View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 16
# 250922
# 250942
# 250970
# 251004
# 251015
# 251019
# 251057
# 251061
# 251063
# 251077
# 251082
# 251083
# 251099
# 251100
# 251101
# 251102
Queuing: 16 (for ⌀ 14 h)
16 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 39 (yesterday: 130)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
525
43

Manfred 2016-02-04 10:14
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6418 Weinheim (HS)
2013-08-09 Request: Hallo, liebes Käferteam,
ein Curculio mit Kamm und länglichem Schildchen, also wieder ein C. venosus, Größe ca. 8 mm, gefunden am 9.8.2013 am Waldrand in Birkenau/Südhessen.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Species, family:
Curculio venosus
Curculionidae
Comment: Hallo Manfred, bestätigt als Curculio venosus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2016-02-04 12:07
|
|
|
Submitted by, on:
524

Manfred 2016-02-04 10:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2016-02-03 Request: Hallo, liebes Käferteam, ein "Winzling", gerade mal knapp 2 mm groß, gefunden am 3.2.2016 auf einem Kunststofftuch in meinem Auto, nachdem ich darauf Grüngut zur Deponie in Gernsbach gebracht hatte. Viel sieht man bei der Größe nicht; könnte es ein Phalacridae sein?
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Species, family:
Olibrus sp.
Phalacridae
Comment: Hallo Manfred, Familie wurde korrekt erkannt - die Artbestimmung ist nicht möglich, dafür geht noch die Gattung. VG Thomas
Last edited by, on:  TH 2016-02-04 17:48
|
|
|
Submitted by, on:
193

Gerd 2016-02-04 09:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6415 Grünstadt-Ost (PF)
2012-05-31 Request: Hallo,
kann dieser Trichius bestimmt werden? Foto am 31. Mai 2012, Vorderpfalz, Steuobstwiese bei Lambsheim.
Gruß Gerd
Species, family:
Trichius sp.
Scarabaeidae
Comment: Hallo Gerd, hier geht es leider nur bis zur Gattung Trichius, entweder zonatus oder sexualis. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-02-04 20:16
|
|
|
Submitted by, on:
630

Kalli 2016-02-03 23:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2016-01-18 Request: Diese etwas ramponierte Käferlarve fand ich am 18.1.16 unter Totholz am Rand des Odenwalds, 30 mm. Lässt sich noch mehr sagen? Vielen Dank und viele Grüße
Species, family:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Kalli, die Larve eines Ocypus hast du da erwischt. VG Thomas
Last edited by, on:  TH 2016-02-04 17:35
|
|
|
Submitted by, on:
629

Kalli 2016-02-03 23:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2016-01-26 Request: 26.1.16, ca. 20 dieser kleinen Staphys an hartem Tierkot am Rand des Odenwald, 4 mm. Evtl. Anotylus sp.? Lieben Dank und Gruß
Species, family:
Anotylus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Kalli, hier geht es leider nur bis zur Gattung Anotylus. Viele Grüße, Thomas
Last edited by, on:  TH 2016-02-04 17:40
|
|
|
Submitted by, on:
628
11

Kalli 2016-02-03 23:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6218 Neunkirchen (HS)
2015-05-18 Request: Hallo zusammen,
am 18.5.15 fand ich diesen 5.5 mm-Aphodius in einem Pferdeapfel. Die Fotos sind nicht besonders, deswegen geht vermutlich nicht viel, oder? Wenn ich raten sollte: wieder mal Aphodius sticticus? Danke und viele Grüße
Species, family:
Aphodius sticticus
Scarabaeidae
Comment: Hallo Kalli, Aphodius sticticus sollte passen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-02-03 23:14
|
|
|
Submitted by, on:
65

sillu52 2016-02-03 22:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2047 Züssow (MV)
2014-05-15 Request: Oh, sorry, waren tatsächlich Fotos von zwei verschiedenen Tagen...
hier also noch einmal Staphylinus
▶ 15.04.2014
Species, family:
Staphylinus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo sillu52, voila, damit haben wir jetzt auch diesen Staphylinus caesareus für die Faunendatenbank verhaftet! Danke für die Meldung. LG, Christoph Hallo zusammen, leider muss ich den Datensatz nochmal aus der Faunendatenbank entfernen. Man erkennt doch keine Merkmale zur Unterscheidung von Staphylinus dimidiaticornis. VG Thomas
Last edited by, on:  TH 2016-02-04 17:26
|
|
|
Submitted by, on:
486
79

DanielR 2016-02-03 21:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3543 Ketzin (BR)
2016-02-03 Request: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Carabus granulatus, 03.02.2016. LG, Daniel
Species, family:
Carabus granulatus
Carabidae
Comment: Hallo Daniel, bestätigt als Carabus granulatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2016-02-03 21:51
|
|
|
Submitted by, on:
485
1

