View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 409947
# 410253
# 410287
# 410378
# 410379
# 410395
# 410421
# 410431
# 410453
# 410467
# 410491
# 410502
# 410513
# 410524
# 410557
# 410570
# 410598
# 410607
# 410619
# 410625
# 410631
# 410634
# 410666
# 410669
# 410670
# 410681
# 410700
# 410701
# 410717
# 410718
# 410738
# 410808
# 410813
# 410817
# 410821
# 410828
# 410830
# 410831
# 410837
# 410838*
# 410839*
# 410840*
# 410841*
# 410842*
# 410843*
# 410844*
# 410845*
# 410846*
# 410847*
# 410848*
# 410849*
# 410850*
# 410851*
# 410852*
# 410853*
# 410854*
# 410855*
# 410856*
# 410857*
# 410858*
# 410859*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
13

GSM 2013-08-04 17:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5008 Köln-Mülheim (NO)
2013-08-02
Request: Liebe Käferexperten,
diese Käferlarve (Cassidinae?) habe ich am 02.08.2013 in Köln, NRW, im NSG Dellbrücker Heide auf Rainfarn (Tanacetum vulgare) fotografiert. Das Tier war circa 4-5 mm lang. Ist hier eine Artbestimmung möglich?
Herzliche Grüße und danke
Gaby
Species, family:
Cassida sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Gaby, uh, bei den Cassida-Larven halte ich lieber den Schnabel. An Rainfarn kommt z.B. die Cassida stigmatica vor, aber wirklich festklopfen kann ich das nicht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 23:18
|
|
|
Submitted by, on:
12

GSM 2013-08-04 17:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5008 Köln-Mülheim (NO)
2013-08-04
Request: Liebe Käferexperten,
das hier gezeigte circa 2-3 mm lange Tier habe ich heute in Köln-Brück (59 msm) auf Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium) gefunden. Vielleicht ist ja eine Bestimmung möglich? Vielen Dank für Eure Mühen. Ihr seid großartig! :-)
Herzliche Grüße
Gaby
Species, family:
Dasytes sp.
Melyridae
Comment: Hallo Gaby, ein Dasytes, aber um die Art festzumachen, braucht man sehr gut aufgelöste und scharfe Fotos (wenn's überhaupt am Foto geht). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 23:16
|
|
|
Submitted by, on:
667
2

Christoph 2013-08-04 21:11
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-27
Request: Diesen Sandlaufkäfer habe ich am Fuß des Petzens auf einer Geröllhalde finden können. Leider war es so zackig unterwegs, dass nur ein Bild mit Gläschen gelingen konnte. Der Käfer wurde selbstverständlich nach dem Shooting wieder unbeschadet entlassen.
Fundort: Österreich, Kärnten Petzen bei Bleiburg ca. 1400msm (27.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Cylindera germanica
Carabidae
Comment: Hallo Christoph, das ein Vertreter der Sandlaufkäfer, und zwar Cylindera germanica. Europa bis Asien, lokal, sporadisch und selten. Auf Trockenrasen, Kalksteppen und lehmigen und feuchten Störstellen. Schöner Fund! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 23:14
|
|
|
Submitted by, on:
677
1

Christoph 2013-08-04 21:52
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-30
Request: Vermutlich nicht konkret bestimmbar - Artgruppe Leiopus nebulosus? Fundort: Österreich, Kärnten, Holzlagerplatz bei Bad Eisenkappel (30.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Acanthoderes clavipes
Cerambycidae
Comment: Hallo Christoph, hier hast Du zwei Arten erwischt: Foto A zeigt Acanthoderes clavipes (inzwischen Aegomorphus), auf Foto B gesellt sich noch Leiopus nebulosus/linnei dazu. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 23:12
|
|
|
Submitted by, on:
665
30

Christoph 2013-08-04 21:03
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-26
Request: Das müsste der "Käfersaisonbeendende" Rhagonycha fulva sein :) Fundort: Österreich, Kärnten Obernarrach bei Sittersdorf am Licht (26.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Comment: Hallo Christoph, bestätigt als Rhagonycha fulva. Von Europa bis Sibirien, auf Feldern, in Gärten, oft in Anzahl auf Doldenblüten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 23:05
|
|
|
Submitted by, on:
175
20

