| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 34 
      Pierre  2014-02-22 18:15   Country, date (discovery):  Greece    No date of discovery found. Please contact webmaster! Request:Hallo. Ich habe dieses Insekt auf Kreta im Mai 2006 gefunden. Danke für Ihre Hinweise. Species, family:  
             cf. Omophlus  sp. 
               Alleculidae Comment:Hallo Pierre, auch hier eine Alleculidae, wohl Gattung Omophlus. Eine Artbestimmung für griechische Tiere ist mir nicht möglich. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-02-22 18:56 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 33 
      Pierre  2014-02-22 18:13   Country, date (discovery):  France  2008-05-08 Request:Hallo. Käfer, der in Frankreich im Roussillon (Ostpyrenäen) begegnet wurde, im Mai 2008. Vielen Dank! Species, family:  Omophlus  sp. 
               Alleculidae Comment:Hallo Pierre, eine Alleculidae, Gattung Omophlus. In Deutschland mit drei Arten vertreten, in Europa kommen zahlreiche weitere hinzu. Eine Artbestimmung ist mir hier nicht möglich. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-02-22 18:55 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 158  1 
      cilko  2014-02-22 16:17   Country, date (discovery):  Slovakia  2014-02-22 Request:Hi, size 2,5-3mm, 22.2.2014, Slovakia.
 Triplax russica ? Species, family:  Triplax aenea  Erotylidae Comment:Hi Cilko, nice photo! Consider the metallic blue-green elytra with the prominent shoulder plus the elongate oval body shape. This leads you to Triplax aenea. A nice overview and key can be found here. Best regards, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-02-22 16:25 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 112  10 
      Hubert  2014-02-22 15:40   Country, map sheet, date (discovery):  NL  5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)    2013-06-18 Request:Hallo Bestimmungsteam. Eine Cantharidae.
 Könnte das Cantharis cryptica sein? Grösse: 7,5mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(18-06-2013) in offenem Gelände auf Brennettel. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert. Species, family:  Cantharis cryptica  Cantharidae Comment:Hallo Hubert, ja, ich denke auch Cantharis cryptica. Ähnlich ist noch C. rufa, letztere kann aber aufgrund des schmalen schwarzen Rings im distalen Teil der Hinterschenkel ausgeschlossen werden. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-02-22 16:14 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 13  1 
      JörgS  2014-02-21 22:39   Country, date (discovery):  Spain  2010-07-28 Request:Hallo Experten, für diese Sandlaufkäfer von Mallorca/Spanien, fotografiert am 28.7.2010, bitte ich um Bestimmungshilfe!
 Gruß und Dank von
 Jörg Species, family:  Myriochila melancholica  Carabidae Comment:Hallo Jörg, das ist glaube ich Myriochila melancholica. Ist auch von den Balearen gemeldet. Europäischer Mittelmeeraum, Afrika und Naher Osten.Die Zeichnung ist etwas variabel aber durchaus charakteristisch. lg gernot Last edited by, on:   GM  2014-02-21 23:18 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 24 
      CorvusNiger  2014-02-21 21:06   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6433 Lauf an der Pegnitz (BN)    2013-09-24 Request:Hallo zusammen,
 hier wieder was aus Mittelfranken, Raum Eckental vom September 2013, ca 340m NN. Den würd ich als Laufkäfer einordnen, aber dann ist Sense. Könnt ihr mir mehr dazu sagen?
 
 Zusatzfrage: Ich hab noch Käferbilder die zwei, drei Jahre alt sind, sind die für Euch auch noch interessant?
 Schönen Gruß und danke
 
 Thomas Species, family:  Poecilus  sp. 
               Carabidae Comment:Hallo CorvusNiger, Gattung Poecilus, entweder Poecilus cupreus oder Poecilus versicolor. Definitiv unterscheiden kann man die beiden mit einer schönen scharfen Aufnahme von Kopf und Halsschild (Unterscheidung der Struktur) oder manchmal auch an der Beborstung der Hinterschienen (die allerdings auch abgerieben sein kann). Somit bleibt's für mich hier bei Poecilus sp. LG, Christoph - PS: Klar kannst Du uns gerne alte Fotos reinreichen... am liebsten zwischen Oktober und März, außerhalb der Freilandsaison Last edited by, on:   CB  2014-02-21 23:17 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 72  2 
      João Nunes  2014-02-21 22:39   Country, date (discovery):  Portugal  2014-02-21 Request:Valongo, Porto, Portugal
 21/2/14 Species, family:  Hypera nigrirostris  Curculionidae Comment:Oi João, this should be Hypera nigrirostris. It develops oligophagous on various clover species. Regards, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-02-21 22:58 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 12 
      JörgS  2014-02-21 22:00   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5007 Köln (NO)    2012-03-17 Request:Hallo Experten, sind dies Schnellkäferlarven aus der Unterfamilie Elaterinae? Vielleicht noch weiter bestimmbar? Gefunden beim Umgraben am 17.03.2012 nicht allzu tief in fester Erde unter dem Rasen, graben sich innerhalb einiger Minuten wieder ein.
