 
              
             Altica sp. 
               
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo Butz, eine Halticine aus der Gattung Altica. Eine Bestimmung am Foto ist da leider ausgeschlossen. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-03-17 03:30
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   13 
                  9 
       
       
      Butz  2013-03-16 19:51
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4406 Dinslaken (NO)
              
             
              
             2008-06-06
      Request: ... am 06.06.2008 im Garten. Ist das Malachius bipustulatus? Vielen Dank!
      Species, family: 
              
             Malachius bipustulatus 
              
             Malachiidae
      Comment:      Hallo Butz, man kann die roten Halsschildvorderecken zwar nur erahnen, aber es sollte Malachius bipustulatus sein. Europa, Kleinasien, bis Sibirien. Käfer auf Blüten und Gräsern, pollenophag. Larven räuberisch unter loser Rinde und in morschem Holz. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-03-17 03:23
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   98 
                  1 
       
       
      Markus  2013-03-11 21:08
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6418 Weinheim (HS)
              
             
              
             2013-03-10
      Request: Im gleichen Baumstumpf gefunden, wie die vorhergehende Anfrage, aber deutlich kleiner (11 mm) und gelblicher. Vielleicht Ampedus pomorum? Danke!
      Species, family: 
              
             Ampedus pomorum 
              
             Elateridae
      Comment:   Hallo Markus, solange in der pomorum-Gruppe keine Klarheit geschaffen ist, bleibt es für mich erst einmal bei Ampedus cf. pomorum (sensu lato). Ein A. elongatulus ist's bei 11 mm Körperlänge nicht - wobei das Tierchen sich die Fld.-Spitze gepudert hat, genau da wäre bei A. elongatulus die Schwärzung... Fieser Hund! LG, Christoph   Die meisten von Ampedus pomorum abgegrenzten Arten haben sich bei genauerer Untersuchung als "Windhunde" heraus gestellt. Die ein oder zwei Arten, die noch ihre Gültigkeit haben, betrachte ich mit großem Argwohn, da die Merkmale, die hier ausschlaggebend sind, zur großen Variabilität der Art A. pomorum gehören. In so fern würde ich das Tier als A. pomorum, ohne Wenn und Aber einstufen. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2013-03-16 11:15
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   329 
       
       
      Karl  2013-03-14 18:04
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5102 Herzogenrath (NO)
              
             
              
             2011-02-07
      Request: Lassen sich diese Käfer vom 07.02.2011 anhand des Fotos bestimmen.    Vielen Dank
      Species, family: 
              
             Trixagus sp. 
               
             Throscidae
      Comment:   Hallo Karl, ich denke da hast Du zwei Exemplare der Gattung Trixagus abgelichtet. Die gehören zu den Hüpfkäfern (Throscidae). Welche Art es genau ist kann ich aber nicht sagen. lg gernot   Ich auch nicht... LG, Christoph   Die Artbestimmung ist mittlerweile, aufgrund von Abgrenzungen neuer Arten, nur noch sicher am Genital zu vollziehen. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2013-03-16 11:11
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   79 
       
       
      Jochen  2013-03-13 23:44
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6518 Heidelberg-Nord (BA)
              
             
              
             2013-03-10
      Request: Hallo Klaas, hier kommt der gewünschte Nachschlag zu #2829. Jetzt bin ich gespannt, ob sich A. prodomus oder A. sphacelatus durchsetzt. Auf welches Merkmal kommt es hier an? Ein gelber Rand an der Basis des Halsschildes war ja an den anderen Fotos nicht zu erkennen.
 Danke und Gruß, Jochen
      Species, family: 
              
             Aphodius cf.  sphacelatus 
              
             Scarabaeidae
      Comment:   Hallo Jochen, Klaas will sehen, ob der 8. Fld.-Streifen wie der 7. bis zur Schulterbeule vorreicht (A. sphacelatus) oder wesentlich kürzer ist (A. prodromus). In allen Fotos nicht super zu sehen, würde ich nach Foto B eher A. sphacelatus sagen, aber mit kleiner Restunsicherheit. LG, Christoph   Ich schließe mich Christoph an. Leider nicht einwandfrei zu bestimmen, aber Tendenz geht zu A. sphacelatus. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2013-03-16 11:11
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1   
       
       
      olenoides  2013-03-14 16:50
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             3819 Vlotho (WF)
              
             
              
