| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 163  57 
      Martin G.  2016-05-13 10:34   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4741 Nauenhof (SN)    2016-05-12 Request:An Buche, Ammelshain, Laubwald, 5 mm, 12.05.2016, nachts. Viele Tiere. Species, family:  Polydrusus cervinus  Curculionidae Comment:Moin Martin, das ist Polydrusus cervinus. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2016-05-13 10:35 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 160  43 
      Martin G.  2016-05-13 10:11   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4741 Nauenhof (SN)    2016-05-12 Request:12.05.2016, nachts, Laubwald, Ammelshain, ca 10-12 mm. Species, family:  Gonodera luperus  Alleculidae Comment:Moin Martin, das ist Gonodera luperus. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2016-05-13 10:34 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 161  9 
      Martin G.  2016-05-13 10:15   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4741 Nauenhof (SN)    2016-05-12 Request:Ziemlich unscharf, leider einziges Foto. Ich denke Nebria brevicollis. 12.05.2016, 10 mm, nachts, Ammelshainer Laubwald. Species, family:  Leistus rufomarginatus  Carabidae Comment:Moin Martin, mit nichten (und Neffen). In dem Fall handelt es sich um Leistus rufomarginatus, die etwas kleiner ist als die beiden gängigen Nebria-Arten, glänzender, ein im Habitus anderes Halsschild mit anderen Merkmalen oben drauf, breiterer Kopf im Verhältnis zum Abdomen und ganz anders gebaute Kiefer. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2016-05-13 10:33 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 162  41 
      Martin G.  2016-05-13 10:25   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4741 Nauenhof (SN)    2016-05-12 Request:12.05.2016, Ammelshain, nachts, 1 cm, ein Amara? Species, family:  Amara similata  Carabidae Comment:Moin Martin, der dunkle Untergrund macht es schwer, aber sollte Amara similata sein. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2016-05-13 10:30 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 998 
      markusschoen76  2016-05-12 22:10   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8238 Neubeuern (BS)    2016-05-12 Request:12.05.2016 am Waldrand auf Doldenblüter. 470m üNn. Ca.7mm. Ich denke es ist einer der schwarzen Ampedi; die hab ich mir auf Coleo Net mal genauer angeschaut: rein von den Fühlern ausgehend kommen eigentlich nur Ampedus nigrinus und Ampedus auripes in Frage (wenn ich die Fühlerglieder 2 und 3 als gleichgroß und gleichförmig ansehe). Von der Größe her kommt dann wiederum nur noch Ampedus nigrinus in Frage (auripes wird bei Coleo Net mit 9,5-10,5mm angegeben, die hatte der nie und nimmer). Leider vermag ich nicht zu beurteilen, ob die Fühlerglieder 2 und 3 kürzer oder gleich lang wie Fühlerglied 4 sind... hmmm, vermutlich nicht zu beurteilen, anhand der vorliegenden Fotos und es muss leider wieder mal bei Ampedus sp. bleiben... vielleicht ist's ja aber gar kein Ampedus? Species, family:  Ampedus  sp. 
