View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
134
8

Markus 2013-06-25 21:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6418 Weinheim (HS)
2013-06-17
Request: Abends am Licht, ca. 5 mm (17.06.2013)...Calvia quatuordecimguttata? Danke für die Bestimmung!
Species, family:
Calvia quatuordecimguttata
Coccinellidae
Comment: Hallo Markus, korrekt, das ist Calvia quatuordecimguttata, der Vierzehntropfige Marienkäfer. Holarktische Art, Europa, Sibirien, Nordamerika. Lebt in Laubwäldern und Parks auf blühenden Stäuchern und Bäumen, wo sie verschiedenen Blattläusen und Blattflöhen nachstellt. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-25 21:21
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
25
20

DanielR 2013-06-25 19:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3543 Ketzin (BR)
2013-06-12
Request: Hallo! Diesen Zipfelkäfer fand ich am 12.06.2013 an einer Gerstenähre. Vielen Dank für die Hilfe! LG
Species, family:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Comment: Hallo DanielR, mit den roten Halsschildvorderecken ein Weibchen von Malachius bipustulatus. Europa, Kleinasien, bis Sibirien. Käfer auf Blüten und Gräsern, pollenophag. Larven räuberisch unter loser Rinde und in morschem Holz. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-25 21:08
|
|
|
Submitted by, on:
44
28

Ingrid 2013-06-25 18:07
Country, date (discovery):
Austria
2013-06-04
Request: Hallo,
ich würde in dem Tier eigentlich eindeutig Chrysolina fastuosa sehen aber da es aus Kärnten stammt (4.6.13, Waldweg bei Kötschach-Mauthen, Kärnten, Österreich) möchte ich die Vorbestimmung doch sicherheitshalber mal überprüfen lassen. Das Tier saß an "Nesselkönig", Lamium orvala.
Danke und herzliche Grüße
Ingrid
Species, family:
Chrysolina fastuosa
Chrysomelidae
Comment: Hallo Ingrid, korrekt erkannt als Chrysolina fastuosa. Findet man vor allem auf Taubnessel (Lamium) und an Hohlzahn-Arten (Galeopsis). In Europa weit verbreitet, bei uns überall sehr häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-25 21:06
|
|
|
Submitted by, on:
14
15

karl 2013-06-25 19:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5608 Virneburg (RH)
2013-06-19
Request: Hallo, handelt es sich bei diesem Paar um Timarcha tenebricosa.
Gefunden am 19.06.2013 in Mimbach/Eifel auf einem Waldweg im Laubmischwald.
SChon mal vielen Dank.
Gruß Karl
Species, family:
Timarcha tenebricosa
Chrysomelidae
Comment: Hallo Karl, korrekt bestimmt als Timarcha tenebricosa. Halsschild breit und ausgeschweift verengt, Flügeldecken feiner und kaum verrunzelt punktiert. Größer (12-18 mm). T. goettingensis ist nur 8-11 mm. Hier sehen wir, wofür das Männchen seine stark verbreiterten Tarsen brauchen kann. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-25 21:04
|
|
|
Submitted by, on:
132
2

Markus 2013-06-25 21:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6418 Weinheim (HS)
2013-06-17
Request: Flog am 17.06.2013 abends an Licht und ist ca. 8 mm lang. Ich vermute mal Anaesthetis testacea. Danke für's Bestimmen!
Species, family:
Anaesthetis testacea
Cerambycidae
Comment: Hallo Markus, sehr gut, korrekt erkannt als Anaesthetis testacea. Europa, Russland, Kasachstan, Kleinasien. Entwicklung in dünnen, trockenen Eichenzweigen. Bei uns nicht häufig, RL 3. Schöner Fund! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-25 21:02
|
|
|
Submitted by, on:
33
29