             2012-08-24
      Request: das Foto ist vom 24.8.2012, im eigenen Garten in Vlotho. Über die Wirtspflanze kann ich leider nichts sagen. Der Käfer kann nicht größer als max. 5mm gewesen sein, er steht ja sogar auf den feinen Haaren des Pflanzenblattes. Ich habe versucht ihn zu bestimmen, leider ohne Erfolg. Wäre toll, wenn ihr helfen könntet.
      Species, family: 
              
             Stephostethus cf.  lardarius 
              
             Latridiidae
      Comment:   Hallo olenoides, das Tierchen gehört zu den Moderkäfern (Latridiidae) und dort in die Gattung Stephostethus. Nach den sichtbaren Merkmalen und der aktuellen Verbreitung kommt für mich S. lardarius in die engere Wahl, aber das ist am Foto mit Unsicherheit behaftet. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-03-14 21:44
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   328 
                  2 
       
       
      Karl  2013-03-14 18:00
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5102 Herzogenrath (NO)
              
             
              
             2011-11-07
      Request: Diesen 12 mm Laufkäfer habe ich am 07.11.2011 gefunden, geht hier mehr als nur bi zu Nebria sp. .    Vielen Dank
      Species, family: 
              
             Nebria salina 
              
             Carabidae
      Comment:   Hallo Karl, das beste Unterscheidungsmerkmal zwischen den möglichen N. salina und N. brevicollis ist das 1. Glied der Kiefertaster. Bei salina ist es schwarz, bei bevicollis rotbraun. Bei Deinem Foto ist das durch die Lichtreflexe nicht eindeutig zu erkennen. Es gibt auch noch Unterschiede beim Seitenrandwulst des Halsschildes, da bin ich aber nicht sicher. Vielleicht kann einer der Admin-Kollegen (Thomas ?) noch was dazu sagen. lg gernot   In beiden Merkmalen N. salina (Offenlandart auf Sandboden). N. brevicollis ist eine Waldart der tiefen Lagen. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-03-14 21:37
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   101 
                  3 
       
       
      Markus  2013-03-13 23:02
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6418 Weinheim (HS)
              
             
              
  No date of discovery found. Please contact webmaster!
      Request: In einem morschen Baumstumpf am letzten Sonntag gefunden; 1.0 cm lang. Danke für's Bestimmen & Grüße!
      Species, family: 
              
             Nalassus laevioctostriatus 
              
             Tenebrionidae
      Comment:    Hallo Markus, das ist eine Tenebrionide, und zwar der häufige Nalassus laevioctostriatus. West- und Mitteleuropa, nach Osten seltener. Käfer unter der Rinde alter Bäume, häufig. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-03-13 23:50
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   78 
       
       
      Jochen  2013-03-11 01:57
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6518 Heidelberg-Nord (BA)
              
             
              
             2013-03-11
      Request: Hallo Bestimmungsteam, von diesen Kerlchen habe ich gestern (11.03.2013) einige Exemplare aus einer Ladung Pferdeäpfel auf einem Waldweg gesammelt. Liege ich dabei mit Aphodius prodomus einigermaßen richtig?
 Die Länge würde ich auf ca. 5-6mm schätzen.
 Danke und Gruß, Jochen
      Species, family: 
              
             Aphodius cf.  prodromus 
              
             Scarabaeidae
      Comment:   Hallo Jochen, ja damit solltest Du richtig liegen. Ähnlich wie Aphodius prodromus wird noch Aphodius sphacelatus, der ebenso wie prodromus bundesweit vertreten ist. Allerdings hat dieser neben dem seitlichen auch noch einen gelben Rand an der Basis des Halschildes. lg gernot   Ich würde lieber eine gute Seitenansicht sehen, um A. sphacelatus sicher ausschließen zu können. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2013-03-13 00:24
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   23 
                  1 
       
       
      uriba  2013-03-12 16:44
       
      Country, date (discovery): 
       
             Switzerland 
              
             2013-03-09
      Request: CH-Wattwil SG, 750m NN, 09.03.13, an der Hauswand. 
 Mycetophagidae, Litargus connexus?
 Danke für die Bestimmungshilfe. LG, Urs
      Species, family: 
              
             Litargus connexus 
              
             Mycetophagidae
      Comment:   Hallo Urs, bei Euch in der Schweiz gibt's neben L. connexus und L. balteatus noch eine dritte Art, L. coloratus, die ich selbst noch nie gesehen habe. Durch den Schlüssel gehend würde ich allerdings Deine Bestimmung als L. connexus bestätigen. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-03-12 21:26
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   4 
                  2 
       
