View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
# 384855
# 384892
# 384893
# 384906
# 384913
# 384915
# 384919
# 384930
# 384955
# 384958
# 384976
# 384977*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
140

Appius 2014-03-06 06:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6411 Wolfstein (PF)
2014-03-03
Request: Wolfstein-Rossbach, ca. 200 m NN, im Mauerwerk eines 1713 erbauten und jetzt abgerissenen Hauses; am 3.3.2014 gefunden, aber gestorben ist das Tierchen wohl mindestens vor Jahrzehnten. Länge dieses Fragmentes: 17 mm.
Species, family:
Blaps sp.
Tenebrionidae
Comment: Hallo Appius, das sind die Reste ein Schwarzkäfers der Gattung Blaps. Da gibt es in Deutschland drei Arten, von denen man aufgrund der recht kurzen Flügeldeckenspitzen Blaps mortisaga ausschließen kann. Bleiben noch B. lethifera und B. mucronata. Einer von beiden wird's wohl gewesen sein. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-03-06 07:48
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
79
7

João Nunes 2014-03-05 22:49
Country, date (discovery):
Portugal
2014-03-05
Request: Sitona gressorius??
Valongo, Porto, Portugal
5/3/14
Species, family:
Sitona gressorius
Curculionidae
Comment: Oi João, yes, this should be the weevil Sitona gressorius. South and Central Europe, in the North up to Sweden. On lupin and Scotch broom. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-05 23:04
|
|
|

Joachim P. 2014-03-05 22:43
Country, date (discovery):
Belgium
2014-03-04
Request: Found this small beetle in our house in Belgium, Antwerp (04.03.2014).
I think it's Stereocorynes truncorum, is that right?
Species, family:
Stereocorynes truncorum
Curculionidae
Comment: Hi Joachim, difficult in the lateral perspective, but I still think you're right: It should be Stereocorynes truncorum. Some residual uncertainty remains. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-05 23:07
|
|
|
Submitted by, on:
2
12

Rasmus 2014-03-05 22:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2014-02-23
Request: Der Käfer wurde ca. eine Woche nach der Reparatur mehrerer Nistkästen aus Holz auf einem ausgebauten Holzstück im Werkstattkeller entdeckt. Das Tier könnte evtl. durch die Wärme des schwach beheizen Raumes aus einem der Kästen/Hölzer hervorgelockt worden sein; die Kästen wurden am 23.2.14 im NSG "Neustädter Binnenwasser" in 23730 Neustadt (Schleswig-Holstein" abgenommen (bei Außentemperaturen von ca. 1-6° C), nach Norderstedt mitgenommen und bis zur Reparatur im Freien gelagert. Raumtemperatur liegt bei ca. 1-18°C. Habe spontan an einen Wollhaarkäfer gedacht - ist das denkbar?
MfG, Rasmus
Species, family:
Dasytes cyaneus
Melyridae
Comment: Hallo Rasmus, mit Wollhaarkäfer liegst Du richtig. Das sollte Dasytes cyaneus sein. Entwickelt sich in Altholz, sowohl Laub- als auch Nadelholz. In Europa ohne den Norden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-05 23:09
|
|
|

Holzwurm 2014-03-05 21:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3338 Arneburg (ST)
2014-03-05
Request: Ich fand mehrere dieser Käfer an bzw. in einem Wildschweinschädel mit wenigen eingetrockneten Fleischresten. Neben den ausgewachsenen Tieren waren auch Hüllen von Puppen in dem Schädel.
Fundort ist Klietz in einem frostfreien Bereich und Funddatum ist der 05.03.2014.
Species, family:
Anthrenus verbasci
Dermestidae
Comment: Hallo Holzwurm, das ist der Wollkrautblütenkäfer Anthrenus verbasci. Kosmopolit und Kulturfolger. Die Imagines ernähren sich von Pollen, die Larven hingegen von dem in Haaren und Federn enthaltenen Protein Keratin und befallen daher Wollwaren, Teppiche, Polstermöbel, Felle, ausgestopfte Tiere oder Vogelbälge und können dadurch schädlich sein. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-05 22:24
|
|
|
Submitted by, on:
13
42

Ruth Lydia 2014-03-05 20:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6715 Zeiskam (PF)
2013-07-14
Request: 14.07.2013 auf Wiesen-Brache, Landau Ost Nähe Kläranlage, ? LG Ruth
Species, family:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Comment: Hallo Ruth, das ist Rhagonycha fulva. Von Europa bis Sibirien, auf Feldern, in Gärten, oft in Anzahl auf Doldenblüten, meist ab Ende Juni. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-05 20:35
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
70
26

