View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 14
# 251405
# 251438
# 251485
# 251540
# 251637
# 251805
# 251808
# 251841
# 251842
# 251973
# 251976
# 251977*
# 251978*
# 251979*
Queuing: 14 (for ⌀ 21 h)
13 unprocessed (*new)
0 processing
1 processed
0 callback
Released: 0 (yesterday: 255)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
108
4

Rüsselkäferin 2013-05-30 22:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4906 Pulheim (NO)
2013-05-30 Request: Hallo! Diesen hier habe ich heute (30. Mai 2013) im Orrer Wald bei Pulheim gefunden. Ich rate Phytoecia cylindrica, der Käfer war so 8-9mm lang. Danke und liebe Grüße.
Species, family:
Phytoecia cylindrica
Cerambycidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, korrekt erkannt als Zylindrischen Walzenhalsbock Phytoecia cylindrica. Paläarktisch verbreitet, südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus, bis Sibirien. Larve im Wurzelhals von Doldenblütlern (Umbelliferae). Bei uns aus praktisch allen Bundesländern gemeldet, nicht gefährdet, findet man trotzdem nicht so häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-30 22:55
|
|
|
Submitted by, on:
107
6

Rüsselkäferin 2013-05-30 22:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4907 Leverkusen (NO)
2013-05-30 Request: Huhu! Hier tippe ich auf einen Dorytomus longimanus. Foto A und B sind zwei verschiedene Tiere, saßen aber nah beieinander und das ganze Gestrüpp war voll von den Viechern. Gefunden im Worringer Bruch am 30. Mai 2013, Länge ca. 6-7mm. Danke schön!
Species, family:
Dorytomus longimanus
Curculionidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, korrekt, das ist Dorytomus longimanus. Beim Weibchen (Foto A) Vorderschenkel deutlich länger als Mittel- und Hinterschenkel; beim Männchen (Foto B) sind sie noch viel länger. Rüssel lang und gebogen. Fast in der ganzen Paläarktis, nicht in Nordeuropa. Auf Pappeln, ab dem zeitigen Frühjahr zu finden und häufig. LG, Christoph - PS: Du kannst doch Deine Namensvettern nicht despektierlich "Viecher" nennen!
Last edited by, on:  CB 2013-05-30 23:00
|
|
|
Submitted by, on:
106
4

Rüsselkäferin 2013-05-30 21:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2013-05-30 Request: Schon wieder so ein gelbes Rüsseltier! Dieser hier saß heute (30. Mai 2013) auf was Distelartigem in der Nähe des Stöckheimer Sees bei Köln. So etwa 13-14mm (das Weibchen, nehme ich an). Auch hier wieder meine Frage, welcher Lixus ist es? Danke schön!
Species, family:
Lixus angustatus
Curculionidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, auch der sollte Lixus angustatus sein. Mach mal eine schöne große Kopfaufnahme sauber von der Seite, dann erkläre ich Dir das mit dem zahnförmigen Augenlappen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-30 23:04
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
13
2

Reinhard Gerken 2013-05-30 20:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3326 Celle (HN)
2013-05-30 Request: Handelt es sich bei dieser knapp 4 mm großen Malachiidae um Anthocomus fasciatus? Fund am 30.05.2013 in einem Garten an Isatis tinctoria-Blüten.
Species, family:
Anthocomus fasciatus
Malachiidae
Comment: Hallo Reinhard, mit den ganz dunklen Schultern korrekt erkannt als Anthocomus fasciatus. Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kaukasus, Syrien, Palästina. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-30 21:09
|
|
|
Submitted by, on:
6
5

Klaus 2013-05-30 20:03
Country, date (discovery):
Germany
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: in 56825 Kliding gefunden
Species, family:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Comment: Hallo Klaus, das ist Larinus turbinatus, erkennbar am gedrungen ovalen Habitus und am kurzen, kaum gebogenen, nach vorn schmaler werdenden Rüssel. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Zentralasien. An Cirsium-Arten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-30 21:14
|
|
|
Submitted by, on:
5
3

