View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
# 433799
# 433839
# 433841
# 433846
# 433848
# 433864
# 433867
# 433892
# 433905
# 433916
# 433918
# 433934
# 433965
# 433970
# 433971
# 433980
# 433981
# 433983
# 433985
# 433996
# 433997
# 433998
# 433999
# 434001*
# 434002*
# 434003*
# 434004*
# 434005*
# 434006*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
481
121

mmk 2018-01-22 13:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4313 Welver (WF)
2018-01-12
Request: 12.01.2018 am Erdboden in Garten, geschätzt ca. 6 mm
Species, family:
Oulema gallaeciana
Chrysomelidae
Comment: Moin mmk, etwas unsicher, weil unscharf, sollte aber Oulema gallaeciana sein. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-01-22 18:54
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
13

Bo 2018-01-22 16:03
Country, date (discovery):
Denmark
2018-01-22
Request: Two of this Quedius was found 22.01.2018 in a wet bog area in some rotten wood. About 7-8mm. Hope you can found out which species it is. I have similar from same area in 2017, so I don't think it is rare.
Best Regards
Bo/Denmark
Species, family:
Quedius sp.
Staphylinidae
Comment: Hi Bo, in this case I can just determine the genus Quedius. Best regards, Hannes
Last edited by, on:  HH 2018-01-22 16:43
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Uller 2018-01-22 11:24
Country, date (discovery):
United States of America
2017-08-04
Request: Hallo, diesen Käfer habe ich am Stammfuß einer Ulme gefunden. Und zwar am 04.08.2017 Vormittags in Indiana USA. Er ist ca. 6-8mm lang.
Species, family:
Parandra brunnea
Cerambycidae
Comment: Hallo Uller, das ist Parandra brunnea, ein etwas untypisch aussehender Bockkäfer. Falls die Größenangabe stimmt, ein sehr kleines Individuum. Die Käfer entwickeln sich in feuchtem, verrottendem Holz vieler Baumarten, etwa in den bodennahen Bereichen alter und anbrüchiger Bäume. Eigentlich heißt die Art mittlerweile korrekt Neandra brunnea, denn die Untergattung Neandra wurde zur Gattung befördert, aber da die Art in der kerbtier-Datenbank unter dem alten Namen geführt wird, trage ich sie mit diesem ein. Die Unterfamilie Parandrinae ist eigentlich in Europa nicht heimisch. Dass diese Art überhaupt in unserer Datenbank vorkommt, liegt daran, dass sie vor etwas mehr als hundert Jahren nach Dresden verschleppt wurde und sich dort etabliert hat. Allerdings nur dort! Die Käfer scheinen kurioserweise kein Interesse daran zu haben, sich weiter auszubreiten. Jedenfalls sind mir keine weiteren Nachweise bekannt. Ob sie sich in Dresden noch lange wird, könnte auch fraglich sein, denn geeignete Bäume für die Larvenentwicklung gibt es in Städten kaum noch. Zu Neandra brunnea in Dresden siehe auch den Artikel von Gerhard Katschak. Viele Grüße, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2018-01-22 14:05
|
|
|
Submitted by, on:
2,642

Rüsselkäferin 2018-01-20 20:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2018-01-19
Request: Bei diesem Stenus sp. komme ich nicht so recht weiter. Hab's mit dem Bestimmungsschlüssel versucht, aber einige Merkmale fehlen auf meinen Fotos bzw. ich kann sie nicht interpretieren. Länge 5,5mm, gefunden in Totholz in der Westhovener Aue nach Hochwasser, 46m üNN, am 19.01.2018. Vielen Dank!
Species, family:
Stenus cf. providus
Staphylinidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, das ist wahrscheinlich Stenus providus. Man kann die Seitenrandung, Mittelkiele, zweifarbige Beine und die verrunzelte Punktur erkennen. S. clavicornis ist ähnlich aber da sollten die Beine noch weniger braun sein. Viele Grüße, Hannes
Last edited by, on:  HH 2018-01-22 08:58
|
|
|
Submitted by, on:
2,639

