View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
 24
# 240818
# 240830
# 240876
# 240889
# 240910*
# 240911*
# 240912*
# 240913*
# 240914*
# 240915*
# 240916*
# 240917*
# 240918*
# 240919*
# 240920*
# 240921*
# 240922*
# 240923*
# 240924*
# 240925*
# 240926*
# 240927*
# 240928*
# 240929*
Queuing: 24 (for ⌀ 6 h)
24 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 0 (yesterday: 100)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
74
9

Reinhard Gerken 2013-07-10 15:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3426 Wathlingen (HN)
2013-07-10 Request: Diese Lycidae, ich vermute Lygistopterus sanguineus, fand ich heute am 10.07.2013 auf Geflecktem Schierling (Conium maculatum).
Species, family:
Lygistopterus sanguineus
Lycidae
Comment: Hallo Reinhard, korrekt bestimmt als Lygistopterus sanguineus! Europa, Mittelmeerraum, Kleinasien, bis Ostsibirien. Larven carnivor in morschen Laubhölzern (wenn Du die Bestimmungsanfragen durchsuchst, findest Du auch Fotos der recht auffälligen Larve). Käfer ernähren sich von Pollen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-10 19:37
|
|
|
Submitted by, on:
17

GreatSkua 2013-07-10 14:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4531 Heringen (TH)
2013-07-09 Request: Hallo CB, Hallo Team,
in Ergänzung meiner Anfrage 6126 (Agrilus sp.) möchte ich hinzufügen:
Gestern (09.07.2013) fand ich nach ausgiebiger Suche an den vorhandenen Sträucher Ribes nigra nochmal 4 Exemplare des Prachtkäfers. Nach ausgiebigem googeln bin ich der starken Vermutung, daß es sich um Agrilus ribes handelt, wegen der starken Affinität zu Johannisbeeren.
Gibt es da Zustimmung?
Viele Grüße
Species, family:
Agrilus sp.
Buprestidae
Comment: Hallo GreatSkua, für mich bleibt's hier bei Agrilus sp. Nur unter'm Bino würde ich mir da mehr zutrauen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-10 19:57
|
|
|
Submitted by, on:
1
7

Phil 2013-07-10 13:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3445 Berlin-Spandau (BR)
2013-07-03 Request: 3.7.13, Berlin Spandau (Scharfe Lanke) an einer großen Eiche am Boden
Species, family:
Polyphylla fullo
Scarabaeidae
Comment: Hallo Phil, witzig, den hatten wir heute schon einmal: Der Walker, Polyphylla fullo. Prima Fund! In Nordafrika und Europa. Nördlich bis Südschweden, im Osten bis zum Balkan und zum Kaukasus. In sandigen Lebensräumen, an Kiefern, dämmerungsaktiv. In Deutschland RL 2 (stark gefährdet). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-10 19:20
|
|
|
Submitted by, on:
256
15

Bergmänndle 2013-07-10 13:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8128 Obergünzburg (BS)
2013-07-08 Request: Meldung: Siebenpunkt-Marienkäfer Ebersbach bei Obergünzburg 8.7.13 860m
Species, family:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Comment: Bergmänndle, danke für die Meldung dieser Coccinella septempunctata. Europa, Asien, Nordafrika. Ubiquist, der in fast allen Lebensräumen vertreten ist und verschiedenen Blattlausarten nachstellt. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-10 19:19
|
|
|
Submitted by, on:
1
6

woschkow53 2013-07-10 12:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4350 Alt-Döbern (BR)
2013-07-10 Request: 10.Juli 2013
gefunden im Garten
Länge35mm
Breite15mm
Gewicht 3g
Species, family:
Polyphylla fullo
Scarabaeidae
Comment: Hallo woschkow53, ausgezeichneter Fund, es ist der Walker, Polyphylla fullo! In Nordafrika und Europa. Nördlich bis Südschweden, im Osten bis zum Balkan und zum Kaukasus. In sandigen Lebensräumen, an Kiefern, dämmerungsaktiv. In Deutschland RL 2 (stark gefährdet). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-10 19:14
|
|
|
Submitted by, on:
2
16