               Elateridae Comment:Moin Markus, um ehrlich zu sein, finde ich die Bildqualität zu schlecht, um sich hier ein Urteil zu bilden. Deshalb nur Ampedus spec. Sorry. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2016-05-13 10:29 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 49 
      Bashdar  2016-05-13 01:10   Country, date (discovery):  Iraq  2016-05-10 Request:10.05.2016 Kurdistan region /Shaqlawa about 11 mm Species, family:  Julodis  cf. andreae  Buprestidae Comment:Hi Bashdar, in this case I can just determine the genus Julodis. You might like to have a look at this article on the internet: "Taxonomic Study of the Sub-family Julodinae (Coleoptera: 
  Buprestidae) in Kurdistan-Iraq". Best regards, Christoph  Hi Bashdar, I think this speciemn is most likely Julodis andreae which is distributed throughout the Middle East and confirmed for Syria, W. Iran and Kurdistan. Yet, as the Julodis-species show a brad range of variability this determination comes with uncertainty. Best regards, Fabian Last edited by, on:   FB  2016-05-13 10:15 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 201  60 
      Rolf  2016-05-12 22:19   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3427 Wienhausen (HN)    2016-05-04 Request:4.5.2016, ca. 1 cm, im Sand, Uferbereich, Fischteich Species, family:  Harpalus rubripes  Carabidae Comment:Hallo Rolf, das ist Harpalus rubripes. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Last edited by, on:   FB  2016-05-13 10:10 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 349 
      feuerdrache  2016-05-13 00:33   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6726 Rot am See (WT)    2016-05-06 Request:Phaedon spec. Da endet mein Latein. Fraß auf Cardamine amara. Jagstufer. KL ca 4 mm, 06.05.2016 Species, family:  Phaedon  sp. 
               Chrysomelidae Comment:Hallo feuerdrache, hier geht es leider nur bis zur Gattung Phaedon. Hatte mit der Gattung schon Probleme, da für mich die Halsschildseiten sehr gerade aussehen. Mit der Fraßpflanze, Größe und rundlichen Gestalt geht aber aus meiner Sicht nur Phaedon. Mit den Bildern geht nicht mehr als sp., denn ich kann weder die Punktierung, noch die Farbe des zweiten Fühlergliedes sicher erkennen. Bei Phaedon wäre eine Aufnahme der Unterseite ohnehin immer wünschenswert. Viele Grüße, Holger Last edited by, on:   HK  2016-05-13 09:51 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 354  29 
      feuerdrache  2016-05-13 00:49   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6823 Pfedelbach (WT)    2016-05-06 Request:Platynaspis luteorubra ? KL ca 2,5 mm, 06.05.2016
 Feldweg zwischen Wiesen, Waldenburger Berge, Pfützenbadegast Species, family:  Platynaspis luteorubra  Coccinellidae Comment:Hallo feuerdrache, ja das sollte Platynaspis luteorubra sein. Danke für die Meldung. lg, Gernot  Passt auch aus meiner Sicht. Gruß Holger Last edited by, on:   HK  2016-05-13 09:38 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 513 
      beetlejuice  2016-05-12 23:05   Country, date (discovery):  Switzerland  2016-05-12 Request:12.05.2016 2 Larven von welchem Käfer tummeln sich da im Blütenkelch einer Sumpfdotterblume? Bergwiese, 780 m ü. NN, Ferpicloz, Kanton Fribourg. Viele Grüße Species, family:  
             cf. Chrysomelidae sp. 
               Chrysomelidae Comment:Hallo beetlejuice, es dürfte sich wohl um Larven aus der Familie Chrysomelidae handeln, aber bestimmen kann ich die definitiv nicht. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-05-13 03:48 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 386 
      WolfgangL  2016-05-12 10:46   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8034 Starnberg Süd (BS)    2016-05-09 Request:Guten Morgen, Cantharidae-Kopula, von Ingrid am selben Tag und am selben Ort fotografiert wie der Käfer in meiner #44130: Isartal bei Kloster Schäftlarn, 9. Mai 2016. Falls sie zur selben Art gehören (der  Brustschild des Weibchens scheint mir gut zu passen), könnte vielleicht das Männchen die Artbestimmung ermöglichen, denke ich mir. Danke jedenfalls für eure Mühe, und viele Grüße, Wolfgang Species, family:  Cantharis  sp. 