Vera 2013-08-04 21:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-07-04
Request: Hallo ihr Lieben! Von diesen großen Otioryhnchussen (ca. 10 mm) fand ich am 04.07.2013 mehrere nachts im Siedlungsbereich, an einem Zaun. Wenn ich in die Galerie gucke, würde sie als Otiorhynchus armadillo ansprechen, mithilfe des FHL komme ich auf O. sulcatus. Google liefert bei beiden Arten sehr ähnliche Bilder, habe aber nirgends den Hinweis gefunden, dass der eine Name ein Synonym des anderen sein könnte oder so. Obwohl die Lebensweise quasi identisch zu sein scheint. Was meint ihr dazu? Danke und liebe Grüße!
Species, family:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Comment: Hallo Vera, ganz eindeutig Otiorhynchus sulcatus, der Gefurchte Dickmaulrüssler. Charakteristisch ist die grobe, perlenartige Körnung des Halsschildes. Die beiden von Dir genannten Arten sind keine Synonyme, sondern völlig eigenständige Arten. In ganz Mitteleuropa verbreitet, Kulturpflanzenschädling. Verschleppt in die USA, Kanada, Australien, Neuseeland. LG, Christoph - PS: Sei bitte so lieb und schneid Deine Bilder nicht ganz so stark zu, ich hab so keine Möglichkeit mehr, sie halbwegs an die Länge des Textbeitrags anzupassen.
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 23:02
|
|
|
Submitted by, on:
670
10

Christoph 2013-08-04 21:28
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-28
Request: Hier müsste es sich um den Scheinbock Nacerdes carniolica handeln. Fundort: Österreich, Kärnten, Obernarrach bei Sittersdorf, am Licht (28.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Nacerdes carniolica
Oedemeridae
Comment: Hallo Christoph, bestätigt als Nacerdes carniolica. Die Larve entwickelt sich in alten, rindenlosen, morschen Kiefern- und Fichtenstöcken. Nachtaktiv, fliegt ans Licht. Südliches Mitteleuropa und Südosteuropa. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 22:58
|
|
|
Submitted by, on:
671
2

Christoph 2013-08-04 21:31
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-29
Request: Diese kleinen Käfer wuselten zu Dutzenden in frischen Kuhfladen und durch diese hindurch. War spannend aber ein bissl unapetittlich :D Fundort: Österreich, Kärnten, Bad Eisenkappel am Fuß des Hochobir ca. 1800msm (29.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Sphaeridium scarabaeoides
Hydrophilidae
Comment: Hallo Christoph, das sollte Sphaeridium scarabaeoides sein. Ähnlich ist S. lunatum, bei dem die roten Humeralflecke jedoch viel unschärfer begrenzt sind. Paläarktisch verbreitet. An Dung und pflanzlichem Detritus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 22:57
|
|
|
Submitted by, on:
673

Christoph 2013-08-04 21:37
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-30
Request: Hallo zusammen, um welchen Rüsselkäfer könnte es sich hier handeln? Fundort: Österreich, Kärnten, Bad Eisenkappel in der Tscheppaschlucht (30.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Otiorhynchus sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Christoph, da sag ich nix! Otiorhynchus aus Kärnten, die mach ich nur unterm Bino - wenn überhaupt! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 22:50
|
|
|
Submitted by, on:
176
18

Vera 2013-08-04 21:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-08-02
Request: Dieser Harpalus rufipes (?) fand meine Schweißhände sehr interessant, versuchte offensichtlich auch, mich "anzuzapfen" (Ja, er hat zugebissen, nicht nur geleckt!) ;-) Ist meine Vorbestimmmung korrekt? Und eine Zusatzfrage: was war für ihn so interessant; Mineralien..? Danke und liebe Grüße! (02.08.2013, Feldweg)
Species, family:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Comment: Hallo Vera, yup, das ist der relativ häufige Harpalus (Pseudoophonus) rufipes, ein Körnerfresser (Grassamen). Keine Ahnung warum Dich der gezwickt hat, vielleicht hatte er keinen Bock mehr auf vegetarisches Zeugs. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 22:48
|
|
|
Submitted by, on:
675
3

Christoph 2013-08-04 21:47
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-30
Request: Einer der schönsten Funde auf unserer Kärntentour. Ein Holzlagerplatz mit mindestens 8 dieser wunderhübschen Alpenböcke. Fundort: Österreich, Kärnten, Holzlagerplatz bei Bad Eisenkappel (30.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Rosalia alpina
Cerambycidae
Comment: Hallo Christoph, toller Fund, es ist der Alpenbock Rosalia alpina. In Mittel- und Südeuropa, entwickelt sich an sonnenexponierten Laubhölzern. Ausführliche Info gibt's dazu auf dieser Themenseite. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 22:45
|
|
|
Submitted by, on:
661
7

