View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 6
# 241446
# 241492
# 241507
# 241530
# 241540
# 241541
Queuing: 6 (for ⌀ 7 h)
5 unprocessed (*new)
1 processing
0 processed
0 callback
Released: 56 (yesterday: 80)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
293
29

Manfred 2015-09-13 18:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2015-09-13 Request: Hallo, liebes Käferteam,
ein Platycis minutes, Größe ca, 7 mm, gefunden heute, 13.09.2015 auf einem Brennnesselblatt am Wegrand oberhalb von Gernsbach.
Viele Grüße
Manfred
Species, family:
Platycis minutus
Lycidae
Comment: Moin Manfred, bestätigt als Platycis minutus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-09-13 19:39
|
|
|
Submitted by, on:
292
215

Manfred 2015-09-13 18:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2015-09-13 Request: Hallo,
liebes Käferteam,
so einen Geotrupidae habe ich zum ersten Mal gesehen; bisher waren alle immer komplett schwarz. Größe ca. 17 mm, gefunden heute, 13.9.2015 auf einem Waldweg oberhalb von Gernsbach.
Viele Grüße
Manfred
Species, family:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Comment: Moin Manfred, das ist ein gewöhnlicher Waldmistkäfer, Anoplotrupes stercorosus. Die rotbraunen flecken dürften auf einen Schaden der Flügeldecken zurück zu führen sein, der schon in der Puppenwiege erfolgt ist. Der Chitinpanzer der Käfer besteht aus einer großen Anzahl einzelner Lagen. Wenn ein Käfer schlüpft, besteht der Panzer nur aus einer geringen Anzahl Lagen, denen dann im Laufe von Tagen oder Wochen (je nach Größe) weitere hinzugefügt, also gewissermaßen angebaut werden. Irgendwo in dieser Phase werden die Lagen angelegt, die entweder Melanine eingeschlossen haben, durch die die Färbung zustande kommt, oder aber, wie in diesem Fall, Lufteinschlüsse, die zu einer schwarzen Färbung mit Blauschiller führen. An den beiden Stellen, die rotbraun durchscheinend sind, fehlen diese Lagen mit den Lufteinschlüssen, so dass wir nun mehr die eigentliche Färbung der Flügeldecken erkennen können. Ich hoffe ich habe das verständlich erklärt. Ansonsten ggfs. per Mail nachhaken. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-09-13 19:43
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
70
14

Gregor 2015-09-13 15:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4408 Gelsenkirchen (WF)
2015-09-11 Request: 11.9.2015, ca. 3mm groß, in der Krautschicht Ich denke, daß Cryptocephalus pusillus hinkommen sollte. Gruß Gregor
Species, family:
Cryptocephalus pusillus
Chrysomelidae
Comment: Hallo Gregor, bestätigt als Cryptocephalus pusillus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-09-13 16:16
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
144

MiguelBk 2015-09-13 12:33
Country, date (discovery):
Portugal
2015-06-25 Request: Oedemeridae, and the species?
Maybe 1cm
25.06.2015
Species, family:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Comment: Hi MiguelBk, that's maybe Oedemera femorata, but I don't really know. There might be other species occuring in Portugal I don't know and this one seems to be a bit "funny". Watching the shank I guess it is not, because femoratas shenks are much more bulky. Best regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-09-13 19:48
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
262
10

Karin 2015-09-13 09:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7022 Backnang (WT)
2015-04-15 Request: Moinsen, am 15.4.2015 in Backnang auf dem Balkon gesehen. Ein sehr lebhaftes, kleines Käferchen.Sieht für mich etwas nach Troglops albicans aus. Was meint Ihr? Ist da was machbar? Herzlichen Dank! Liebe Grüße, Karin
Species, family:
Troglops albicans
Malachiidae
Comment: Hallo Karin, bestätigt als Troglops albicans. Ein Männchen. Netter Fund. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-09-13 10:10
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
143

MiguelBk 2015-09-13 01:10
Country, date (discovery):
Portugal
2015-06-25 Request: Maybe 1cm
25.06.2015
Species, family:
Cantharis sp.
Cantharidae
Comment: Hi MiguelBk, since I don't know the iberian Fauna of family Cantharidae I can only tell the genus Cantharis. Best regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-09-13 10:20
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
213

beetlejuice 2015-09-12 23:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5247 Nassau (SN)
2015-09-12 Request: 12.09.2015 Meligethes oder Epuraea? Käfer etwa 3 mm an Distel. Feuchtwiese/Waldrand, 660 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Species, family:

Nitidulidae sp.
Nitidulidae
Comment: Hallo beetlejuice, hier belasse ich es lieber bei der Familie Nitidulidae, vielleicht traut sich ja jemand mehr. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-09-12 23:58
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
212

beetlejuice 2015-09-12 23:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5247 Nassau (SN)
2015-09-12 Request: 12.09.2015 Geht hier mehr als Epuraea? Zwei Exemplare gesichtet an Doldenblütler und Distel. Käfer etwa 3 mm. Waldweg/Waldrand, 660 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Species, family:
Epuraea sp.
Nitidulidae
Comment: Hallo beetlejuice, ich fürchte, hier geht es leider nur bis zur Gattung Epuraea. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-09-12 23:54
|
|
|