View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
142

arne 2014-03-09 15:18
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2012-06-23
Request: während des Kirschenpflückens kam er aus dem Eimer Kirschen gelaufen. Das Foto ist leider etwas unscharf, aber ein besseres hab ich nicht. 23.6.12
Species, family:

Malthinini sp.
Cantharidae
Comment: Hallo Arne, es handelt sich um einen Vertreter der Tribus Malthinini. Für alles weitere bräuchten wir das Genital. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-09 15:33
|
|
|
Submitted by, on:
140

arne 2014-03-09 15:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2013-07-12
Request: ein sehr kleiner Käfer, der auf einer Lichtung war. 12.7.13
Species, family:
Cryptocephalus sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Arne, ein Cryptocephalus, aber an dem vorliegenden Foto läßt sich leider nicht viel machen. Eventuell C. labiatus, aber das ist leider mehr geraten als bestimmt. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-09 15:31
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
137

arne 2014-03-09 11:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2014-03-09
Request: Das Foto ist zwar von heute (9.3.14), aber er war leider schon tot, als ich ihn gefunden habe, d.h. ich kann nicht sagen, wann er mal gelebt hat. Er lag bei uns im Flur.
Species, family:
Ptinus cf. sexpunctatus
Ptinidae
Comment: Hallo arne, ein Diebskäfer (Fam. Ptinidae), möglicherweise Ptinus sexpunctatus. Die Tiere leben in der Regel an trockenen Orten und ernähren sich von pflanzlichen Resten, Früchten und Textilien. Restunsicherheit bei der Species bleibt, aber die häufigeren Ptinus fur und Ptinus rufipes würde ich mal ausschließen. Grüßle, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-03-09 12:43
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
116

Hubert 2014-03-07 19:04
Country, map sheet, date (discovery):
NL
5201 Aachen (Anhang) (NO)
2014-03-07
Request: Hallo Bestimmungsteam. Eine Carabidae. Könnte das Amara aenea sein? Grösse: 8,5mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(07-03-2014) in einem Laubwald unter Baumrinde. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Species, family:
Amara sp.
Carabidae
Comment: Hallo Hubert, Amara ist richtig aber Amara aenea kann man ausschließen. Die Schienen sind zu dunkel und die Flügeldeckenstreifen zu markant. Auch habituell passt das Tier nicht. Es sind zu wenig spezifische Merkmale zu erkennen um hier eine Bestimmung vorzunehmen. Es könnte sich um A. ovata handeln, aber auch das wäre an dem zwar guten Bild wg. mangelnder spezifischer Details zu spekulativ. (Hilfreich wäre ein Bild, auf dem ggf. Scutellarporenpunkte erkennbar wären, Details der Halsschildhinterecken und der Vorderschienen.). Grüßle vom Bodensee, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-03-09 12:37
|
|
|
Submitted by, on:
80

João Nunes 2014-03-08 21:06
Country, date (discovery):
Portugal
2014-03-08
Request: Valongo, Porto, Portugal
8/3/14
Species, family:

Cantharidae sp.
Cantharidae
Comment: Oi João, this is a representative of family Cantharidae, probably genus Cantharis, but I don't dare to determine this specimen from Portugal by photo. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-08 23:08
|
|
|
Submitted by, on:
81
1

João Nunes 2014-03-08 21:07
Country, date (discovery):
Portugal
2014-03-08
Request: Valongo, Porto, Portugal
8/3/14
Species, family:
Cicindela maroccana
Carabidae
Comment: Oi João, this is Cicindela marrocana, a predatory, diurnal and heliophilous ground beetle. In North Africa, the Iberian Peninsula, France and Italy. Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-08 23:07
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
13

Shamrock 2014-03-08 18:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6232 Forchheim (BN)
2014-03-08
Request: Hallo Bestimmungsteam,
Käferlarvenbestimmung ist sicher nur was für Fortgeschrittene (um die Raupe kümmere ich mich später, die Auswahl ist ja zu dieser Jahreszeit sehr überschaubar). Welcher Käfer könnte hier seinen Nachwuchs heute auf Freigang geschickt haben?
Danke und viele Grüße!
Species, family:
Cantharis sp.
Cantharidae
Comment: Hallo Shamrock, ich würde sagen, dass es sich um eine Larve aus der Gattung Cantharis, also eine Weichkäfer-Larve handelt. Ihr letztes Entwicklungsstadium durchlaufen die Tiere von Oktober bis März und jagen dann vor allem Regenwürmer und andere weichhäutige Bodentiere. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-08 20:26
|
|
|
Submitted by, on:
34
9

Gerd R. 2014-03-08 16:39
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2014-03-08
Request: Hallo,
den Laufkäfer habe ich heute in einer Sandgrube im südlichen Rheinhessen erwischt. Kann er bestimmt werden? Besten Dank im Voraus.
Gruß Gerd
Species, family:
Harpalus distinguendus
Carabidae
Comment: Hallo Gerd, ja, ein Männchen von Harpalus distinguendus. Die Beine können bei dieser Art durchaus teilweise aufgehellt sein. Häufige Verwechslungsarten sind H. affinis (Beine ganz hell, äußere 2-3 Fld.-Intervalle punktiert/behaart) und H. smaragdinus (auch hier Beine heller, Fld.-Naht oft rötlich durchscheinend). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-08 20:22
|
|
|
Submitted by, on:
164

cilko 2014-03-08 17:38
Country, date (discovery):
Slovakia
2014-03-08
Request: Hi, size 6-7mm, 8.3.2014, Slovakia
Species, family:
Tenebroides sp.
Trogositidae
Comment: Hi Cilko, this one belongs to the Genus Tenebroides in the family Trogositidae. It could be T. fuscus or T. mauritanicus. I can't decide it on the image. regards gernot T. fuscus is found in old forests on old trees. T. mauritanicus normally synanthropic in grain storages. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-08 20:20
|
|
|
Submitted by, on:
24