               Cantharidae Comment:Hallo Wolfgang, ich gehe auch hier nicht weiter als Gattung Cantharis. Ich habe den mal extern andiskutiert, und die Meinungen gehen Richtung montana, quadripunctata, sudetica. Ich kann's hier leider nicht festmachen. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-05-13 03:37 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 342 
      feuerdrache  2016-05-13 00:12   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6823 Pfedelbach (WT)    2016-05-11 Request:Oedemera lurida ? KL ca 6 mm, in Hahnenfussblüte, 11.05.2016, Wiese, Waldenburger Berge. PS: kann es sein, dass die Divergenz der FD hier eine Abgrenzung zu virescens unabhängig der Größenangabe möglich macht? bei lurida gerade, bei virescens wellig? Species, family:  Oedemera  sp. 
               Oedemeridae Comment:Hallo feuerdrache, die geringe Größe zusammen mit den verdickten Hinterschenkeln legen Oedemera monticola nahe. Allerdings habe ich mal geschaut, wie hoch die Waldenburger Berge so sind, und viel höher als 460 m üNN finde ich nicht. Ich bleibe hier lieber bei Oedemera sp. Bestimmung bei lurida, monticola und virescens am besten am Genital. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-05-13 03:32 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 337 
      feuerdrache  2016-05-12 23:55   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6823 Pfedelbach (WT)    2016-05-11 Request:ich probiers nochmal mit einer 3D Ausgabe von Byrrhus spec....  vielleicht ist der auf Artniveau bestimmbar? KL ca 9 mm, 11.05.2016, Feldweg zwischen Wiesen, Waldenburger Berge Species, family:  Byrrhus  sp. 
               Byrrhidae Comment:Hallo feuerdrache, 2D oder 3D: Hier geht es für mich trotzdem nur bis zur Gattung Byrrhus. LG, Christoph ;-) Last edited by, on:   CB  2016-05-13 03:10 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 182  86 
      Passarelli  2016-05-12 22:21   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7725 Laupheim (WT)    2016-05-11 Request:11.05.2016, Laupheim, Feuchtgebiet an einer Weide, 505m üNN, ca. 2,5mm,
 Crepidodera aurata? Species, family:  Crepidodera aurata  Chrysomelidae Comment:Hallo Passarelli, ja, das sollte Crepidodera aurata sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-05-13 03:09 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 338 
      feuerdrache  2016-05-12 23:59   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6823 Pfedelbach (WT)    2016-05-11 Request:Mit der Gattung Sitona hatte ich bisher kaum Glück...  gebe aber nicht auf.. ;o))  Sitona inops, recht abgewetzt? KL ca 4 mm, 11.05.2016 Species, family:  Sitona  sp. 
               Curculionidae Comment:Hallo feuerdrache, abgeschabt wie der ist würde ich hier kaum noch weiter gehen als zur Gattung Sitona. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-05-13 03:08 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 339 
      feuerdrache  2016-05-13 00:02   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6823 Pfedelbach (WT)    2016-05-11 Request:Schwierige Gattung...  Altica lythri ? KL ca 5 mm, 11.05.2016, Wegrain, Waldenburger Berge Species, family:  Altica  sp. 
               Chrysomelidae Comment:Hallo feuerdrache, hier geht es leider nur bis zur Gattung Altica. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-05-13 03:07 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 340  20 
      feuerdrache  2016-05-13 00:05   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6823 Pfedelbach (WT)    2016-05-11 Request:Ist das wieder Otiorhynchus ligustici, nur stark abgetragen??? KL ca 10 mm, 11.05.2016, Feldweg zwischen Wiesen, Waldenburger Berge Species, family:  Otiorhynchus ligustici  Curculionidae Comment:Hallo feuerdrache, bestätigt als Otiorhynchus ligustici. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-05-13 03:06 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 343  93 
      feuerdrache  2016-05-13 00:14   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6823 Pfedelbach (WT)    2016-05-11 Request:Chrysolina coerulans ? KL ca 8 mm, 11.05.2016, in Wegrain, Waldenburger Berge Species, family:  Chrysolina varians  Chrysomelidae Comment:Hallo feuerdrache, das ist Chrysolina varians. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-05-13 03:06 | 
| 
 | 
       |  |