View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 336395
# 336506
# 336544
# 336867
# 337093
# 337157
# 337376
# 337439
# 337443
# 337451
# 337458
# 337460
# 337463
# 337490
# 337513
# 337517
# 337518
# 337519
# 337525
# 337529
# 337535
# 337537
# 337538
# 337539
# 337541
# 337542
# 337543
# 337544
# 337545
# 337546
# 337547
# 337548
# 337549
# 337551
# 337552
# 337553
# 337554
# 337555*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2,218
213

Christine 2018-03-10 17:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2018-03-10
Request: Exochomus quadripustulatus, 4 mm, 10.03.2018, Isardamm bei Schäftlarn. Viele Grüße Christine
Species, family:
Exochomus quadripustulatus
Coccinellidae
Comment: Hallo Christine, bestätigt als Exochomus quadripustulatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2018-03-10 17:36
|
|
|
Submitted by, on:
2,217
250

Christine 2018-03-10 17:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7935 München-Solln (BS)
2018-03-10
Request: Limodromus assimilis, 10.03.2018, Münchner Süden. Viele Grüße Christine
Species, family:
Limodromus assimilis
Carabidae
Comment: Hallo Christine, bestätigt als Limodromus assimilis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2018-03-10 17:36
|
|
|
Submitted by, on:
2,216
181

Christine 2018-03-10 17:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7935 München-Solln (BS)
2018-03-10
Request: Pterostichus oblongopunctatus ist mir leider entwischt, bevor ich ein besseres Foto machen konnte, 10.03.2018, Münchner Süden. Viele Grüße Christine
Species, family:
Pterostichus oblongopunctatus
Carabidae
Comment: Hallo Christine, bestätigt als Pterostichus oblongopunctatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2018-03-10 17:36
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2,213
1.476

Christine 2018-03-10 16:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7935 München-Solln (BS)
2018-03-09
Request: Liebes Kerbtierteam, Harmonia axyridis an Hauswand 09.03.2018, Deisenhofen. Viele Grüße Christine
Species, family:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Comment: Hallo Christine, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2018-03-10 17:41
|
|
|
Submitted by, on:
1,218

kiki69 2018-03-10 15:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2018-03-06
Request: Hi,
dieser Harpalus hier (knapp 8mm) sieht nach meinem guten Bekannten Harpalus anxius/subcylindricus aus, oder? 06.03.18 Gimbsheimer Sand unter einem von der Sonne angewärmten Stein. Danke schön.
Species, family:
Harpalus anxius/subcylindircus
Carabidae
Comment: Hallo kiki69, wie immer geht es nur bis Harpalus anxius / subcylindircus. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2018-03-10 15:37
|
|
|
Submitted by, on:
1,217
217

kiki69 2018-03-10 15:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2018-03-06
Request: Hi,
eine Amara und mit 8,5mm recht groß. Ich glaube nicht, dass es aenea ist. Mir fäält nur auf, dass der Halsschild sehr hochgewölbt ist. Was solls, ich tippe auf Amara similata. Mal sehen wie weit ich dieses Mal daneben liege... (lach). 06.03.18 Gimbsheimer Sand unter einem von der Sonne schon leicht angewärmtem Stein. Lieben Dank
Species, family:
Amara aenea
Carabidae
Comment: Hallo kiki69, das ist eine mustergültige Amara aenea. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2018-03-10 15:34
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,189
1.475

Kaugummi 2018-03-10 14:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5418 Gießen (HS)
2018-03-10
Request: 10.03.2018, Gießen, Stadtrand, Waldrand, Garten, Hauswand, 5mm, 218m, verschlauchpilzter Harmonia axyridis.
Vielen Dank für die Mühe!
Species, family:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Comment: Hallo Kaugummi, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2018-03-10 15:35
|
|
|
Submitted by, on:
1,215
27

kiki69 2018-03-10 14:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2018-03-06
Request: Hi,
ein Anthonomus, das sehe ich, aber ich komme nicht durch den Schlüssel. Ziemlich genau 3mm. Ich hätte auch noch ein Bild, auf dem man die Beine von oben etwas besser sieht und kann es noch nachreichen, falls es etwas helfen sollte. 06.03.18 Gimbsheimer Sand in Streuobstwiese unter abstehender Rinde eines toten Obstbaumes. Lieben Dank
Species, family:
Anthonomus pomorum
Curculionidae
Comment: Hallo kiki69, der ist recht gedrungen, was für A. humeralis spräche. Ist aus meiner Sicht dennoch Anthonomus pomorum. Der ist von A. humeralis nur schwer zu unterscheiden und Traubenkirschen hats bei dir auch, aber der kommt meist erst so in 2 - 3 Wochen raus und bei dem ist das dritte Fühlerglied länger. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2018-03-10 22:15
|
|
|
Submitted by, on:
1

