| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 26  1 
      Ursula  2013-11-04 19:56   Country, date (discovery):  Spain    No date of discovery found. Please contact webmaster! Request:Hallo,
 diesen winzigsten Rüsselkäfer habe ich auf La Gomera gesehen, ziemlich nah an der Küste. Ist es möglich, ihn zu bestimmen?
 Funddaten: S, Kan. Inseln, La Gomera, Valle Gran Rey, La Puntilla Species, family:  Derelomus piriformis  Curculionidae Comment:Hallo Ursula, sorry, aber hier kann ich leider nichts ausrichten. Die Kanaren liegen außerhalb unseres Arbeitsgebiets und halten gerade bei den Rüsslern doch so die eine oder andere Überraschung bereit. Zumal der Bursche jetzt auch nicht durch eine besonders auffällige Färbung verfügt oder andere Merkmale, welche eine faunenfremde Bestimmung erleichtern würden. LG, Christoph   Nachtrag: Ursula hat das Tier bei P. Stüben eingereicht, der es als ausgewiesener Experte für die kanarische Curculionidenfauna als Derelomus piriformis bestimmt hat. Danke Ursula für die Mitteilung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-11-05 22:08 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 3  3 
      KonradSe  2013-11-05 15:35   Country, date (discovery):  Austria  2013-07-02 Request:Hallo,
 vielleicht Alleculidae Isomira semiflava? Aber ich bin sehr unsicher.
 Funddaten: Österreich, Tirol, Samnaungruppe Nähe Fiss, an einer Hauswand im Ort, Größe ca. 8 mm, Fotos am 02.07.2013.
 Gruß, Konrad Species, family:  Isomira semiflava  Alleculidae Comment:Hallo Konrad, wenn die 8 mm gemessen sind, dann kannst Du die Isomira semiflava so stehen lassen. I. murina mißt nur 5-5,5 mm, I. semiflava 5,5-7,2 mm - Du hättest also ein besonders stattliches Exemplar erwischt. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-11-05 22:03 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 6 
      Ekke  2013-11-05 18:45   Country, date (discovery):  France  2013-09-11 Request:Liebes Team, diesen Käfer habe ich am 11.09.2013 im Grand Veymont, Frankreich, in ca. 1500 m Höhe fotografiert. Größe: 10-11 mm. Ich denke, es ist eine Oreina, vielleicht alpestris? Schon mal vielen Dank und viele Grüße! Ekke Species, family:  Oreina  sp. 
               Chrysomelidae Comment:Hallo Ekke, korrekt, eine Oreina. Leider sind die Oreina-Arten recht variabel und damit meist ohne Genital nicht bestimmbar. Daher halt ich hier lieber meinen Schnabel. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-11-05 22:01 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 2  2 
      KonradSe  2013-11-05 15:26   Country, date (discovery):  Austria  2013-06-16 Request:Hallo, 
 ich vermute, dass es sich um eine weitere Farbvariante eines Marienkäfers handelt. Harmonia axyridis oder doch eine andere Gattung/Art?
 Funddaten: Österreich, Tirol, Samnaungruppe, Nähe Serfaus, Weg durch Bergwiesen, 1600 m üNN, Größe ca. 6 mm, Aufnahmen am 16.06.2013.
 Gruß, Konrad Species, family:  Hippodamia alpina  Coccinellidae Comment:Hallo Konrad, das ist Hippodamia alpina. In den Gebirgen Mittel- und Südeuropas, Nordafrika. Lebt in alpinen und montanen Lagen in Nadelwäldern auf Tannen (Picea), wo sie die Tannenstammlaus Adelges piceae verfolgt. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-11-05 21:59 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 131 
      Frank  2013-11-05 17:18   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5230 Gräfenroda (TH)    2013-06-06 Request:Hallo, 
 diesen Schnellkäfer habe ich am 6.6.2013 fotografiert. Eine Ampedus-Art wird es wohl sein, aber welche? Geht da was?
