View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 409699
# 409798
# 409807
# 409808
# 409809
# 409838
# 409866
# 409869
# 409938
# 409947
# 409956
# 409968
# 409996
# 410017
# 410021
# 410040
# 410084
# 410106
# 410140
# 410148
# 410149
# 410156
# 410157
# 410159
# 410162
# 410163
# 410164
# 410165
# 410167
# 410174
# 410175
# 410176
# 410180
# 410182
# 410186
# 410189
# 410190
# 410191
# 410194
# 410196
# 410200
# 410204
# 410207
# 410208
# 410209
# 410211
# 410212
# 410214
# 410217
# 410218
# 410220
# 410222
# 410223
# 410226
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
16
10

chris 2013-08-04 18:40
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2013-06-02
Request: oiceoptoma thoracica? Fundumstände: "Wenn mir doch wer hülfe", klagt das Fräulein Sülphe. Sie hat es mit dem Magen, kann Abfall nicht vertragen. "Das Mahl hier reicht für drei!!!" Da kommt schon Hilf' herbei! Schweiz, Aargau, Kaisten 02.06.13
Species, family:
Oiceoptoma thoracica
Silphidae
Comment: Kann leider nicht erkennen, welch Geschlecht ich soll benennen, doch Oiceoptoma thoracica ist hier gänzlich klar und wahr. Die zwei die dort zur Hilfe eilen, wollen jedoch Geotrupes stercorosus bleiben. Viele grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-08-04 19:19
|
|
|
Submitted by, on:
18
6

jojo 2013-08-04 18:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6318 Lindenfels (HS)
2013-08-03
Request: Hallo zusammen,
Dieser Hydrophilidae ist mir gestern nacht behäbig mein mit UV-Licht bestrahltes Bettuch hochgekrabbelt. Handelt es sich hierbei um Hydrobius fuscipes?
Fundort: 64668 Rimbach - Wiese am Bach
Fundtag: 03.08.2013
Größe: ~ 7mm
VG Jochen
Species, family:
Hydrobius fuscipes
Hydrophilidae
Comment: Moin jojo, als Hydrobius fuscipes derzeit noch richtig bestimmt und wird sich wohl auch so schnell nicht ändern. Genetisch wurde aber festgestellt, dass es sich wohl um zwei Arten handeln könnte und ich vermute, dass die Abgrenzung der einen von der anderen in den nächsten Jahren erfolgen wird, da räumlich klar voneinander getrennt. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-08-04 19:10
|
|
|
|
|
|

Micha-BDF 2013-08-04 15:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1624 Rendsburg (SH)
2013-08-04
Request: Fundort Schleswig-Holstein, Datum 04.08.2013 Größe ca 3cm, fliegt eigenartig (nicht waagerecht, sondern fast senkrecht - sieht zumindest so aus...) fliegt nicht sehr sicher seinen Weg, sondern eiert etwas in der Gegend herum. Beim fliegen wirken die Flügel dunkelblau
Species, family:
Aromia moschata
Cerambycidae
Comment: Moin Micha, an den hättest Du mal Deine Nase halten sollen, dann wüsstest Du jetzt, warum der im Volksmund "Moschusbock" genannt wird. ;-) Entwicklung in Weiden und Pappeln, die Vorkommen liegen bei uns meist entlang der größeren Flüsse. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-08-04 19:07
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
370
47

Bergmänndle 2013-08-04 15:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-08-04
Request: Meldung: Stenurella melanura ca. 7mm 4.8.13 Bettenried 850m
Species, family:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Comment: Hallo Bergmänndle, yup, das ist das Männchen von Stenurella melanura. Europa, Kaukasus, bis Sibirien und Nordmongolei. Larven im morschen Holz von Nadel- und Laubbäumen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 15:24
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
143
9

Ösi-Christine 2013-08-04 14:03
Country, date (discovery):
Austria
2013-08-02
Request: Hallo! Dieser Käfer flog am 2.8.13 bei Licht ins Haus, ich vermute, Nacerdes carniolica? Danke und hitzige Grüße, Christine
Species, family:
Nacerdes carniolica
Oedemeridae
Comment: Hallo Christine, bestätigt als Nacerdes carniolica. Die Larve entwickelt sich in alten, rindenlosen, morschen Kiefern- und Fichtenstöcken. Nachtaktiv, fliegt ans Licht. Südliches Mitteleuropa und Südosteuropa. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 15:21
|
|
|
Submitted by, on:
173
19

Vera 2013-08-03 23:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-07-30
Request: Und zum letzten für heute! Dieses hübsche Mädel sah ich am 30.07.2013 auf einer Splitterfläche im Nachbardorf. Ich hatte gar nicht gewusst, dass die Oedemeras einen roten Hinterleib haben, erst durch die Trächtigkeit fiel mir das auf! - Wenn ich das richtig im Hinterkopf habe, dürfte das eine Oedemera nobilis sein...? (Habe jetzt nicht nochmal extra nachgeschaut.) Vielen Dank und ganz liebe Grüße!
Species, family:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Comment: Hallo Vera, yup, ein Weibchen von Oedemera nobilis. Über nahezu ganz Süd- und Westeuropa verbreitet. Fehlt in Deutschland im Norden. Die Imagines findet man im Frühjahr und Sommer auf Blüten an Waldrändern, Brombeerhecken, Blumenwiesen etc. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 00:03
|
|
|
Submitted by, on:
167

