View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 333637
# 333917
# 333931
# 333977
# 334193
# 334198
# 334225
# 334229
# 334243
# 334349
# 334366
# 334368
# 334394
# 334395
# 334398
# 334413
# 334426
# 334437
# 334440
# 334444
# 334450
# 334455
# 334459
# 334460
# 334463
# 334472
# 334473
# 334479
# 334484
# 334486
# 334489
# 334501
# 334502*
# 334503*
# 334504*
# 334505*
# 334506*
# 334507*
# 334508*
# 334509*
# 334510*
# 334511*
# 334512*
# 334513*
# 334514*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,190

kiki69 2018-02-20 10:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2018-02-13
Request: Hi,
Nr. 3, Phyllotreta spec., 2-2,5 mm. 13.02.18 Gimbsheimer Sand in Obstbaumtotholz. Merci
Species, family:
Phyllotreta cf. atra
Chrysomelidae
Comment: Hallo kiki69, ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich um Phyllotreta atra handelt. Dazu passen die Größe, die Färbung der Fühlerglieder (die aber für sich allein nicht andere Arten ausschließt), die hellen Basen der Schienen und soweit erkennbar die Punktierung. Vor allem aber auch der Fundort, denn einige ähnliche Arten kommen nur weiter im Süden vor. Ich mach erstmal ein cf. daraus, vielleicht möchte das jemand wegnehmen, oder korrigieren. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2018-02-20 17:59
|
|
|
Submitted by, on:
1,189

kiki69 2018-02-20 10:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2018-02-13
Request: Hi,
Nr.2, Phyllotreta spec. 2mm. 13.02.18 Gimbsheimer Sand in Obstbaumtotholz.
Lieben Dank
Species, family:
Phyllotreta cf. atra
Chrysomelidae
Comment: Hallo kiki69, den halte ich für dieselbe Art wie in #85966, dort hab ich was dazu geschrieben. Die Teamkollegen bitte ich um Hilfe. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2018-02-20 17:50
|
|
|
Submitted by, on:
1,188

kiki69 2018-02-20 10:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2018-02-13
Request: Hi,
ich dachte mir, ich könnte ja auch mal 2 oder 3 von den ganz dunklen aufnehmen. Auch wenn es da bei Phyllotreta spec. bleibt. Etwas mehr als 2mm. 13.02.18 Gimbsheimer Sand in Obstbaumtotholz. Danke schön
Species, family:
Phyllotreta cf. atra
Chrysomelidae
Comment: Hallo kiki69, nochmal dasselbe wie in #85966 und #85965, vielleicht Phyllotreta atra. Übrigens sehr löblich, dass Du Dich an die dunklen "rantraust". Versuche auch mal, bei diesen Hüpfdingern den Kopf so abzulichten, dass die Lichtreflektion die Stirn, also zwischen den Augen, trifft. Die Stirnpunktierung ist, wie auch die der Flügeldecken, bei Phyllotreta ein Unterscheidungsmerkmal. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2018-02-20 17:57
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,186
5

kiki69 2018-02-20 09:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2018-02-13
Request: Hi,
ein hübscher Sepedophilus und recht groß (5,5-6mm). 13.02.18 Gimbsheimer Sand in Obstbaumtotholz. Danke schön
Species, family:
Sepedophilus marshami
Staphylinidae
Comment: Hallo kiki69, das ist Sepedophilus marshami. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Hannes
Last edited by, on:  HH 2018-02-20 10:56
|
|
|
Submitted by, on:
1,185

kiki69 2018-02-20 09:39
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2018-02-13
Request: Moin Moin zusammen,
kann man zu dieser Käferlarve etwas sagen? 20mm. Ich glaube, die wird noch größer. 13.02.18 Gimbsheimer Sand in Obstbaumtotholz. Merci
Species, family:

Cetoniinae sp.
Scarabaeidae
Comment: Moin kiki, das ist eine Rosenkäferlarve. Welche kann ich anhand der Larve leider nicht sagen. Und ja, die wird noch größer und lässt sich recht problemlos mit dem Mulm des Obstbaumes groß ziehen, wenn Du etwas von dem morschen Holz drunter mischst. Da die noch eine Zeit braucht, reicht ein Joghurtbecher leider nicht aus. Aber die Aufzucht ist sehr dankbar, da unproblematisch und am Ende ein schöner Käfer dabei raus kommt. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-02-20 20:02
|
|
|
Submitted by, on:
232