 Danke und viele Grüße, Frank Species, family:  Ampedus  sp. 
               Elateridae Comment:Hallo Frank, weiter als bis zur Gattung wird schwierig: Ampedus ist sicher. Möglicherweise A. sanguineus, aber da würde ich schon ein paar Fragezeichen dran machen. Grüßle, Oliver Last edited by, on:   CB  2013-11-05 21:57 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 125 
      Frank  2013-11-05 09:36   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5230 Gräfenroda (TH)      No date of discovery found. Please contact webmaster! Request:Hallo,
 hier kommt ein Ausschnitt des Halsschildes zur Anfrage Nummer "8871 Abax cf. ovales". Leider habe ich das Tier nicht von senkrecht-oben fotografiert, war wohl zu sehr darauf aus, den aufgequollenen Hinterleib "in Szene zu setzen".
 Geht so auch was?
 Danke schön und viele Grüße, Frank Species, family:  Abax  cf. ovalis  Carabidae Comment:Hallo Frank, nope, die Vergrößerung hift mir hier leider nicht so recht. Ohne Aufnahme von oben kann ich nicht mehr Sicherheit reinbringen als zuvor. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-11-05 21:55 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 128 
      Frank  2013-11-05 16:29   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5230 Gräfenroda (TH)    2013-06-07 Request:Hallo,
 diesen Schildkäfer habe ich am 7.6.2013 fotografiert.
 Handelt es sich um Cassida vibex?
 Danke und liebe Grüße, Frank Species, family:  Cassida  sp. 
               Chrysomelidae Comment:Hallo Frank,
 das ist entweder Cassida vibex oder bergeali. Leider am Foto nicht zu trennen es sei denn man kennt sicher die Entwicklungspflanze.
 
 Gruß Michael Last edited by, on:   MS  2013-11-05 18:42 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 126  16 
      Frank  2013-11-05 15:21   Country, map sheet, date (discovery):  DE  2329 Nusse (SH)    2013-05-20 Request:Hallo,
 diesen Blattroller habe ich am 20.5.2013 auf Erle beim Rollen eines Erlenblattes fotografiert.
 Handelt es sich um Bytiscus betulae?
 Danke und viele Grüße, Frank Species, family:  Deporaus betulae  Rhynchitidae Comment:Hallo Frank, das ist Deporaus betulae, der Schwarze Birkenblattroller. Entwicklung aber nicht nur an Birken, sondern auch an anderen Laubbäumen. In den Trichter, den man auf deinem Bild B gut erkennen kann, werden die Eier gelegt. Er fällt später zu Boden und dient den Larven als Schutz und Nahrung. Gruß, Lennart Last edited by, on:   LW  2013-11-05 16:47 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 123  38 
      Frank  2013-11-05 09:31   Country, map sheet, date (discovery):  DE  2329 Nusse (SH)    2013-05-20 Request:Hallo,
 und nochmal ein Rüsselkäfer aus dem Garten, aufgenommen am 20.5.2013. Meinen Aufzeichnungen zufolge sollte es sich bei den 3 Bildern um das gleiche Tier handeln, jetzt beim Betrachten der Fotos bin ich nicht mehr so sicher (?) - tut mir leid.
 Lässt sich die Art (Arten?) bestimmen?
 Danke schön und viele Grüße, Frank Species, family:  Phyllobius calcaratus  Curculionidae Comment:Hallo Frank, hierbei sollte es sich um Phyllobius calcaratus handeln. Polyphag an vielen Sträuchern und Laubbäumen, vor allem Erle und Birke. Gruß, Lennart Last edited by, on:   LW  2013-11-05 16:34 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 122  9 
      Frank  2013-11-05 09:29   Country, map sheet, date (discovery):  DE  2329 Nusse (SH)    2013-05-27 Request:Hallo,
 auch dieser  Rüssler stammt von unserem Grundstück, gefunden am 27.5.2013.
 Bestimmbar?
