View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 21
# 252112
# 252156
# 252159
# 252207
# 252209
# 252271
# 252284
# 252308
# 252399
# 252514
# 252524
# 252529
# 252554
# 252556
# 252558
# 252559
# 252589
# 252600
# 252620
# 252621
# 252622
Queuing: 21 (for ⌀ 12 h)
19 unprocessed (*new)
1 processing
1 processed
0 callback
Released: 224 (yesterday: 257)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
113
3

Vera 2013-05-09 22:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2012-07-06 Request: Hallo liebes Team (oder im Moment eher hallo Christoph ;-)! Dieses Pärchen von Oberea oculata aus dem letzten Jahr habe ich noch vergessen hier zu melden. Vor allem so als "Paket" wirkten sie echt eindrucksvoll auf mich! (6. Juli 2012, Streuobstwiese mit vielen Weidenschösslingen) Liebe Grüße!
Species, family:
Oberea oculata
Cerambycidae
Comment: Hallo Vera, danke für die Meldung. Natürlich bestätigt als Oberea oculata. Europa bis in den hohen Norden, Asien. Planar bis subalpin, an Weide. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-09 22:03
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
506

Christoph 2013-05-09 21:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2013-05-06 Request: Hallo zusammen. Ist das hier Phyllobius calcaratus? Ein unermüdlicher Krabbler auf Wiesenknopf. 06.05.13 LG Christoph
Species, family:
Phyllobius sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Christoph, zwei Arten kommen hier meiner Meinung nach in Frage, die ich am Foto nicht trennen kann: Phyllobius pyri (6-7 mm) und Phyllobius vespertinus (5-6 mm). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-09 22:00
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
504
8

Christoph 2013-05-09 21:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2013-05-06 Request: Hallo zusammen, das ist vermutlich mit dem roten Schenkeln - Cantharis rustica. Liege ich richtig? LG, Christoph (06.05.13)
Species, family:
Cantharis rustica
Cantharidae
Comment: Hallo Christoph, korrekt, das ist die überall häufige Cantharis rustica, erkennbar an der Färbung und dem schwarzen, isolierten Fleck auf der Scheibe des ansonsten roten Halsschilds. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-09 21:55
|
|
|
Submitted by, on:
503
6

Christoph 2013-05-09 21:47
Country, date (discovery):
Germany
2013-05-06 Request: Bei dem Rüsslekäfer wirds vermutlich schwierig. Leider krabbelte er zu schnell davon und ließ sich dann ins Gras fallen. Er erinnert mich an Mononychus punctumalbum - an einer Lilie saß er aber nicht. 06.05.13 Eschbacher Tal bei Waldshut. LG Christoph
Species, family:
Mononychus punctumalbum
Curculionidae
Comment: Hallo Christoph, korrekt hier haben wir den Rüsselkäfer Mononychus punctumalbum vor uns. Normalerweise an Wasser-Schwertlilie Iris pseudacorus. Wenn die Wirtspflanze noch nicht blüht, findet man ihn manchmal an anderen gelben Blüten. Europa ohne Skandinavien. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-09 21:58
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
76
4

Ruth 2013-05-09 19:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7619 Hechingen (WT)
2013-05-09 Request: Zimmerbachtal, 9.5.2013, Teichnähe, Donacia sp.?
Species, family:
Plateumaris consimilis
Chrysomelidae
Comment: Moin Ruth, Du steckst zumindest in der richtigen Unterfamilie, es ist aber Gattung Plateumaris. Sollte P. consimilis sein. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-05-09 23:11
|
|
|
Submitted by, on:
75
1