Rüsselkäferin 2018-01-20 19:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2018-01-19
Request: Vielleicht Tachinus signatus? Wenn ich doch nur gewusst hätte, dass man für den ein Bild vom Popo braucht! :) In Foto C hab ich alles zusammengestückelt, was vielleicht hilft. Länge etwa 5,5mm, gefunden an Totholz, Westhovener Aue nach Hochwasser, 46m üNN, am 19.01.2018. Danke schön!
Species, family:
Tachinus cf. signatus
Staphylinidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Tachinus. LG, Christoph *seufz* Hallo Rüsselkäferin, das sollte hier tatsächlich wieder Tachinus signatus (T. rufipes) sein. Dieses Mal aber ein Männchen erkennbar am 6. freiliegenden Sternit. Dieses ist zwar im Bild C zu sehen, aber ich traue mich nicht das cf. wegzunehmen. Auf jeden Fall hilft uns bei der Gattung immer ein Foto von der Unterseite (Männchen) bzw. von der Oberseit des Abdomens (Weibchen). Beste Grüße, Hannes
Last edited by, on:  HH 2018-01-22 08:45
|
|
|
Submitted by, on:
119
10

Julia 2018-01-20 23:39
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4232 Quedlinburg (ST)
2017-06-09
Request: Hallo,
dieser Rüsselkäfer fand sich auf meiner Hand wieder, ich kann ihn keiner Futterpflanze zuordnen. Er war sehr winzig, vielleicht etwas mehr als 1 mm groß. Ich könnte mir die Gattung Ceutorhynchus vorstellen?
Gefunden am 09.06.2017, D, Sachsen-Anhalt, Lkr. Harz: Thale, Hubertusstraße, Ostseite Friedenspark.
Liebe Grüße,
Julia
Species, family:
Ceutorhynchus floralis
Curculionidae
Comment: Hallo Julia, das Tier halte ich für Ceutorhynchus floralis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-01-21 21:14
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,827

Appius 2018-01-19 22:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-07-12
Request: Tresterdeponie westlich Schloss Johannisberg, in Hefeabfällen, Länge 5,0 mm, 12.07.2014; Halsschildvorderecken nur ein Innenstreifen, Subhumeralstreifen, drei vollständige Rückenstreifen, der vierte reicht über die Mitte, fünf Zähne an den Vorderschienen - ich nehme an, es handelt sich um Margarinotus carbonarius.
Species, family:

Histerinae sp.
Histeridae
Comment: Hallo Appius, oh weh, mit dem hab ich mich beschäftigt, aber ich hab ein ungutes Gefühl. Hier gehe ich lieber nur bis zur Unterfamilie Histerinae. LG, Christoph *seufz*
Last edited by, on:  CB 2018-01-21 21:10
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2,644

Rüsselkäferin 2018-01-21 19:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2017-12-17
Request: Huhu! Vielleicht hab ich mit dem hier mehr Glück und tippe nochmal auf Amara ovata :). 8mm lang, gefunden am Rheinufer bei Hochwasser, 45m üNN, am 17.12.2017.
Species, family:
Amara- communis-Gruppe
Carabidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, ok, jetzt können wir zumindest ausschließen dass da Skutellarporenpunkte wären (und damit auch A. ovata). Es sollte eine der Arten des Amara sommunis Komplexes sein. Für A. ovata sin nebenbei auch der Habitus zu schmal, der Halsschild zur Basis zu wenig verbreitert und die Halsschildbasis zu stark punktiert. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2018-01-21 20:56
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
116
54

Julia 2018-01-20 23:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4333 Pansfelde (ST)
2017-06-07
Request: Hallo,
diesen Prachtkäfer von 5 mm in einer Löwenzahnblüte sitzend würde ich als Anthaxia quadripunctata ansprechen wollen, wäre er in der BH nicht mir rot ausgewiesen.
Was meint ihr?
D, Sachsen-Anhalt, Lkr. Harz, ca. 5 km NE Harzgerode, Selketal, Mischwald unterhalb Burg Anhalt, ruderalisierter Wegrand. 07.06.2017.
Liebe Grüße,
Julia
Species, family:
Anthaxia quadripunctata
Buprestidae
Comment: Hallo Julia, bestätigt als Anthaxia quadripunctata. Danke für die Meldung. Die Verwechselungsmöglichkeit hier ist Anthaxia godeti, die weitestgehend genau so aussieht. Man muss einige Tiere gesehen haben, um die Unterschiede zu erkennen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-01-21 17:05
|
|
|