Erdbeertier 2018-03-10 13:58
Country, date (discovery):
Austria
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Umzug
Larven unter Matratze gefunden im Studentenwohnheim meiner Tochter in Innsbruck
Danach auch Käfer zu Hause in München gefunden in ihrem ehemaligen Jugendzimmer
Species, family:
Anthrenus sp.
Dermestidae
Comment: Hallo Erdbeertier, die Gattung ist gerade noch drin: Es handelt sich wohl um einen Vertreter der Gattung Anthrenus. Aber eine Bestimmung zur Art wage ich hier nicht. Kosmopoliten und Kulturfolger. Die Imagines ernähren sich von Pollen. Die Larven können schädlich werden, da sie sich Keratin ernähren, was in Haaren und Federn enthalten ist. Daher befallen sie gerne Wollwaren (Kleiderschrank!), Teppiche, Polstermöbel, Felle etc. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-03-10 18:13
|
|
|
Submitted by, on:
68

majo 2018-03-10 13:25
Country, date (discovery):
Slovakia
2018-03-10
Request: 10.03.2018, found near Sliač, Central Slovakia, 390 m.a.s.l., spa park - old oak, Approx 9 - 10 mm, please identify. Marián
Species, family:

Xantholinini sp.
Staphylinidae
Comment: Hi majo, in this case I can just determine the tribe Xantholinini. Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-03-11 15:03
|
|
|
Submitted by, on:
67
63

majo 2018-03-10 13:18
Country, date (discovery):
Slovakia
2018-03-10
Request: 10.03.2018, found near Sliač, Central Slovakia, 390 m.a.s.l., spa park - old oaks, maples, limes, Approx 5-6 mm, Pogonocherus hispidus?
Species, family:
Pogonocherus hispidus
Cerambycidae
Comment: Hi majo, confirmed as Pogonocherus hispidus. Best regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-03-10 13:36
|
|
|
Submitted by, on:
1,987
169

Christoph 2018-03-10 12:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8013 Freiburg im Breisgau-Südost (BA)
2005-06-29
Request: Hallo miteinander, könnte das hier Amphimallon solstitiale sein? Gefunden am *hust* 29.06.05 (jep, der nächste aus dem Archiv) auf etwa 400m LG und Dank, Christoph
Species, family:
Amphimallon solstitiale
Scarabaeidae
Comment: Hallo Christoph, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Scarabaeidae. Der Halsschild ist recht dunkel und die Beine auch (was für Amphimallon spricht), und es sind auch kräftige Haare am Rand, aber wenige drauf. Das gleiche gilt für die Flügeldecken, die einen Wimpernrand (aber eher zart) und nur wenige Haare drauf haben. Dummerweise ist es auch noch ein Weibchen. Ich habe die Fühler mal vergrößert, bin aber nicht sicher ob ich neun oder zehn Glieder zähle. Damit wären wir dann beim Problem. Ist wohl sehr wahrscheinlich Amphimallon solstitiale, aber ich kann den extrem seltenen Rhizotrogus marginipes nicht sicher ausschließen. Viele Grüße, Holger solstitiale passt schon. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-03-10 13:37
|
|
|
Submitted by, on:
1,214
40

kiki69 2018-03-10 12:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2018-03-06
Request: Hi,
dieser 2. müsste auch ein Platynaspis luteorubra (3mm) sein, auch wenn die Stirn hier hell ist. 06.03.18 Gimbsheimer Sand unter loser Obstbaumrinde. Merci
Species, family:
Platynaspis luteorubra
Coccinellidae
Comment: Hallo kiki69, bestätigt als Platynaspis luteorubra. Beim Männchen ist die Stirn gelb, beim Weibchen schwarz. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2018-03-10 12:33
|
|
|
Submitted by, on:
1,213
39