Ruth 2013-05-09 19:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7619 Hechingen (WT)
2013-05-09 Request: Phyllotreta tetrastigma? Waldweg, Zimmerbachtal, 9.5.2013
Species, family:
Phyllotreta tetrastigma
Chrysomelidae
Comment: Hallo Ruth, ich würde Dir bei Phyllotreta tetrastigma zustimmen. Nord- und Mitteleuropa, an feuchtigkeitsliebenden Kruziferen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-09 22:36
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1

peti 2013-05-09 17:44
Country, date (discovery):
Hungary
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Wir haben 40 -50 dieser Kaefer an unseren Hauswaenden, wo sie langsam herumkrabeln. Sie sind ca 2-3cm gross und treten seit ende april auf. Der Fundort ist Pannonhalma in der Naehe von Györ in Ungarn
Species, family:

cf. Carinatodorcadion aethiops
Cerambycidae
Comment: Hi peti, der gehört zu den Bockkäfern und dort in die Gattung Dorcadion (sensu lato). Ich bin zwar kein Experte für die ungarische Dorcadion-Fauna, aber nach meinem Kenntnisstand ist Carinatodorcadion aethiops der einzige rein schwarze Vertreter der Gattung in Ungarn. Manchmal sind andere Arten nur abgerieben und sind deswegen schwarz. Wenn aber alle 40-50 beobachteten schwarz waren, dann ist diese Theorie wenig wahrscheinlich. Trotzdem mit Restunsicherheit. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-09 21:42
|
|
|
Submitted by, on:
343

Karl 2013-05-09 17:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-04-30 Request: Am 30.04.2013 habe ich diesen ca. 2 mm Blattkäfer gefunden, könnte es sich um Phyllotreta vittula handeln. Vielen Dank
Species, family:
Phyllotreta cf. nemorum
Chrysomelidae
Comment: Hallo Karl, die P. vittula ist recht schlank und parallelseitig, Dein Tier ist dagegen ovaler. Ich denke hier an Phyllotreta nemorum. Mit kleiner Restunsicherheit, wie meist bei Halticinen am Bild. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-09 21:54
|
|
|
Submitted by, on:
40
4

Ingrid 2013-05-09 17:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6642 Waldmünchen (BN)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Hallo,
handelt es sich bei diesem genau 5 mm großen Carabiden um Demetrias atricapillus? Fundort: Furth im Wald, Bayerischer Wald, Voithenberg, Waldweg unter Holz.
Danke und liebe Grüße
Ingrid
Species, family:
Demetrias atricapillus
Carabidae
Comment: Hallo Ingrid, mit Demetrias atricapillus liegst Du richtig. Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa bis Sibirien. In feuchten Biotopen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-09 21:27
|
|
|
Submitted by, on:
21

Hubert 2013-05-09 14:58
Country, map sheet, date (discovery):
NL
5201 Aachen (Anhang) (NO)
2013-05-04 Request: Hallo Bestimmungsteam. Welche Carabidae könnte das sein? Grösse: 7mm; Fundort: Gulpen (Niederlande)(04-05-2013); offenem Gelände. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Species, family:
Pterostichus cf. nigrita
Carabidae
Comment: Moin Hubert, der gehört in den Komplex um Pterostichus nirgrita. Leider läßt sich anhand dieses Fotos nicht 100%ig sicher sagen, welche von beiden es ist, aber ich tendiere zu P. nigrita, Weibchen, da bei P. anhracinus, Weibchen, ein ganz klitzekleines Zipfelchen am Ende der Flügeldecken sein müßte, dass aber möglicherweise aus technischen Gründen nicht zu sehen ist. Deshalb nur Pt. cf. nigrita. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-05-09 23:13
|
|
|
Submitted by, on:
74
4

Ruth 2013-05-09 14:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7619 Hechingen (WT)
2013-05-09 Request: Grosselfingen, Garten, 9.5.2013, Cidnopus pilosus?
Species, family:
Cidnopus pilosus
Elateridae
Comment: Hallo Ruth, korrekt bestimmt als Cidnopus pilosus. Spanien über Mittel- und Südeuropa bis Kleinasien und Kaukasus. In besonnten Lagen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-09 21:25
|
|
|
Submitted by, on:
70

Martin 2013-05-09 00:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7519 Rottenburg am Neckar (WT)
2013-05-08 Request: 8.5. offenes Feld. Ca. 15 mm.
Vielleicht Quedius sp.?
Species, family:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Martin, ich denke, dass es sich hier eher um eine Ocypus-Art handelt. Eine Artbestimmung am vorliegenden Foto kann ich aber nicht vornehmen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-09 08:11
|
|
|
Submitted by, on:
69
7

