View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 5
# 245947
# 245967
# 245998
# 246008
# 246012
Queuing: 5 (for ⌀ 5 h)
4 unprocessed (*new)
0 processing
1 processed
0 callback
Released: 88 (yesterday: 100)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
35
26

Karen 2013-07-14 14:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2013-07-07 Request: Auf Doldenblütler am Wegrand nahe Hohlohsee, 07.07.2013
wieder Cerambycidae
Species, family:
Gaurotes virginea
Cerambycidae
Comment: Hallo Karen, hier haben wir unverkennbar Gaurotes virginea vor uns. Recht variabel, Halsschild kann rot oder schwarz sein, Flügeldecken metallisch grün, blau, violett oder schwarz. G. virginea ist eine Art montaner Waldgebiete. Larve im Holz toter Fichten. Die Käfer findet man oft auf Doldenblüten. Nordpläarktisch verbreitet, von Nordeuropa über Sibirien bis Korea und Sachalin. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-14 16:04
|
|
|
Submitted by, on:
34
6

Karen 2013-07-14 14:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2013-07-07 Request: 07.07.2013 mittags auf Pflanze am Wegrand nahe Hohlohsee.
Cerambycidae Art
Species, family:
Oxymirus cursor
Cerambycidae
Comment: Hallo Karen, das ist der Schulterbock Oxymirus cursor, ein Weibchen. Europe (ohne den Süden) und Nordasien. Montan bis subalpin. Larve in morschen Hölzern, sowohl Nadel- wie Laubholz. Bei uns nicht gefährdet, findet man trotzdem nicht alle Tage. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-14 16:05
|
|
|
Submitted by, on:
43
17

ZiUser 2013-07-14 12:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6915 Wörth am Rhein (PF)
2013-07-11 Request: am 11.07.2013 in unserem Garten, auf einem Hof mitten in der Agrarlandschaft; es sollte Dorcus parallelipipedus, der Balkenschröter sein, nachdem ich erst an einen weiblichen Hirschkäfer dachte. Über eine Kurze Bestätigung würde ich mich freuen.
Species, family:
Dorcus parallelipipedus
Lucanidae
Comment: Hallo ZiUser, yup, das ist der Balkenschröter Dorcus parallelipipedus. Ein Männchen, wie man an dem Hörnchen auf den Mandibeln gut erkennen kann. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-14 16:08
|
|
|
Submitted by, on:
42
17

ZiUser 2013-07-14 12:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6915 Wörth am Rhein (PF)
2013-07-12 Request: diese Käfer schwirren seit Anfang Juli immer in den 2 Stunden bis zum Dunkelwerden zu Dutzenden in unserem Garten, diese Aufnahmen vom 12.07.2013; ich denke es ist Amphimallon solstitiale, der Gerippte Brachkäfer, obwohl die Fotos nicht wirklich gut sind. Über eine Bestätigung würde ich mich freuen.
Species, family:
Amphimallon solstitiale
Scarabaeidae
Comment: Hallo ZiUser, korrekt erkannt als Gerippter Brachkäfer Amphimallon solstitiale. Paläarktis, im Norden bis Südnorwegen, Zentralschweden und -finnland. An Waldrändern, in Gärten, Parks und Felder. Planar bis collin, in höheren Lagen selten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-14 16:09
|
|
|
Submitted by, on:
8
15

Karl 2013-07-14 12:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7731 Mering (BS)
2013-07-12 Request: Hallo,
der Rosenkäfer ist auf einer Flockenblume im NSG Königsbrunner Heide, früher Nachmittag. Ich neige zu Cetonia aurata, aber auch Protaetia fieberi und P.cuprea wären denkbar (wobei letzterer auch Zeichnung auf dem Rückenschild haben sollte). Ist nach diesen Fotos eine Zuordnung möglich (der "Rote Punkt")? Danke Gruß von Karl
Species, family:
Protaetia cuprea
Scarabaeidae
Comment: Hallo Karl, Dein Verdacht auf Protaetia cuprea ist berechtigt: Im Foto B gut zu erkennen an den weißen Tomentflecken an den Knien, besonders deutlich sichtbar am linken Vorder- und Mittelbein. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-14 16:50
|
|
|
Submitted by, on:
83
6

Reinhard Gerken 2013-07-14 11:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2120 Brunsbüttel (NE)
2013-07-13 Request: Diese Lixus-Art fand ich am 13.07.2013 im Außendeichsgelände an der Unterelbe auf Blättern von Angelica archangelica.
Species, family:
Lixus iridis
Curculionidae
Comment: Hallo Reinhard, das ist ein Lixus iridis, an der Form der Flügeldeckenzipfel (Mucronen) zu erkennen. Noch länger und spitzer sind sie bei L. paraplecticus. L. iridis entwickelt sich an Umbelliferen (Cicuta, Conium, Sium). Von Europa bis Ostasien. Schönes Foto! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-14 11:48
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1
8

Pitti 2013-07-14 11:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3347 Bernau (BR)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Käfer beim durchqueren des Gartens beobachtet! ca.2 cm lang und 1 cm breit,schnell unterwegs,würde gern wissen welche Art das ist.
Species, family:
Dytiscus marginalis
Dytiscidae
Comment: Hallo Pitti, das ist ein Männchen des Gemeinen Gelbrands Dytiscus marginalis (das Weibchen hat gefurchte Flügeldecken). Europa ohne den Süden, Kaukasus, Sibirien und Japan. Auch in Nordamerika. Käfer und Larven räuberisch in stehenden Gewässern. Nicht selten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-14 11:42
|
|
|
Submitted by, on:
4
16