kiki69 2018-03-10 12:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2018-03-06
Request: Moin moin zusammen,
es frühlingt ganz leise in Rheinhessen. Die Frühlingshungerblümchen kommen überall im Sand raus. Gibt es daran eigentlich auch einen spezilisierten Rüssler? Würde es sich also lohnen an diesen winzigen Blütenständen genauer zu schauen?
Diesen kleinen (etwas mehr als 3mm) haarigen fand ich aber noch unter loser Obstbaumrinde auf einer Streunobstwiese im Gimsbheimer Sand, 06.03.18. Platynaspis luteorubra?
Lieben Dank
Species, family:
Platynaspis luteorubra
Coccinellidae
Comment: Hallo kiki69, bestätigt als Platynaspis luteorubra. Hier ein Weibchen mit dem schwarzen Kopf. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2018-03-10 12:34
|
|
|
Submitted by, on:
74

Dendzo86 2018-03-10 10:09
Country, date (discovery):
Serbia
2018-03-10
Request: Found 10.03.2018. in the trap in my yard in Beli potok near Belgrade. 7.5 mm long. Amara sp. Are the possible species ID?
Species, family:
Amara sp.
Carabidae
Comment: Hi Dendzo86, in this case I can just determine the genus Amara. A rather interesting species - there are some species in the genus Amara where it is known that they are active during late fall, possibly winter and early spring. This could be one of them. If I had to guess, I would think of a species from the subgenus Xenocelia - but this is just a guess. Best regards, Fabian
Last edited by, on:  FB 2018-03-10 11:14
|
|
|

Floki 2018-03-10 00:13
Country, date (discovery):
Denmark
2018-03-10
Request: Heute in Gilleleje (Nordseeland) auf dem Rücken liegend und fast bewegungslos im Neuschnee gefunden. Aufgenommen und mit Banane versorgt. Rennt jetzt fröhlich durch xl Tupperbox. Was soll ich mit "Karl" machen??
Species, family:
Carabus nemoralis
Carabidae
Comment: Moin Floki, das ist Carabus nemoralis, weniger ein Karl, mehr eine Caroline. Die ersten warmen Tage, die wohl auch Dänemark besucht haben, dürften Caroline aus dem Winterschlaf geholt haben. Aber Caroline dürfte zumindest in gewissen Grenzen noch auf Winterschlaf eingestellt sein. Zusätzlich mit Banane versorgt, kannst Du Caroline beruhigt unter einem großen Stück Holz oder unter einem Stein, einem Holzhaufen oder vielleicht gestapeltes Klafterholz für den Kamin unterbringen. Den Rest macht sie selbst. Also am besten daneben setzen, sie kriecht dann drunter. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-03-10 08:47
|
|
|
Submitted by, on:
187
88

JörgS 2018-03-09 20:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4906 Pulheim (NO)
2017-07-08
Request: Hallo Kerbtier-Team, ein Otiorhynchus? Ca. 6-7mm lang, Wald bei Dormagen, ca. 40m, 08.07.2017. Gruß und Dank von Jörg
Species, family:
Peritelus sphaeroides
Curculionidae
Comment: Hallo Jörg, das ist Peritelus sphaeroides. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2018-03-09 20:39
|
|
|
Submitted by, on:
186
79

JörgS 2018-03-09 20:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5005 Bergheim (NO)
2017-05-14
Request: Hallo Kerbtier-Team, hier tippe ich auf Sitona? 10mm lang, Brache nahe Elsdorf, auf Brennnesseln (wie auch bei den vorherigen Anfragen), 80m, 14.05.2017. Gruß und Dank von Jörg
Species, family:
Tanymecus palliatus
Curculionidae
Comment: Hallo Jörg, das ist Tanymecus palliatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-03-09 20:38
|
|
|
Submitted by, on:
185
378

JörgS 2018-03-09 20:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5005 Bergheim (NO)
2017-05-14
Request: Hallo Kerbtier-Team, was anderes als Phyllobius pomaceus fällt mir nicht ein, damit bin ich aber nicht recht zufrieden. 8mm lang, Brache nahe Elsdorf, 80m, 14.05.2017. Gruß und Dank von Jörg
Species, family:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Comment: Hallo Jörg, doch doch, bestätigt als Phyllobius pomaceus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2018-03-09 20:41
|
|
|
Submitted by, on:
184
377