DanielR 2016-02-03 21:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3543 Ketzin (BR)
2016-02-03 Request: Liebes kerbtier-Team, bei diesem Badister habe ich lange überlegt, und würde mich letztlich für B. meridionalis entscheiden. Spitze des 1. Fühlergliedes verdunkelt, Flügeldeckenzeichnung vorn eher gerundet, Elytren parallelseitiger, 6,3 mm. Oder doch B. lacertosus? Unter Totholz an Gewässerufer/Auwald. 03.02.2016.
Species, family:
Badister meridionalis
Carabidae
Comment: Hallo Daniel, ich denke auch an Badister meridionalis. Der wäre aber sicher ein Fall fürs Binon - hier sollte noch eine zweite Meinung her. Viele Grüße, Fabian Würde ich auch so sehen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-02-03 23:27
|
|
|
Submitted by, on:
215
95

feuerdrache 2016-02-03 20:34
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6523 Boxberg (BA)
2016-02-03 Request: Totfund, Spinnenopfer in einem dunklen & verschlossenen Schlossruinenkeller...KL 38mm, 03.02.2016, Carabus coriaceus möchte hier einen Punkt.... ob er den bekommt?
Beste Grüße
B.
Species, family:
Carabus coriaceus
Carabidae
Comment: Hallo feuerdrache, bestätigt als Carabus coriaceus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-02-03 21:21
|
|
|
Submitted by, on:
64
40

sillu52 2016-02-03 17:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2047 Züssow (MV)
2014-04-15 Request: dieser Bursche wollte nicht still halten :(, Staphylinus? auf Wiese, ca. 10 mm, 15.4.2014
LG und Dankeschön!
Species, family:
Platydracus stercorarius
Staphylinidae
Comment: Hallo sillu52, hier muss ich meine ursprüngliche Meinung revidieren, ich denke es ist doch Staphylinus caesareus. Auf Bild B sieht es nach der arttypischen gelben Behaarung aus. Ich hatte das erst für eine Reflexion gehalten. Da ich mir aber nicht sicher bin, setze ich ein cf. Vielleicht ist einer der Kollegen hier mutiger und nimmt es weg. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger Ich denke wenn man genau hinschaut, sieht man den hinten verbreiterten Kopf recht gut. Viele Grüße, Michael Hallo sillu52, hier hast uns in Foto A und Foto B zwei verschiedene Arten eingereicht. Foto A ist der genannte Platydracus stercorarius, Foto B ist ein Staphylinus. Ich lösche Foto B. Bitte nochmal als separate Anfrage einstellen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-02-03 21:59
|
|
|
Submitted by, on:
63
5

sillu52 2016-02-03 17:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2047 Züssow (MV)
2015-05-17 Request: 17.5.2015, an Außentreppe, ca. 8 mm, Creophilus maxillorus?
Species, family:
Creophilus maxillosus
Staphylinidae
Comment: Hallo sillu52, bestätigt als Creophilus maxillosus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2016-02-03 17:52
|
|
|
Submitted by, on:
62
60

sillu52 2016-02-03 17:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2047 Züssow (MV)
2015-05-29 Request: noch einmal Oedemera? ebenfalls in meinem Garten, 29.5.2015, 8 mm
Danke! und herzliche Grüße
Species, family:
Oedemera virescens
Oedemeridae
Comment: Hallo sillu52, das ist ein Männchen von Oedemera virescens, mit 8 mm an der Untergrenze. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2016-02-03 21:53
|
|
|
Submitted by, on:
61
9

sillu52 2016-02-03 17:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2047 Züssow (MV)
2015-08-09 Request: Oedemera croceicollis? würde mich freuen - in meinem Garten, 9.8.2015, ca. 10 mm
Species, family:
Oedemera croceicollis
Oedemeridae
Comment: Hallo sillu52, ich denke den kann man als als Oedemera croceicollis bestätigen. In Nord-, Mittel- und Südost-Europa, an sumpfigen, meist salzigen Stellen. Bei uns in Deutschland an isolierten Standorten nur in Schleswig-Holstein, dem Niederelbe-Gebiet, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und ein Einzelnachweis im Rheinland. Selten, RL 2, schöner Fund! Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger Nur eine Anmerkung zu der Art: anstatt "selten" sollte man vielleicht lieber "lokal" sagen. Wenn man zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, findet man die in recht großer Individuenzahl. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2016-02-03 21:47
|
|
|
Submitted by, on:
60