Frank 2018-02-20 09:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2329 Nusse (SH)
2018-02-20
Request: Hallo,
diesen etwa 6 mm langen Käfer habe ich heute (20.2.2018) in unserer Küche gefunden. Handelt es sich um eine Dermestes-Art und lässt sie sich anhand der Bilder genauer bestimmen?
Danke sehr und viele Grüße,
Frank
Species, family:
Dermestes cf. haemorrhoidalis
Dermestidae
Comment: Hi Frank, die Gattung hast Du richtig erkannt. Den halte ich für einen Dermestes haemorrhoidalis, aber da darf nochmal jemand drüberschauen. Länge und Fundort würden dazu passen. Viele Grüße, Corinna Ich setz mal ein cf. dazu, da ich bezüglich der Abtrennung zu D. peruvianus nicht ganz sicher bin. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-02-20 22:06
|
|
|

Helen 2018-02-20 08:34
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2711 Nortmoor (WE)
2018-02-19
Request: Befand sich auf dem Hof. Lag vor der Garage auf den Steinen 19.02.2018, Körpergröße ca 40mm,Kopf vorne metallisch grün gefärbt
Species, family:
Dytiscus marginalis
Dytiscidae
Comment: Hallo Helen, das ist ein Männchen von Dytiscus marginalis, dem Gemeinen Gelbrandkäfer. Es gibt ein paar Verwechslungsarten, aber hier sollte es passen. Am sichersten anhand von Merkmalen an der Unterseite zu unterscheiden. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Last edited by, on:  DR 2018-02-20 16:11
|
|
|
Submitted by, on:
317
5

RobertEpe 2018-02-20 08:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3808 Heek (WF)
2018-02-18
Request: 18.02.2018 10-11mm Philonthus cf. laminatus, hier noch mal ein 2.Foto, vielleicht ist die Kopfform besser zu erkennen und das cf. kann weg.
Species, family:
Philonthus laminatus
Staphylinidae
Comment: Hallo RobertEpe, danke für das nachgereichte Foto, ich bestätigt ihn als Philonthus laminatus. Man erkennt doch gut das der Kopf schmaler als das Pronotum ist und nicht quer rechteckig. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Hannes
Last edited by, on:  HH 2018-02-20 08:30
|
|
|
Submitted by, on:
5

Luise 2018-02-20 01:33
Country, date (discovery):
Romania
2017-05-13
Request: 2017-05-13 Cap Dolosman bei Jurilovca am Razelm See
Species, family:
Larinus cf. sturnus
Curculionidae
Comment: Hallo Luise, das ist wahrscheinlich tatsächlich Larinus sturnus, aber man sieht auf dem Foto nicht genug, um 100% sicher zu sein. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2018-02-22 20:10
|
|
|
Submitted by, on:
4
311

Luise 2018-02-20 01:31
Country, date (discovery):
Romania
2017-05-11
Request: 2017-05-11 Macingebirge
TRauer-Rosenkäfer?
Species, family:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Comment: Hallo Luise, bestätigt als Oxythyrea funesta. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2018-02-20 08:01
|
|
|
Submitted by, on:
3
31

Luise 2018-02-20 01:29
Country, date (discovery):
Romania
2017-05-08
Request: 2017-05-08 Greci/Mäcingebirge Schneiderbock Monochamus
Species, family:
Monochamus sartor
Cerambycidae
Comment: Moin Luise, das sollte ein wunderschönes Männchen von Monochamus sartor sein. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-02-20 20:04
|
|
|
Submitted by, on:
2
28

Luise 2018-02-20 01:26
Country, date (discovery):
Romania
2017-05-16
Request: 2017-05-16 Hagieni Bockkäfer. Agapanthia indet
Species, family:
Agapanthia intermedia
Cerambycidae
Comment: Moin Luise, dürfte wahrscheinlich Agapanthia intermedia sein. Die anderen grünen Agapanthia-Arten kommen in Rumänien nicht vor, so dass diese Bestimmung, bei völliger Unkenntnis der rumänischen Fauna, relativ sicher ist. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-02-20 20:11
|
|
|
Submitted by, on:
1

