View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
# 385278
# 385425
# 385443
# 385447
# 385454
# 385462
# 385463
# 385474
# 385477
# 385497
# 385499
# 385501
# 385506
# 385507
# 385510
# 385511
# 385512*
# 385513*
# 385514*
# 385515*
# 385516*
# 385517*
# 385518*
# 385519*
# 385520*
# 385521*
# 385522*
# 385523*
# 385524*
# 385525*
# 385526*
# 385527*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
51
36

gogo5760 2013-08-16 19:18
Country, date (discovery):
Austria
2013-08-10
Request: Hallo Bestimmungsteam! Da hab ich wieder einen, den ich nicht zuordnen kann. Leider ein sehr bescheidenes Foto vom 10.8.2013 aus Österreich/ Saalfelden = Grenzgebiet zu Bayern auf einer Alm in etwa 1100mNN.
Species, family:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Comment: Hallo Guntram, das ist Rhagonycha fulva. Von Europa bis Sibirien, auf Feldern, in Gärten, oft in Anzahl auf Doldenblüten, meist ab Ende Juni (das Auftreten markiert das Ende der Käfer-Hauptsaison). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-16 19:33
|
|
|
Submitted by, on:
12
9

Maike 2013-08-16 19:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3029 Uelzen (NE)
2013-08-16
Request: Hallo!
Bruchwald mit Erle, Eiche heute.Vielleicht wieder Linaeidea aenea diesmal in normaler Ausfärbung?
Danke für eure Hilfe, liebe Grüße Maike
Species, family:
Chrysolina herbacea
Chrysomelidae
Comment: Hallo Maike, das sollte Chrysolina herbacea sein, die sich an Minze (Mentha spp.) entwickelt. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-16 19:32
|
|
|
Submitted by, on:
25
83

chris 2013-08-16 09:26
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-08-08
Request: Nachtrag zu Anfrage Nr. 7477: Danke Christoph ... dann kann ich meinerseits das Sackkleid nun wieder ausziehen :-) LG Chris
Species, family:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Comment: Hallo chris, yup, so ist's. Harmonia axyridis. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-16 18:38
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
43
37

Kalli 2013-08-16 14:55
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2013-08-15
Request: Ein Blattkäfer vom 15.8.13, saß an einem Hohlzahn oder jedenfalls Lippenblütler, und ich dachte, klarer Fall, Chrysolina fastuosa. Aber 7 oder sogar eher 7.5 mm? Hm...
Schönen Dank und LG
Species, family:
Chrysolina fastuosa
Chrysomelidae
Comment: Hallo Kalli, yup, das ist Chrysolina fastuosa. Die Größenangaben der Literatur decken 80-90% der Funde ab. Was nicht heißt, dass man nicht auch mal 'nen Goliath findet. Auf Taubnessel (Lamium) und an Hohlzahn-Arten (Galeopsis). In Europa weit verbreitet, bei uns überall sehr häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-16 18:34
|
|
|
Submitted by, on:
2
3

Rolf Theo 2013-08-16 17:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6517 Mannheim-Südost (BA)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Verwirrt auf dem Gehweg. Metamorphose-Fehler?
Species, family:
Sitaris muralis
Meloidae
Comment: Hallo Rolf, sehr schön, das ist der Schmalflüglige (sic!) Pelzbienenölkäfer Sitaris muralis. Die Art entwickelt sich parasitisch in den Nestern von Mauer– und erdnistenden Pelzbienen. Das heißt, irgendwo in der Nähe sind die Bienen, z.B. geschützt im Schotter unter einem Balkon, etc. Die Art ist in Nordafrika und Europa (nur Mittel- und Süd-) verbreitet und gilt in Deutschland als gefährdet (RL3). Der Verbreitungsschwerpunkt in D ist der Südwesten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-16 18:31
|
|
|
Submitted by, on:
36
7

GreatSkua 2013-08-16 17:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4330 Benneckenstein im Harz (ST)
2013-08-16
Request: 16.08.2013 - ca. 11:30, Harz Nähe Benneckenstein, ca. 530 mü NN, unter der losen Borke eines trockenen Fichtenstammes.
Ich tippe auf Carabus problematicus wegen der intensiven violetten Farbe.
Viele Grüße
Species, family:
Carabus problematicus
Carabidae
Comment: Hallo GreatSkua, korrekt erkannt als Carabus problematicus. Typischer Waldbewohner, der colline bis montane Gebiete als Lebensraum bevorzugt. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-16 18:28
|
|
|
Submitted by, on:
71
9

j. verstraeten 2013-08-16 18:01
Country, date (discovery):
Belgium
2013-08-16
Request: Chrysanthia viridissima ?
Parc Eifel Rocherath 16-08-2013
Species, family:
Chrysanthia viridissima
Oedemeridae
Comment: Hi verstraeten, confirmed as Chrysanthia viridissima. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-16 18:27
|
|
|

amber 2013-08-16 13:00
Country, date (discovery):
Germany
2013-08-15
Request: 15.08.2013 Goslar, maltermeister
Species, family:
Aromia moschata
Cerambycidae
Comment: Hallo amber, hierbei handelt es sich um den Moschusbock Aromia moschata. Er entwickelt sich meist in alten Weiden, aber auch in Erlen und Pappeln. Es wäre schön, wenn du noch eine Angabe zum Messtischblatt nachreichen würdest, damit wir den Fund in der Verbreitungskarte eintragen können. Per Mail, oder Anfrage einfach nochmal einstellen. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2013-08-16 14:31
|
|
|

