View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 2 hours on average) after submitting.
|
|
# 364573
# 364611
# 364638
# 364663
# 364664
# 364712
# 364724
# 364747
# 364757
# 364760
# 364774
# 364775
# 364776
# 364777
# 364779
# 364780
# 364781
# 364783
# 364795
# 364803
# 364806
# 364811
# 364822
# 364828
# 364831
# 364834
# 364843*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
644
7

Christoph 2013-07-27 18:48
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-24
Request: Hallo zusammen, "Schein-" oder "Bock" das ist hier die Frage :P Ist der hier bestimmbar? Gefunden am 24.07.13 in Österreich, Kärnten am Dobratsch (ca. 1600 msm) LG und Dank, Christoph
Species, family:
Chrysanthia viridissima
Oedemeridae
Comment: Hallo Christoph, eine der beiden in Österreich vorkommenden Chrysanthia-Arten. Die ganz metallisch glänzenden Beine machen ihn zu Chrysanthia viridissima. Eurosibirische, kontinentale Art, die den Einflussbereich des atlantischen Klimas meidet. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-27 19:54
|
|
|
Submitted by, on:
9
5

Marion 2013-07-27 18:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5243 Thalheim (SN)
2013-07-26
Request: Hydrobius fuscipes?
Auch dieser sehr mobile Käfer ist gestern am späten Abend durch die offene Balkontür eingeflogen. Größe ca. 6 mm.
Danke und VG, Marion
Species, family:
Hydrobius fuscipes
Hydrophilidae
Comment: Hallo Marion, momentan noch sicher zu bestimmen, aber vermutlich verbergen sich hinter dieser Art tatsächlich zwei Arten, wie die genetischen Untersuchungen zeigen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-27 20:02
|
|
|
Submitted by, on:
8
16

Marion 2013-07-27 18:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5243 Thalheim (SN)
2013-07-26
Request: Hallo, dieser Käfer ist gestern Abend durch die Balkontür eingeflogen und hat sich schnell unsichtbar gemacht. Geschätzte Größe 1...1,2 cm.
Danke und VG, Marion
Species, family:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Comment: Hallo Marion, das dürfte Harpalus (Pseudoophonus) rufipes sein. In Mitteleuropa überall häufig, Kulturfolger. Geraten um diese Jahrzeit öfter in Wohnungen und Kelleräume, manchmal in Massen, vor allem wenn man naturnah wohnt - richten aber keine Schäden an. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-27 19:51
|
|
|
Submitted by, on:
2
17

Marco 2013-07-27 18:13
Country, date (discovery):
Germany
2013-07-01
Request: Aufgenommen am 1. Juli 2013 bei der Mordaualm (Lattengebirge) im Berchtesgadener Land (Bayern).
Der Käfer gehört zur Familie der Blatthornkäfer, aber den direkten Namen konnte ich bisher nicht herausfinden.
Species, family:
Hoplia argentea
Scarabaeidae
Comment: Hallo Marco, das ist Hoplia argentea, der Goldstaub-Laubkäfer sein. Mittel- bis Südosteuropa, in Gebirgsgegenden und deren Vorland. Auf Wiesen und Waldrändern auf blühenden Kräutern und Sträuchern. LG, Christoph - PS: Schade, kein Messtischblatt angegeben.
Last edited by, on:  CB 2013-07-27 18:28
|
|
|
Submitted by, on:
643
12

Christoph 2013-07-27 18:02
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-23
Request: Hallo zusammen, diesen (Scheinbock)käfer konnte ich am 23.7.13 in Österreich, Kärnten in Obernarrach bei Sittersdorf auf Schafgarbe fotografieren. Könnte das Oedemera podagrariae ♀ sein? LG und Dank, Christoph
Species, family:
Oedemera podagrariae
Oedemeridae
Comment: Hallo Christoph, ja, sollte ein Weibchen von Oedemera podagrariae sein. Von Mittel- bis Südeuropa, im Osten bis Kleinasien. Im Südosten häufig, nach Norden seltener. Xerophil, auf Ruderalflächen, an Wärmehängen und auf Halbtrockenrasen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-27 19:57
|
|
|
Submitted by, on:
51

