View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 409505
# 409656
# 409699
# 409777
# 409798
# 409807
# 409808
# 409838
# 409866
# 409869
# 409938
# 409947
# 409956
# 409968
# 409991
# 409996
# 410017
# 410021
# 410040
# 410084
# 410088
# 410106
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
166
1

cilko 2014-03-08 18:01
Country, date (discovery):
Slovakia
2014-03-08
Request: Hi, size 5-6mm, 8.3.2014, Slovakia, thank you
Species, family:
Platydema violaceum
Tenebrionidae
Comment: Hi Cilko,
this is the Dark Beetle, Platydema violaceum. Often found under bark of dead trees ... well not very often, because the speacies is rather rare.
Best wishes, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-03-08 19:21
|
|
|
Submitted by, on:
165
3

cilko 2014-03-08 17:54
Country, date (discovery):
Slovakia
2014-03-08
Request: Hi, size 2,5-3mm, 8.3.2014, Slovakia
Species, family:
Prasocuris marginella
Chrysomelidae
Comment: Hi Cilko, this is the leaf beetle Prasocuris (or Hydrothassa) marginella.
Best wishes, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-03-08 18:33
|
|
|
Submitted by, on:
141
1

Appius 2014-03-08 15:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-03-08
Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, an Hauswand, 8.3.2014, Größe ca. 2 mm
Species, family:
Scymnus suturalis
Coccinellidae
Comment: Hallo Appius, das ist ein Marienkäfer aus der Gattung Scymnus. S. suturalis ist nicht unwahrscheinlich, aber da wage ich am Foto keine sichere Aussage zu treffen. Gruß, Lennart ich mach das cf mal weg, suturalis stimmt schon. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-03-08 18:07
|
|
|
Submitted by, on:
145

Appius 2014-03-08 15:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-03-08
Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN,8.3.2014, ca. 3-4 mm
Species, family:
Tachyporus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Appius, ein Vertreter der Gattung Tachyporus ists. Am Foto gehts da in den allermeisten Fällen nicht weiter. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2014-03-08 16:51
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
136

arne 2014-03-08 11:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2013-05-07
Request: Auch auf der Lichtung, aber schon am 7.5.13
Species, family:
Phyllobius sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Arne, zwei Arten kommen hier meiner Meinung nach in Frage, die ich am Foto nicht ohne weiteres trennen kann: Phyllobius pyri (6-7 mm) und Phyllobius vespertinus (5-6 mm). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-08 12:22
|
|
|
Submitted by, on:
72
6

Abalone 2014-03-08 11:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5914 Eltville am Rhein (HS)
2014-03-07
Request: 07.03.2014 - Nadelwald-Gebiet Taunus / Nähe Georgenborn bei Wiesbaden - Größe 6-8 mm, saßen zu mehreren in morschen Nadelbaumstümpfen
Species, family:
Nalassus laevioctostriatus
Tenebrionidae
Comment: Hallo Abalone, das ist der häufige Nalassus laevioctostriatus. Die beiden anderen Nalassus-Arten sind aus HS und PF nicht gemeldet. West- und Mitteleuropa, nach Osten seltener. Käfer unter der Rinde alter Bäume, häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-08 12:21
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
41
12

Karl 2014-03-07 20:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5608 Virneburg (RH)
2013-10-04
Request: Hallo Team, gefunden ebenfalls am 04.10.2013 am Waldrand/Nadelwald mit angrenzender Wiese. Grösse ca.13 mm . 380 NN. Mimbach/Eifel.
Vielen Dank.
Species, family:
Silpha tristis
Silphidae
Comment: Hallo Karl, der gehört in die Gattung Silpha der Famile Silphidae. In Deutschland kommen vier Arten in Frage. Bei der Bestimmung sind die Fühler, Halsschildform sowie Flügeldeckenrippen und Punktierung wichtig. Auf Bild C sieht man, dass das 8. Fühlerglied nicht länger als das neunte ist. Damit fällt S. carinata weg. Die Punktierung der Flügeldecken ist sehr einheitlich und gleichmäßig, dann bleiben nur noch S. tristis und obscura. Mit den sehr kräftigen Rippen und den auf Bild C in der vergrößerung zu erahnenden Körnchen an der Flügeldeckenpunktierung sollte es dann Silpha tristis sein. Ich warte aber noch mal auf eine Zweitmeinung. lg gernot Über den habe ich auch länger nachgedacht. Sollte passen. Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-08 12:17
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
42
3

karl 2014-03-07 21:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5608 Virneburg (RH)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo, kann dieser Totfund noch bestimmt werden.Größe:ca.15mm.
Mimbach/Eifel, 400NN am Waldrand/Nadelwald-Fichte.
P.S.:Michael.Die Anfragen 9811 und 9812 sind von mir.Anfragen 4582 und 1991 stammen nicht von mir.
Viele Grüße Karl.
Species, family:
Pterostichus aethiops
Carabidae
Comment: Hallo Karl, das sollte Pterostichus aethiops sein, ein Bewohner montaner Waldgebiete. Ost- und Mitteleuropa, westlich bis England. LG, Christoph - PS: Ok, wir nehmen zur Kenntnis: Wir haben mehr als einen Karl hier :-)
Last edited by, on:  CB 2014-03-07 22:25
|
|
|
Submitted by, on:
39
17