Michael 2013-07-14 11:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4318 Borchen (WF)
2013-07-14 Request: Hallo, diesen ca. 1,5 cm großen Käfer habe wir heute morgen, fast verendet, vor unserer Haustüre gefunden. Danke für einen Hinweis.
Species, family:
Amphimallon solstitiale
Scarabaeidae
Comment: Hallo Michael, das ist der Gerippte Brachkäfer Amphimallon solstitiale. Paläarktis, im Norden bis Südnorwegen, Zentralschweden und -finnland. An Waldrändern, in Gärten, Parks und Felder. Planar bis collin, in höheren Lagen selten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-14 11:20
|
|
|
Submitted by, on:
126
2

arne 2013-07-14 11:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2013-05-07 Request: Auch dieser war in meinem Garten und ist bestimmt ein Marienkäfer. Das Foto ist schon vom 7.5.13
Species, family:
Chilocorus bipustulatus
Coccinellidae
Comment: Hallo Arne, das ist ein Chilocorus bipustulatus, ganz schwarz mit je drei roten Flecken auf jeder Flügeldeckenseite. Diese verlaufen häufig zu einer Querbinde, bei Deinem Exemplar kann man sie gut erkennen. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kaukasus, Kleinasien, Sibirien. Lebt an Waldrändern, in Gärten auf Bäumen und Gebüsch. Verfolger verschiedener Blatt- und Schildlausarten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-14 11:13
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
123
1

arne 2013-07-14 11:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2013-07-13 Request: Am 13.7.13 auf einer Lichtung im Wald. Er war recht klein.
Species, family:
Notoxus monoceros
Anthicidae
Comment: Hallo Arne, das ist ein Notoxus monoceros. Nord- und Mitteleuropa, stellenweise in Südeuropa. Im Osten bis Sibirien. Larvenentwicklung im Boden, Käfer auf Sträuchern und in der niederen Vegetation. Die Tiere werden von Cantharidin, dem toxischen Bestandteil in der Hämolymphe der Meloiden, angelockt. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-14 11:19
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
121
6

arne 2013-07-14 10:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2013-07-12 Request: Auf einer Wiese im Wald, auf dem Bild frisst er gerade eine Laus. Der Käfer ist ungefähr halb so lang, wie ein 7-Punkt-Marienkäfer. 12.7.2013
Species, family:
Coccinella quinquepunctata
Coccinellidae
Comment: Hallo Arne, das ist Coccinella quinquepunctata. Paläarktische Art. In der Krautschicht verschiedener Habitate und auf Feldern, wo sie verschiedene Blattlausarten verfolgt. Sehr ähnlich zu Adalia bipunctata, weist aber die Gattungsmerkmale der Gattung Coccinella auf (schwarzer Kopf mit zwei hellen Flecken am Augenrand, helle Flecken der Vorderecken des Halsschildes, Vorderbrust mit zwei Kiellinien). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-14 11:22
|
|
|
Submitted by, on:
120

arne 2013-07-14 10:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2013-07-13 Request: Auf einer Waldlichtung an einem kleinen Baum-13.7.13
Species, family:
Crepidodera cf. aurea
Chrysomelidae
Comment: Hallo Arne, das sollte Crepidodera aurea sein, wenn den gerundeteren Habitus und Fühlerfärbung berücksichtigt. Der Quereindruck des Halsschild ist naturgemäß an Fotos nicht einfach zu bewerten. Mit Restunsicherheit. Europa. An Populus und Salix. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-14 11:30
|
|
|
Submitted by, on:
119

arne 2013-07-14 10:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2013-07-13 Request: Ebenfalls auf dem brach liegenden Feld, allerdings am 13.7.2013
Species, family:
Philonthus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Arne, ein Kurzflügler aus der Gattung Philonthus, aber danach geht's für mich am Foto nicht mehr weiter. Sorry & LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-14 11:24
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
116
8

arne 2013-07-14 10:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2013-07-06 Request: Am 6.7.13 auf einem brach liegenden Feld im Wald auf diesen Blüten, ich denke entweder Kamille oder Margeriten.
Species, family:
Anomala dubia
Scarabaeidae
Comment: Hallo Arne, das ist Anomala dubia, auch als Julikäfer bezeichnet. Die Tiere sind in der Färbung recht variabel. Üblicherweise ockerbraun in den Flügeldecken und an Kopf und Halsschild metallisch kupferig bis grün gefärbt, kommen in einem gewissen Prozentsatz auch immer völlig metallisch grüne Tiere vor. Weiter nach Südosten hat man sie schnell mit Mimela aurata verwechselt, die bereits in Österreich erscheint. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-14 11:27
|
|
|
Submitted by, on:
115
2

arne 2013-07-14 10:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2013-06-23 Request: Auf einem Radweg am Waldrand, das Bild ist vom 23.6.13
Species, family:
Coccinula quatuordecimpustulata
Coccinellidae
Comment: Hallo Arne, das ist Coccinula quatuordecimpustulata. Südpaläarktische Art, Europa, Kleinasien, Sibirien, Japan. In Sandgebieten und auf trocken-warmen Wiesen und Feldern. Verfolger der Kreuzdornlaus Aphis nasturtii, der Faulbaumblattlaus Aphis frangulae und der Grünen Pfirsichblattlaus Myzus persicae. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-14 11:10
|
|
|
|
|
|