Ingrid 2013-07-27 17:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6643 Furth im Wald (BN)
2013-07-27
Request: Hallo,
bei diesem Staphyliniden stehe ich auf dem Schlauch, vielleicht ein etwas eigenwillig gefärbter Tachyporus obtusus? Ich fand das 3,4 mm große Tier heute in der Krautschicht eines Auwaldes bei Furth im Wald, Bayerischer Wald.
Danke und herzliche Grüße
Ingrid
Species, family:
Tachyporus cf. obtusus
Staphylinidae
Comment: Hallo Ingrid, ich komme da auch auf nichts anderes als Tachyporus obtusus. Eventuell nicht voll ausgefärbt. Restzweifel bleiben bestehen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-27 18:10
|
|
|
Submitted by, on:
36
4

Pia 2013-07-27 15:09
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-07-01
Request: Hallo, CH-Wattwil SG, 01.07.13. Fundort: am nahen Waldrand. Gattung Otiorhynchus ? Vielen Dank. LG, Pia
Species, family:
Barynotus obscurus
Curculionidae
Comment: Hallo Pia, ausnahmsweise mal kein Otiorhynchus, sondern ein Barynotus obscurus. Polyphage Art, weit verbreitet und relativ häufig. In offenen Lebensräumen, nachtaktiv. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-27 18:01
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
8
14

chris 2013-07-27 13:27
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2013-06-02
Request: nicrophorus vespilloides?
Fundumstände: Oh Schreck! Oh Graus! 'Ne tote Maus! Dein Verdruss - ist sein Genuss! Schweiz, Aargau, 05 / 06 2013
Species, family:
Necrophorus vespilloides
Silphidae
Comment: Hi Chris, ein schwerer, süßlich-faulger Dunst, lockt diesen Käfer hin zum Tod. Ihn zu erkennen keine Kunst, ist doch die Fühlerkeul nicht rot. In ganz Europa findst Du ihn, nebst vielen Artgenossen. Schaust beim Bestimmen nicht gut hin, bist wie ein Pudel Du begossen. LG, Christoph :D
Last edited by, on:  CB 2013-07-27 13:56
|
|
|
Submitted by, on:
5
14

Macy 2013-07-27 11:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6616 Speyer (PF)
2013-07-13
Request: Garten, ca. 6 mm lang
Species, family:
Polydrusus sericeus
Curculionidae
Comment: Hallo Macy, das ist Polydrusus sericeus! In Europa, eingeschleppt nach Nordamerika. In Laub- und Mischwäldern, an Waldrändern, in Bach- und Flussauen. Polyphag auf Laubbäumen und Sträuchern, oft auf Weide (Salix) und Pappel (Populus). LG, Christoph - PS: Funddatum TT.MM.JJJJ nicht vergessen...
Last edited by, on:  CB 2013-07-27 12:43
|
|
|
Submitted by, on:
54
40

GerKlein 2013-07-27 09:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6027 Grettstadt (BN)
2013-07-26
Request: 26.7.2013
Hallo zusammen,
und das müßte Cetonia aurata sein.
VG
GerKlein
Species, family:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Comment: Hallo GerKlein, ja, das sollte Cetonia aurata sein. 100%ige Sicherheit gibt es zwar nur mit einem Bild des Mesosternalfortsatzes an der Unterseite, aber ich bin auch so recht sicher. In ganz Europa von April bis in den Oktober hinein zu finden. Blütenbesucher. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-27 10:22
|
|
|
Submitted by, on:
53
4

GerKlein 2013-07-27 09:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6027 Grettstadt (BN)
2013-06-26
Request: 26.6.2013
Hallo Forum,
hier eine Meldung von Agonum sexpunctatum.
HG
GerKlein
Species, family:
Agonum sexpunctatum
Carabidae
Comment: Hallo GerKlein, bestätigt als Agonum sexpunctatum. Westpaläarktische Art der temperaten und borealen Zone, in Südeuropa und Kleinasien montan. In Mitteleuropa weit verbreitet, an offenen, sandigen Feuchtstellen meist häufig. Allenfalls ähnlich könnte A. ericeti werden, aber das ist eine seltene Art in Sphagnum-Schwingrasen intakter Hochmoore. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-27 10:20
|
|
|
Submitted by, on:
642
3