Klaus 2013-05-30 20:01
Country, date (discovery):
Germany
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: in 56825 Kliding gefunden, leider gibt es keine MTB-Nr.
Species, family:
Gonioctena olivacea
Chrysomelidae
Comment: Hallo Klaus, das ist Gonioctena olivacea, eine der typischen Arten an Ginster (der sollte irgendwo in der Nähe des Fundorts stehen). Die kleinste unserer 12 Gonioctena-Arten in Deutschland. Gibt's in rein gelbbraun und in rot und allen Schattierungen dazwischen. Grüße, Christoph - PS: Da Kliding im MTB 5808 liegt, nehme ich an, es gab ein technisches Problem beim Ermitteln der MTB-Nummer. Melde Dich mal bei mir (über's Kontaktformular oder per Mail).
Last edited by, on:  CB 2013-05-30 21:20
|
|
|
Submitted by, on:
17
11

ruby62 2013-05-30 17:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8428 Hindelang (BS)
2012-07-07 Request: Fundort des Rosenkäfers Bad Hindelang Hinterstein am 07.07.2012
LG Ruby
Species, family:
Protaetia cuprea
Scarabaeidae
Comment: Moin Ruby, er sieht schon seltsam aus, der Bube (oder das Mädel), weil so zeichnugnsarm. Es handelt sich aber um protaetia cuprea, bzw. heute Protaetia metallica, da unsere Unterart in den Rang einer Art erhoben wurde. Viele Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2013-05-30 21:57
|
|
|
Submitted by, on:
2

Scheinheiliger 2013-05-30 15:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7345 Vilshofen (BS)
2013-05-19 Request: wieder aus der Holzkiste, nur 2 Fotos, denn reisende soll man nicht aufhalten. Vielleicht liege ich ja diesmal richtig, ist erst mein zweiter Käfer
Species, family:
Otiorhynchus cf. armadillo
Curculionidae
Comment: Hallo Scheinheiliger, das ist ein Vertreter der Gattung Otiorhynchus, wahrscheinlich O. armadillo, die potentielle Verwechslungsart O.salicicola hat nach hinten verflachte Flügeldecken. Mit Restunsicherheit, daher hier nur cf. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-30 16:59
|
|
|
Submitted by, on:
1
6

Scheinheiliger 2013-05-30 14:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7345 Vilshofen (BS)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: aus der Kachelofenholzkiste(Buche,Föhre,Weide) gekrabbelt und auf der Naturholzbrüstung fotographiert
Species, family:
Callidium violaceum
Cerambycidae
Comment: Hallo Scheinheiliger, das ist Callidium violaceum, der Blauviolette Scheibenbock. Früher paläarktisch verbreitet ist er nun nach Einschleppung in Nordamerika holarktisch. Entwickelt sich in verschiedenen Nadelhölzern. Kann auch mal aus verarbeitetem Holz schlüpfen, meist kommt er aber aus im Haus lagernden Brennholz wie in Deinem Fall. Nicht selten. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-30 14:59
|
|
|
Submitted by, on:
2
6

jojo 2013-05-30 14:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6318 Lindenfels (HS)
2013-05-19 Request: Hallo zusammen,
diesen 6 mm gr0ßen Käfer fand ich am 19.05.2013 am Waldrand im hohen Gras.
Ich vermute, dass es sich um Gonioctena quinquepunctata handelt. Was meint ihr?
VG Jochen
Species, family:
Gonioctena quinquepunctata
Chrysomelidae
Comment: Hallo jojo, lass den mal als Gonioctena quinquepunctata stehen. Nord- und Mitteleuropa. An Prunus padus, Corylus avellana und Sorbus aucuparia. Eine kleine Restunsicherheit bleibt hier leider. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-30 16:36
|
|
|
Submitted by, on:
1
4