       
      Gerd R.  2013-03-11 19:49
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6414 Grünstadt-West (PF)
              
             
              
             2009-05-08
      Request: Hallo, 
 Kann der Käfer bestimmt werden? Fundort: Sandfläche bei Eisenberg, am 08. Mai 2009.
 Besten Dank im Voraus
 
      Species, family: 
              
             Subcoccinella vigintiquatuorpunctata 
              
             Coccinellidae
      Comment:   Hallo Gerd, hier hast Du den Luzerne-Marienkäfer Subcoccinella vigintiquatuorpunctata abgelichtet. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Westasien, Russland bis Sibirien. Lebt vor allem auf und von Silene, Lychnis, Dianthus, Medicago und Trifolium und weiteren Arten. Die Art kann gelegentlich an verschiedenen Kulturpflanzen schädlich werden. Bevorzugt trockene Wiesen, Ruderalflächen, Trockenhänge und Weinbergsbrachen. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-03-11 21:51
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   6 
                  2 
       
       
      Naturfreund  2013-03-11 21:12
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5609 Mayen (RH)
              
             
              
  No date of discovery found. Please contact webmaster!
      Request: Sommer 2012 auf einem Feldweg in er Nähe einer Heckenlandschaft
      Species, family: 
              
             Liparus coronatus 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Naturfreund, anhand der charakteristischen Halsschildbeschuppung leicht als Möhrenrüssler Liparus coronatus zu erkennen. Europa bis Kaukasus. Stenotop, xerophil, an sandigen Stellen, z.B. Bach- und Flußauen sowie Trocken- und Wärmehängen und Weinbergen. Oligophag auf Umbelliferen. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-03-11 21:43
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   3 
                  1 
       
       
      Gerd R.  2013-03-11 14:36
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
              
             
              
             2009-04-05
      Request: Gartenteich, 05.04.2009
      Species, family: 
              
             Acilius sulcatus 
              
             Dytiscidae
      Comment:   Hallo Gerd, hier hast den Gemeinen Furchenschwimmer Acilius sulcatus abgelichtet. Gesamte Paläarktis, von der Ebene bis ins Gebirge. Eurytop, in flachen schlammigen stehenden Gewässern. Räuberisch, ernährt sich von anderen Wirbellosen. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-03-11 21:37
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   22 
                  2 
       
       
      uriba  2013-03-11 12:52
       
      Country, date (discovery): 
       
             Switzerland 
              
             2013-03-10
      Request: CH-Wattwil SG, 750m NN, 10.03.13 auf Schnee. 3-4mm
 Mecinus pyraster, Curculionidae?
 Vorab besten Dank für die Antwort!
      Species, family: 
              
             Mecinus pyraster 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Urs, nach Habitus, rötlich aufgehelltem Apex der Fld. sowie Rüsselform und -Krümmung ist es Mecinus pyraster. Den Schuppenkamm am Apex der Fld.-Naht sieht man nicht supergut, aber trotzdem. Von Europa (ohne den hohen Norden) bis Zentralasien. An Wegerich (Plantago). LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-03-11 21:32
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      
       
      Domnight  2013-03-11 14:23
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5705 Gerolstein (RH)
              
             
              
  No date of discovery found. Please contact webmaster!
      Request: Gefunden: in Buchenholzrinde, nur in der Rinde, Käfer ist stark vergössert, originalgröße ist ca 3mm lang und ca. 1mm durchmesser. Tennisschlägerähnliche Fühler, lebende Käfer in dieser Rinde gefunden, Holzstücke wurden als dekoration eingesetzt in beheiztem raum, ca 50 Stk wurden auf weißem untergrund gefunden. Vermutung: Borkenkäfer ???
 
 Wie gefährlich ist dieser Käfer für trockenes Bauholz ?
      Species, family: 
              
             Taphrorychus bicolor 
              
             Scolytidae
      Comment:   Ein Borkenkäfer, ja. Eigentlich an Hand des Bildes aber nicht sicher weiter zu bestimmen, von daher unter Berücksichtigung der Biologie (Buche, Rinde) die 'Bestimmung' Taphrorychus bicolor. Bauholz sollte der Käfer eigentlich meiden.
      Last edited by, on:   ON  2013-03-11 15:06
     
   | 
  | 
       | 
 |