| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 538  52 
      Kaugummi  2015-10-10 20:45   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5418 Gießen (HS)    2015-10-10 Request:10.10.2015, Gießen, Stadtrand, Brachland, Hartriegel.
 Adalia bipunctata.
 Vielen Dank für die Mühe! Species, family:  Adalia bipunctata  Coccinellidae Comment:Hallo Kaugummi, bestätigt als Adalia bipunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2015-10-10 20:48 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 160  6 
      feuerdrache  2015-10-10 20:09   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6725 Gerabronn (WT)    2015-10-10 Request:Mycethophagus atomicus, KL 4 mm, 10.10.2015
 für doe Phänologiestatistik...
 B. Species, family:  Mycetophagus atomarius  Mycetophagidae Comment:Moin feuriger Drache, im Prinzip richtig, die Art heißt aber atomarius. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2015-10-10 20:48 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1,031  20 
      Rüsselkäferin  2015-10-10 14:03   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5205 Vettweiß (NO)    2015-05-30 Request:Strophosoma capitatum? Länge 4 mm, gefunden in der Drover Heide, evtl. auf Ginster, 208m üNN, am 30.05.2015. Danke schön und lieben Gruß! Species, family:  Strophosoma capitatum  Curculionidae Comment:Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Strophosoma capitatum. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2015-10-10 20:47 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1,030  93 
      Rüsselkäferin  2015-10-10 13:51   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4909 Kürten (NO)    2015-10-02 Request:Huhu! Mit der Punktierung des Halsschilds komme ich bei diesen Tieren immer noch nicht zurecht. Wenn ich mir die Hinterschiene angucke, sprechen aber die wenigen Härchen für Poecilus versicolor, richtig? Aus einer Viehtränke bei Quabach im Bergischen Land gefischt, 153m üNN, am 02.10.2015. Länge 11,5 mm. Vielen Dank und liebe Grüße! Species, family:  Poecilus versicolor  Carabidae Comment:Moin Olles Rüsselviech, bestätigt als Poecilus versicolor. Danke für die Meldung. Krasse Färbung. :-) Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2015-10-10 20:45 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 660  46 
      Neatus  2015-10-08 23:42   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6016 Groß-Gerau (HS)    2015-10-08 Request:08.10.2015 unser Garten. Recht groß 5,6 mm. Sitona. Größe, braune Fühlerglieder bis auf die letzten beiden. Form von Halsschild und Ende der Flügeldecken, sowie nach hinten gerichtete Schuppen auf dem Schildchen und hellere Schenkel sowie das Fehlen bon Borstenhaaren machen Sitona lepidus extrem wahrscheinlich Species, family:  Sitona lepidus  Curculionidae Comment:Hallo Neatus, passt, bestätigt als Sitona lepidus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2015-10-10 20:45 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 537  87 
      Kaugummi  2015-10-10 20:43   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5418 Gießen (HS)    2015-10-10 Request:10.10.2015, Gießen, Stadtrand, Brachland, Hartriegel. Exochomus quadripustulatus.
 Vielen Dank für die Mühe! Species, family:  Exochomus quadripustulatus  Coccinellidae Comment:Moin Kaugummi, bestätigt als Exochomus quadripustulatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2015-10-10 20:44 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 536  220 
      Kaugummi  2015-10-10 20:41   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5418 Gießen (HS)    2015-10-10 Request:10.10.2015, Gießen, Stadtrand, Brachland, Hartriegel, Coccinella septempunctata.
 Vielen Dank für die Mühe! Species, family:  Coccinella septempunctata  Coccinellidae Comment:Moin Kaugummi, bestätigt als Coccinella septempunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2015-10-10 20:43 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1   
      pefausi  2015-10-10 19:03   Country, date (discovery):  Italy  2015-09-17 Request:Insel Elba, Marina di Campo 17.09.2015
 Gefunden in einem größeren Garten.
 Ohne Fühler ca 3 cm.
 Ist das ein Ölkäfer? Species, family:  Vesperus  sp. 