Martin 2013-05-09 00:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7519 Rottenburg am Neckar (WT)
2013-05-08 Request: 8.5. an Salix.
Phyllobius oblongus?
Species, family:
Phyllobius oblongus
Curculionidae
Comment: Hallo Martin, ja das sollte er sein. Unbeschuppt mit der abstehenden Behaarung auf den Flügeldecken kommt da nichts anderes in Frage. In der Nominatform sind die Flügeldecken braun, es gibt allerdings auch eine Variante mit dunklen Flügeldecken. In Mitteleuropa überall häufig polyphag an verschiedenen Sträuchern und Bäume, z.B. Ahorn, Linde, Eiche, Pappel, Weide, Schlehe, Weißdorn und einige mehr. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-09 01:07
|
|
|
Submitted by, on:
68
1

Martin 2013-05-09 00:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7519 Rottenburg am Neckar (WT)
2013-05-08 Request: 8.5., offenes Feld, ca. 5 mm.
Keine Idee, welcher es sein könnte.
Species, family:
Hypera suspiciosa
Curculionidae
Comment: Hallo Martin, eine Hypera. Ich denke, es handelt sich um Hypera suspiciosa. Europa, Kaukasus, Sibirien
und Mongolei. An Vogelwicke (Vicia cracca), Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis) und Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-09 07:53
|
|
|
Submitted by, on:
67
1

Martin 2013-05-09 00:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7420 Tübingen (WT)
2013-05-07 Request: 7.5., an Populus alba, am Neckarufer
Einlenkstellen der Fühler von oben gut sichtbar ->Phyllobius. Hat Zähne an den Vorderbeinen, und weiter weiß ich nicht.
Species, family:
Phyllobius maculicornis
Curculionidae
Comment: Hallo Martin, auf jeden Fall ein Phyllobius. Ich halte P. maculicornis für sehr wahrscheinlich, auch wenn ich es nicht 100% sicher machen kann, da man nicht alle relevanten Merkmale sieht. Europa bis Sibirien. An Laubhölzern. Häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-09 01:03
|
|
|
Submitted by, on:
66
26

Martin 2013-05-09 00:18
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7420 Tübingen (WT)
2013-05-07 Request: 7.5., Waldrand
Geotrupes stercorosus?
Species, family:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Comment: Hallo Martin, ja, das ist der Waldmistkäfer Anoplotrupes stercorosus. Von Europa bis Westsibirien, von der Ebene bis in alpine Lagen, vor allem in Wäldern. Überall häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-09 01:04
|
|
|
Submitted by, on:
65
10

Martin 2013-05-09 00:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7519 Rottenburg am Neckar (WT)
2013-05-06 Request: 6.5., offenes Feld
Carabus granulatus?
Species, family:
Carabus granulatus
Carabidae
Comment: Hallo Martin, man sieht zwar die Flügeldeckenspitze nicht supergut, aber anhand des schlanken Körperbaus kann ich mich schon auf C. granulatus festlegen. In der gesamten Paläarktis ohne den äußersten Norden, eingeschleppt nach Nordamerika. Eurytop, in feuchten Habitaten, vor allem planar und collin. Bei uns eine der häufigsten Carabus-Arten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-09 07:43
|
|
|
Submitted by, on:
64
7

Martin 2013-05-09 00:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7519 Rottenburg am Neckar (WT)
2013-05-06 Request: 6.5., die vorigen ebenso, Waldrand
Phytoecia nigripes?
Species, family:
Phytoecia nigripes
Cerambycidae
Comment: Hallo Martin, korrekt bestimmt als Phytoecia nigripes, bzw. mit aktuellem Namen Musaria affinis. Aktuell nur aus Bayern, Württemberg und Baden gemeldet, RL3 (gefährdet). An den Fundstellen mitunter aber nicht selten. Stenotop, xerothermophil. An Doldenblütlern, z.B. am Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum). Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-09 01:00
|
|
|
|
|
|