View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 26
# 250942
# 251015
# 251019
# 251077
# 251118
# 251125
# 251130
# 251132
# 251141
# 251155
# 251165
# 251171
# 251174
# 251190
# 251197
# 251202
# 251203
# 251204
# 251206
# 251209
# 251212
# 251213
# 251215
# 251216
# 251217
# 251218
Queuing: 26 (for ⌀ 14 h)
25 unprocessed (*new)
0 processing
1 processed
0 callback
Released: 39 (yesterday: 105)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
34
12

chris 2013-09-01 13:49
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8413 Bad Säckingen (BA)
2013-09-01 Request: carabus auronitens? Der Käfer ist Ihr Lieben, leider schon verschieden! Was allerdings den Vorteil hat: Er haut mir sicherlich nicht ab! Schweiz, Aargau, Eiken 01.09.2013
Species, family:
Carabus auronitens
Carabidae
Comment: Hallo Chris, C. auronitens ist korrekt, wenngleich sein Ende scheint suspekt: Trotz angebrachter Reflektoren, der Ärmste ward verloren. Sogar die Spatzen von den Bäumen pfeifen: Benutz den Zebrastreifen! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-09-01 14:58
|
|
|
Submitted by, on:
50
38

ZiUser 2013-09-01 11:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6616 Speyer (PF)
2012-07-20 Request: am 20.07.2012 auf den Haderwiesen westl. Speyer, auf Succisa. Leider ist das Foto ziemlich schlecht, es ging hier auch eher um die Blüte. Die Suche nach Aussehen brachte mich dann zu Cantharis rufa, die Familienübersicht der Cantharidae brachte mich dann aber eher auf Rhagonycha fulva, insbesondere wegen der schwarzen Fühler. Könnt ihr das bestätigen ?
Species, family:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Comment: Hallo ZiUser, ja, das sollte Rhagonycha fulva sein. Von Europa bis Sibirien, auf Feldern, in Gärten, oft in Anzahl auf Doldenblüten, meist ab Ende Juni. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-09-01 11:54
|
|
|
Submitted by, on:
15
31

Bug 2013-09-01 10:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4622 Kassel West (HS)
2013-09-01 Request: Kann das der kleine Pappelbock sein ?
Ich fand ihn heute morgen 1.9.13 am Erlenloch Waldsee (Nordhessen)
auf einer bemoosten Wurzel am Seeufer
Beste Grüße
Bug
Species, family:
Agapanthia villosoviridescens
Cerambycidae
Comment: Moin Bug, nein, dass ist Agapanthia villosoviridescens, der Brennnesselbock. Der hat eine gewisse Ähnlichkeit mit Saperda populnea, vor allem auch in Größe und Habitus, aber der Saperda ist 1. etwas breiter gebaut und hat 2. auf den Flügeldecken ein paar gelb tomentierte Punkte. Darüber hinaus fehlt ihm die für die Agapanthia meist recht typische, hell behaarte Mittelbinde des Halsschildes. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-09-01 11:10
|
|
|
Submitted by, on:
27

Marion 2013-08-31 22:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5243 Thalheim (SN)
2013-08-31 Request: Gefunden am 31.08.2013 am Rand eines Waldwegs, kleiner als 3 mm, braunschwarz.
Danke und LG, Marion
Species, family:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Comment: Hallo Marion, ein Rapsglanzkäfer, Gattung Meligethes. Um die 60 Arten in Deutschland und alle sehen gleich aus. Na ja nicht ganz, aber das ist bestimmungstechnisch sehr hartes Brot. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-31 22:07
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
460

Bergmänndle 2013-08-31 20:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-08-31 Request: 31.8.13 Käferreste Rauhenzell Mariengrotte ca. 750m
Species, family:

cf. Carabidae sp.
Carabidae
Comment: Hallo Bergmänndle, wahrscheinlich der Überrest irgendeines Laufkäfers. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-31 22:05
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
457
32

Bergmänndle 2013-08-31 20:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-08-31 Request: 31.8.13 Propylara quatuordecimpunctata 720m Auslaufsperre Seifer Becken
Species, family:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Comment: Hallo Bergmänndle, korrekt erkannt als Propylea quatuordecimpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-31 20:22
|
|
|
Submitted by, on:
456
6

Bergmänndle 2013-08-31 20:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-08-31 Request: 31.8.13 ist das Hippodomia variegata ? auf Rainfarn, Auslaufsperre Seifer Becken
Species, family:
Hippodamia variegata
Coccinellidae
Comment: Hallo Bergmänndle, korrekt erkannt als Hippodamia variegata. Paläarktische Art, Afrika vom Norden bis Senegal, Arabien, Indien, China. Landesweit vertreten, aber an den Küsten wohl am häufigsten. Bevorzugt in der Krautschicht verschiedener Biotope und auf Feldern. Verfolger zahlreicher Blattlausarten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-31 20:24
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
192
7