Karen 2013-06-25 20:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7621 Trochtelfingen (WT)
2013-06-23
Request: Nochmal ein kleiner, habe mich selber gewundert, dass der eine Schnappschuss so gut geworden ist
Greuthau, am 23. Juni 2013
Ganz lieben Dank fürs Bestimmen!
Es gibt auch noch einiges mehr, aber ich habe gerade kaum Zeit zum weiterverarbeiten.
Viele Grüße aus Reutlingen
Karen
Species, family:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Comment: Hallo Karen, das ist Phyllobius pomaceus. Ubiquitär auf Brennesseln. Europa bis Sibirien. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-25 21:01
|
|
|
Submitted by, on:
31
6

Reinhard Gerken 2013-06-25 20:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4330 Benneckenstein im Harz (ST)
2013-06-22
Request: Am 22.06.2013 fand ich diesen Käfer, den ich als Dascillus cervinus bestimmt habe, auf einer Bergwiese im Harz.
Species, family:
Dascillus cervinus
Dascyllidae
Comment: Hallo Reinhard, korrekt bestimmt als Behaarter Moorweichkäfer Dascillus cervinus. In Europa, ohne den äußersten Norden und Süden. Im Osten bis Sibirien. Montan bis alpin. Auf Blüten und im Gebüsch, von Mai bis Juli. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-25 20:58
|
|
|
Submitted by, on:
29
16

Reinhard Gerken 2013-06-25 20:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4330 Benneckenstein im Harz (ST)
2013-06-22
Request: Auf einer Bergwiese im Harz fand ich am 22.06.2013 mehrere dieser blau metallisch glänzenden Bockkäfer an Blüten von Polygonum bistorta. Bei meiner Bestimmung bin bei Gaurotes virginea gelandet.
Species, family:
Gaurotes virginea
Cerambycidae
Comment: Hallo Reinhard, ja, hier haben wir unverkennbar Gaurotes virginea vor uns. Recht variabel, Halsschild kann rot oder schwarz sein, Flügeldecken metallisch grün, blau, violett oder schwarz. G. virginea ist eine Art montaner Waldgebiete. Larve im Holz toter Fichten. Die Käfer findet man oft auf Doldenblüten. Nordpläarktisch verbreitet, von Nordeuropa über Sibirien bis Korea und Sachalin. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-25 20:57
|
|
|
Submitted by, on:
32
18

Karen 2013-06-25 20:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2013-06-22
Request: Clytra laeviuscula, denke ich
Betzingen am 22. Juni 2013
Species, family:
Clytra laeviuscula
Chrysomelidae
Comment: Hallo Karen, ja, das ist der Ameisen-Sackkäfer Clytra laeviuscula. In Europa ohne den hohen Norden. Larvenentwicklung in Ameisennestern, geschützt durch eine aus Kot verfertigte Schutzhülle - siehe kerbtier.de-Banner oben links. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-25 20:56
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
16
2

Kalli 2013-06-25 18:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2013-06-24
Request: Hallo zusammen,
hier ein Käfer vom 24.6.13, saß auf dem Blatt eines exotischen Baums mit riesigen Blättern. Ich dachte zuerst an Byturus (tomentosus weil mir die Augen klein schienen). Aber zwei Sachen stimmen nicht: er war 5 mm und damit zu groß, und die Körperform erscheint mir insgesamt zu rundlich. Also was ganz anderes??? Lieben Dank im Voraus!
Species, family:
Cychramus luteus
Nitidulidae
Comment: Hallo Kalli, Deine Zweifel sind berechtigt, es handelt sich nicht um Byturus, sondern um eine Nitidulidae, und zwar Cychramus luteus. Nord- und Mitteleuropa, Kaukasus, bis Sibirien. An dem Frühjahr auf blühenden Stäuchern. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-25 20:53
|
|
|
Submitted by, on:
15
20