Luise 2018-02-20 01:23
Country, date (discovery):
Romania
2017-05-10
Request: 2017-05-10 Mäcingebirge
Species, family:
Enicopus sp.
Melyridae
Comment: Hallo Luise, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Enicopus. Viele Grüße, Daniel
Last edited by, on:  DR 2018-02-20 17:15
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
181

JörgS 2018-02-19 21:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5405 Mechernich (NO)
2018-01-13
Request: Hallo Kerbtier-Team,
auch dieser Käfer ist aus den Fichtenzapfen gekrabbelt, die ich am 13.1.2018 aus dem Wald mit nach Hause genommen und hier bei Zimmertemperatur aufbewahrt habe. Die Fotos stammen vom 14.01.2018, leider unscharf, zeigen aber jeweils andere Merkmale. Handelt es sich um Corticaria linearis? Ca. 2mm lang. Gruß und Dank von Jörg
Species, family:

Corticariini sp.
Latridiidae
Comment: Hallo Jörg, hier geht es für mich leider nur bis zur Tribus Corticariini. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-02-19 21:55
|
|
|
Submitted by, on:
180

JörgS 2018-02-19 21:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5405 Mechernich (NO)
2018-01-13
Request: Hallo Kerbtier-Team,
diese (ich vermute) Coccinellidae-Larve ist aus ein paar Zapfen gekrabbelt, die ich am 13.1.2018 aus einer im Sturm umgebrochenen Fichtenkrone mit nach Hause genommen und hier bei Zimmertemperatur aufbewahrt habe. Die Fotos stammen vom 19.1. und 1.2.2018. Ist die Art bestimmbar?
Gruß und Dank von Jörg
Species, family:
Malachius sp.
Malachiidae
Comment: Hallo Jörg, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Malachius. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-02-19 22:49
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2,784
71

Rüsselkäferin 2018-02-19 20:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2018-02-18
Request: Loricera pilicornis, etwa 8mm lang, gefunden an Totholz im Langeler Rheinbogen, 54m üNN, am 18.02.2018.
Species, family:
Loricera pilicornis
Carabidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Loricera pilicornis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-02-19 20:13
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2,783
247

Rüsselkäferin 2018-02-19 19:47
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2018-02-18
Request: Limodromus assimilis, etwa 11mm lang, gefunden an Totholz im Langeler Rheinbogen, 54m üNN, am 18.02.2018.
Species, family:
Limodromus assimilis
Carabidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Limodromus assimilis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2018-02-19 19:54
|
|
|
Submitted by, on:
2,782
179

Rüsselkäferin 2018-02-19 19:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2018-02-18
Request: Pterostichus oblongopunctatus, etwa 11mm lang, gefunden an Totholz im Langeler Rheinbogen, 54m üNN, am 18.02.2018.
Species, family:
Pterostichus oblongopunctatus
Carabidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Pterostichus oblongopunctatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2018-02-19 19:42
|
|
|
Submitted by, on:
2,781
122

Rüsselkäferin 2018-02-19 19:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2018-02-18
Request: Carabus nemoralis, etwa 24mm lang, gefunden an Totholz im Langeler Rheinbogen, 54m üNN, am 18.02.2018.
Species, family:
Carabus nemoralis
Carabidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Carabus nemoralis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2018-02-19 19:42
|
|
|
Submitted by, on:
102

dd 2018-02-19 19:17
Country, date (discovery):
Belgium
2018-02-10
Request: In Moos auf einer nassen liegende Pappelstamm. L. 3,1 mm. 10.02.2018.
Acupalpus dubius. LG.
Species, family:
Acupalpus sp.
Carabidae
Comment: Hallo dd, sorry, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Acupalpus. Die sind nicht ohne und ich sage zu dem am Foto lieber nicht mehr :( Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2018-02-19 19:54
|
|
|
Submitted by, on:
101
1

dd 2018-02-19 19:13
Country, date (discovery):
Belgium
2018-02-10
Request: In Moos auf Pappeltotholz. Nass. L. 2 mm.
10.02.2018. Cercyon convexiusculus.Gerne kontrolliert. LG und Dank.
Species, family:
Cercyon convexiusculus
Hydrophilidae
Comment: Hallo dd, bestätigt als Cercyon convexiusculus. Immer schön, wenn ein Bild der Unterseite mit dabei ist. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2018-02-19 19:54
|
|
|