Christoph 2013-08-04 20:56
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-25
Request: Bei diesem Tierchen komme ich leider nicht weiter. Sogar bei der Familie hört´s bei mir schon auf (evtl. Blattkäfer?) :( Fundort: Österreich, Kärnten Obernarrach bei Sittersdorf am Licht (25.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Diaperis boleti
Tenebrionidae
Comment: Hallo Christoph, das ist die Tenebrionide Diaperis boleti. Europa, Kaukasus bis Sibirien. Mycetobiont an verschiedenen Baumpilzen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 22:43
|
|
|
Submitted by, on:
174
7

Vera 2013-08-04 19:45
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-08-04
Request: Hallo zusammen! Ich möchte nur kurz den Sermylassa halensis für mein MTB für 2013 melden. Einen Fund an Labkraut hatte ich vor einigen Tagen bereits, doch diesen fand ich heute an Rainfarn. Der hatte doch sicher nur mal Lust auf einen kurzen Spaziergang, oder frisst der echt daran? Danke und liebe Grüße! (04.08.2013, ungemähtes Regenrückhaltebecken) P.S. @Christoph: Bitte lass meinen Käfer ganz! ;-)
Species, family:
Sermylassa halensis
Chrysomelidae
Comment: Hallo Vera, absolut korrekt erkannt als Sermylassa halensis. An Labkraut (Galium), aber auch Wachtelweizen (Melampyrum) und Weide (Salix). Europa ohne den hohen Norden. In Deutschland überall, nicht selten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 22:42
|
|
|
Submitted by, on:
678

Christoph 2013-08-04 21:55
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-30
Request: Dieser Schildkäfer saß leider so blöd an einer Pflanze (Flockenblume), dass ich ihn nicht besser fotografieren konnte. Trotzdem was machbar? Fundort: Österreich, Kärnten, Holzlagerplatz bei Bad Eisenkappel (30.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Cassida vibex/bergeali
Chrysomelidae
Comment: Hallo Christoph, hier geht's leider nur bis Cassida sp. Es kommen zwei Arten in Frage, die nur genitaliter unterschieden werden können: C. vibex (an Carduus und Cirsium) und C. bergeali (an Centaurea). Am Foto nicht unterscheidbar. Da Dein Tier an Flockenblume saß, kannst Du ja vielleicht cf. bergeali schreiben, aber ohne Gewähr ;-) LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 22:35
|
|
|
Submitted by, on:
682

Christoph 2013-08-04 22:09
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-31
Request: Hallo zusammen, wohl ein Oreina sp.? Fundort: Österreich, Kärnten, Freistritz im Rosental zwischen Parkplatz Stouhütte und Klagenfurter Hütte (31.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Christoph, yup, der gehört zur Gattung Oreina. Allesamt montan bis alpin, und leider nach Foto nicht zur Art bestimmbar. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 22:33
|
|
|
Submitted by, on:
683
4

Christoph 2013-08-04 22:13
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-31
Request: Bei diesem hübschen Bock komme ich auf Clytus lama - passt das? Fundort: Österreich, Kärnten, Freistritz im Rosental zwischen Parkplatz Stouhütte und Klagenfurter Hütte (31.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Clytus lama
Cerambycidae
Comment: Hallo Christoph, ich bestätige Deine Bestimmung als Clytus lama. Mitteleuropa, montane Art. Larve in Nadelbäumen (Fichte, Tanne, Lärche). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 22:32
|
|
|
Submitted by, on:
687
43

Christoph 2013-08-04 22:24
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-31
Request: Hier denke ich wieder einmal an den Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) Fundort: Österreich, Kärnten, Freistritz im Rosental zwischen Parkplatz Stouhütte und Klagenfurter Hütte auf immerhin knapp 1800msm (31.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Comment: Hallo Christoph, das ist wie vermutet der Waldmistkäfer Anoplotrupes stercorosus. Von Europa bis Westsibirien, von der Ebene bis in alpine Lagen, vor allem in Wäldern. Überall häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 22:31
|
|
|
Submitted by, on:
689
10