karl 2013-06-25 19:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5608 Virneburg (RH)
2013-06-05
Request: Hallo,gefunden am 05.06.2013 in Mimbach/Eifel. Das sollte Pyrochroa coccinea sein. Ist das richtig.
Viele Grüße Karl
Species, family:
Pyrochroa coccinea
Pyrochroidae
Comment: Hallo Karl, yup, das ist der Scharlachrote Feuerkäfer Pyrochroa coccinea. Europa ohne den hohen Norden, Larven räuberisch unter Rinde. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-25 20:49
|
|
|
Submitted by, on:
7
4

werdie 2013-06-25 19:47
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7026 Ellwangen (Jagst) - West (WT)
2013-06-25
Request: 25.06.13 11:00
an Gras ,am Bach Richtung Rainau-Buch,
Länge > 2cm ,Höhe 480 ü.NN.
Species, family:
Actenicerus sjaelandicus
Elateridae
Comment: Hallo werdie, das ist der Schnellkäfer Actenicerus sjaelandicus. Die Art kann recht variabel ausfallen. Holarktisch: Mittel- und Nordeuropa (bis in den hohen Norden), im Osten bis Sibirien, Nordamerika. Lebt auf Feuchtwiesen bis auf 2000 m üNN. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-25 20:48
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
27
25

Triller 2013-06-25 19:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7911 Breisach am Rhein (BA)
2013-06-14
Request: Moin Team,
diesen hübschen Käfer habe ich als "Oxythyrea funesta" bestimmt.Im voraus vielen Dank für die Nachbestimmung.
Fund:D-79235 Oberbergen/Kaiserstuhl/14.06.2013
Tschüß, Triller
Species, family:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Comment: Hallo Triller, richtig bestimmt als Blatthornkäfer Oxythyrea funesta. Gut erkennbar an den sechs weißen Flecken auf dem Halsschild, die ihn von Tropinota hirta unterscheiden. Nordafrika, Mittelmeerraum, im Norden bis Mitteleuropa, im Osten bis Transkaukasien. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-25 20:45
|
|
|
Submitted by, on:
29
13

Karen 2013-06-25 20:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2013-06-16
Request: Cerambycidae sp, Ursulahochberg am 16. Juni 2013
Species, family:
Cerambyx scopolii
Cerambycidae
Comment: Hallo Karen, korrekt bestimmt als Cerambyx scopolii, die kleinste und häufigste Art dieser Gattung in Mitteleuropa. Die Larve entwickelt sich im Holz verschiedener Laubbäume. Die Imagines erscheinen im Mai und können u.a. auf blühenden Sträuchern und Klafterholz beobachtet werden. Europa, Nordafrika, Kleinasien bis Kaukasus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-25 20:44
|
|
|
Submitted by, on:
113
8

Ösi-Christine 2013-06-25 20:24
Country, date (discovery):
Austria
2013-06-25
Request: Hallo! Bei diesem Käfer von heute vom Ossiachersee in Kärnten bin ich bei den Chrysomelidae nicht fündig geworden und die Suche nach Aussehen hat auch nur Blödsinn ergeben.? Größe konnte ich nicht messen, nicht sehr groß, 6 mm? Danke für Hilfe und lg, Christine
Species, family:
Gonodera luperus
Alleculidae
Comment: Hallo Christine, das ist die Alleculide Gonodera luperus. Farbvariabel von gelbbraun bis ganz schwarz gehen können. Südliches Nordeuropa bis Südeuropa. In Deutschland im ganzen Gebiet auf blühendem Gebüsch an Waldrändern, häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-25 20:39
|
|
|
Submitted by, on:
111
6

Ösi-Christine 2013-06-25 20:15
Country, date (discovery):
Austria
2013-06-25
Request: Hallo! Zu meiner großen Freude hab ich heute an einem Waldweg am Ossiachersee in Kärnten endlich auch einmal Oiceoptoma thoracica gefunden, den ich sonst nur hier aus der Bestimmungshilfe kenne. Es waren zwei Käfer, der zweite hat sich gleich runterfallen lassen. Der Geruch der Stinkmorchel war ähm... gewöhnungsbedürftig, aber das war's mir wert! ;-) lg Christine
Species, family:
Oiceoptoma thoracica
Silphidae
Comment: Hallo Christine, korrekt erkannt als Oiceoptoma thoracica. Europa bis Japan. Überall sehr häufig. Schöne Aufnahme an der Stinkmorchel. Zum Glück ist die Geruchsübertragung der Internet noch nicht erfunden *stink*. Wenn Du die Bestimmungen durchsuchst, findest Du auch Fotos der Larve. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-25 20:36
|
|
|
Submitted by, on:
25

