View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
 7
# 240818
# 240830
# 240876
# 240929
# 240934
# 240949
# 240952
Queuing: 7 (for ⌀ 11 h)
6 unprocessed (*new)
0 processing
1 processed
0 callback
Released: 44 (yesterday: 99)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
165
3

cilko 2014-03-08 17:54
Country, date (discovery):
Slovakia
2014-03-08 Request: Hi, size 2,5-3mm, 8.3.2014, Slovakia
Species, family:
Prasocuris marginella
Chrysomelidae
Comment: Hi Cilko, this is the leaf beetle Prasocuris (or Hydrothassa) marginella.
Best wishes, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-03-08 18:33
|
|
|
Submitted by, on:
164

cilko 2014-03-08 17:38
Country, date (discovery):
Slovakia
2014-03-08 Request: Hi, size 6-7mm, 8.3.2014, Slovakia
Species, family:
Tenebroides sp.
Trogositidae
Comment: Hi Cilko, this one belongs to the Genus Tenebroides in the family Trogositidae. It could be T. fuscus or T. mauritanicus. I can't decide it on the image. regards gernot T. fuscus is found in old forests on old trees. T. mauritanicus normally synanthropic in grain storages. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-08 20:20
|
|
|
Submitted by, on:
34
9

Gerd 2014-03-08 16:39
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2014-03-08 Request: Hallo,
den Laufkäfer habe ich heute in einer Sandgrube im südlichen Rheinhessen erwischt. Kann er bestimmt werden? Besten Dank im Voraus.
Gruß Gerd
Species, family:
Harpalus distinguendus
Carabidae
Comment: Hallo Gerd, ja, ein Männchen von Harpalus distinguendus. Die Beine können bei dieser Art durchaus teilweise aufgehellt sein. Häufige Verwechslungsarten sind H. affinis (Beine ganz hell, äußere 2-3 Fld.-Intervalle punktiert/behaart) und H. smaragdinus (auch hier Beine heller, Fld.-Naht oft rötlich durchscheinend). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-08 20:22
|
|
|
Submitted by, on:
146
1

Appius 2014-03-08 15:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-03-08 Request: Johannisberg, Fensterscheibe innen, 8.3.2014, ca. 2 mm
Species, family:
Phyllotreta nigripes
Chrysomelidae
Comment: Hallo Appius,
dies ist fast sicher der "Blauseidige Kohlerdfloh" ein überall häufiger und oft auch schädlicher Blattkäfer. Winzige Restunsicherheit weil das Foto des winzigen Käfers nicht alle Details (z.B. der Fühler) gut genug wiedergibt.
Beste Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-03-08 19:46
|
|
|
Submitted by, on:
145

Appius 2014-03-08 15:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-03-08 Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN,8.3.2014, ca. 3-4 mm
Species, family:
Tachyporus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Appius, ein Vertreter der Gattung Tachyporus ists. Am Foto gehts da in den allermeisten Fällen nicht weiter. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2014-03-08 16:51
|
|
|
Submitted by, on:
144
11

Appius 2014-03-08 15:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-03-08 Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 8.3.2014
Species, family:
Lilioceris lilii
Chrysomelidae
Comment: Hallo Appius,
dies ist das Lilienhähnchen Lilioceris lilii. Es lebt, man wagt es kaum zu glauben, an Lilien, gern auch in Gärten an dort als Zierpflanzen angepflanzten Exemplaren. "Hähnchen" übrigens wegen der Stridulationsgeräusche, die die Tiere bei Aufregung von sich geben, z.B. wenn man sie festhält.
Beste Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-03-08 19:25
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
141
1

Appius 2014-03-08 15:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-03-08 Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, an Hauswand, 8.3.2014, Größe ca. 2 mm
Species, family:
Scymnus suturalis
Coccinellidae
Comment: Hallo Appius, das ist ein Marienkäfer aus der Gattung Scymnus. S. suturalis ist nicht unwahrscheinlich, aber da wage ich am Foto keine sichere Aussage zu treffen. Gruß, Lennart ich mach das cf mal weg, suturalis stimmt schon. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-03-08 18:07
|
|
|
Submitted by, on:
136

arne 2014-03-08 11:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2013-05-07 Request: Auch auf der Lichtung, aber schon am 7.5.13
Species, family:
Phyllobius sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Arne, zwei Arten kommen hier meiner Meinung nach in Frage, die ich am Foto nicht ohne weiteres trennen kann: Phyllobius pyri (6-7 mm) und Phyllobius vespertinus (5-6 mm). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-08 12:22
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
72
6

Abalone 2014-03-08 11:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5914 Eltville am Rhein (HS)
2014-03-07 Request: 07.03.2014 - Nadelwald-Gebiet Taunus / Nähe Georgenborn bei Wiesbaden - Größe 6-8 mm, saßen zu mehreren in morschen Nadelbaumstümpfen
Species, family:
Nalassus laevioctostriatus
Tenebrionidae
Comment: Hallo Abalone, das ist der häufige Nalassus laevioctostriatus. Die beiden anderen Nalassus-Arten sind aus HS und PF nicht gemeldet. West- und Mitteleuropa, nach Osten seltener. Käfer unter der Rinde alter Bäume, häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-08 12:21
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
42
3

karl 2014-03-07 21:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5608 Virneburg (RH)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Hallo, kann dieser Totfund noch bestimmt werden.Größe:ca.15mm.
Mimbach/Eifel, 400NN am Waldrand/Nadelwald-Fichte.
P.S.:Michael.Die Anfragen 9811 und 9812 sind von mir.Anfragen 4582 und 1991 stammen nicht von mir.
Viele Grüße Karl.
Species, family:
Pterostichus aethiops
Carabidae
Comment: Hallo Karl, das sollte Pterostichus aethiops sein, ein Bewohner montaner Waldgebiete. Ost- und Mitteleuropa, westlich bis England. LG, Christoph - PS: Ok, wir nehmen zur Kenntnis: Wir haben mehr als einen Karl hier :-)
Last edited by, on:  CB 2014-03-07 22:25
|
|
|
Submitted by, on:
41
12