sillu52 2016-02-03 16:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2047 Züssow (MV)
2015-05-28 Request: das soll aber erst mal der letzte sein! Denticollis? aber mich stören die schwarzen Enden der Flügeldecken. 28.5.2015, im Garten, ca. 10 mm groß
Vielen Dank an Euch alle für die immer schnelle und fachlich tolle Bestimmung!
Species, family:
Tetrops sp.
Cerambycidae
Comment: Hallo sillu52, das ist ein Bockkäfer und zwar Tetrops praeustus. Larven in trockenen Laubhölzern, vor allem in Obstbäumen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger Hier geht es leider zurück zu Tetrops sp. da inzwischen eine weitere Art, Tetrops gilvipes adlbaueri Lazarev, 2012, hinzugetreten ist, die nur am Genital unterschieden werden kann. LG, Christoph
Last edited by, on:  HK 2016-02-03 17:57
|
|
|
Submitted by, on:
59
215

sillu52 2016-02-03 16:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2047 Züssow (MV)
2015-07-20 Request: auf Distel, im Wald, 20.7.2015, etwa 12 mm lang
Species, family:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Comment: Hallo sillu52, das ist ein Weibchen von Stenurella melanura. Weibchen und Männchen sehen hier sehr unterschiedlich aus. Als ich die zum ersten Mal sah, dachte ich das wären verschiedene Arten. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2016-02-03 18:07
|
|
|
Submitted by, on:
58
31

sillu52 2016-02-03 16:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2047 Züssow (MV)
2015-07-05 Request: in meinem Garten, auf Blatt, ca. 3-4 mm kleiner Rüssler, 5.7.2015
Species, family:
Stereonychus fraxini
Curculionidae
Comment: Hallo sillu52, das sollte ein recht dunkles Exemplar von Stereonychus fraxini sein. Dieser ernährt sich ausschließlich (monophag) von Eschen (was sich bald als sehr ungünstiges evolutionäres Konzept erweisen wird, da die Eschenbestände durch diverse Pilzerkrankungen massiv bedroht sind). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2016-02-03 18:30
|
|
|
Submitted by, on:
57
32

sillu52 2016-02-03 16:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2047 Züssow (MV)
2015-06-25 Request: diese beiden fand ich auf einer Königskerze, 25.6.2015, etwa 3-4 mm groß
Species, family:
Gymnetron tetrum
Curculionidae
Comment: Hallo sillu52, das ist Gymnetron tetrum. Dieser entwickelt sich an Königskerzen. Gymnetron ist aber tricky in der Bestimmung, daher mit etwas Restunsicherheit. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2016-02-03 18:33
|
|
|
Submitted by, on:
56
70

sillu52 2016-02-03 16:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2047 Züssow (MV)
2015-07-09 Request: an Hauswand bzw auf Fensterbrett, Länge etwa 12-14 mm, 9.7.2015
Species, family:
Tenebrio molitor
Tenebrionidae
Comment: Das ist der Mehlkäfer Tenebrio molitor. Der Kulturfolger, lebt an stärkehaltigen Produkten, wie Mehl, Getreide, Backwaren, etc. und kann daran schädlich werden. Heutzutage findet man ihn auch in Taubenkot in den Städten. Nachtaktiv und flugfähig, wird von Licht angelockt. Gruß Holger
Last edited by, on:  HK 2016-02-03 18:02
|
|
|
Submitted by, on:
55
182

sillu52 2016-02-03 16:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2047 Züssow (MV)
2014-05-24 Request: auf Brennnessel, Grabennähe, etwas 8 mm lang, 24.5.2014
Species, family:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Comment: Hallo sillu52, das sollte Phyllobius pomaceus sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-02-03 21:32
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
52
36

sillu52 2016-02-03 16:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2047 Züssow (MV)
2009-07-05 Request: auch recht klein, , ca, 5 mm, im Garten auf Blüte, 5.7.2009, Otiorhynchus? und ganz vorsichtig ovatus?
Species, family:
Otiorhynchus ovatus
Curculionidae
Comment: Hallo sillu52, bestätigt als Otiorhynchus ovatus. Er ernährt sich meist von den Nadeln von Koniferen, bevorzugt Fichten. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2016-02-03 18:13
|
|
|
Submitted by, on:
51
18

sillu52 2016-02-03 16:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2047 Züssow (MV)
2015-06-22 Request: und noch kleinere Rüsselkäfer, etwas 3 mm, auf Stockrose, 22.6.2015
Species, family:
Aspidapion radiolus
Apionidae
Comment: Hallo sillu52, das sind Aspidapion radiolus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2016-02-03 21:40
|
|
|
Submitted by, on:
50
30

sillu52 2016-02-03 16:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2047 Züssow (MV)
2014-05-24 Request: leider nicht sehr scharf, klein, ca. 3-4 mm?, 24.5.2014
Species, family:
Stereonychus fraxini
Curculionidae
Comment: Hallo sillu52, das ist Stereonychus fraxini. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-02-03 21:23
|
|
|