               Cerambycidae Comment:Moin pefausi, und herzlich willkommen bei Kerbtier.de. Das nenne ich einen sehr schönen Einstand hier im Fragemodul. Das Tier gehört zur Gattung Vesperus. Vesperus luridus ist die einzige Art, die ich für Sardinien gemeldet finden kann. Da Elba relativ nahe bei liegt, besteht die Möglichkeit, dass es sich bei dem Tier um Vesperus luridus handelt, ich kann es aber nicht sicher sagen. Das besondere an Deinem Tier: es ist ein Weibchen. Die kriegt man nur selten zu Gesicht, da diese nur eben aus dem Boden raus kommen, sich paaren und für die Eiablage direkt wieder eingraben. In Sammlungen findet man immer massenhaft Männchen, aber kaum Weibchen. Mit so was kannst Du das Coleopterologenherz zum hüpfen bringen. ;-) Viele Grüße, klaas Last edited by, on:   KR  2015-10-10 20:43 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 321  4 
      Pierre  2015-10-10 20:24   Country, date (discovery):  Belgium  2015-07-10 Request:Hallo! 3,2 mm Auf Prunus spinosa (Belgique 7830 Silly - 10.07.2015). Danke und Viele Grüße. Pierre. Species, family:  Rhyzobius litura  Coccinellidae Comment:Moin Pierre, es handelt sich um Rhyzobius litura, die etwas seltenere der beiden heimischen Arten. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2015-10-10 20:31 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 145  4 
      moppedopa  2015-10-10 16:06   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5511 Bendorf (RH)    2015-10-06 Request:Hallo.
 Ist dieser Carabidae zu bestimmen?
 Diese schwarzen Laufkäfer sehen für mich alle sehr gleich aus,
 außerdem hab ich große Probleme, schwarze Käfer überhaupt Detailreich abzulichten.
 Fundort: In unserem Garten in Bendorf unter Grasmulch.
 Funddatum: 06.10.15.
 Größe: gemessen 15 mm
 Herzliche Grüße,
 Stefan Species, family:  Pterostichus cristatus  Carabidae Comment:Hallo moppedopa, das ist Pterostichus cristatus. Schöner Fund! Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Last edited by, on:   FB  2015-10-10 19:07 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 146  22 
      moppedopa  2015-10-10 16:41   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5511 Bendorf (RH)    2015-10-03 Request:Hallo.
 Und noch ein Carabidae. Pterostichus..........???
 Anhand der umlaufenden Punktierung am Rand der Flügeldecken, konnte ich Ihn in der Suche nicht finden,
 liegt aber eher daran, daß die Suchbilder nur senkrecht von oben sind.
 Fundort: In unserem Garten in Bendorf am Komposter.
 Funddatum: 03.10.15.
 Größe: Sorry. Habe ich vergessen zu notieren (schäm) lag aber aus der Erinnerung heraus so um die 15 mm.
 Herzliche Grüße,
 Stefan Species, family:  Pterostichus madidus  Carabidae Comment:Hallo moppedopa, das ist Pterostichus madidus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Last edited by, on:   FB  2015-10-10 19:06 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 562 
      markusschoen76  2015-10-09 23:05   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8138 Rosenheim (BS)    2015-10-09 Request:09.10.2015 am Waldrand auf verpackten Heuballen. 475m üNn. Ca.2-2,5mm. Sehr viele Cyphon auf den Heuballen unterwegs. Neben den (unbestimmbaren) größeren braunen auch viele dieser kleinen mit den charakteristischen orangenen Punkten auf den Flügeldecken. Meiner Meinung nach Cyphon padi... :-) Species, family:  Cyphon  sp. 