Hanke Norbert 2013-05-30 13:45
Country, date (discovery):
Germany
2013-05-16 Request: Berghotel Bastei nähe Dresden
Species, family:
Protaetia lugubris
Scarabaeidae
Comment: Moin Norbert, da ist Dir ein schöner, nicht alltäglicher Nachweis gelungen. Es handelt sich um Protaetia lugubris, eine Art, die sich meist weiter oben in den Bäumen aufhält. Ist zwar für die östlichen Bundesländer bekannt, aber wird so wahnsinnig häufig auch nicht gefunden. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-05-30 21:52
|
|
|
Submitted by, on:
13

Marek 2013-05-30 12:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Hallo Zusammen,
auf die Gefahr hin, dass diese Art/Komplex schon mehrmals angefragt wurde: Ist es ein Oedemera? Gehts vielleicht noch weiter?
Besten Dank & LG, Marek
Species, family:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Comment: Hallo Marek, rein nach dem Foto kommen drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex in Frage: O. monticola (montan verbreitet, ist aus NRW nicht gemeldet), O. lurida und O. virescens (in der Ebene). Unterscheidung leider nur am Genital. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-30 16:41
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
45
7

Bergmänndle 2013-05-30 12:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2010-06-12 Request: 12.6.10 Ostrachmündung 730m ! ca. 4mm kleiner Käfer !!
Species, family:
Halyzia sedecimguttata
Coccinellidae
Comment: Hallo Bergmänndle, das ist Halyzia sedecimguttata. Paläarktische Art, Europa, Kaukasus, Kleinasien, Sibirien. Eine recht häufige Waldart, die auf Laubbäumen vorkommt, zuweilen auch auf Nadelbäumen. Die Art frisst Mehltaupilze (Erysiphaceae). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-30 15:17
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
15

ruby62 2013-05-30 12:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7036 Riedenburg (BS)
2013-05-07 Request: Fundort Riedenburger Heide am 07.05.2013 auf Löwenzahn recht häufig.
LG an Christoph mit Team
Species, family:
Byturus cf. ochraceus
Byturidae
Comment: Hallo ruby62, auch wenn man die Augengröße aufgrund der geringen Größe der abgelichteten Käfer nur schwer einschätzen kann, dürfte es Byturus ochraceus sein. Die Käfer treten bundesweit häufig an Himbeeren und Brombeeren auf. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-30 15:21
|
|
|
Submitted by, on:
47

Hopeman 2013-05-30 11:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2344 Rosenow (MV)
2013-05-29 Request: Und noch ein Rüsselkäfer...?
Gefunden am Waldrand auf Betula pendula am 29.05.13.
Danke!
Species, family:
Dorytomus sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Hopeman, ein frisch geschlüpfter und daher immaturer und unausgefärbter Dorytomus, den ich Dir leider nicht zur Art bestimmen kann. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-30 16:06
|
|
|
Submitted by, on:
46

Hopeman 2013-05-30 11:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2344 Rosenow (MV)
2013-05-29 Request: Dies müsste Clytra quadripuctata sein!?
Am Waldrand am 29.05.2013.
Danke!
Species, family:
Clytra cf. quadripunctata
Chrysomelidae
Comment: Hallo Hopeman, hier kann man nur nach der hintern Fld.-Makel gehen und die spricht (aber nicht besonders laut) für C. quadripunctata. Hätte man ein scharfes Foto des Halsschilds, könnte die Punktierung dort weiterhelfen: Fast glatt bei C. laeviuscula, kräftiger punktiert bei C. quadripunctata. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-30 16:00
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
44

Hopeman 2013-05-30 11:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2344 Rosenow (MV)
2013-05-29 Request: Um welche Larve könnte es sich handeln? Gefunden auf einem Waldweg unter ein Stück Borke.
Danke!
Species, family:
Carabus sp.
Carabidae
Comment: Hallo Hopeman, eine Carabus-Larve. Um hier zur Art zu kommen, braucht man ultrahochaufgelöste Fotos der Urogomphi und der Nasale. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-30 15:51
|
|
|