Christoph 2013-08-04 22:29
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-31
Request: Noch einen habe ich für euch - müsste der Bockkäfer Anaglyptus mysticus sein. Fundort: Österreich, Kärnten, Freistritz im Rosental zwischen Parkplatz Stouhütte und Klagenfurter Hütte auf etwa 1600msm (31.07.13). LG und Dank, Christoph ps. bei allen Funden aus Österreich war ebenfalls Mario Finkel dabei. Er wird noch ein paar Funde ergänzen.
Species, family:
Anaglyptus mysticus
Cerambycidae
Comment: Hallo Christoph, mit Anaglyptus mysticus liegst Du natürlich richtig. Nordafrika, Südeuropa bis zum südlichen Nordeuropa, im Osten bis Transkaukasien. Nicht im höheren Gebirge, Entwicklung in verschiedenen Laubhölzern. Bei uns überall und nicht selten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 22:30
|
|
|
Submitted by, on:
688
9

Christoph 2013-08-04 22:27
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-31
Request: Noch was schönes fast zum Schluss - Lamia textor. Fundort: Österreich, Kärnten, Freistritz im Rosental zwischen Parkplatz Stouhütte und Klagenfurter Hütte auf etwa 1600msm (31.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Lamia textor
Cerambycidae
Comment: Hallo Christoph, auch den kann man in unseren Breiten nicht verwechseln. Lamia textor ist korrekt. Die Fühler sind in beiden Geschlechtern kürzer als der Körper. Von Mai bis August an den Brutbäumen zu finden (Weiden und Espen), nachtaktiv. Mittlerweile selten geworden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 22:29
|
|
|
Submitted by, on:
680
7

Christoph 2013-08-04 21:59
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-30
Request: Auch zum ersten mal gesehen habe ich diesen Käfer hier (Endomychus coccineus ) Lustig fand ich wie er immer mal wieder die Fühler nach oben gerichtet hat (Bild 2)... Fundort: Österreich, Kärnten, Holzlagerplatz bei Bad Eisenkappel (30.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Endomychus coccineus
Endomychidae
Comment: Hallo Christoph, ganz unverwechselbar der Scharlachrote Stäublingskäfer Endomychus coccineus. Käfer und Larven leben an Pilzen und verpilztem Holz. In Mitteleuropa und Skandinavien. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 22:25
|
|
|
Submitted by, on:
681
8

Christoph 2013-08-04 22:01
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-30
Request: Handelt es sich hierbei um ein Weibchen des Käfers Spondylis buprestoides ? Fundort: Österreich, Kärnten, Holzlagerplatz bei Bad Eisenkappel (30.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Spondylis buprestoides
Cerambycidae
Comment: Hallo Christoph, korrekt bestimmt als Weibchen von Spondylis buprestoides. Sieht gar nicht so richtig typisch nach Bockkäfer aus, ist aber einer. In Kiefernwäldern, dämmerungsaktiv, Larve in Kiefernstümpfen. In der gesamten Paläarktis verbreitet verbreitet. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 22:24
|
|
|
Submitted by, on:
684
11

Christoph 2013-08-04 22:14
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-31
Request: Das hier dürfte der Bockkäfer Rhagium bifasciatum sein...Fundort: Österreich, Kärnten, Freistritz im Rosental zwischen Parkplatz Stouhütte und Klagenfurter Hütte (31.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Rhagium bifasciatum
Cerambycidae
Comment: Hallo Christoph, bestätigt als Rhagium bifasciatum. Von Mai bis August an Blüten, in der niederen Vegetation oder an Holz. Entwickelt sich überwiegend im Holz von Fichtenstöcken. In weiten Teilen Europas, nicht selten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 22:22
|
|
|
Submitted by, on:
685
3

Christoph 2013-08-04 22:17
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-31
Request: Um was für einen Bockkäfer handelt sichs denn da? Für Corymbia rubra ist mir Kopf und Halsschild irgendwie zu hell... Fundort: Österreich, Kärnten, Freistritz im Rosental zwischen Parkplatz Stouhütte und Klagenfurter Hütte (31.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Pidonia lurida
Cerambycidae
Comment: Hallo Christoph, das sollte eine Pidonia lurida sein. Mittel- und Südeuropa, montan bis subalpin. Käfer auf Blüten, Larve im Nadelholz. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 22:21
|
|
|
Submitted by, on:
686
13

Christoph 2013-08-04 22:18
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-31
Request: Diesen Bock habe ich mal mit Rhagium mordax betitelt. Fundort: Österreich, Kärnten, Freistritz im Rosental zwischen Parkplatz Stouhütte und Klagenfurter Hütte (31.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Rhagium mordax
Cerambycidae
Comment: Hallo Christoph, bestätigt als Rhagium mordax. In ganz Europa verbreitet, besiedelt Laub- und Mischwälder und ist an sonnigen Tagen auf Dolden oder auch an Totholz zu finden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 22:20
|
|
|
|
|
|