Christoph 2013-07-27 00:38
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-24
Request: Hallo zusammen, diesen (Bock)käfer konnte ich am 24.7.13 in Österreich, Kärnten bei Sittersdorf am Licht fotografiert. Ist die Art bestimmbar? LG und Dank, Christoph
Species, family:
Pseudocistela ceramboides
Alleculidae
Comment: Hallo Christoph, das ist Pseudocistela ceramboides. Nachtaktiv, in alten Eichenwäldern. In Deutschland RL 2 (stark gefährdet), keine Ahnung, wie's in Kärnten aussieht. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-27 00:42
|
|
|
Submitted by, on:
641
3

Christoph 2013-07-27 00:32
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-24
Request: Diesen imposanten Bockkäfer konnte ich am 24.7.13 in Österreich, Kärnten bei Sittersdorf am Licht fotografiert. Handelt es sich um Saperda carcharias? LG und Dank, Christoph
Species, family:
Saperda carcharias
Cerambycidae
Comment: Hallo Christoph, das Zähnchen am Flügeldeckenende ist erkennbar, daher Saperda carcharias. Die Verwechslungsart S. similis ist deutlich seltener und weist abgerundeten Flügeldeckenenden auf. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-27 00:44
|
|
|
Submitted by, on:
640

Christoph 2013-07-27 00:30
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-25
Request: Hallo zusammen, könnte das hier Serica brunna sein? Am 25.7.13 in Österreich, Kärnten bei Sittersdorf am Licht fotografiert. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Amphimallon sp.
Scarabaeidae
Comment: Hallo Christoph, huh, hier wird's jetzt schwieriger. Ich vermute einen Amphimallon assimile, aber den lass ich noch für meine Co-Admins stehen. LG, Christoph Da keiner was sagt, schalt ich ihn frei. Diese Bestimmung bleibt unsicher. Im Zuge eines Austauschs mit D. Juřena könnte es A. majale sein, aber Unsicherheit bleibt.
Last edited by, on:  CB 2020-09-13 21:35
|
|
|
Submitted by, on:
639
6

Christoph 2013-07-27 00:27
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-25
Request: Hallo zusammen, diesen Rüssler mit imposantem Rüssel und auf Haselnuß sitzend habe ich mal mit Curculio nucum bestimmt. Am 25.7.13 in der Trögerner Klamm in Österreich, Kärnten bei Bad Eisenkappel fotografiert. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Curculio nucum
Curculionidae
Comment: Hallo Christoph, yup, ein Curculio nucum auf seiner Wirtspflanze, der Haselnuss. Nordafrika, Europa ohne den Norden, bis Westasien. An Haselnußsträuchern. Larvenentwicklung in den Nüssen, Verpuppung im Boden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-27 00:48
|
|
|
Submitted by, on:
638
6

Christoph 2013-07-27 00:24
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-25
Request: Hallo zusammen, bei diesem Rüsselkäfer vermute ich Otiorhynchus gemmatus. Am 25.7.13 in der Trögerner Klamm in Österreich, Kärnten bei Bad Eisenkappel fotografiert. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Otiorhynchus gemmatus
Curculionidae
Comment: Hallo Christoph, yup, das ist Otiorhynchus gemmatus. Im östlichen Alpengebiet, von den Schweizer Alpen bis zu den Karpaten. Montan, auf Hochstauden, besonders auf Kohldistel (Cirsium oleraceum). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-27 00:45
|
|
|
Submitted by, on:
637
18

Christoph 2013-07-27 00:20
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-24
Request: Hallo zusammen. Wohl eine der 3 Trichius Arten. Auf Grund der Höhe bestimmbar? Am 24.7.13 am Dobratsch in Österreich, Kärnten auf ca. 1600msm fotografiert. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Trichius fasciatus
Scarabaeidae
Comment: Hallo Christoph, der subalpine Fundort, die durchgehende schwarze Baselbinde der Fld. sowie die klingenförmige Mittelbinde legen T. fasciatus nahe, aber wie immer bei Trichius am Bild: Eine kleine Restunsicherheit bleibt, zumal man das eigentliche Merkmal, den Kerbzahn der Mittelschienen nicht sieht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-27 00:46
|
|
|
Submitted by, on:
636
44