Karl 2014-03-07 19:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5608 Virneburg (RH)
2013-10-04
Request: Hallo Bestimmungsteam,
gefunden am 04.10.2013 auf Haselnuss am Waldrand in Mimbach/Eifel. Ich würde auf
Apoderus coryli tippen.
Vielen Dank.
Species, family:
Apoderus coryli
Attelabidae
Comment: Hallo Karl,
völlig richtig erkannt, Apoderus coryli, wie auch schon # 4582.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-03-07 20:12
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
130

arne 2014-03-07 11:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6331 Röttenbach (BN)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Am Rande einer kleinen Lichtung auf ebendieser Blume. Das Foto ist vom Juli
Species, family:
Anthrenus sp.
Dermestidae
Comment: Hallo Arne, ein Anthrenus. Abgerieben und niedrig aufgelöst leider, ich kann ihn daher nicht mehr zur Art bestimmen. Die Anthrenus-Arten ernähren sich von Pollen (Doldenblütler, Weißdorn, Eberesche), die Larven von keratin- und chitinhaltigen Stoffen (tote Insekten, Haare, Federn). LG, Christoph - PS: Bitte immer ein vollständiges Datum angeben in der Form TT.MM.YYYY
Last edited by, on:  CB 2014-03-07 19:22
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
3
6

Rasmus 2014-03-07 12:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1830 Neustadt (in Holstein) (SH)
2014-02-23
Request: Dieser ca. 4-5 mm große Käfer kam bei der Reinigung eines hölzernen Nistkästens aus einer Spalte hervor. Der Nistkasten wurde am 23.2.14 im NSG "Neustädter Binnenwasser" in 23730 Neustadt (Schleswig-Holstein) abgenommen (Außentemperatur ca. 6° C). Er hängt am Rand eines kleinen, von Buchen, Eichen, Erlen und Ahorn geprägten Bruchwaldes, der von einem großen flachen Brackwasser-Binnensee mit ausgedehnten Salzwiesen, Röhrichten und Grasstaudenfluren umgeben ist. Auf den ersten Blick war ich verblüfft über die Ähnlichkeit mit Eurem Käfer der Woche, finde aber, dass es doch einige Unterschiede gibt (z.B. Beine am Körperansatz hell). Lässt sich das Tier trotz der schlechten Bilder zumindest einer Familie zuordnen?
Species, family:
Dromius quadrimaculatus
Carabidae
Comment: Hallo Rasmus, im Gegensatz zum Käfer der Woche gehört dieser hier zu den baumbewohnenden Laufkäfern. In Wäldern und an Einzelbäumen eine der häufigsten Arten der Gattung. Vor allem im Winter findet man sie unter Rinde oder ähnlichen Strukturen. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2014-03-07 15:46
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
6
31

Ruth Lydia 2014-03-05 17:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6815 Herxheim bei Landau (PF)
2013-06-15
Request: 15.06.2013 Offenbach/Queich, Brachgelände zwischen Angelweiher und Industriegebiet auf Schafgarbenblüte, vermute Chrysolina. LG Ruth
Species, family:
Cryptocephalus sericeus
Chrysomelidae
Comment: Moin Ruth, Du liegst zumindest in der richtigen Familie. Die Gattung ist aber Cryptocephalus oder "Fallblattkäfer", wie sie im Volksmund genannt werden. Im vorliegenden Fall C. sericeus, der leicht mit C. aureolus und zumindest am Bild auch leicht mit C. hypochaeridis verwechselt werden kann. Das Grübchen links und rechts der Mitte der Halsschildbasis ist aber gut erkennbar und die Käfer sind zu länglich für C. aureolus. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-03-06 22:32
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
80
8

Kalli 2014-03-06 22:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-03-06
Request: Unter einem Stein an einem Bach durch einen Kiefernmischwald fand ich heute ca. 20. dieser 12mm-Laufkäfer. Ich dachte an Pterostichus? Wenn ich raten sollte: Pt. anthracinus? Besten Dank und LG
Species, family:
Nebria brevicollis
Carabidae
Comment: Hallo Kalli, nope, kein Pterostichus, sondern eine Nebria. Es gibt zwei ähnliche Nebria-Arten, N. salina mit angedunkeltem 1. Kiefertasterglied, eine Art offener, sandiger Lebensräume, und N. brevicollis mit ganz hellen Kiefertastern, eine Waldart. Hier sieht's nach Foto nach zweiterem aus (Kiefertaster). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-06 22:12
|
|
|
Submitted by, on:
58

Pierre 2014-03-06 12:44
Country, date (discovery):
Belgium
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo. Wäre es auch Scydmaenidae? (+/- 2 mm.)Sorry für die Qualität des Fotos. Groß danke.
Species, family:

Pselaphidae sp.
Pselaphidae
Comment: Hallo Pierre, nein der geört nicht in die Familie Scydmaenidae sondern zu den Pselaphidae (Palpenkäfer). Die sind mit den Kurzflüglern verwandt und zeichnen sich durch stark entwickelte Kiefertaster aus. Viele der Arten leben bei Ameisen. Eine Bestimmung anhand des Fotos ist meines Erachtens nicht möglich. lieben Gruß! Gernot
Last edited by, on:  GM 2014-03-06 19:49
|
|
|
Submitted by, on:
33

Gerd R. 2014-03-06 16:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2014-03-06
Request: Hallo,
den Kurzflügler habe ich heute im südlichen Rheinhessen an einer Hauswand fotografiert. Ist er zuzuordnen? Besten Dank.
Gruß Gerd
Species, family:
Sepedophilus cf. marshami
Staphylinidae
Comment: Hallo Gerd, ein Vertreter der Gattung Sepedophilus, und zwar aus der S. testaceus-Gruppe, die die Arten testaceus, marshami, constans, lokayi und lusitanicus enthält. Ich denke, es ist S. marshami, aber das bleibt diesen diffizilen Tierchen mit Restunsicherheit behaftet. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-06 19:44
|
|
|