Sunwolf 2018-01-21 16:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6209 Idar-Oberstein (RH)
2017-07-10
Request: Saß auf der Terrasse und ließ sich wegtransportieren. 10.07.2017 ca. 10mm Artenname unbekannt. Maikäfer
Species, family:
Amphimallon solstitiale
Scarabaeidae
Comment: Hallo Sunwolf, das ist der Gerippte Brachkäfer Amphimallon solstitiale. Paläarktis, im Norden bis Südnorwegen, Zentralschweden und -finnland. An Waldrändern, in Gärten, Parks und Felder. Planar bis collin, in höheren Lagen selten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-01-21 16:04
|
|
|
Submitted by, on:
2,631

Rüsselkäferin 2018-01-20 18:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2018-01-19
Request: Ist das Amara ovata? Länge 7 oder 7,5mm, gefunden an Totholz in der Westhovener Aue nach Hochwasser, 46m üNN, am 19.01.2018. Danke schön!
Species, family:
Amara sp.
Carabidae
Comment: Moin Eierrüsslerin, bestätigt als Amara ovata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Bitte nochmal prüfen - ich vermisse hier den Skutellarporenpunkt, habe aber gerade keine Zeit mich intensiver mit der zu beschäftigen ... Meiner Meinung nach vorhanden. ... die müssten an der Basis des Skutellarstreiffens sein - bei ovata normalerweise sehr deutliche regelrechte gruben - hier ist nichts zu sehen. Außerdem ist der Halsschild vorne etwa so breit wie hinten und an den Gruben stark punktiert. Ich würde eher auf eine zezea tippen - jedoch sieht man leider wenig von dem Tier Ich fürchte, hier belassen wir's bei Amara sp. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-01-21 15:55
|
|
|
Submitted by, on:
322
83

Jozef 2018-01-21 15:46
Country, date (discovery):
Slovakia
2017-05-15
Request: Hallo,
Dieser Käfer aus Chrysomelidae war etwa 5 - 6 mm lang. Welche Art ist es? 15.05.2017
Danke, Jozef.
Species, family:
Plagiodera versicolora
Chrysomelidae
Comment: Hallo Jozef, das ist Plagiodera versicolora. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-01-21 15:52
|
|
|
Submitted by, on:
51
99

Oskar 2018-01-21 14:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5827 Maßbach (BN)
2012-09-16
Request: Hallo Käferteam,
diesen ca. 2,5 mm kleinen Käfer hab ich schon länger auf der Festplatte, und hab gar keinen Dunst wo ich den suchen sollte. Gefunden am 16.09.2012 in Wassernähe.
Gruß Oskar
Species, family:
Nanophyes marmoratus
Apionidae
Comment: Hallo Oskar, das ist Nanophyes marmoratus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-01-21 15:51
|
|
|
Submitted by, on:
138
13

Julia 2018-01-21 09:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8627 Einödsbach (BS)
2017-06-30
Request: Hallo,
handelt es sich bei diesem ca. 5 mm langne Käfer um Cantharis paludosa ?
30.06.2017, D, Bayern, Oberallgäu, Oberstdorf, ca. 11,3 km SSE, Spielmannsau, NSG Allgäuer Alpen, Kemptner Hütte, Almwiese W, 'Auf den Wänden'.
Liebe Grüße,
Julia
Species, family:
Cantharis paludosa
Cantharidae
Comment: Hallo Julia, ja, das sollte Cantharis paludosa sein, sofern die Längenmessung stimmt. C. tristis ist ähnlich, aber größer. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Last edited by, on:  DR 2018-01-21 13:57
|
|
|
Submitted by, on:
140
30

Julia 2018-01-21 11:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2017-07-06
Request: Hallo,
ist dieser ca. 2 cm große Bockkäfer Monochamus sutor?
06.07.2017, D, Bayern, Oberallgäu, Oberstdorf, ca. 3,4 km NNE, Allgäuer Alpen, Edmud Probst Hütte, Wanderweg 7 über Gaisalpe nach Oberstdorf, unterhalb Richteralpe, Wallrafweg, Hochstaudenflur.
Liebe Grüße,
Julia
Species, family:
Monochamus sartor
Cerambycidae
Comment: Hallo Julia, das ist Monochamus sartor. Ausschlaggebend ist die Behaarung des Schildchens. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Last edited by, on:  DR 2018-01-21 13:54
|
|
|