View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 334984
# 335038
# 335069
# 335102
# 335107
# 335234
# 335308
# 335379
# 335415
# 335426
# 335467
# 335619
# 335671
# 335699
# 335700
# 335702
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,199

Appius 2016-05-11 13:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2016-04-30
Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 30.04.2016, Größe 2-3 mm (geschätzt).
Species, family:
Ceratapion sp.
Apionidae
Comment: Hallo Appius, das ist für mich Ceratapion gibbirostre, Entwicklung an Disteln. Die Gattung erkennt man an der Verdickung des Rüssels an der Ansatzstelle der Fühler. Danke für die Meldung. lg, Gernot Um das entscheiden zu können, muss man die Fühlereinlenkungsstelle wirklich sehr gut erkennen können, was hier nicht der Fall ist. So kann es auch das seltenere und mehr wärmeliebende Ceratapion carduorum sein. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2016-05-11 22:22
|
|
|
Submitted by, on:
1,198
55

Appius 2016-05-11 13:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2016-05-01
Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 01.05.2016, Tytthaspis sedecimpunctata.
Species, family:
Tytthaspis sedecimpunctata
Coccinellidae
Comment: Hallo Appius, bestätigt als Tytthaspis sedecimpunctata. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2016-05-11 16:33
|
|
|
Submitted by, on:
1,197
7

Appius 2016-05-11 13:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2016-05-01
Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, am Komposthaufen, 01.05.2016, Größe geschätzt 6 mm. Gattung Rugilus?
Species, family:
Rugilus orbiculatus
Staphylinidae
Comment: Hallo Appius, Rugilus ist richtig. Ich komme hier auf R. orbiculatus: Augen länger als die Schläfen, breite unpunktierte Mittellinie des Halsschildes, Kopf etwa so lang wie über den Augen breit, Kopf deutlich schmaler als die Elytren breit. Passt alles! Ich warte aber liener noch auf eine Zweitmeinung. Danke für die Meldung. lg, Gernot Paßt!
Last edited by, on:  CB 2016-05-11 23:08
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
61
78

Bugman 2016-05-11 11:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4908 Burscheid (NO)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Cetonia aurata, hier finde ich sie jährlich in großer Anzahl.
Species, family:
Protaetia cuprea
Scarabaeidae
Comment: Hallo Bugman, puh, also zumindest der vordere sieht für mich ein bisschen nach Protaetia aus. Da hätt ich doch gern mal ein Foto des Mesosternalfortsatzes. LG, Christoph Der kleine ist Cetonia aurata, der größere Protaetia (cuprea) metallica. Viele Grüße, Klaas Ich trag mal nur einen Artnamen ins Art-Feld ein, damit wir wenigstens den erfassen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-05-12 00:49
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
162

KD 2016-05-11 11:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5817 Frankfurt am Main West (HS)
2016-05-10
Request: Streuobstwiese auf Wiesenkerbel am 10.5.16 ca. 07-0,8cm lang
Athous spec.?
Species, family:
Limonius sp.
Elateridae
Comment: Hallo KD, hier geht es leider nur bis zur Gattung Limonius. L. minuta ist von L. poneli nur durch das männliche Genital zu unterscheiden. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2016-05-11 22:40
|
|
|
Submitted by, on:
158

Gregor 2016-05-11 10:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4408 Gelsenkirchen (WF)
2016-05-08
Request: 8.5.2016, 5mm, Pferdeweide mit kleinem Bachlauf. Ist das ein verbeulter Elodes minuta ? Viele Grüße Gregor
Species, family:
Elodes sp.
Scirtidae
Comment: Hallo Gregor, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Elodes. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-05-11 23:22
|
|
|
Submitted by, on:
804
126

chris 2016-05-11 10:44
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2016-05-08
Request: 08.05.2016 - Malachius bipustulatus (m)??? Er hat sich wohl zuerst überlegt, ob er mir drohen und mich in die Flucht schlagen soll ... sich dann aber selbst für den Abflug entschieden. Aargau, Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke für Eure stets lehrreichen Kommentare. LG Chris
Species, family:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Comment: Hallo Chris, bestätigt als Malachius bipustulatus, ein Männchen. Gut zu erkennen an den gelben Aussackungen an den Fühlern. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2016-05-11 16:40
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
802

chris 2016-05-11 10:35
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8413 Bad Säckingen (BA)
2016-05-09
Request: 09.05.2016 - Necrophorus sp. :-( GEFÄHRLICHE WALDSTRASSE, HAB ICH DOCH GESAGT! ABER AUF MICH HÖRT JA NIEMAND! Aargau, Eiken auf ca. 220 m üNN. Danke für Eure oft auch humorvollen Kommentare! LG Chris
Species, family:
Necrophorus sp.
Silphidae
Comment: Hallo Chris, wie Du schon schreibst, hier geht es leider nur bis zur Gattung Necrophorus. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2016-05-11 21:38
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
29
31

