View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 409699
# 409798
# 409807
# 409808
# 409838
# 409866
# 409869
# 409938
# 409947
# 409956
# 409968
# 409996
# 410017
# 410021
# 410040
# 410084
# 410088
# 410106
# 410140
# 410148
# 410149
# 410156
# 410157
# 410159
# 410162
# 410163
# 410164
# 410165
# 410167
# 410168
# 410170
# 410174
# 410175
# 410176
# 410180
# 410182
# 410185
# 410186
# 410189
# 410190
# 410191
# 410192
# 410193
# 410194
# 410195
# 410196
# 410198
# 410200
# 410204
# 410207
# 410208
# 410209
# 410210
# 410211
# 410212
# 410213
# 410214
# 410215
# 410216
# 410217
# 410218
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
466

Kaugummi 2015-07-06 18:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-07-06
Request: 06.07.2015, Gießen, Stadtzentrum, Garten, auf Schmuckkörbchen, um 8mm, 158m.
Bockkäfer oder Scheinbockkäfer?
Vielen Dank für die Mühe!
Species, family:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Comment: Hallo Kaugummi, hier geht es leider nur bis zur Gattung Oedemera, entweder lurida oder virescens. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-07-06 19:01
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
11
25

Passarelli 2015-07-06 07:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7722 Zwiefalten (WT)
2015-06-25
Request: 25.06.2015, Naturschutzgebiet Digelfeld bei Hayingen, 657m üNN, ca.10mm,
Oedemera nobilis, weiblich?
Species, family:
Oedemera flavipes
Oedemeridae
Comment: Hallo Passarelli, nein nicht O. nobilis. Das ist Oedemera flavipes - ein Weibchen. Gut zu erkennen an den gelben Vorderbeinen. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2015-07-06 18:12
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
91
7

moppedopa 2015-07-06 15:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5511 Bendorf (RH)
2015-06-26
Request: Hallo.
Bin mir nicht sicher.
-Otiorhynchus ....-.
Gefunden am 26.06.15 in Bendorf in unserem Garten. Mehrere der Tiere an Efeu. Ca. 10 mm.
Beste Grüße,
Stefan
Species, family:
Otiorhynchus salicicola
Curculionidae
Comment: Hallo moppedopa, ja in der Tat ein Otiorhynchus. Aber gar nicht so easy. Sieht auf den ersten Blick aus wie ein Otiorhynchus armadillo, der ist aber schon seit Urzeiten nicht mehr aus Eurer Region gemeldet. Ich denke aber, dass es der mittlerweile eingewanderte O. salicicola ( neuerdings O. pseudonothus) ist, der sich inzwischen bis ins Rheinladn gearbeitet hat. Kommt ursprünglich aus den südlichen Alpen. LG gernot
Last edited by, on:  GM 2015-07-06 17:45
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
96
22

moppedopa 2015-07-06 16:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5511 Bendorf (RH)
2015-06-27
Request: Hallo.
Diesen Rüssler habe ich am 27.06.15 in Engers (Engerser Feld im Gebiet einer alten Kiesgrube mit mehreren Seen, viel Sand und trocken) gefunden. Ca. 10 mm. Marschierte über einen Feldweg.
Beste Grüße,
Stefan
Species, family:
Liparus coronatus
Curculionidae
Comment: Hallo moppedopa, das ist Liparus coronatus. anhand der charakteristischen Halsschildbeschuppung leicht zu erkennen. Europa bis Kaukasus. Stenotop, xerophil, an sandigen Stellen, z.B. Bach- und Flußauen sowie Trocken- und Wärmehängen und Weinbergen. Oligophag auf Umbelliferen. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2015-07-06 17:19
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
55

Marion 2015-07-06 10:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5243 Thalheim (SN)
2015-07-04
Request: Ein weiterer mitternächtlicher Balkonbesucher am 4.7.2015, ca. 15-18mm, meine Favoriten wären Melanotus rufipes und Ectinus aterrimus.
Danke und VG,
Marion
Species, family:
Melanotus sp.
Elateridae
Comment: Hallo Marion, der gehört in die Gattung Melanotus und könnte auch M. rufipes sein. Allerdings kommen da neben M. rufipes auch noch M. castanipes und M. brunnipes in Frage. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2015-07-06 10:59
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
15
7

AliWi 2015-07-06 08:40
Country, date (discovery):
Greece
2015-06-18
Request: 18.06.2015, Nestos-SChlucht, Nordgriechenland, auf Daucus carota, ~2cm
Species, family:
Clytus lama
Cerambycidae
Comment: Hallo AliWi, in Deutschland würde ich sagen das ist Clytus lama. Fühler sind durchgänig braun und zum Endde nicht verdickt, außerdem steht der gelbe Schulterstrich im Gegensatz zu Clytus arietis schräg zur Flügeldeckennaht. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2015-07-06 10:43
|
|
|
Submitted by, on:
108

GSM 2015-07-06 09:13
Country, date (discovery):
Norway
2015-06-13
Request: Liebe Käferexperten,
dieser Blattkäfer (ca. 5-6 mm lang) saß im nördlichen norwegen (Varanger-Halbinsel) am 13.06.2015 auf einer Weide (Salix sp.). Habt Ihr vielleicht eine Idee, wer das sein könnte?
Ich bin gespannt auf Eure Rückmeldung.
Herzliche Grüße
Gaby
Species, family:
Gonioctena sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Gaby, hier geht es leider nur bis zur Gattung Gonioctena. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2015-07-06 10:34
|
|
|
Submitted by, on:
6
94

Hannah Davis 2015-07-06 10:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3546 Berlin (Süd) (BR)
2015-07-04
Request: Hi kerbtier team :) I sent in a photo of a ladybird pupa earlier this week (Photo C), and you suggested that I take it home and see what emerges. Well, I followed your advice, and I think it's a 10-spotted ladybird (Adalia decempunctata) - could you confirm? The beetle is 4 or 5mm long. Thanks!
Species, family:
Adalia decempunctata
Coccinellidae
Comment: Hi Hannah, confirmed as Adalia decempunctata. Thanks for submitting. Best regards, Gernot
Last edited by, on:  GM 2015-07-06 10:29
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Rasmus 2015-07-05 22:49
Country, date (discovery):
Sweden
2015-06-16
Request: Ca. 20-25mm, am 16.06.2015 bei ca. 25°C auf einer Waldlichtung im Norden der Insel Ölend – ein Rosenkäfer, aber welcher? Familie Cetonia oder Protaetia? Wenn es nicht als bis zur Familie weiter gehen sollte – was müsste man sehen, um die Art bestimmen zu können? Vielen Dank für Euren Rat, Rasmus
Species, family:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Comment: Moin Rasmus, es handelt sich um Cetonia aurata, wobei ich feststellen muss, dass die in Schweden scheinbar ein wenig anders aussehen, als bei uns in Tschörmänie. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-07-06 02:04
|
|
|