Abalone 2014-03-05 20:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5814 Bad Schwalbach (HS)
2009-05-02
Request: 02.05.2009 - Ufergebiet Steinbruchsee an der "Wambacher Mühle" (Wambach/Gemeinde Schlangenbad) / Taunus - Größe wohl so ca. 6-8mm (ist so lange her ...) - kann man mehr als "Blattkäfer" daraus machen?
Species, family:
Chrysolina varians
Chrysomelidae
Comment: Hallo Abalone, ich denke hier haben wir es mit Chrysolina varians zu tun, der Johanniskraut-Blattkäfer. Ist sehr farbvariabel und kann metallisch blau, grün, kupferfarben, selten auch schwarz sein. Von der Größe her eher 5-6 mm. Überall in Europa weit verbreitet an Johanniskraut. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-03-05 20:16
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
11

Ruth Lydia 2014-03-05 18:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6815 Herxheim bei Landau (PF)
2013-06-15
Request: 15.06.2013 Gleiche Fundstelle wie #9780, ? LG Ruth
Species, family:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Comment: Hallo Ruth, die schwarzen Mordelliden sind schon am Tier selbst furchtbar schwierig zu bestimmen, am Foto keine Chance. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-05 19:57
|
|
|
Submitted by, on:
10

Ruth Lydia 2014-03-05 18:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6815 Herxheim bei Landau (PF)
2013-06-15
Request: am 15.06.13 in Offenbach/Queich Gehölzrand neben Angelweiher
Species, family:

Lepturinae sp.
Cerambycidae
Comment: Hallo Ruth Lydia, das ist ein Bockkäfer aus der Unterfamilie Lepturinae (Schmalböcke). Da kommen zwei Arten in Frage, die sich anhand des Fotos nicht unterscheiden lassen: Leptura aethiops und Stenurella nigra. Man müsste den Hinterleib von der Seite sehen oder zumindest die Hinterleibspitze. Bei St. nigra ist das Abdomen rot, bei L. aethiops schwarz. Also: beim nächsten Mal ein Foto von der Seite dazu ... lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-03-05 19:52
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
7
1

Ruth Lydia 2014-03-05 17:45
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6815 Herxheim bei Landau (PF)
2013-06-15
Request: 15.06.2013 in Rose, Gärtnerei, Hayna, ~ 4 mm LG Ruth
Species, family:
Luperomorpha xanthodera
Chrysomelidae
Comment: Hallo Ruth, sieht für mich aus wie ein Tierchen aus der Gattung Luperus. Da kommen Luperus luperus und Luperus flavipes in Frage. Mal sehen ob einer der Kollegen mehr sieht ... lg gernot Yup! Es ist Luperomorpha xanthodera. Im asiatischen Raum mit zahlreichen Arten verbreitet. Von diesen ist Luperomorpha xanthodera mit Pflanzen nach Europa verschleppt worden. Bevorzugt in Gartencentern an Rosen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-05 20:15
|
|
|
Submitted by, on:
6
31

Ruth Lydia 2014-03-05 17:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6815 Herxheim bei Landau (PF)
2013-06-15
Request: 15.06.2013 Offenbach/Queich, Brachgelände zwischen Angelweiher und Industriegebiet auf Schafgarbenblüte, vermute Chrysolina. LG Ruth
Species, family:
Cryptocephalus sericeus
Chrysomelidae
Comment: Moin Ruth, Du liegst zumindest in der richtigen Familie. Die Gattung ist aber Cryptocephalus oder "Fallblattkäfer", wie sie im Volksmund genannt werden. Im vorliegenden Fall C. sericeus, der leicht mit C. aureolus und zumindest am Bild auch leicht mit C. hypochaeridis verwechselt werden kann. Das Grübchen links und rechts der Mitte der Halsschildbasis ist aber gut erkennbar und die Käfer sind zu länglich für C. aureolus. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-03-06 22:32
|
|
|
Submitted by, on:
57

Pierre 2014-03-05 16:35
Country, date (discovery):
Belgium
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Scydmaenidae… Der kleine Kopf lässt mir an Euconnus denken? Welches ist Ihre Ansicht? Danke, danke !
Species, family:
Euconnus sp.
Scydmaenidae
Comment: Hallo Pierre, Scydmaenidae ist natürlich schon mal korrekt. Mehr ist da meines Erachtens an diesem Foto nicht drin.
lg gernot Zu Euconnus würde ich mich noch hinreißen lassen, Untergattung Napochus oder Neonapochus, aber dann ist endgültig Schluss. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-05 20:45
|
|
|
Submitted by, on:
68
37