 Danke sehr und viele Grüße, Frank Species, family:  Polydrusus mollis  Curculionidae Comment:Hallo Frank, da hast du Polydrusus mollis im Garten. Fortpflanzung in Deutschland parthenogenetisch, d.h. es gibt nur Weibchen. Polyphag an Sträuchern und Laubbäumen. Gruß, Lennart Last edited by, on:   LW  2013-11-05 16:30 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 121  42 
      Frank  2013-11-05 09:27   Country, map sheet, date (discovery):  DE  2329 Nusse (SH)    2013-05-20 Request:Hallo,
 diesen Rüsselkäfer habe ich am 20.5.2013 bei uns im Garten gefunden. Lässt er sich anhand der Fotos näher bestimmen?
 Danke und viele Grüße, Frank Species, family:  Liophloeus tessulatus  Curculionidae Comment:Hallo Frank, Liophloeus tessulatus ists. Lebt in feuchten und kühlen Lebensräumen wie Bachtälern, Waldrändern, aber auch zum Teil in Gärten. An Dolden- und Efeugewächsen. Gruß, Lennart Last edited by, on:   LW  2013-11-05 16:22 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 53 
      João Nunes  2013-11-04 22:55   Country, date (discovery):  Portugal  2013-11-03 Request:Valongo, Porto, Portugal
 3/11/13 Species, family:  Amara  sp. 
               Carabidae Comment:Oi João, this is a Amara species, but in no way I can determine one of these guys from Portugal. Regards, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-11-04 23:46 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 5  110 
      ozgur70  2013-11-04 22:40   Country, date (discovery):  Turkey  2013-07-28 Request:From Turkey-Karaman
 28 july 2013
 550 m. elevation.
 Is it Chilocorus kuwanae ? Species, family:  Harmonia axyridis  Coccinellidae Comment:Hi Ozgur, nope, this is the Harlequin ladybird, Harmonia axyridis. Regards, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-11-04 23:45 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 57 
      Fotowollmaus  2013-11-04 16:17   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4022 Ottenstein (HN)    2013-07-16 Request:Welcher Laufkäfer? Am Weserradweg bei Reileifzen, 16.07.2013. Danke! Species, family:  Amara  sp. 
               Carabidae Comment:Hallo Fotowollmaus, Gattung Amara, an dem Bild traue ich mich allerdings nicht weiter. Möglich wären Amara ovata, Amara similata, ggf. Amara eurynota. Sicher ausschließen kann ich zumindest die ganz häufigen Amara aenea oder Amara familiaris. Grüßle, Oliver Last edited by, on:   CB  2013-11-04 22:24 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 64 
      Fotowollmaus  2013-11-04 16:28   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4022 Ottenstein (HN)    2013-07-13 Request:Welcher Laufkäfer? Weserradweg bei Reileifzen, 13.07.2013. Danke! Species, family:  Amara  sp. 
               Carabidae Comment:hhhmmmm, wieder Amara, die Halsschildhinterwinkel erinnern an Amara plebeja, aber festlegen mag ich mich auch hier nicht. Grüßle, Oliver Last edited by, on:   CB  2013-11-04 22:23 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 58 
      Fotowollmaus  2013-11-04 16:19   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4022 Ottenstein (HN)    2013-07-16 Request:Welcher Laufkäfer? Weserradweg bei Reileifzen, 16.07.2013. Danke! Species, family:  Amara  sp. 
               Carabidae Comment:... wieder Amara und auch hier wage ich mich nicht bis zu Art vor, mutmaßlich aber die selbe Art wie #8861. Grüßle, Oliver Last edited by, on:   CB  2013-11-04 22:23 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 63 
      Fotowollmaus  2013-11-04 16:26   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4022 Ottenstein (HN)    2013-05-15 Request:Welcher Rüssler? Nahe Kiesteich Reileifzen, auf Brennnessel, 15.05.2013. Danke! Species, family:  
             Curculionidae sp. 
