View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 409699
# 409798
# 409807
# 409809
# 409838
# 409866
# 409869
# 409938
# 409947
# 409956
# 410017
# 410040
# 410106
# 410140
# 410149
# 410156
# 410157
# 410159
# 410162
# 410163
# 410164
# 410167
# 410174
# 410175
# 410176
# 410180
# 410182
# 410186
# 410189
# 410190
# 410191
# 410194
# 410196
# 410200
# 410204
# 410207
# 410208
# 410209
# 410211
# 410212
# 410214
# 410217
# 410218
# 410220
# 410222
# 410223
# 410226
# 410227
# 410229*
# 410230*
# 410231*
# 410232*
# 410233*
# 410234*
# 410235*
# 410236*
# 410237*
# 410238*
# 410239*
# 410240*
# 410241*
# 410242*
# 410243*
# 410244*
# 410245*
# 410246*
# 410247*
# 410248*
# 410249*
# 410250*
# 410251*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
57

Pierre 2014-03-05 16:35
Country, date (discovery):
Belgium
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Scydmaenidae… Der kleine Kopf lässt mir an Euconnus denken? Welches ist Ihre Ansicht? Danke, danke !
Species, family:
Euconnus sp.
Scydmaenidae
Comment: Hallo Pierre, Scydmaenidae ist natürlich schon mal korrekt. Mehr ist da meines Erachtens an diesem Foto nicht drin.
lg gernot Zu Euconnus würde ich mich noch hinreißen lassen, Untergattung Napochus oder Neonapochus, aber dann ist endgültig Schluss. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-05 20:45
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
13
42

Ruth Lydia 2014-03-05 20:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6715 Zeiskam (PF)
2013-07-14
Request: 14.07.2013 auf Wiesen-Brache, Landau Ost Nähe Kläranlage, ? LG Ruth
Species, family:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Comment: Hallo Ruth, das ist Rhagonycha fulva. Von Europa bis Sibirien, auf Feldern, in Gärten, oft in Anzahl auf Doldenblüten, meist ab Ende Juni. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-05 20:35
|
|
|
Submitted by, on:
70
26

Abalone 2014-03-05 20:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5814 Bad Schwalbach (HS)
2009-05-02
Request: 02.05.2009 - Ufergebiet Steinbruchsee an der "Wambacher Mühle" (Wambach/Gemeinde Schlangenbad) / Taunus - Größe wohl so ca. 6-8mm (ist so lange her ...) - kann man mehr als "Blattkäfer" daraus machen?
Species, family:
Chrysolina varians
Chrysomelidae
Comment: Hallo Abalone, ich denke hier haben wir es mit Chrysolina varians zu tun, der Johanniskraut-Blattkäfer. Ist sehr farbvariabel und kann metallisch blau, grün, kupferfarben, selten auch schwarz sein. Von der Größe her eher 5-6 mm. Überall in Europa weit verbreitet an Johanniskraut. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-03-05 20:16
|
|
|
Submitted by, on:
7
1

Ruth Lydia 2014-03-05 17:45
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6815 Herxheim bei Landau (PF)
2013-06-15
Request: 15.06.2013 in Rose, Gärtnerei, Hayna, ~ 4 mm LG Ruth
Species, family:
Luperomorpha xanthodera
Chrysomelidae
Comment: Hallo Ruth, sieht für mich aus wie ein Tierchen aus der Gattung Luperus. Da kommen Luperus luperus und Luperus flavipes in Frage. Mal sehen ob einer der Kollegen mehr sieht ... lg gernot Yup! Es ist Luperomorpha xanthodera. Im asiatischen Raum mit zahlreichen Arten verbreitet. Von diesen ist Luperomorpha xanthodera mit Pflanzen nach Europa verschleppt worden. Bevorzugt in Gartencentern an Rosen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-05 20:15
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
55

Pierre 2014-03-05 11:24
Country, date (discovery):
Belgium
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo. Ich denke, dass es auch die Alticinae-Unterfamilie ist.
(Ich denke, dass es nicht Psylliodes ist, denn nach meinen Forschungsarbeiten Psylliodes, habe die späteren Tibiae, die über die Einfügung des Tarsus hinaus verlängert werden und Antennen in 10 Artikeln haben). Danke! Lieben Gruß.
Species, family:

Halticinae sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Pierre, ja, kein Vertreter der Gattung Psylliodes. Auch kein Longitarsus. Möglicherweise Aphthona. Aber was sag ich? Lieber nur Halticinae sp. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-05 20:06
|
|
|
Submitted by, on:
54

Pierre 2014-03-05 11:19
Country, date (discovery):
Belgium
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo. Können Sie die Alticinae-Unterfamilie bestätigen? Kennen Sie die Art? Danke! Lieben Gruß.
Species, family:

Halticinae sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Pierre, Halticinae kann man bestätigen, aber die Tierchen sind am Foto sehr schwer bis gar nicht zu bestimmen, daher wage ich hier keine weitere Bestimmung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-05 20:02
|
|
|
Submitted by, on:
68
37

Abalone 2014-03-05 14:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6013 Bingen am Rhein (PF)
2009-05-01
Request: 01.05.2009 - Binger Rheinauen - Auwald (vor allem Weiden), niedrigeres Buschwerk - Größe wieder schwierig zu sagen, aber wenn ich mir das ganze Foto so anschaue, würde ich ihn auf gute 10mm schätzen, kleiner eher nicht. Gattung wäre schon super :)
Species, family:
Athous haemorrhoidalis
Elateridae
Comment: Hallo Abalone, das müsste der Schnellkäfer Athous haemorrhoidalis sein. Im Frühjahr überall häufig auf der Vegetation. Die Entwicklung erfolgt an Pflanzenwurzeln. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-05 20:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
11

Ruth Lydia 2014-03-05 18:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6815 Herxheim bei Landau (PF)
2013-06-15
Request: 15.06.2013 Gleiche Fundstelle wie #9780, ? LG Ruth
Species, family:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Comment: Hallo Ruth, die schwarzen Mordelliden sind schon am Tier selbst furchtbar schwierig zu bestimmen, am Foto keine Chance. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-05 19:57
|
|
|
Submitted by, on:
25

CorvusNiger 2014-03-05 10:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6433 Lauf an der Pegnitz (BN)
2013-10-06
Request: Hallo zusammen,
hier ein Minikaefer, meiner Schätzung nach ca 1-2mm groß, Raum Eckental/Mittelfranken (ca. 350m NN), in einen Garten. Gesichtet im Oktober 2013. Wißt Ihr was das ist?
Schönen Gruß
Thomas
Species, family:

Halticinae sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo CorvusNiger, bei diesen Burschen sage ich ohne meinen Anwalt nix! Zumindest solange ich keinen Beleg vor mir liegen habe. Na ja, vielleicht ein bisschen was: evtl. Longitarsus oder Aphthona sp. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-05 19:56
|
|
|
Submitted by, on:
10

Ruth Lydia 2014-03-05 18:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6815 Herxheim bei Landau (PF)
2013-06-15
Request: am 15.06.13 in Offenbach/Queich Gehölzrand neben Angelweiher
Species, family:

Lepturinae sp.
Cerambycidae
Comment: Hallo Ruth Lydia, das ist ein Bockkäfer aus der Unterfamilie Lepturinae (Schmalböcke). Da kommen zwei Arten in Frage, die sich anhand des Fotos nicht unterscheiden lassen: Leptura aethiops und Stenurella nigra. Man müsste den Hinterleib von der Seite sehen oder zumindest die Hinterleibspitze. Bei St. nigra ist das Abdomen rot, bei L. aethiops schwarz. Also: beim nächsten Mal ein Foto von der Seite dazu ... lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-03-05 19:52
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
66
13

Abalone 2014-03-04 21:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6014 Ingelheim am Rhein (PF)
2009-05-01
Request: Meldung: 01.05.2009 - südlich Ingelheim, Nähe Bismarckturm, Waldrand, Wiesen - Größe ca. 4mm - identifiziert als Byturus ochraceus, passt? Schärferes Material ist leider nicht vorhanden.
Species, family:
Byturus ochraceus
Byturidae
Comment: Hallo Abalone, korrekt bestimmt als Byturus ochraceus, wie man an der Augengröße in Deinem Foto erkennen kann. B. tomentosus hat kleinere Augen. Die Käfer treten bundesweit häufig an Himbeeren und Brombeeren auf. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-04 22:03
|
|
|
Submitted by, on:
229

MiMa 2014-03-04 21:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-03-04
Request: Hallo, diesen ca.2-2,5mm Burschen fand ich heute 04.03.2014 im Wald auf einem vermoostem Stein. Er glänzte wie ein poliertes Bernsteintröpfchen :-) Könnte es ein Schwammkugelkäfer (Leiodidae) event. eine Agathidium Art sein? Lieben Gruß
Species, family:
Agathidium sp.
Leiodidae
Comment: Hallo MiMa, mit Gattung Agathidium liegst Du goldrichtig, aber mit einer Artbestimmung tue ich mich schwer, auch wenn die Fotos ausgezeichnet sind. Gefühlsmäßig einer aus der Untergattung Cyphoceble, aber da müßte ein Agathidiologe was zu sagen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-04 22:00
|
|
|
Submitted by, on:
65

Abalone 2014-03-04 21:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6013 Bingen am Rhein (PF)
2009-05-01
Request: Meldung: 01.05.2009 - Binger Rheinauen - Größe ca. 10mm - identifiziert als Byrrhus pilula, passt das?
Species, family:
Byrrhus sp.
Byrrhidae
Comment: Hallo Abalone, am Foto kann man das bei den Byrrhus-Arten leider häufig nicht genau sagen. Die Unterscheidung nach Zeichnung und Körperform ist da nicht sehr zuverlässig. Vom Habitus tendiere ich auch zu pilula, kann aber Byrrhus fasciatus nicht sicher ausschließen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-04 21:52
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
3
1

