View answered requests for beetle ID
  | 
       | 
          
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   512 
       
       
      Christoph  2013-05-09 22:12
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             8315 Waldshut-Tiengen (BA)
              
             
              
             2013-05-06
      Request: Bei diesem kleinen Käfer bin ich ratlos... Kann man da was machen? LG und Dank, Christoph ()06.05.13
      Species, family: 
              
             Phaedon cf.  armoraciae 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo Christoph, der gehört zu den Blattkäfern und dort in die Gattung Phaedon. Nach allem, was ich sehe Phaedon armoraciae, aber mit kleiner Restunsicherheit, da Phaedon am Foto tricky ist. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-09 22:31
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   514 
                  10 
       
       
      Christoph  2013-05-09 22:17
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             8315 Waldshut-Tiengen (BA)
              
             
              
             2013-05-06
      Request: Den hier gabs auch noch in dunkelgrün und bläulich :) Gefunden an einem kleinen Teich. Könnte das Plateumaris sericea sein? (06.05.13) LG und vielen Dank, Christoph
      Species, family: 
              
             Plateumaris sericea 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo Christoph, yup, da würde ich zustimmen. Diese Art ist recht farbvariabel, es gibt sie in metallisch grün, blau, violett, rot. In Europa, im Osten bis Sibirien und Japan. An den Ufern stehender und langsam fließender Gewässer. Lebt an Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus), an verschiedenen Seggenarten (Carex sp.) sowie der Binsenschneide (Cladium mariscus). LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-09 22:27
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   511 
                  19 
       
       
      Christoph  2013-05-09 22:11
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             8315 Waldshut-Tiengen (BA)
              
             
              
             2013-05-06
      Request: Nocheinmal der Dickmaulrüssler Phyllobius calcaratus? auch vom 06.5.13. LG und Dank, Christoph
      Species, family: 
              
             Liophloeus tessulatus 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Christoph, das ist Liophloeus tessulatus. Er ist häufig anzutreffen und lebt in feuchten und kühlen Lebensräumen wie Bachtälern, Waldrändern, aber auch zum teil in Gärten. An Dolden- und Efeugewächsen. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-09 22:24
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   508 
                  4 
       
       
      Christoph  2013-05-09 22:06
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             8315 Waldshut-Tiengen (BA)
              
             
              
             2013-05-06
      Request: Hallo zusammen, könnte es sich bei diesem Rüssler hier um Liparus coronatus handeln? (06.05.13) LG, Christoph
      Species, family: 
              
             Liparus coronatus 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Christoph, korrekt, anhand der charakteristischen Halsschildbeschuppung leicht als Möhrenrüssler Liparus coronatus zu erkennen. Europa bis Kaukasus. Stenotop, xerophil, an sandigen Stellen, z.B. Bach- und Flußauen sowie Trocken- und Wärmehängen und Weinbergen. Oligophag auf Umbelliferen. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-09 22:23
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   510 
                  19 
       
       
      Christoph  2013-05-09 22:10
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             8315 Waldshut-Tiengen (BA)
              
             
              
             2013-05-06
      Request: Jaa ich weiß, eine Aufnahme von unten wäre hilfreich und wenn man die Beine genauer sehen würde... hab aber leider nur diese Aufnahme von oben. Kann man trotzdem auf Cetonia aurata kommen? LG Christoph (06.05.13)
      Species, family: 
              
             Cetonia aurata 
              
             Scarabaeidae
      Comment:   Hallo Christoph, ja das sollte Cetonia aurata sein. Wie gesagt, 100%ige Sicherheit gibt es zwar nur mit einem Bild des Mesosternalfortsatzes an der Unterseite, aber ich bin auch so recht sicher. In ganz Europa von April bis in den Oktober hinein zu finden. Blütenbesucher. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-09 22:22
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   513 
       
       
      Christoph  2013-05-09 22:15
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             8315 Waldshut-Tiengen (BA)
              
             
              
             2013-05-06
      Request: Müsste eigentlich unverwechselbar Lilioceris merdigera sein. Ist echt komisch - bei uns unten hab ich noch nicht einmal Lilioceris lilii gefunden... Passt das? LG und dank, Christoph (06.05.13)
      Species, family: 
              
             Lilioceris sp. 
               