 Gruß und Dank von
 Jörg Species, family:  
             Elateridae sp. 
               Elateridae Comment:Hallo Jörg, Schnellkäfer-Larve ja, aber die sind in der Bestimmung ziemlich tricky. Im Boden entwickeln sich zahlreiche Arten, und ich wage hier noch nicht einmal eine Gattungsbestimmung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-02-21 22:30 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 23  14 
      CorvusNiger  2014-02-21 21:01   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6433 Lauf an der Pegnitz (BN)    2013-09-21 Request:Hallo zusammen,
 hier wieder was aus Mittelfranken, Raum Eckental vom September 2013, ca 340m NN. Den hat mit Klaas schon mal anderweitig als Larinus turbinatus identifiziert. Aber hier könnt ihr ihn sicher auch noch brauchen?
 Schönen Gruß
 Thomas Species, family:  Larinus turbinatus  Curculionidae Comment:Hallo CorvusNiger, yup, das ist Larinus turbinatus, erkennbar am gedrungen ovalen Habitus und am kurzen, kaum gebogenen Rüssel. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Zentralasien. An Cirsium-Arten. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-02-21 21:29 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 22  11 
      CorvusNiger  2014-02-21 20:56   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6433 Lauf an der Pegnitz (BN)    2013-09-21 Request:Hallo zusammen,
 hier wieder was aus Mittelfranken, Raum Eckental vom September 2013, ca 340m NN. Den hat mit Klaas schon mal anderweitig als Silpha cf trista identifiziert. Beim Kleinen daneben hab ich keinen Schimmer. Ihr könnt die beiden sicher noch brauchen?
 Schönen Gruß
 Thomas Species, family:  Silpha tristis  Silphidae Comment:Hallo CorvusNiger, ja, das sollte Silpha tristis sein. Die fehlende verbreiterte Seitrandkehle schließt S. carinata aus. Alle Fld.-Rippen sind kräftig erhaben, somit S. tristis. Ein wesentliches Merkmal, nämlich ein glänzendes Körnchen in den Fld.-Punkten im vorderen Fld.-Drittel sieht man nur unterm Bino. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-02-21 21:27 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 21  22 
      CorvusNiger  2014-02-21 20:53   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6433 Lauf an der Pegnitz (BN)    2013-09-21 Request:Hallo zusammen,
 hier wieder was aus Mittelfranken, Raum Eckental vom September 2013, ca 340m NN. Den hat mit Klaas schon mal anderweitig als Chrysolina polita bestätigt. aber hier könnt ihr ihn vielleicht auch noch brauchen?
 Schönen Gruß
 Thomas Species, family:  Chrysolina polita  Chrysomelidae Comment:Hallo CorvusNiger, danke für die Meldung dieser Chrysolina polita. In der gesamten Paläarktis. Polyphag an Lippenblütlern (Lamiaceae), z.B. Minze (Mentha), Melissen (Melissa), Wolfstrapp (Lycopus), Salbei (Salvia), Gundermann (Glechoma) und anderen. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-02-21 21:25 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 20  26 
      CorvusNiger  2014-02-21 20:51   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6433 Lauf an der Pegnitz (BN)    2013-09-21 Request:Hallo zusammen,
 hier wieder was aus Mittelfranken, Raum Eckental vom September 2013, ca 340m NN. Den hat mir Klaas schon mal anderweitig als Crysolina coerulans bestätigt, aber hier könnt ihr ihn vielleicht auch noch brauchen?
 Schönen Gruß
 Thomas Species, family:  Chrysolina coerulans  Chrysomelidae Comment:Hallo CorvusNiger, danke für die Meldung dieser Chrysolina coerulans. Lebt an Minze-Arten (Mentha). Von Süd- und Mitteleuropa über Klein- und Mittelasien bis China. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-02-21 21:24 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 19  24 
      CorvusNiger  2014-02-21 20:48   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6433 Lauf an der Pegnitz (BN)    2013-09-29 Request:Hallo zusammen,
 hier wieder was aus Mittelfranken, Raum Eckental vom September 2013, ca 340m NN. Ich denke es handelt sich um Cassida rubiginosa. Was meint ihr?
