View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
# 384893
# 384913
# 384919
# 384955
# 384995
# 384996
# 385000
# 385025
# 385034
# 385063
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
78
101

mia0817 2016-06-11 15:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6607 Heusweiler (SD)
2016-06-09
Request: Holz-Wahlschied, Wahlbachtal, 09.06.2016, auf Hunds-Rose (Rosa canina)an Staubgefäßen knabbernd
LG Michael
Species, family:
Pachytodes cerambyciformis
Cerambycidae
Comment: Hallo Michael, das ist Pachytodes cerambyciformis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-06-11 16:35
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
426

GerKlein 2016-06-11 14:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2016-06-11
Request: 11.6.2016 ca. 5mm
Hallo zusammen,
schwanke zwischen Cassida sanguinolenta und C. denticollis!??
HG GerKlein
Species, family:
Cassida sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo GerKlein, hier belasse ich es besser bei Gattung Cassida. Sorry & LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-06-12 00:50
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,089
1

Neatus 2016-06-11 14:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2016-06-10
Request: 10.06.2016 3 mm. Orchestes alni alt = Rhynchaenus alni. Hier bleibt zuallerst einmal die Frage, welcher Honk den O. alni genannt hat, denn der sitzt bei uns immer! auf den ulmenresten und nie auf Erlen oder Eschen.
Species, family:
Rhynchaenus alni
Curculionidae
Comment: Hallo Neatus, bestätigt als Rhynchaenus alni. Kleiner Wirtspflanzen-Lapsus beim Benamsen. Kann mal passieren. :) Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-06-11 14:32
|
|
|
Submitted by, on:
211

Rolf 2016-06-11 14:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3528 Meinersen (HN)
2016-06-10
Request: 10.6.2016, etwas größer 1 cm, im Teichgebiet, Cantharis cryptica ?
Species, family:
Cantharis sp.
Cantharidae
Comment: Hallo Rolf, hier gehe ich lieber nur bis zur Gattung Cantharis. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-06-11 14:29
|
|
|
Submitted by, on:
1,088
1

Neatus 2016-06-11 14:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2016-06-10
Request: 10.06.2016 < 2 mm. Nephus redtenbacheri. Leider nur das Foto, ließ sich von Stamm fallen. Zeichnung mit angedeuteter mittiger Rundung, Haare anliegend und nicht borstig wie bei S. suturalis. Dieser hat zudem keinen Wirbel, der Käfer auf dem Foto hat derer zwei wie es sein sollte.
Species, family:
Nephus redtenbacheri
Coccinellidae
Comment: Hallo Neatus, bestätigt als Nephus redtenbacheri. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-06-11 14:30
|
|
|
Submitted by, on:
121
11

Babsi 2016-06-11 13:29
Country, date (discovery):
Austria
2016-06-10
Request: Hallo liebes Käferteam, könnte das Anogcodes ustulata sein?
Gefunden: Tullner Au/NÖ, 10.06.2016, ca. 10 mm.
Danke u. liebe Grüße, Babsi
Species, family:
Anogcodes ustulata
Oedemeridae
Comment: Hallo Babsi, bestätigt als Anogcodes ustulata. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-06-11 14:27
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
45

Konrad 2016-06-11 13:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2234 Dambeck (MV)
2016-06-05
Request: Staphylinidae zu mehreren auf Ginsterblüten (Besenginster); 05.06.2016; 4 mm; Danke für die Hilfe
Species, family:
Tachinus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Konrad, hier geht es leider nur bis zur Gattung Tachinus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-06-11 14:28
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
74
242

Chris57 2016-06-11 12:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2016-06-11
Request: 11.06.2016, Lauerholz Lübeck, krabbelt gemächlich auf Ahornblatt herum, und als er sich bei Berührung fallen läßt stellt er sich erstmal tot....
Species, family:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Comment: Hallo Chris57, das ist Phyllobius calcaratus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2016-06-11 13:15
|
|
|
Submitted by, on:
36

peter aus Kahl 2016-06-11 11:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5919 Seligenstadt (HS)
2016-06-07
Request: 7.6.2016, Kahl, Mainufer, 110m. Ca. 25mm Cetonia aurata vermutlich.
Gruß Peter
Species, family:

cf. Cetonia aurata
Scarabaeidae
Comment: Hallo Peter, das ist wahrscheinlich Cetonia aurata, aber aus dieser Perspektive und ohne Blick auf den Mesosternalfortsatz setz ich ein cf. dazu. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-06-11 12:05
|
|
|
Submitted by, on:
1,180
2

markusschoen76 2016-06-11 10:50
Country, date (discovery):
Italy
2016-06-10
Request: 10.06.2016; Norditalien, Friaul, Adriaküste. Totfund: Gestern habe ich auf einem Wellenbrecher am Strand einen kleinen Haufen Überreste von Calosoma sycophanta gefunden. Wohl mindestens 3 Exemplare. Anscheinend nutzt diese Stelle ein Vogel zum Verzehrt der Tierchen. Hab natürlich die Augen seitdem erst recht offen, da ich schon gerne ein lebendes Exemplar finden würde, da der ja in meiner südbayerischen Heimat nicht (mehr) vorkommt. :-)
Species, family:
Calosoma sycophanta
Carabidae
Comment: Hallo Markus, bestätigt als Calosoma sycophanta - anhand der Anzahl der Beine (die man sieht) müssen es sogar mindestens 4 Exemplare gewesen sein. Ich selber habe auch noch nie ein lebendes Exemplar gefunden - in Südeuropa liegen aber gerade Ende Juli öfter tote Tiere am Waldboden rum. Aus deiner "südbayerischen Heimat" gibt es übrigends auch keine historischen Funde, also wohl eher "nicht vorkommt" :) Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-06-11 11:36
|
|
|
Submitted by, on:
281
13

Udo 2016-06-11 10:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2016-06-09
Request: Hallo Kerbtierteam,09-06.2016,9,5mm,Rhagonycha fulva auf der Terrasse,Danke, LG Udo
Species, family:
Osphya bipunctata
Melandryidae
Comment: Hallo Udo, der hat Dich ein bisschen gefoppt, er gehört nicht zu den Canthariden sondern zu den Melandryidae: Es ist Osphya bipuncta. Findet man zur Zeit an vielen Orten auf blühenden Sträuchern, z.B. Weißdorn. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-06-11 10:47
|
|
|