Christoph 2013-07-27 00:17
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-24
Request: Hallo zusammen, das hier sollte m.E. Stenurella melanura ♂ sein. Am 24.7.13 am Dobratsch in Österreich, Kärnten auf ca. 1600msm fotografiert. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Comment: Hallo Christoph, yup, sollte das Männchen von Stenurella melanura sein. Europa, Kaukasus, bis Sibirien und Nordmongolei. Larven im morschen Holz von Nadel- und Laubbäumen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-27 00:54
|
|
|
Submitted by, on:
635
3

Christoph 2013-07-27 00:13
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-24
Request: Diesen Bockkäfer habe ich als Stenurella nigra bestimmt. Passt das? Am 24.7.13 am Dobratsch in Österreich, Kärnten auf ca. 1600msm fotografiert. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Pedostrangalia pubescens
Cerambycidae
Comment: Moin Christoph, das sollte eher die schwarze Variante von Pedostrangalia pubescens sein. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-07-27 01:32
|
|
|
Submitted by, on:
634
7

Christoph 2013-07-27 00:10
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-24
Request: Hallo zusammen, wohl Pachyta quadrimaculata. Am 24.7.13 am Dobratsch in Österreich, Kärnten auf ca. 1600msm fotografiert. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Pachyta quadrimaculata
Cerambycidae
Comment: Hallo Christoph, bestätigt als Pachyta quadrimaculata, eine der beiden Arten der Gattung in Mitteleuropa. Eine typische Art des Berglandes. Die Larven entwickeln sich in Nadelholz, vor allem Fichte. Die Flugzeit ist Juni bis August. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-27 00:49
|
|
|
Submitted by, on:
633

Christoph 2013-07-27 00:08
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-24
Request: Hallo Christoph, diesen Bock habe ich mal mit Anastrangalia dubia betitelt. Am 24.7.13 am Dobratsch in Österreich, Kärnten auf ca. 1600msm fotografiert. LG Christoph
Species, family:
Anastrangalia cf. dubia
Cerambycidae
Comment: Hallo Christoph, ja, wahrscheinlich ein Weibchen von Anastrangalia dubia. Verwechslungsarten sind A. sanguinolenta und A. reyi. Mit einem Bild von der Seite könnte man A. sanguinolenta durch das Fehlen des schwarzen Fld.-Seitenstreifens sicher ausschließen. A. dubia und A. reyi unterscheiden sich durch die Bildung der Schläfen, ich tendiere zu A. dubia, aber es bleibt ein "cf." stehen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-27 00:58
|
|
|
Submitted by, on:
632

Christoph 2013-07-27 00:03
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-24
Request: Hallo Christoph :) Diesen Blattkäfer konnte ich in Österreich, Kärnten am Dobratsch auf c.a. 1800 msm auf Alpendost fotografieren. Ich befürchte Oreina sp. (24.07.13) LG, Christoph
Species, family:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Christoph, Du befürchtest richtig: Oreina sp. Bei diesen montanen Viechern geht nix ohne Bino und ggf. Genital. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-27 00:05
|
|
|
Submitted by, on:
153

MiMa 2013-07-26 23:45
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-07-26
Request: Funddatum:26.07.2013, Wald, an Baumstumpf. Größe ca.10-11mm. Das wird wohl wieder ein Ampedus cf.pomorum? Viele Grüße
Species, family:
Ampedus cf. pomorum
Elateridae
Comment: Hallo MiMa, ja, wahrscheinlich ein Ampedus pomorum. In der Ampedus-pomorum-Gruppe ist taxonomisch noch nicht das letzte Wort gesprochen: Hier wurden in den letzten Jahren Arten abgespalten und wieder eingezogen. Mal sehen, was da noch kommt (Barcoding!). Von daher hier mit Restunsicherheit. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-27 01:00
|
|
|
Submitted by, on:
152

MiMa 2013-07-26 23:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-07-21
Request: Jetzt komm ich nochmal mit meinem kleinen Schwarzen :-)
Funddatum:21.07.2013, Streuobstwiesenhang an Ackerwitwenblume. Größe 6-7mm. Viele Grüße
Species, family:
Limonius sp.
Elateridae
Comment: Moin MiMa, einstmals klar bestimmbar, heute ein genitales Problem. Ehemals Gattung Kibunea, und hier Kibunea minuta, heute in die Gattung Limonius gesteckt und von L. minuta noch die L. poneli abgegrenzt, die nur via Genital zu ermitteln ist. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-07-27 01:34
|
|
|