Bug 2013-07-10 10:30
Country, date (discovery):
Germany
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Hallo Experten,
mache erst seid 2 Monaten Makrophotos und bin deshalb
voll das Greenhorn in Sachen Käfern.Habe schon einige
der hübschen Zeitgenossen abgelichtet.Leider ist die Bestimmung
für mich extrem schwer.Ich denke für die zahlreichen Experten
ist die Bestimmung aber kein besonderes Problem.
Diesen schönen Kerl habe ich in einem Park auf einer Mauer in Nordhessen
entdeckt und sofort abgelichtet.Diese Art Käfer gibt es ja unzählige,ich muß passen.
Wer kann ihn auf dem Bild erkennen ?
Besten Dank schonmal
Species, family:
Dorcus parallelipipedus
Lucanidae
Comment: Hallo Bug, von diesen ist es gar nicht so viele. Das ist Dorcus parallelepipedus - der Balkenschröter. Ist der kleine Bruder des Hirschkäfers. Hast Du prima eingefangen, die sind aufgrund ihrer Reflektion gar nicht so einfach abzulichten. Lg Gernot
PS: gib doch bitte in Zukunft das MTB an, damit wir den Fund in die Datenbank aufnehmen können! Wie das geht findest Du im Menüpunkte Fauna.
Last edited by, on:  GM 2013-07-10 12:01
|
|
|
Submitted by, on:
1
26

BUG 2013-07-10 08:27
Country, date (discovery):
Germany
2013-07-09 Request: Auf Fototour am Waldrand entdeckt.
Am.9.7.im Habichtswald
Wäre toll wenn ich wüßte wie er heißt
Danke
Species, family:
Agapanthia villosoviridescens
Cerambycidae
Comment: Hallo BUG, das ist Agapanthia villosoviridescens, einer unserer häufigsten Bockkäferarten. Findet sich an Waldrändern und Lichtungen z.B. auf Brennessel. Lg gernot
Last edited by, on:  GM 2013-07-10 09:46
|
|
|
Submitted by, on:
10

Jürgen G 2013-07-10 07:47
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4605 Krefeld (NO)
2013-07-06 Request: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 6.7.2013, auf Königskerze. Ist das ein Aspidapion aeneum?
Species, family:

Apionidae sp.
Apionidae
Comment: Hallo Jürgen, das Foto gibt ja nicht wirklich viele details preis. An Königskerze kommen eigentlich nur Rüssler der Curculionidae aus den Gattungen Cionus und Gymnetrum vor, Exemplare der Apionidae nicht. Auch wenn man von der Pflanze nicht viel sieht habe ich aber eher den Verdacht, dass es sich vielmehr um eine Stockrose handelt?? Dazu passt dann auch Apionidae und sogar Gattung Aspidapion (die es vom Habitus sein könnte). Wenn überhaupt dann aber eher Aspidapion validum wegen des Blaustichs der Flügeldecken. Aber da das viel zu viele Annahmen sind bleibt es bei Apionidae sp. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2013-07-10 20:05
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
41
20

ZiUser 2013-07-09 23:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6814 Landau in der Pfalz (PF)
2013-07-07 Request: 07.07.2013, Kleiner Kalmit westl. Landau, auf Scabiosa columbaria. Ich komme mit den grünen Cryptocephalus - Arten nicht wirklich zurecht, denke hier aber am ehesten doch wieder an sericeus. Leider auch nur das eine Bild.
Species, family:
Cryptocephalus sericeus
Chrysomelidae
Comment: Hallo ZiUser, korrekt erkannt als Cryptocephalus sericeus anhand der eingedrückten Stellen links und rechts der Halsschildmitte nahe der Basis. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-09 23:21
|
|
|
Submitted by, on:
12
10

Udo 2013-07-09 23:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2013-07-09 Request: Funddaten: DE, Saarland, Beckingen-Reimsbach, 225m ü. NN, Haus mit Naturgarten, Trockenwiese und Brennessel 09.07.2013, 17:42 Uhr, (Freilandfoto: Udo Seifert), Danke, VG Udo
Species, family:
Clanoptilus elegans
Malachiidae
Comment: Hallo Udo, das sollte Clanoptilus elegans sein, mit den zitronengelben Fld.-Spitzen und dem ebenso gefärbten Mundteil. Westliches und südliches Mitteleuropa. Vor allem an xerothermen Hängen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-09 23:22
|
|
|
Submitted by, on:
8

Jürgen G 2013-07-09 23:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4605 Krefeld (NO)
2013-07-09 Request: Ist dieser aus der Regentonne gerettet Pinselkäfer genau zu bestimmen? 9.7.2013
Species, family:
Trichius cf. zonatus
Scarabaeidae
Comment: Hallo Jürgen, drei ähnlich aussehende Trichius-Arten gibt's: (1) T. sexualis, der jedoch vom Nordrhein gerade nicht mehr gemeldet ist, wohl aber aus dem angrenzenden Rheinland. (2) T. fasciatus, die in montanen Gebieten vorkommt, bei dem die Basalflecke der Fld. fast die ganze Basis umfassen und die mittleren Fld.-Flecke klingenförmig gebogen sind. (3) T. zonatus - und der dürfte es hier wohl sein. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-09 23:26
|
|
|
Submitted by, on:
40
8