Abalone 2014-03-05 14:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6013 Bingen am Rhein (PF)
2009-05-01
Request: 01.05.2009 - Binger Rheinauen - Auwald (vor allem Weiden), niedrigeres Buschwerk - Größe wieder schwierig zu sagen, aber wenn ich mir das ganze Foto so anschaue, würde ich ihn auf gute 10mm schätzen, kleiner eher nicht. Gattung wäre schon super :)
Species, family:
Athous haemorrhoidalis
Elateridae
Comment: Hallo Abalone, das müsste der Schnellkäfer Athous haemorrhoidalis sein. Im Frühjahr überall häufig auf der Vegetation. Die Entwicklung erfolgt an Pflanzenwurzeln. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-05 20:00
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
55

Pierre 2014-03-05 11:24
Country, date (discovery):
Belgium
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo. Ich denke, dass es auch die Alticinae-Unterfamilie ist.
(Ich denke, dass es nicht Psylliodes ist, denn nach meinen Forschungsarbeiten Psylliodes, habe die späteren Tibiae, die über die Einfügung des Tarsus hinaus verlängert werden und Antennen in 10 Artikeln haben). Danke! Lieben Gruß.
Species, family:

Halticinae sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Pierre, ja, kein Vertreter der Gattung Psylliodes. Auch kein Longitarsus. Möglicherweise Aphthona. Aber was sag ich? Lieber nur Halticinae sp. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-05 20:06
|
|
|
Submitted by, on:
54

Pierre 2014-03-05 11:19
Country, date (discovery):
Belgium
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo. Können Sie die Alticinae-Unterfamilie bestätigen? Kennen Sie die Art? Danke! Lieben Gruß.
Species, family:

Halticinae sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Pierre, Halticinae kann man bestätigen, aber die Tierchen sind am Foto sehr schwer bis gar nicht zu bestimmen, daher wage ich hier keine weitere Bestimmung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-05 20:02
|
|
|
Submitted by, on:
25

CorvusNiger 2014-03-05 10:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6433 Lauf an der Pegnitz (BN)
2013-10-06
Request: Hallo zusammen,
hier ein Minikaefer, meiner Schätzung nach ca 1-2mm groß, Raum Eckental/Mittelfranken (ca. 350m NN), in einen Garten. Gesichtet im Oktober 2013. Wißt Ihr was das ist?
Schönen Gruß
Thomas
Species, family:

Halticinae sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo CorvusNiger, bei diesen Burschen sage ich ohne meinen Anwalt nix! Zumindest solange ich keinen Beleg vor mir liegen habe. Na ja, vielleicht ein bisschen was: evtl. Longitarsus oder Aphthona sp. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-05 19:56
|
|
|
Submitted by, on:
67
40

Abalone 2014-03-05 09:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6013 Bingen am Rhein (PF)
2009-05-01
Request: 01.05.2009 - Binger Rheinauen - Auwald (vor allem Weiden), buschige Vegetation - die Größe des Rüsslers lässt sich nach der langen Zeit nur noch schwierig schätzen, ca. 7mm? Kann man aus dem Foto was machen?
Species, family:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Comment: Hallo Abalone, das sollte Phyllobius pomaceus sein, dessen Larven sich an Brennnessel entwickeln und der als Käfer bevorzugt an Brennnessel frißt, aber auch an diversen Sträuchern in der näheren Umgebung der Brennnesseln. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-05 22:31
|
|
|
Submitted by, on:
66
13

Abalone 2014-03-04 21:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6014 Ingelheim am Rhein (PF)
2009-05-01
Request: Meldung: 01.05.2009 - südlich Ingelheim, Nähe Bismarckturm, Waldrand, Wiesen - Größe ca. 4mm - identifiziert als Byturus ochraceus, passt? Schärferes Material ist leider nicht vorhanden.
Species, family:
Byturus ochraceus
Byturidae
Comment: Hallo Abalone, korrekt bestimmt als Byturus ochraceus, wie man an der Augengröße in Deinem Foto erkennen kann. B. tomentosus hat kleinere Augen. Die Käfer treten bundesweit häufig an Himbeeren und Brombeeren auf. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-04 22:03
|
|
|