lastboard2 2016-05-11 09:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6332 Erlangen Nord (BN)
2016-05-08
Request: Hallo,
gefunden am 05.08.16 auf Wiese bei strahlendem Sonnenschein.
Wahrscheinlich Ampedus, aber geht vielleicht eine nähere Bestimmung, obwohl das ja eher unwahrscheinlich ist ?!
VG
lastboard2
Species, family:
Ampedus elongatulus
Elateridae
Comment: Hallo lastboard2, auf jeden Fall ein Ampedus. Mit der orangenen Farbe und den recht deutlichen schwarzen Flügeldeeckenspitzen sollte das aus meiner Sicht Ampedus elongatulus sein. Überall in Europa mit Ausnahme des Nordens und Ostens. Larve in faulendem Laub- und Nadelholz, Käfer auf Gebüsch und Nadelhölzern, besonders im späten Frühjahr. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2016-05-11 16:44
|
|
|
Submitted by, on:
159
7

Martin G. 2016-05-11 09:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4741 Nauenhof (SN)
2016-05-11
Request: Als Abschiedsgeschenk auf dem Weg zum Auto: Carabus convexus. 11.05.2016, nachts, Laubwald Ammelshain, auf dem Weg.
Species, family:
Carabus convexus
Carabidae
Comment: Hallo Martin, bestätigt als Carabus convexus. Sehr nett anzusehen. Bei mir hier im Rhein-Main-Gebiet selten bis sehr selten. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2016-05-11 09:36
|
|
|
Submitted by, on:
158
43

Martin G. 2016-05-11 09:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4741 Nauenhof (SN)
2016-05-10
Request: Amara? 10.05.2016 (bzw. schon 11.05.2016), um 12 mm. Laubwald, auf dem Boden
Species, family:
Amara ovata
Carabidae
Comment: Hallo Martin, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Amara. LG, Christoph Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und sage Amara ovata. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2016-05-12 00:45
|
|
|
Submitted by, on:
259

Birgit 2016-05-11 09:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2016-05-10
Request: 10.05.2016; ca. 7mm; Hallo Käferteam, leider kein Gebietsbild wegen Dauerregen. Hier nur dieses eine Bild vorhanden. Ist evtl. anhand der markanten Beinfärbung eine Zuordnung möglich? LG Birgit
Species, family:

Elateridae sp.
Elateridae
Comment: Hallo Birgit, vom Habitus und der Halsschildbehaarung würde ich auf Prosternon tessellatum kommen. Europa, Asien und Nordamerika. Planar bis subalpin. Larve in den Stubben von Nadelhölzern. Lasse ich zur Vorsciht aber nochmal für eine Zweitmeinung stehen. Danke für die Meldung. lg, Gernot Könnte eher ein Cardiophorus bzw. Dironychus sein. Prosternon hätte eine sehr charakteristisch gewundene Behaarung auf den Flügeldecken, was dieser hier nicht hat. Wäre auch ein bisschen klein. VG Michael
Last edited by, on:  MS 2016-05-11 22:27
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
19

grenzfuchs 2016-05-11 09:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4436 Wettin (ST)
2016-05-07
Request: Haus, Hof, Garten - ca. 2-3mm - 07.05.2016 - Danke
Species, family:
Scymnus femoralis/rubromaculatus
Coccinellidae
Comment: Moin grenzfuchs, dass sollte Scymnus femoralis sein, ein kleiner Marienkäfer. Viele Grüße, Klaas Hallo Grenzfuchs, das ist entweder Scymnus femoralis oder Scymnus rubromaculatus, die sich am Foto nur trennen lassen, wenn man auf der Unterseite deutlich angedunkelte Schenkel sieht, da leider viele S. rubromaculatus ebenfalls einen komplett schwarzen Halsschild aufweisen. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2019-07-10 01:00
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
17
45

grenzfuchs 2016-05-11 09:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4436 Wettin (ST)
2016-05-07
Request: Haus, Hof, Garten - ca. 10mm - 07.05.2016 - Danke
Species, family:
Tanymecus palliatus
Curculionidae
Comment: Hallo Grenzfuchs, das ist Tanymecus palliatus. Der kommt im Moment überall aus der Deckung und entwickelt sich an verschiedenen krautigen Pflanzen. Er bevorzugt zwar Kletten und andere Disteln, kann aber auch an Zuckerrüben und Salat schädlich werden = der frisst eigentlich alles was grün ist und vor den Rüssel kommt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2016-05-11 09:09
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
157
29

Martin G. 2016-05-11 08:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4741 Nauenhof (SN)
2016-05-10
Request: Ein kleiner Elateride, vielleicht 6 mm lang, sehr schmal, auf toter Eiche. 10.05.2016, nachts.
Species, family:
Corticeus unicolor
Tenebrionidae
Comment: Hallo Martin, das ist Corticeus unicolor, kein Elateride, sondern ein Vertreter der Schwarzkäfer. Da gibt es noch eine Reihe ähnlicher und deutlich seltenerer Arten, aber hier sollte unicolor passen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2016-05-11 09:18
|
|
|