ZiUser 2013-07-09 23:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6814 Landau in der Pfalz (PF)
2013-07-07 Request: 07.07.2013, auch auf dem Kalmit westl. Landau und auch auf Tanacetum corymbosum wie die beiden vorherigen, dies sollte Stenopterus rufus, der Braunrötlichen Spitzdeckenbock sein.
Species, family:
Stenopterus rufus
Cerambycidae
Comment: Hallo ZiUser, korrekt erkannt als Braunrötlicher Spitzdeckenbock Stenopterus rufus. Thermophil. Mittel- und Südeuropa. Fehlt in Fennoskandinavien, auf den Britischen Inseln und in Nordafrika. Einzige Art der Gattung in Deutschland. In Südeuropa wird die Gattung artenreicher. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-09 23:11
|
|
|
Submitted by, on:
39
2

ZiUser 2013-07-09 22:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6814 Landau in der Pfalz (PF)
2013-07-07 Request: 07.07.2013, Kleiner Kalmit, westl. Landau - das sollte Chlorophorus sartor, der Weißbindiger Widderbock zu sein. Evtl. könnt ihr ja auch was zu dem Winzling daneben auf Bild 2 sagen - den habe ich erst zu Hause auf dem Foto entdeckt.
Species, family:
Chlorophorus sartor
Cerambycidae
Comment: Hallo ZiUser, korrekt bestimmt als Chlorophorus sartor. In Europa (ohne den Norden), Kleinasien, Kaukasus, Iran. Im Osten bis Sibirien. Stenotop & thermophil. Larve in Laubhölzern (Esskastanie, Robinie, Buche, Eiche, u.a.). Imago auf Blüten (Daucus, Achillea). In Deutschland zusammen mit C. figuratus die (relativ) häufigste Chlorophorus-Art. RL 3 (gefährdet). LG, Christoph - PS: Der kleine nebendran dürfte eine Danacea sein.
Last edited by, on:  CB 2013-07-09 23:01
|
|
|
Submitted by, on:
18

BubikolRamios 2013-07-09 22:49
Country, date (discovery):
Slovenia
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Loc.: Slovenia, meadov.
Dasytes x ?
Species, family:
Dasytes sp.
Melyridae
Comment: Hi BubikolRamios, Dasytes is absolutely correct, but as I do not dare to determine Dasytes sp. from Germany to the species level, I won't do it even more so in case of specimen from Slovenia. Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-09 23:04
|
|
|
Submitted by, on:
38
29

ZiUser 2013-07-09 22:47
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6814 Landau in der Pfalz (PF)
2013-07-07 Request: 07.07.2013, Kleiner Klamit westl. Landau, nochmal ein Oxythyrea funesta, der scheint wohl doch nicht ganz so selten ? Die Blüte ist Tanacetum corymbosum.
Species, family:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Comment: Hallo ZiUser, richtig erkannt als Blatthornkäfer Oxythyrea funesta. Gut erkennbar an den sechs weißen Flecken auf dem Halsschild, die ihn von Tropinota hirta unterscheiden. Nordafrika, Mittelmeerraum, im Norden bis Mitteleuropa, im Osten bis Transkaukasien. In den südlichen Bundesländern nicht mehr so selten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-09 22:56
|
|
|
Submitted by, on:
37
22

ZiUser 2013-07-09 22:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6616 Speyer (PF)
2013-06-09 Request: 09.06.2013, auf den Haderwiesen westl. Speyer - die Fotos sind leider nicht wirklich gut, da Kopf und Halsschild nicht optimal zu sehen sind - für mich kommen 3 der Cantharis-Arten wg. der orange-schwarzen Beine in Frage: rustica, pellucoda und livida. Vielleicht könnt ihr das ja anhand anderer Merkmale genauer eingrenzen, würde mich freuen.
Species, family:
Cantharis nigricans
Cantharidae
Comment: Hallo ZiUser, das halte ich aufgrund der Halsschild-, Fühler- und Beinfärbung sowie der Behaarung der Fld. eher für Cantharis nigricans. In Mitteleuropa. Häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-09 23:19
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
255
16