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo Christoph, korrekt bestimmt als Lilioceris merdigera, das "Maiglöckchenhähnchen". Paläarktisch verbreitet. Von April bis September an Lilien- und Lauchgewächsen zu finden. Kann in Zwiebelkulturen schädlich werden. LG, Christoph   Revision wegen L. schneideri, letztere ist nur am Genital unterscheidbar. Lebt nur am Türkenbund (Lilium martagon).
      Last edited by, on:   CB  2013-05-09 22:21
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   113 
                  3 
       
       
      Vera  2013-05-09 22:00
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             3622 Barsinghausen (HN)
              
             
              
             2012-07-06
      Request: Hallo liebes Team (oder im Moment eher hallo Christoph ;-)! Dieses Pärchen von Oberea oculata aus dem letzten  Jahr habe ich noch vergessen hier zu melden. Vor allem so als "Paket" wirkten sie echt eindrucksvoll auf mich! (6. Juli 2012, Streuobstwiese mit vielen Weidenschösslingen) Liebe Grüße!
      Species, family: 
              
             Oberea oculata 
              
             Cerambycidae
      Comment:   Hallo Vera, danke für die Meldung. Natürlich bestätigt als Oberea oculata. Europa bis in den hohen Norden, Asien. Planar bis subalpin, an Weide. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-09 22:03
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   506 
       
       
      Christoph  2013-05-09 21:57
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             8315 Waldshut-Tiengen (BA)
              
             
              
             2013-05-06
      Request: Hallo zusammen. Ist das hier Phyllobius calcaratus? Ein unermüdlicher Krabbler auf Wiesenknopf. 06.05.13 LG Christoph
      Species, family: 
              
             Phyllobius sp. 
               
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Christoph, zwei Arten kommen hier meiner Meinung nach in Frage, die ich am Foto nicht trennen kann: Phyllobius pyri (6-7 mm) und Phyllobius vespertinus (5-6 mm). LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-09 22:00
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   503 
                  6 
       
       
      Christoph  2013-05-09 21:47
       
      Country, date (discovery): 
       
             Germany 
              
             2013-05-06
      Request: Bei dem Rüsslekäfer wirds vermutlich schwierig. Leider krabbelte er zu schnell davon und ließ sich dann ins Gras fallen. Er erinnert mich an Mononychus punctumalbum - an einer Lilie saß er aber nicht. 06.05.13 Eschbacher Tal bei Waldshut. LG Christoph
      Species, family: 
              
             Mononychus punctumalbum 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Christoph, korrekt hier haben wir den Rüsselkäfer Mononychus punctumalbum vor uns. Normalerweise an Wasser-Schwertlilie Iris pseudacorus. Wenn die Wirtspflanze noch nicht blüht, findet man ihn manchmal an anderen gelben Blüten. Europa ohne Skandinavien. Grüße, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-09 21:58
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   504 
                  7 
       
       
      Christoph  2013-05-09 21:53
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             8315 Waldshut-Tiengen (BA)
              
             
              
             2013-05-06
      Request: Hallo zusammen, das ist vermutlich mit dem roten Schenkeln - Cantharis rustica. Liege ich richtig? LG, Christoph (06.05.13)
      Species, family: 
              
             Cantharis rustica 
              
             Cantharidae
      Comment:   Hallo Christoph, korrekt, das ist die überall häufige Cantharis rustica, erkennbar an der Färbung und dem schwarzen, isolierten Fleck auf der Scheibe des ansonsten roten Halsschilds. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-09 21:55
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   343 
       
       
      Karl  2013-05-09 17:43
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5102 Herzogenrath (NO)
              
             
              
             2013-04-30
      Request: Am 30.04.2013 habe ich diesen ca. 2 mm Blattkäfer gefunden, könnte es sich um Phyllotreta vittula handeln.  Vielen Dank
      Species, family: 
              
             Phyllotreta cf.  nemorum 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo Karl, die P. vittula ist recht schlank und parallelseitig, Dein Tier ist dagegen ovaler. Ich denke hier an Phyllotreta nemorum. Mit kleiner Restunsicherheit, wie meist bei Halticinen am Bild. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-09 21:54
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1   
       
       
      peti  2013-05-09 17:44
       
      Country, date (discovery): 
       
             Hungary 
              
  No date of discovery found. Please contact webmaster!
      Request: Wir haben 40 -50 dieser Kaefer an unseren Hauswaenden, wo sie langsam herumkrabeln. Sie sind ca 2-3cm gross und treten seit ende april auf. Der Fundort ist Pannonhalma in der Naehe von Györ in Ungarn
      Species, family: 
              
             cf.  Carinatodorcadion aethiops 
              
             Cerambycidae
      Comment:   Hi peti, der gehört zu den Bockkäfern und dort in die Gattung Dorcadion (sensu lato). Ich bin zwar kein Experte für die ungarische Dorcadion-Fauna, aber nach meinem Kenntnisstand ist Carinatodorcadion aethiops der einzige rein schwarze Vertreter der Gattung in Ungarn. Manchmal sind andere Arten nur abgerieben und sind deswegen schwarz. Wenn aber alle 40-50 beobachteten schwarz waren, dann ist diese Theorie wenig wahrscheinlich. Trotzdem mit Restunsicherheit. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-09 21:42
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   105 
                  5 
       