               Curculionidae Comment:Hallo Fotowollmaus, puh, da sag ich nix. Die Perspektive ist zum Bestimmen einfach nicht so recht geeignet. Wir brauchen nach Möglichkeit ein Foto, auf dem man den ganzen Käfer mit all seinen Merkmalen sieht. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-11-04 20:32 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 83 
      gogo5760  2013-11-04 12:04   Country, date (discovery):  Croatia  2013-06-28 Request:Hallo, liebes Bestimmungsteam! Beidem Käfer komme ich auch schon wieder nicht weiter als bis Chrysomelidae. 6 frei stehende Punkte (keine Verschmelzung) und etwa gedrungener als Clytra laeviuscula. Könnt ihr mir bitte weiterhelfen?
 Fotodaten: 28.06.2013, Kroatien, Dalmat. Küste bei Vodice-Srima auf Meeresniveau.
 Danke im voraus! l.G. Guntram Species, family:  Cryptocephalus  cf. trimaculatus  Chrysomelidae Comment:Können wir, Guntram, allerdings was mich angeht nur bis zur Gattung: Cryptocephalus. Die Spezies müsste ggf. einer der anderen Admins beifügen. Grüßle, Oliver   Ich vermute hier einen Cryptocephalus trimaculatus, aber das bleibt mit einer gewissen Restunsicherheit behaftet. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-11-04 20:27 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 118 
      Frank  2013-11-04 17:48   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5230 Gräfenroda (TH)    2013-06-08 Request:Hallo,
 diesen Laufkäfer habe ich auf einem Waldweg am 8.6.2013 gefunden.
 Um welche Art handelt es sich und ist es ein Weibchen kurz vor der Eiablage?
 Danke sehr und viele Grüße, Frank Species, family:  Abax  cf. ovalis  Carabidae Comment:Hallo Frank, ja das ist ein Weibchen und zwar aus der Gattung Abax. Zur genauen Artbestimmung ist da immer ein Foto des Halsschildes senkrecht von oben hilfreich. Bei Bild 2 schaut es mir beim Halsschild aus wie Abax ovalis, aber A. parallelepipedus will ich nicht ganz ausschließen. Ich mach mal erst ein "cf. ovalis" draus und warte mal auf eine zweiten Kollegen. lg gernot  Bild von oben nachliefern und wir machen's fest ;-) LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-11-04 20:16 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 65  41 
      Fotowollmaus  2013-11-04 16:29   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4022 Ottenstein (HN)    2013-07-13 Request:Welcher Rüsselkäfer? Weserradweg bei Reileifzen, 13.07.2013. Danke! Species, family:  Liophloeus tessulatus  Curculionidae Comment:Hallo Fotowollmaus, diese schwarze Form von Liophloeus tessulatus hatten wir inzwischen immer wieder mal in den Anfragen und ich hatte gemutmaßt, dass die Tiere nur abgewetzt sind. Ein bisschen Internetrecherche hat mich inzwischen aber eines Besseren belehrt: Diese schwarzen, unbeschuppten Burschen werden als forma maurus bezeichnet. L. tessulatus kommt in feuchten und kühlen Lebensräumen vor wie Bachtälern, Waldrändern, aber auch zum Teil in Gärten. An Dolden- und Efeugewächsen. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-11-04 20:07 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      
       
      KonradSe  2013-11-04 19:59   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4019 Detmold (WF)    2013-08-24 Request:Hallo, Funddaten: südl. Teutoburger Wald, Waldrand, auf Wiese mit Laubbäumen,Größe ca. 3 mm, Fotos am 24.08.2013. Ich vermute eine Farbvariante von Adalia decempunctata (siehe Themenseite, Foto von Ingrid Altmann). Dank im Voraus. Gruß, Konrad Species, family:  Adalia decempunctata  Coccinellidae Comment:Hallo Konrad, korrekt erkannt als eine der vielen Farbvarianten von Adalia decempunctata. Paläarktische Art. Überall auf Laubbäumen und auf Wiesen. Frisst viele verschiedene Blattlausarten. Grüße, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-11-04 20:02 | 
| 
 | 
       |  |