Vera 2013-08-03 23:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-05-27
Request: Hallo! Diesen hier bestimmte ich als Omalium (hab noch nicht in den FHl geguckt, aber die Fotobestimmeung ist in der Galerie als schwierig angegeben, also wird es wohl Verwechslungsarten geben?). Ich fand ihn am 27.05.2013 auf einem Eichenblatt, die an einem Teich steht. Danke schonmal und Grüße!
Species, family:
Omalium sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Vera, den kann ich Dir nicht zur Art bestimmen, das kann wenn denn Thomas (H.), falls er Deine Anfrage findet. Sorry & LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 00:01
|
|
|
Submitted by, on:
171
12

Vera 2013-08-03 23:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-06-10
Request: Hallo (Christoph ;-))! Ich frage noch ein Mal diesen Deporaus betulae an, und dann bin ich mir in Zukunft sicher und erkenne ihn. Korrekt? (10.06.2013, auf einem brachliegenden Grundstück, auf dem jetzt ein haus steht...)
Species, family:
Deporaus betulae
Rhynchitidae
Comment: Hallo Vera, korrekt erkannt als den Schwarzen Birkenblattroller, Deporaus betulae. Die häufigste unserer 4 Deporaus-Arten. Lebt in Wäldern und frisst dort oligophag an Birkengewächsen. Daneben nutzt er z.B. auch Schwarzerle oder Hasel. Nordafrika, Europa, bis Asien. Die anderen Arten sind schlanker und haben einen blauen Metallglanz. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-03 23:55
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
170
21

Vera 2013-08-03 23:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-07-02
Request: Hallöchen! Dieser Chrysolina sturmi, den ich am 02.07.2013 auf einem Parkplatz fand, wäre, wenn es denn einer ist, ein Neufund für mich. Diese Farbe begeistert mich total! Danke und ganz liebe Grüße!
Species, family:
Chrysolina sturmi
Chrysomelidae
Comment: Hallo Vera, Du liegst mit Deiner Bestimmung richtig! Es ist Chrysolina sturmi, ein Weibchen; das Männchen hat stark verbreiterte Tarsen. Vom südlichen Nordeuropa bis Südeuropa (ohne Spanien und Griechenland). An Gundermann (Glechoma) und Labkraut (Galium). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-03 23:49
|
|
|
Submitted by, on:
168
2

Vera 2013-08-03 23:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-06-14
Request: Hallo nochmal! Von diesen hübschen Burschen finden sich immer mal wieder welche an unserer Terrasse, so am 14.06.2013 und gestern sah ich auch wieder einen. Calathus melanocephalus sollte es sein, und auf Bild B (auch wenn die Beleuchtung grottig ist) erkennt man, wie ich glaube, die charakteristischen Porenpunkte auf den Flügeldecken. Vielen Dank und liebe Grüße!
Species, family:
Calathus melanocephalus
Carabidae
Comment: Hallo Vera, von den beiden in Frage kommenden Calathus-Arten, C. melanocephalus und C. cinctus kannst leicht über den breiteren Körperbau bei C. melanocephalus trennen, C. cinctus ist deutlich schlanker. Das Schulterzähnchen ist ein weiteres Merkmal, das man normalerweise nur unter dem Bino sieht. Nordafrika über Europa bis Mittelasien. Eurytope Art des Offenlandes. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-03 23:47
|
|
|
Submitted by, on:
166
4

Vera 2013-08-03 23:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-07-03
Request: Hallo ihr Lieben! Diesen Käfer, den ich als Bromius obscurus bestimmen würde, fand ich am 03.07.2013 auf einem brachliegenden Grundstück. Obwohl er häufig sein soll, ist er mir zum ersten Mal begegenet. Vorbestimmung so okay? Danke und liebe Grüße!
Species, family:
Bromius obscurus
Chrysomelidae
Comment: Hallo Vera, bestätigt als Bromius obscurus. Danke für die Meldung! Nordafrika, Europa (ohne die Britischen Inseln und den hohen Norden), Russland, eingeschleppt nach Nordamerika. Auf Nachtkerzengewächsen, besonders dem schmalblättrigen Weidenröschen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-03 23:38
|
|
|
Submitted by, on:
170

MiMa 2013-08-03 22:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-08-03
Request: Funddatum:03.08.2013, sonniger Waldrand an Weidenröschen. Sehr kleiner Rüsselkäfer, ohne Rüssel kaum 2mm. Könnte es sich um einen Spitzmausrüssler Protapion sp. handeln?
(Auch wenn er gerade nicht auf Klee saß...)Viele Grüße
Species, family:
Protapion sp.
Apionidae
Comment: Hallo MiMa, ein Vertreter der Gattung Protapion, aber bei dem müsste ich die Vorderhüften sowie die Trochanteren der Mittel- und Hinterbeine sehen, um im Schlüssel weiterzukommen. So muss es leider bei Protapion sp. bleiben. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-03 23:35
|
|
|
Submitted by, on:
172
19