               Scirtidae Comment:Hallo Markus, uuuhhh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cyphon. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-10-10 16:21 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1,106  77 
      Appius  2015-10-10 06:36   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6015 Mainz (PF)    2015-07-07 Request:Mainz, Innenstadt: Große Bleiche Ecke Umbach, Totfund auf Bürgersteig, 07.07.2015: Amphimallon solstitiale. Species, family:  Amphimallon solstitiale  Scarabaeidae Comment:Hallo Appius, bestätigt als Amphimallon solstitiale. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-10-10 16:20 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 181 
      Rolf  2015-10-10 12:36   Country, date (discovery):  Greece  2015-10-10 Request:10.10.2015, knapp über 1 cm, Korfu, Westküste, im landwirtschaftlich genutzten Bereich Species, family:  Chrysomela  sp. 
               Chrysomelidae Comment:Hallo Rolf, für dieses Tier aus Griechenland geht es leider nur bis zur Gattung Chrysomela. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-10-10 16:20 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 144  17 
      moppedopa  2015-10-10 15:52   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5511 Bendorf (RH)    2015-10-08 Request:Hallo.
 Ich denke, hier ist mir ein Rainfarn-Blattkäfer (Galeruca tanaceti) über den Weg gelaufen.
 Fundort: Engers, Rheinufer über einen Feldweg gekrabbelt.
 Funddatum: 08.10.15.
 Größe: 9 mm.
 Herzliche Grüße,
 Stefan Species, family:  Galeruca pomonae  Chrysomelidae Comment:Hallo moppedopa, mit den ausgeprägten Fld.-Rippen halte ich das Tier eher für Galeruca pomonae. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-10-10 16:19 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1,032 
      Rüsselkäferin  2015-10-10 14:08   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5107 Brühl (NO)    2015-05-08 Request:Tetrops praeustus, Länge 4 mm, gefunden im NSG Restfeld Ville, 119m üNN, am 08.05.2015. Liebe Grüße! Species, family:  Tetrops  sp. 
               Cerambycidae Comment:Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Tetrops praeustus. Danke für die Meldung. LG, Christoph   Hier geht es leider zurück zu Tetrops sp. da inzwischen eine weitere Art, Tetrops gilvipes adlbaueri Lazarev, 2012, hinzugetreten ist, die nur am Genital unterschieden werden kann. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-10-10 16:18 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 108  7 
      jürgen  2015-10-10 10:07   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6635 Lauterhofen (BN)    2015-10-08 Request:Guten Tag,
 gefunden am 08.10.2015 unter einem Blumentopf auf der Terrasse, Oberpfalz, Dorfrand auf ca. 500 müNN. Geht es in Richtung Brachinus
 
 Grüße Jürgen Species, family:  Brachinus explodens  Carabidae Comment:Hallo Jürgen, das ist Brachinus explodens, die kleinere der beiden heimischen Brachinus Arten. Sensationell ist der Fundort - der wurde so weit südöstlich noch nicht gefunden (zumindest nach dem aktuellsten Verbreitungsatlas von Trautner et al. 2014). Die Brachinus Arten findet man im Allgemeinen eher in den wärmeren Regionen Deutschlands - von Südwesten nordöstlich ausstrahlend. In Bayern vor allem im warmen Unterfranken, Oberfranken und (zumindest früher) stellenweise im Donautal, das ja auch als Wärmeachse fungiert. Schöner Fund!. Viele Grüße, Fabian Last edited by, on:   FB  2015-10-10 12:11 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 661  1 
      Neatus  2015-10-09 21:51   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6016 Groß-Gerau (HS)    2015-10-09 Request:09.10.2015 1,9 mm an vertrockneten Fichtenzweigen bei uns im Garten nach Einbruch der Dunkelheit. Habe keinen Schlüssel und daher den von coleo-net benutzt. Demzufolge   Ptinus dubius,   da zwar weiße Haare, aber keine weißen Flecken, komische verbreiterte Form, breite Stirn und schmaler Kopf. Bild hier würde auch passen. Species, family:  Ptinus dubius  Ptinidae Comment:Hallo Neatus, der würde ich vorsichtig als Ptinus dubius bestätigen. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-10-09 23:44 | 
| 
 | 
       |  |