Gabriele_W 2014-03-04 04:14
Country, date (discovery):
Germany
2013-05-11
Request: Hallo, dieses kleine Kerlchen konnte ich im Mai 2013 in einem Mischwald in Brandenburg (Schönwalde, nördlich von Berlin) fotografieren. Einige Tage vorher sind dort viele Nadelbäume gefällt worden. Er saß dort auf einer der Bruchstellen einer Kiefer. Hab leider keine Ahnung was für ein Käfer das sein könnte und bedanke mich im voraus für die Bestimmungshilfe :-)
Grüße
Gabriele
Species, family:
Cryptocephalus coryli
Chrysomelidae
Comment: Hallo Gabriele, der gehört in die Gattung Cryptocephalus der Familie Chrysomelidae. Mit den rotbraunen Flügeldecken und dem gleichfarbigen Halsschild mit schwarzem Seitenrand sollte das ein Weibchen von C. coryli sein. Das Männchen hat im Unterschied dazu einen schwarzen Halsschild.In ganz Mitteleuropa im Juni/Juli an Hasel, Birke, Erle oder Weide. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-03-04 07:39
|
|
|
Submitted by, on:
2
13

Gabriele_W 2014-03-04 04:03
Country, date (discovery):
Germany
2013-06-08
Request: Hallo, diesen Käfer habe ich in der Nähe eines kleinen Flusses in einem feuchten Mischwald gefunden. Funddatum: Juni 2013. Ort: Ziemlich genau nördliche Grenze von Berlin und Brandenburg, nahe dem Ort Birkenwerder. Wäre toll wenn ihr mir bei der Bestimmung helfen könntet.
Grüße aus Berlin, Gabriele
Species, family:
Stenurella nigra
Cerambycidae
Comment: Hallo Gabriele, der rote Hinterleib macht ihn zu Stenurella nigra. Der ähnliche Leptura aethiops ist komplett schwarz. In ganz Deutschland zu finden und in den Monaten Juni/Juli als Blütenbesucher unterwegs. Die Larven entwickeln sich in Laubhölzern. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-03-04 07:25
|
|
|
Submitted by, on:
2

Ruth Lydia 2014-03-03 20:14
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6815 Herxheim bei Landau (PF)
2013-06-15
Request: ich vermute Cetonia aurata, 15.06.2013 in Rose gefunden in Gärtnerei,Hayna
Gruß und vielen Dank, Ruth Lydia
Species, family:

Cetoniinae sp.
Scarabaeidae
Comment: Hallo Ruth Lydia, hier bin ich mir bezüglich Cetonia aurata nicht so sicher. Eventuell käme auch eine Protaetia in Frage. Die beiden Gattungen unterscheidet man am besten am Mesosternalfortsatz, wofür man ein scharfes Foto der Unterseite braucht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-03 22:16
|
|
|
Submitted by, on:
8

blackmupfel 2014-03-03 21:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6918 Bretten (BA)
2014-03-03
Request: Heute, 03.03.2014, gemischtes Gelände
Ausnahmsweise erlaub sogar ich mir eine Vermutung ;-):
Coccinella septempunctata ?
Hab mich über diesen ersten für dieses Frühjahr gefreut :-)
LG blackmupfel
Species, family:
Coccinella sp.
Coccinellidae
Comment: Hallo blackmupfel, hier bräuchte man ein Foto der Halsschildunterseite. Tendenziell sind bei C. magnifica die mittleren Fld.-Punkte größer und die Schulterpunkte kleiner, was man hier schon so interpretieren könnte. Aber eben nicht sicher. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-03 22:10
|
|
|
Submitted by, on:
5
60

Ruth Lydia 2014-03-03 20:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6715 Zeiskam (PF)
2013-06-15
Request: 15.06.2013 in Queichaue-Wiese, vermute Stenurella melanura, Gruß und danke Ruth Lydia
Species, family:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Comment: Hallo Ruth Lydia, korrekt als Stenurella melanura erkannt - ein Weibchen. Europa, Kaukasus, bis Sibirien und Nordmongolei. Larven im morschen Holz von Nadel- und Laubbäumen. Häufiger Blütenbesucher. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-03-03 21:00
|
|
|
Submitted by, on:
3
115

Ruth Lydia 2014-03-03 20:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6715 Zeiskam (PF)
2013-06-15
Request: 15.06.2013 an Sauerampfer, Wiese Queichaue,
vermute Harmonia axyridis, vielen Dank und Gruß Ruth Lydia
Species, family:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Comment: Hallo Ruth Lydia, auch hier korrekt: Der Asiatische Marienkäfer Harmonia axyridis. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-03 20:39
|
|
|