       
      Vera  2013-05-08 22:11
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             3622 Barsinghausen (HN)
              
             
              
             2013-05-05
      Request: Nochmal hallo. Gleiche Situation wie bei meiner vorherigen Anfrage, ich trau mich nicht weiter als bis zur gattung Amara. Dieser Bursche war auch ca. 9 - 10 mm lang, aber nur geschätzt, denn er wollte nicht auf das Lineal warten. Ich danke schön! (5. Mai 2013, Garage)
      Species, family: 
              
             Amara similata 
              
             Carabidae
      Comment:   Hi Vera, ich denke, nicht nur die gleiche Situation sondern auch die gleiche Art wie bei der vorhergehenden Anfrage. Grüßle, Oliver
      Last edited by, on:   ON  2013-05-09 21:42
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   104 
                  4 
       
       
      Vera  2013-05-08 22:09
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             3622 Barsinghausen (HN)
              
             
              
             2013-05-06
      Request: Hallo zusammen. Bei diesem Amara, der KEINE hellen Beine hat, hab ich's mit der Bestimmung gar nicht erst versucht, sorry. Jetzt müsst ihr ran! Ca. 9 mm. (6. Mai 2013, Garage) Danke und liebe Grüße!
      Species, family: 
              
             Amara similata 
              
             Carabidae
      Comment:   Hi Vera, das sollte Amara similata sein. Zumindest auf Bild B kann man die helle Vorderschiene erkennen, bei A. ovata sollten die Schienen dunkel sein. Grüßle vom Bodensee, Oliver
      Last edited by, on:   ON  2013-05-09 21:41
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   40 
                  4 
       
       
      Ingrid  2013-05-09 17:30
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6642 Waldmünchen (BN)
              
             
              
  No date of discovery found. Please contact webmaster!
      Request: Hallo,
 handelt es sich bei diesem genau 5 mm großen Carabiden um Demetrias atricapillus? Fundort: Furth im Wald, Bayerischer Wald, Voithenberg, Waldweg unter Holz.
 Danke und liebe Grüße
 Ingrid
      Species, family: 
              
             Demetrias atricapillus 
              
             Carabidae
      Comment:   Hallo Ingrid, mit Demetrias atricapillus liegst Du richtig. Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa bis Sibirien. In feuchten Biotopen. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-09 21:27
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   74 
                  4 
       
       
      Ruth  2013-05-09 14:10
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7619 Hechingen (WT)
              
             
              
             2013-05-09
      Request: Grosselfingen, Garten, 9.5.2013, Cidnopus pilosus?
      Species, family: 
              
             Cidnopus pilosus 
              
             Elateridae
      Comment:   Hallo Ruth, korrekt bestimmt als Cidnopus pilosus. Spanien über Mittel- und Südeuropa bis Kleinasien und Kaukasus. In besonnten Lagen. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-09 21:25
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1   
       
       
      Zeus  2013-05-07 22:33
       
      Country, date (discovery): 
       
             Germany 
              
             2013-05-07
      Request: 07.05.2013, Bremen, Küche zwische Boden und Wand. 
      Species, family: 
              
             Altica sp. 
               
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo Zeus, über dem habe ich lange gegrübelt, ohne zu einem greifbaren Ergebnis zu gelangen, weshalb ich schließlich mal Frank Köhler habe draufschauen lassen. Er hat in dem Tier eine Halticine aus der Gattung Altica erkannt. Eine Bestimmung am Foto ist da leider ausgeschlossen. Hier geht eine weitere Bestimmung nur über den Aedoeagus des Männchens. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-09 21:22
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   67 
                  1 
       
       
      Inja  2013-05-08 21:55
       
      Country, date (discovery): 
       
             Poland 
              
             2013-05-08
      Request: Found today (08.05.2013) in mixed forest in mountains near by Bielsko-Biala (on about 600 meters above sea level).
      Species, family: 
              
             Ischnomera cinerascens 
              
             Oedemeridae
      Comment:   Hi Inja, this candidate should be Ischnomera cinerascens (with some residual uncertainty). Europe from the Pyrenees to the Caucasus. Regards, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-09 08:21
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   70 
       
       
      Martin  2013-05-09 00:28
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7519 Rottenburg am Neckar (WT)
              
             
              
             2013-05-08
      Request: 8.5. offenes Feld. Ca. 15 mm.
 Vielleicht Quedius sp.?
      Species, family: 
              
             Ocypus sp. 
               
             Staphylinidae
      Comment:   Hallo Martin, ich denke, dass es sich hier eher um eine Ocypus-Art handelt. Eine Artbestimmung am vorliegenden Foto kann ich aber nicht vornehmen. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-09 08:11
     
   | 
  | 
       | 
 |