MiMa 2013-08-31 20:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-08-31 Request: Funddatum:31.08.2013,auf begrünter ehem. Bauschutthalde,
Größe 8mm, Chrysolina haemoptera?
Viele Grüße
Species, family:
Chrysolina haemoptera
Chrysomelidae
Comment: Hallo MiMa, korrekt bestimmt als Chrysolina haemoptera. In Mittel- und Südeuropa an Wegerichen (Plantago). Nicht selten. Könnte allenfalls noch mit C. fuliginosa verwechselt werden, die aber durchschnittlich größer ist, und außerdem matter. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-31 20:26
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
5

Nick 2013-08-31 18:02
Country, date (discovery):
Spain
2013-08-01 Request: 1.8.2013 ca 15 mm Blütenbesucher Halbtrockenrasen Spanische Vorpyrenäen
Species, family:
Mylabris cf. variabilis
Meloidae
Comment: Hallo Nick, das ist ein Vertreter der Gattung Mylabris. Über 50 Arten in Europa, 3 davon in Mitteleuropa. Deiner dürfte Mylabris variabilis sein. Nett! Bei uns in Deutschland kommen leider keine Mylabris-Arten vor. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-31 20:38
|
|
|
Submitted by, on:
4

Nick 2013-08-31 18:00
Country, date (discovery):
Spain
2013-08-01 Request: 1.8.2013 ca 15 mm Blütenbesucher Halbtrockenrasen Spanische Vorpyrenäen ca. 800 m
Species, family:
Mylabris cf. quadripunctata
Meloidae
Comment: Hallo Nick, auch hier handelt es sich um einen Ölkäfer (Meloidae). Ich denke, dass es Mylabris quadripunctata ist, gebe aber zu bedenken, dass ich kein Experte für die mediterrane Ölkäferfauna bin, daher mit "cf.". LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-31 20:40
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
474

Karl 2013-08-31 16:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-08-26 Request: Als Quedius curtipennis habe ich diesen ca. 11 mm Kurzflügler vom 26.08.2013 bestimmt. Vielen Dank
Species, family:
Quedius sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Karl, da sag ich nix! Hier kann allenfalls Thomas (H.) noch was draus machen, falls er diese Anfrage zufällig sieht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-31 22:10
|
|
|
Submitted by, on:
473

Karl 2013-08-31 16:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-08-28 Request: Lässt sich dieser ca. 7-8 mm Kurzflügler vom 28.08.2013 bestimmen. Vielen Dank
Species, family:
Xantholinus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Karl, er gehört in die Gattung Xantholinus. Am Foto nicht näher zu bestimmen. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2013-08-31 16:30
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
470

Karl 2013-08-31 16:14
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-08-21 Request: Bei diesen ca. 4-5 mm Stachelkäfer vom 21.08.2013 komme ich nur bis zu Mordella sp. . Vielen Dank
Species, family:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Comment: Hallo Karl, da geh ich sogar nicht weiter als Mordellidae sp. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-31 16:48
|
|
|
Submitted by, on:
469
7

Karl 2013-08-31 16:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-08-19 Request: Geht es bei diesen ca. 3 mm Pochkäfer vom 19.08.2013 weiter als nur bis zu Stegobium sp. . Vielen Dank
Species, family:
Stegobium paniceum
Anobiidae
Comment: Hallo Karl, es geht schon weiter, weil bei uns keine andere Art als Stegobium paniceum gemeldet ist. Weltweit verbreitet, hauptsächlich synanthrop, im Haushalt Vorratsschädling an Backwaren, Gewürzen, etc. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-31 16:49
|
|
|
Submitted by, on:
468

Karl 2013-08-31 16:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-08-29 Request: Bei diesen ca. 3 mm Kurzflügler vom 29.08.2013 komme ich bis zu Atheta sp. . Vielen Dank
Species, family:
Atheta sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Karl, soweit komme ich auch... ;-) Mehr ist bei der Gattung am Foto wohl nur für Spezialisten dieser Käfer-Gruppe zu machen. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2013-08-31 16:27
|
|
|
Submitted by, on:
2
1

The Snakemate 2013-08-31 14:41
Country, date (discovery):
Unknown
2013-08-23 Request: 23.08.13
Species, family:
Oenopia lyncea
Coccinellidae
Comment: Hallo Snakemate, sieht aus wie Coccinula quatuordecimpustulata. Auch hier gilt: Der Fundort ist essentieller Bestandteil jeder Bestimmungsanfrage! Gruß, Lennart Ich vermute was anderes, möchte das aber nur unter richtigen fundortangaben verifizieren. Viele Grüße, Klaas Klaas hat natürlich recht und das ist Oenopia lyncea, Super Fund aber so ohne Standortangabe ziemlich wertlos. Holger
Last edited by, on:  HK 2016-07-14 21:58
|
|
|