eumolpus 2013-06-25 20:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5611 Koblenz (RH)
2013-06-18
Request: Hallo Team, könntet Ihr mir den noch bestimmen / bestätigen ? Gefunden auf der Rheininsel Niederwerth am 18.6.13. Tippe auf den Elateriden Pseudathous (niger?)
Species, family:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Comment: Hallo eumolpus, hier geht's leider nur bis zur Gattung. Hemicrepidius kann man gut an den spitz nach aussen stehenden Halsschildhinterwinkeln erkennen, ausserdem sind die Fühlerglieder schon ab dem dritten sägezahnförmig nach innen erweitert. Die beiden in Frage kommenden Arten H. hirtus sowie H. niger kann man von oben allerdings nicht unterscheiden. Da braucht's seitliche Aufnahmen der Vorderbrust. Beide Arten kommen in Mitteleuropa nebeneinander vor. Ab Mai zu finden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-25 20:32
|
|
|
Submitted by, on:
9

Gerd R. 2013-06-24 15:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6414 Grünstadt-West (PF)
2013-06-11
Request: Hallo,
diese Rüsselkäfer traf ich auf Flockenblume an. Fundort: Grünstadter Berg. Kann auf die Art geschlossen werden?
Gruß Gerd
Species, family:
Larinus sp.
Curculionidae
Comment: Moin Gerd, da dürfte Christoph grade 'nen Köpper in die Bierflasche machen, weil er den noch nicht gefunden hat. Sollte Larinus jaceae sein. Ich lass den nochmal für Christoph stehen, damit er ihn sieht. ;-) Viele Grüße, Klaas Hallo zusammen, ich habe da leise Zweifel. Ich war vor 'ner Woche dort und habe 2 Larinus beckeri sowie zahlreiche Larinus sturnus gehabt. L. jaceae war keiner bei. Und am vorliegenden Foto bei fehlender Größenangabe würde ich mich schwer tun, eine Artbestimmung zu machen (außer vielleicht L. beckeri wegen der Rüsseldicke auszuschließen). An Centaurea scabiosa sind alle drei Arten vorhanden. LG, Christoph Schwierig, das hinterste Tier würde ich von der Rüssellänge eher zu L.sturnus packen. Grüßle Oliver Konstatieren wir, dass viel für L. sturnus spricht, aber man es nicht mit letzter Sicherheit festmachen kann. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-25 20:27
|
|
|
Submitted by, on:
26

Marek 2013-06-24 20:42
Country, date (discovery):
France
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo Zusammen,
dieses Exemplar fand ich an einem Reflektor in einem Vergnügungspark. Irgend ein Wasserbewohner?
Frankreich, Port Grimaud, Juni 2013
Besten Dank & LG, Marek
Species, family:

Hydrophilidae sp.
Hydrophilidae
Comment: Moin Marek, hier reicht es leider nur zur Familie Hydrophilidae. Dürfte nahe verwandt sein mit Gattung Hydrophilus, aber irgendwas, was in Mitteleuropa nicht vertreten ist. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  CB 2013-06-25 20:26
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
29
10

Marek 2013-06-24 21:52
Country, date (discovery):
France
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo Zusammen,
ein Hoplia? Gehts bis zur Art?
Frankreich, Sankt Maxime, Juni 2013
Besten Dank & LG, Marek
Species, family:
Hoplia argentea
Scarabaeidae
Comment: Moin Marek, ein arg abgeschrabbelter Hoplia argentea ist es. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-25 17:53
|
|
|