 Schönen Gruß
 Thomas Species, family:  Cassida rubiginosa  Chrysomelidae Comment:Hallo CorvusNiger, ja, das sollte Cassida rubiginosa sein. An Carduus, Cirsium und Arctium. Ursprünglich eurasische Art, wurde nach Nordamerika und Neuseeland zur biologischen Bekämpfung von Disteln eingeführt LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-02-21 21:24 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 18 
      CorvusNiger  2014-02-21 20:44   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6433 Lauf an der Pegnitz (BN)    2013-09-01 Request:Hallo zusammen,
 hier wieder was aus Mittelfranken, Raum Eckental vom September 2013, ca 340m NN. Leider hab ich nur dieses grottenschlechte Bild. Vielleicht könnt ihr trotzdem was mit anfangen.
 Schönen Gruß
 Thomas Species, family:  Galeruca  sp. 
               Chrysomelidae Comment:Hallo CorvusNiger, hier gehe ich nicht weiter als Galeruca sp. Die Aufnahme offenbar nicht allzu viele Details und wer weiß, was sich in Mittelfranken so rumtreibt. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-02-21 21:23 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 17  15 
      CorvusNiger  2014-02-21 20:43   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6433 Lauf an der Pegnitz (BN)    2013-09-01 Request:Hallo zusammen,
 hier wieder was aus Mittelfranken, Raum Eckental vom September 2013, ca 340m NN. Ich denke es handelt sich um Halyzia sedecimguttata. Was meint ihr?
 Schönen Gruß
 Thomas Species, family:  Halyzia sedecimguttata  Coccinellidae Comment:Hallo CorvusNiger, danke für die Meldung dieser Halyzia sedecimguttata. Paläarktische Art, Europa, Kaukasus, Kleinasien, Sibirien. Eine recht häufige Waldart, die auf Laubbäumen vorkommt, zuweilen auch auf Nadelbäumen. Die Art frisst Mehltaupilze (Erysiphaceae). LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-02-21 21:21 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      
       
      Mika  2014-02-21 19:29   Country, date (discovery):  Germany  2014-02-21 Request:Wir wohnen am Waldrand und haben schon viele  Käfer gesehen. Aber so einen noch nie. Unser Kater hat dieses Exemplar heute Abend in einem Gitterrost vor unserer Haustür in 29303 Bergen gefunden. Der Käfer ist ca. 30 mm lang und sehr schnell zu Fuß.
 Was kann das für einer sein? Species, family:  Dytiscus marginalis  Dytiscidae Comment:Hallo Mika, das ist ein Männchen des Gemeinen Gelbrands Dytiscus marginalis (das Weibchen hat gefurchte Flügeldecken). Europa ohne den Süden, Kaukasus, Sibirien und Japan. Auch in Nordamerika. Käfer und Larven räuberisch in stehenden Gewässern. Nicht selten. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-02-21 19:32 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 8 
      KonradSe  2014-02-21 15:47   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4119 Horn-Bad Meinberg (WF)    2014-02-18 Request:Hallo,
 diesen Kurzflügler habe ich nach kalter Nacht am 18.02.2014 auf einer Wiese am Rand eines Buchenwaldes gefunden. Größe ca. 5 mm. Mein Laientipp: Oxypoda vittata. Kann trotz der mäßigen Fotos wenigstens die Gattung bestimmt werden?
 Gruß, Konrad. Species, family:  Oxypoda  sp. 
               Staphylinidae Comment:Hallo Konrad, ja ich denke die Gattung Oxypoda ist korrekt. Mit den hellen Schrägstreifen auf den Elytren könnte O. vittata gut möglich sein. Aber es sind für D ganze 48 Arten der Gattung beschrieben und die variieren auch schon mal in der Farbe. Das traue ich mir aufgrund der Bilder nicht zu. O. vittata ist wohl überall häufig, gern in hohlen Bäumen und bei Ameisen zu finden. lg gernot Last edited by, on:   GM  2014-02-21 18:51 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 30  70 
      Pierre  2014-02-21 15:36   Country, date (discovery):  Belgium  2013-08-04 Request:Hallo ! Foto- genommen in Belgien (Provinz des Hennegaus) im August 2013. Ich denke an Cerambycidae. Danke! Species, family:  Corymbia rubra  Cerambycidae Comment:Hallo Pierre, auch hier denkst Du richtig! Es ist ein Männchen von Corymbia rubra (bzw. Stictoleptura rubra)! Ein recht häufiger Doldenbesucher, bundesweit im Juli und August an Waldrändern zu finden. Ausgeprägter Sexualdimorphismus, das Weibchen ist rot. Entwickelt sich in Nadelholz. lg gernot Last edited by, on:   GM  2014-02-21 18:38 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       |  |