MiMa 2013-08-03 23:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-08-03
Request: Funddatum.03.08.2013, Mischwald. Größe ca. 20mm Leider sind mir nur "kopflose" Bilder gelungen. Vielleicht kann man ja trotzdem noch was daraus machen. Ich dachte an Abax parallelepipedus? Viele Grüße
Species, family:
Abax parallelepipedus
Carabidae
Comment: Hallo MiMa, er hat zwar alles getan, um seine Identifizierung zu erschweren, aber es hat nix genützt ;-) Es ist Abax parallelepipedus. In Europa ohne den hohen Norden. In feuchten Wäldern überall sehr häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-03 23:26
|
|
|
Submitted by, on:
26
8

GreatSkua 2013-08-03 23:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4431 Stollberg (TH)
2013-08-03
Request: 03.08.2013 - ca. 12:30, 580 mü NN, an Kratzbeere, Blattkäfer oder Marienkäfer?
Danke für die Bestimmung, viele Grüße
Species, family:
Hippodamia notata
Coccinellidae
Comment: Hallo GreatSkua, das ist Hippodamia notata. Nord- und Mitteleuropa, Griechenland, Kleinasien, Kaukasus. Boreomontan verbreitete Art, die in Deutschland vor allem in den Alpen und im Voralpengebiet auf Stauden wie z.B. Brennnessel (Urtica) auftritt. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-03 23:24
|
|
|
Submitted by, on:
27
17

GreatSkua 2013-08-03 23:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4431 Stollberg (TH)
2013-08-03
Request: 03.08.2013 - ca. 12:45, auf einer Waldlichtung ca. 580 müNN, an Doldenblüten
Vierbindiger Schmalbock?
Viele Grüße
Species, family:
Leptura quadrifasciata
Cerambycidae
Comment: Hallo GreatSkua, korrekt erkannt als Leptura quadrifasciata. Ein Männchen, wie an den schwarzen Fühlerspitzen und dem schlankeren Körperbau gut zu erkennen. In Europa ohne den Südwesten, Kaukasus, im Osten bis Sibirien und Sachalin. Larve in morschen Laubhölzern, Käfer auf Blüten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-03 23:19
|
|
|
Submitted by, on:
171

MiMa 2013-08-03 23:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-08-03
Request: Funddatum:03.08.2013, sonnige Wiese, auf Obstbaumschössling, Größe 4-5mm. Könnte das Altica quercetorum sein ? Viele Grüße
Species, family:
Altica sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo MiMa, Altica ist richtig. Eine Bestimmung am Foto ist da leider ausgeschlossen. Hier geht die Bestimmung immer über den Aedoeagus des Männchens. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-03 23:18
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
111

Reinhard Gerken 2013-08-03 21:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3225 Offen (HN)
2013-08-03
Request: Diesen ca. 15 mm großen Schnellkäfer fand ich am 03.08.2013 am Grunde einer alten Eiche.
Species, family:
Melanotus sp.
Elateridae
Comment: Hallo Reinhard, leider geht hier nur Melanotus sp. Von den drei am Foto schwer zu unterscheidenden Arten könnte man M. brunnipes an einem guten Foto der Unterseite abtrennen. Aber selbst dann blieben M. castanipes und M. rufipes als Optionen stehen und bei denen ist am Foto keine Unterscheidung möglich. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-03 21:22
|
|
|
Submitted by, on:
39
4

Pia 2013-08-03 21:06
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-07-24
Request: Hallo, CH-Wattwil SG, 24.07.13, Fundort: auf Nachbars uraltem Holzstoss. Ist es Obrium cantharinum ? Vielen Dank. LG, Pia
Species, family:
Obrium cantharinum
Cerambycidae
Comment: Hallo Pia, korrekt erkannt als Obrium cantharium. Körper rölichbraun, Beine braun. Auch den schmalen Abstand zwischen den Augen kann man erkennen. Juni, Juli, entwickelt sich in Laubbäumen. In Deutschland RL 2, auch in der Schweiz ein schöner Fund! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-03 21:10
|
|
|
Submitted by, on:
2
27

Elke234 2013-08-03 21:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4510 Witten (WF)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo Klaas,
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich finde es ganz toll, dass es Euch gibt!
Ich habe nichts gefunden, wo ich die MBT Nr. eintragen kann, deshalb schick ich Dir noch ein Bild von meinem Moschusbock.
Viele Grüße aus Dortmund!
Species, family:
Aromia moschata
Cerambycidae
Comment: Hallo Elke, danke für's Nachmelden der MTB-Nummer. Alternativ hättest Du sie per Mail schicken können, dann hätte ich sie händisch in der Datenbank nachgepflegt, aber so geht's natürlich auch. Vorsicht, wenn Du Klaas' Rat befolgst und dran riechst: Nur hinten dran riechen, vorne zwickt er... ;-)) LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-03 21:08
|
|
|