JörgS 2018-03-09 20:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5005 Bergheim (NO)
2017-05-14
Request: Hallo Kerbtier-Team, ist dies Phyllobius pomaceus? 8mm lang, Brache nahe Elsdorf, 80m, 14.05.2017. Gruß und Dank von Jörg
Species, family:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Comment: Hallo Jörg, bestätigt als Phyllobius pomaceus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2018-03-09 20:40
|
|
|
Submitted by, on:
183
376

JörgS 2018-03-09 19:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5005 Bergheim (NO)
2017-05-14
Request: Hallo Kerbtier-Team, ich denke, ein Phyllobius-Paar, 7mm (oben) und 7,5mm (unten). Ist die Art bestimmbar? Brache nahe Elsdorf, 80m, 14.05.2017. Gruß und Dank von Jörg
Species, family:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Comment: Hallo Jörg, das ist Phyllobius pomaceus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2018-03-09 20:40
|
|
|
Submitted by, on:
1,345
203

chris 2018-03-09 17:33
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2018-03-09
Request: 09.03.2018 - Cerambycidae? Frage an Klaas zu der gestrigen Antwort 86315. Ich war heute nochmals auf der Suche nach diesen durchlöcherten Bäumen. Die Tanne auf Bild B + C sieht grauenvoll aus. Die Löcher scheinen weit ins Bauminnere zu reichen. Die Larve habe ich aber unter sich lösender Rinde am Fusse des Baumes gefunden. Nach der gestrigen Erklärung sind mir verschiedene Fragen durch den Kopf gegangen. Die Larve ist nur das Alibi, damit ich sie stellen kann;-) Wenn ein Baum fortgeschritten geschädigt ist, könnte Rhagium ihn an manchen Stellen schon für tot erklären und als Brutplatz akzeptieren??? Um Klaas zu schonen, stelle ich die andren Fragen ein anderes Mal ein :-D Aargau, Waldwegrand Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke vielmals für Eure stets geduldigen Erklärungen!LG Chris
Species, family:
Rhagium inquisitor
Cerambycidae
Comment: Moin Chris, fangen wir erst mal so an: ich kann es auf den Bildern leider nicht oder nur sehr schlecht erkennen. Handelt es sich wirklich um Abies alba (Weißtanne), bzw. um Abies spec. (Tanne), oder eher eine recht große Picea abies (Fichte, Rottanne)? Zur Frage: Rhagium kann den Baum nicht für tot erklären. Der sterbende Baum gibt Gerüche ab, die von den entsprechenden Arten wahr genommen werden, so dass sie diesen gezielt anfliegen können. Rhagium ist sicherlich in der Lage seine Eier an abgestorbenen Teilen des Baumes abzulegen, wird dies aber nur tun, wenn diese ausreichend dimensioniert sind, dass die aus den Eiern schlüpfenden Larven überhaupt eine Chance haben werden ihre Entwicklung zu vollenden. Die Larven sind aber auf keinen Fall in der Lage aus den toten Bereichen in die noch mehr oder weniger vitalen Bereiche vorzudringen. Das gibt ihr Organismus nicht her. Die Widerstände des Baumes sind an dieser Stelle für Rhagium noch so stark, dass es für die Larve das Aus bedeuten kann und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch würde. Die Durchlöcherung des Baumes hat aber andere Ursachen. Ich gehe in den weiter oben gelegenen Bereichen davon aus, dass es sich um Buprestiden handelt. Da wäre im Falle der Weißtanne interessant zu erfahren, ob dort eventuell Dicerca herbstii sitzt. Es ist zwar ausgesprochen unwahrscheinlich, aber der Art werden reliktäre Vorkommen in Österreich nachgesagt, bzw. gibt es immer wieder Autoren, die davon ausgehen, dass herbstii zur Fauna Österreichs gezählt werden muss. Die Art entwickelt sich in Abies-Arten, so dass es schon interessant wäre das zu überprüfen. Ich gehe aber von Phaenops cyanea aus. Weiter unten, im Stunmpfbereich, dürften hingegen Arhopalus und Spondylis ihr Unwesen treiben. Über den Stamm verteilt kämen noch ein paar Arten wie Corymbia rubra u.ä. in Frage. Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-03-09 18:42
|
|
|