Karl 2014-03-07 20:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5608 Virneburg (RH)
2013-10-04 Request: Hallo Team, gefunden ebenfalls am 04.10.2013 am Waldrand/Nadelwald mit angrenzender Wiese. Grösse ca.13 mm . 380 NN. Mimbach/Eifel.
Vielen Dank.
Species, family:
Silpha tristis
Silphidae
Comment: Hallo Karl, der gehört in die Gattung Silpha der Famile Silphidae. In Deutschland kommen vier Arten in Frage. Bei der Bestimmung sind die Fühler, Halsschildform sowie Flügeldeckenrippen und Punktierung wichtig. Auf Bild C sieht man, dass das 8. Fühlerglied nicht länger als das neunte ist. Damit fällt S. carinata weg. Die Punktierung der Flügeldecken ist sehr einheitlich und gleichmäßig, dann bleiben nur noch S. tristis und obscura. Mit den sehr kräftigen Rippen und den auf Bild C in der vergrößerung zu erahnenden Körnchen an der Flügeldeckenpunktierung sollte es dann Silpha tristis sein. Ich warte aber noch mal auf eine Zweitmeinung. lg gernot Über den habe ich auch länger nachgedacht. Sollte passen. Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-08 12:17
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
39
17

Karl 2014-03-07 19:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5608 Virneburg (RH)
2013-10-04 Request: Hallo Bestimmungsteam,
gefunden am 04.10.2013 auf Haselnuss am Waldrand in Mimbach/Eifel. Ich würde auf
Apoderus coryli tippen.
Vielen Dank.
Species, family:
Apoderus coryli
Attelabidae
Comment: Hallo Karl,
völlig richtig erkannt, Apoderus coryli, wie auch schon # 4582.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-03-07 20:12
|
|
|
Submitted by, on:
116

Hubert 2014-03-07 19:04
Country, map sheet, date (discovery):
NL
5201 Aachen (Anhang) (NO)
2014-03-07 Request: Hallo Bestimmungsteam. Eine Carabidae. Könnte das Amara aenea sein? Grösse: 8,5mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(07-03-2014) in einem Laubwald unter Baumrinde. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Species, family:
Amara sp.
Carabidae
Comment: Hallo Hubert, Amara ist richtig aber Amara aenea kann man ausschließen. Die Schienen sind zu dunkel und die Flügeldeckenstreifen zu markant. Auch habituell passt das Tier nicht. Es sind zu wenig spezifische Merkmale zu erkennen um hier eine Bestimmung vorzunehmen. Es könnte sich um A. ovata handeln, aber auch das wäre an dem zwar guten Bild wg. mangelnder spezifischer Details zu spekulativ. (Hilfreich wäre ein Bild, auf dem ggf. Scutellarporenpunkte erkennbar wären, Details der Halsschildhinterecken und der Vorderschienen.). Grüßle vom Bodensee, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-03-09 12:37
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
49

Reiner 2014-03-07 15:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4609 Hattingen (WF)
2014-03-07 Request: Hallo Zusammen,
diesen Winzling, ca. 1,5mm klein, habe ich heute an unserer Hauswand aufgenommen. Ich vermute eine Cisidae sp. Welcher könnte es sein ?
Vielen Dank für Eure Bemühungen !
vg. Reiner
Species, family:

cf. Octotemnus glabriculus
Cisidae
Comment: Hallo Reiner, ja ist eine Cisidae sp. Diese Winzlinge am Foto zu bestimmen ist so eine Sache. Meine Vermutung geht in Richtung Octotemnus glabriculus. Halsschildform, Farbe, feine Punktierung, kaum sichtbare Haare, gelbe Fühler und Beine: passt. Ist aber eben nur eine Vermutung. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-03-07 17:23
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
3
6

Rasmus 2014-03-07 12:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1830 Neustadt (in Holstein) (SH)
2014-02-23 Request: Dieser ca. 4-5 mm große Käfer kam bei der Reinigung eines hölzernen Nistkästens aus einer Spalte hervor. Der Nistkasten wurde am 23.2.14 im NSG "Neustädter Binnenwasser" in 23730 Neustadt (Schleswig-Holstein) abgenommen (Außentemperatur ca. 6° C). Er hängt am Rand eines kleinen, von Buchen, Eichen, Erlen und Ahorn geprägten Bruchwaldes, der von einem großen flachen Brackwasser-Binnensee mit ausgedehnten Salzwiesen, Röhrichten und Grasstaudenfluren umgeben ist. Auf den ersten Blick war ich verblüfft über die Ähnlichkeit mit Eurem Käfer der Woche, finde aber, dass es doch einige Unterschiede gibt (z.B. Beine am Körperansatz hell). Lässt sich das Tier trotz der schlechten Bilder zumindest einer Familie zuordnen?
Species, family:
Dromius quadrimaculatus
Carabidae
Comment: Hallo Rasmus, im Gegensatz zum Käfer der Woche gehört dieser hier zu den baumbewohnenden Laufkäfern. In Wäldern und an Einzelbäumen eine der häufigsten Arten der Gattung. Vor allem im Winter findet man sie unter Rinde oder ähnlichen Strukturen. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2014-03-07 15:46
|
|
|
|
|
|