Bergmänndle 2013-07-09 22:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2013-07-09 Request: 9.7.13 Sonnenklause 1020m Käfer sind ca. 4mm
Species, family:
Chrysolina polita
Chrysomelidae
Comment: Hallo Bergmänndle, das ist Chrysolina polita. In der gesamten Paläarktis. Polyphag an Lippenblütlern (Lamiaceae), z.B. Minze (Mentha), Melissen (Melissa), Wolfstrapp (Lycopus), Salbei (Salvia), Gundermann (Glechoma) und anderen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-09 22:54
|
|
|
Submitted by, on:
73
14

Reinhard Gerken 2013-07-09 22:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3239 Strodehne (BR)
2009-05-01 Request: Dieser Bockkäfer, den ich am 01.05.2009 an einer Kiefer gefunden habe, müsste Cerambyx scopolii sein.
Species, family:
Cerambyx scopolii
Cerambycidae
Comment: Hallo Reinhard, korrekt bestimmt als Cerambyx scopolii, die kleinste und häufigste Art dieser Gattung in Mitteleuropa. Die Larve entwickelt sich im Holz verschiedener Laubbäume. Die Imagines erscheinen im Mai und können u.a. auf blühenden Sträuchern und Klafterholz beobachtet werden. Europa, Nordafrika, Kleinasien bis Kaukasus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-09 22:53
|
|
|
Submitted by, on:
11

Udo 2013-07-09 22:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2013-07-09 Request: 09.07.2013, Trockenwiese auf unbebauten Nachbargrundstück, 16:42 Uhr, kann ihn nicht zuordnen, VG Udo
Species, family:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Comment: Hallo Udo, rein nach dem Foto kommen drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex in Frage: O. monticola (montan verbreitet), O. lurida und O. virescens (in der Ebene). Unterscheidung leider nur am Genital. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-09 22:10
|
|
|
Submitted by, on:
6
31

Jürgen G 2013-07-09 21:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3412 Fürstenau (WE)
2013-07-01 Request: Ist das ein Cantharis fusca, gefunden am 1.7.2013
Species, family:
Cantharis fusca
Cantharidae
Comment: Hallo Jürgen, yup, das ist Cantharis fusca. Würde der schwarze Halsschildfleck isoliert in der Mitte stehen und allseitig rot umrandet sein, wäre es die ebenfalls sehr häufige Cantharis rustica. Europa von Nordspanien bis Südrußland. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-09 21:42
|
|
|
Submitted by, on:
5

Jürgen G 2013-07-09 21:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3312 Berge (WE)
2013-07-01 Request: Gefunden auf einer Distel am 1.7.2013
Species, family:
Sphaeroderma sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Jürgen, aus der Lateralperspektive und bei der vorhandenen Auflösung wage ich keine Artbestimmung. Auf dieser Seite kannst Du Dir Fotos zu Artdiagnose anschauen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-09 21:44
|
|
|
Submitted by, on:
129
2

MiMa 2013-07-09 20:45
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7122 Winnenden (WT)
2013-07-08 Request: So, jetzt bin ich mal richtig gespannt!
Funddatum: 08.07.2013, Wiese an Gras. Größe ca.8mm - Ich hätte mal vermutet, daß der Untere ein Cantharis thoracica ist. Die beiden saßen fast an der Selben Stelle, wie mein Fund #6069. Gibts denn Cantharis thoracica auch mit schwarzem Halsschild ? Oder hat sich da einer in der Art geirrt ? Viele Grüße
Species, family:
Cantharis fulvicollis
Cantharidae
Comment: Hallo MiMa, hier sollten wir Cantharis fulvicollis vor uns haben, mit den dunklen Fühlern, teilweise angedunkelten Beinen und der variablen Färbung des Halsschilds. Kleine Restunsicherheit bleibt. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-09 20:58
|
|
|
Submitted by, on:
10

Heidi 2013-07-09 20:39
Country, date (discovery):
Spain
2013-06-03 Request: Hallo Bestimmungsteam,
diesen Marini habe ich am 3.6.13 in Barcelona am Bewuchs einer Straßenpromenade gesehen. Umsetzen hat nicht geholfen, der war nur auf der Flucht. Ist das Coccinella algerica oder C. septempunctata?
Lieben Dank und viele Grüße Heidi
Species, family:
Coccinella sp.
Coccinellidae
Comment: Hallo Heidi, die kann ich Dir leider nicht auseinanderdividieren, da unser Schwerpunkt nun einmal die mitteleuropäische Fauna ist, und da ist Spanien leider nicht mehr so richtig drin. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-09 20:46
|
|
|