Brummsumm 2013-08-15 22:33
Country, date (discovery):
Germany
2013-08-15
Request: 15.08.13; Keller; Bayern; der Käfer ist ungefähr 47mm groß!
Species, family:
Prionus coriarius
Cerambycidae
Comment: Hallo Brummsumm, das ist der Sägebock Prionus coriarius (Familie Cerambycidae). Südpaläarktisch verbreitet: Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus, bis Sibirien. Larve in den Wurzeln von Laubbäumen. Dämmerungs- und nachtaktiv. LG, Christoph - PS: Schade, kein MTB angegeben!
Last edited by, on:  CB 2013-08-15 22:40
|
|
|

Marko 2013-08-15 21:43
Country, date (discovery):
Unknown
2013-07-23
Request: Urlaub
Species, family:
Rosalia alpina
Cerambycidae
Comment: Hallo Marko, das ist der Alpenbock (Rosalia alpina), einer unserer schönsten heimischen Bockkäfer. In Mittel- und Südeuropa beheimatet, entwickelt sich an sonnenexponierten Laubhölzern. Steht in Deutschland auf RL2 (gefährdet). Ein toller Fund ... wenn er aus Deutschland stammt. Für uns wäre da immer wichtig Funddatum und MTB (Fundort) zu haben um den Fund in unsere Datenbank einzupflegen. Fall er aus Deutschland ist, vielleicht kannst Du ihn noch einmal hochladen und die Daten dazu angeben?! Die doppelte Anfrage wird dann gelöscht. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2013-08-15 22:31
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
180

MiMa 2013-08-15 19:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-08-15
Request: Funddatum:15.08.2013
Dieser mutmaßliche Tenebrio molitor ist leider im Schlafzimmer in die Fänge eines 8-beinigen Mitbewohners geraten. Viele Grüße
Species, family:
Tenebrio sp.
Tenebrionidae
Comment: Hallo MiMa, ein Vertreter der Gattung Tenebrio. Den seltenen Tenebrio opacus kann man ausschließen. Bleiben T. molitor (wahrscheinlicher) und T. obscurus (weniger wahrscheinlich), aber eine sichere Artbestimmung an diesem eingesponnenen Tierchen ist leider nicht möglich. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-15 21:04
|
|
|
|
|
|

waldläufer 2013-08-15 20:37
Country, date (discovery):
Unknown
2013-07-31
Request: Was sind denn das für Käfer? Gesehen auf Totholz im Mischwald am 31.07.13
Species, family:
Prionus coriarius
Cerambycidae
Comment: Hallo waldläufer, das ist der Sägebock Prionus coriarius (Familie Cerambycidae). Südpaläarktisch verbreitet: Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus, bis Sibirien. Larve in den Wurzeln von Laubbäumen. Dämmerungs- und nachtaktiv. LG, Christoph - PS: Schade, kein MTB angegeben...
Last edited by, on:  CB 2013-08-15 21:01
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
33
40

GreatSkua 2013-08-15 18:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4330 Benneckenstein im Harz (ST)
2013-08-15
Request: 15.08.2013 - ca. 13:00 Uhr, Südharz Nähe Sülzhayn an einem Waldweg, etwa 420 mü NN, an einer Kratzdistel.
Leptura maculata?
Danke und viele Grüße
Species, family:
Leptura maculata
Cerambycidae
Comment: Hallo GreatSkua, korrekt bestimmt als Gefleckter Schmalbock Rutpela (Leptura) maculata. Hier auf kerbtier.de verwende ich noch den alten Namen. Mittel- und Südeuropa, Kleinasien. Blütenbesucher. Häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-15 19:16
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
34
20

GreatSkua 2013-08-15 19:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4330 Benneckenstein im Harz (ST)
2013-08-15
Request: 15.08.2013 - ca. 13:00 Uhr, Südharz Nähe Sülzhayn an einem Waldweg, etwa 420 mü NN, an einer Kratzdistel.
Leptura quadrifasciata?
Danke und viele Grüße
Species, family:
Leptura quadrifasciata
Cerambycidae
Comment: Hallo GreatSkua, mit Leptura quadrifasciata liegst Du richtig. Ein Weibchen, wie an den aufgehellten Fühlerspitzen und dem breiteren Körperbau gut zu erkennen. In Europa ohne den Südwesten, Kaukasus, im Osten bis Sibirien und Sachalin. Larve in morschen Laubhölzern, Käfer auf Blüten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-15 19:12
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
35
55

GreatSkua 2013-08-15 19:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4330 Benneckenstein im Harz (ST)
2013-08-15
Request: 15.08.2013 - ca. 12:30 Uhr, Südharz Nähe Sülzhayn, ca. 450 mü NN, an einer Schafgarbe.
Stictoleptura rubra, weiblich
Viele Grüße
Species, family:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Comment: Hallo GreatSkua, yup, ein Weibchen von Corymbia rubra (inzwischen auch Stictoleptura rubra genannt). Die Entwicklung findet an toten Nadelhölzern statt. Die Imagines trifft man oft auf Blüten, wo sie sich von Pollen ernähren. Fast in der gesamten Paläarktis: Nordafrika, Europa, bis Sibirien. Eingeschleppt nach Nordamerika. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-15 19:07
|
|
|
Submitted by, on:
63

uriba 2013-08-15 11:26
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-03-30
Request: Grüezi, Altlast aus dem Brunnentrog. Hydrophilidae, Helophorus obscurus? Danke für die Expertenmeinung. Fotos: CH-Wattwil SG, 750m NN, 30.03.13. LG, Urs
Species, family:
Helophorus sp.
Hydrophilidae
Comment: Hallo Urs, Gattung Helophorus ist richtig. Die Artbestimmung nach Foto ist in dieser Gattung sehr schwierig, weiter werden wir wohl nicht kommen. Gruß, Lennart sehe ich genauso ... lg gernot
Last edited by, on:  GM 2013-08-15 17:20
|
|
|
|
|
|