Lucgast 2014-03-08 20:01
Country, date (discovery):
Belgium
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Small beetle of about 0.5cm...
Species, family:
Altica sp.
Chrysomelidae
Comment: Dear Lucgast,
this is a flea beetle and it belongs into the genus Altica. Unfortunately, most species of this genus demand dissection of the male genital apparatus to allow for a secure determination.
Best wishes, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-03-08 20:15
|
|
|
Submitted by, on:
12
19

Shamrock 2014-03-08 18:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6232 Forchheim (BN)
2014-03-08
Request: Hallo wertes Bestimmungsteam,
Frühlingsgefühle am 08.03.2014? Der Nachwuchs behauptet steif und fest das es sich um irgendwelche Mistkäfer handelt und ich sag Blattkäfer. Vielleicht sind es auch platte Schweinkramkäfer? Im Ernst: Blattkäfer, oder? Welche? Keine Ahnung (falls sich das überhaupt anhand des Fotos festlegen lässt).
Viele Grüße und schonmal besten Dank!
Species, family:
Timarcha goettingensis
Chrysomelidae
Comment: Hallo Shamrock,
Blattkäfer passt schon. Es handelt sich um ein Pärchen Tatzelkäfer, Timarcha goettingensis. Der hier geplante Nachwuchs entwickelt sich an Labkraut.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-03-08 19:57
|
|
|
Submitted by, on:
146
1

Appius 2014-03-08 15:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-03-08
Request: Johannisberg, Fensterscheibe innen, 8.3.2014, ca. 2 mm
Species, family:
Phyllotreta nigripes
Chrysomelidae
Comment: Hallo Appius,
dies ist fast sicher der "Blauseidige Kohlerdfloh" ein überall häufiger und oft auch schädlicher Blattkäfer. Winzige Restunsicherheit weil das Foto des winzigen Käfers nicht alle Details (z.B. der Fühler) gut genug wiedergibt.
Beste Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-03-08 19:46
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
144
11

Appius 2014-03-08 15:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-03-08
Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 8.3.2014
Species, family:
Lilioceris lilii
Chrysomelidae
Comment: Hallo Appius,
dies ist das Lilienhähnchen Lilioceris lilii. Es lebt, man wagt es kaum zu glauben, an Lilien, gern auch in Gärten an dort als Zierpflanzen angepflanzten Exemplaren. "Hähnchen" übrigens wegen der Stridulationsgeräusche, die die Tiere bei Aufregung von sich geben, z.B. wenn man sie festhält.
Beste Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-03-08 19:25
|
|
|
Submitted by, on:
166
1

cilko 2014-03-08 18:01
Country, date (discovery):
Slovakia
2014-03-08
Request: Hi, size 5-6mm, 8.3.2014, Slovakia, thank you
Species, family:
Platydema violaceum
Tenebrionidae
Comment: Hi Cilko,
this is the Dark Beetle, Platydema violaceum. Often found under bark of dead trees ... well not very often, because the speacies is rather rare.
Best wishes, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-03-08 19:21
|
|
|
Submitted by, on:
165
3

cilko 2014-03-08 17:54
Country, date (discovery):
Slovakia
2014-03-08
Request: Hi, size 2,5-3mm, 8.3.2014, Slovakia
Species, family:
Prasocuris marginella
Chrysomelidae
Comment: Hi Cilko, this is the leaf beetle Prasocuris (or Hydrothassa) marginella.
Best wishes, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-03-08 18:33
|
|
|
Submitted by, on:
141
1

Appius 2014-03-08 15:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-03-08
Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, an Hauswand, 8.3.2014, Größe ca. 2 mm
Species, family:
Scymnus suturalis
Coccinellidae
Comment: Hallo Appius, das ist ein Marienkäfer aus der Gattung Scymnus. S. suturalis ist nicht unwahrscheinlich, aber da wage ich am Foto keine sichere Aussage zu treffen. Gruß, Lennart ich mach das cf mal weg, suturalis stimmt schon. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-03-08 18:07
|
|
|
Submitted by, on:
145

Appius 2014-03-08 15:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-03-08
Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN,8.3.2014, ca. 3-4 mm
Species, family:
Tachyporus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Appius, ein Vertreter der Gattung Tachyporus ists. Am Foto gehts da in den allermeisten Fällen nicht weiter. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2014-03-08 16:51
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
136

arne 2014-03-08 11:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2013-05-07
Request: Auch auf der Lichtung, aber schon am 7.5.13
Species, family:
Phyllobius sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Arne, zwei Arten kommen hier meiner Meinung nach in Frage, die ich am Foto nicht ohne weiteres trennen kann: Phyllobius pyri (6-7 mm) und Phyllobius vespertinus (5-6 mm). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-08 12:22
|
|
|
Submitted by, on:
72
6

Abalone 2014-03-08 11:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5914 Eltville am Rhein (HS)
2014-03-07
Request: 07.03.2014 - Nadelwald-Gebiet Taunus / Nähe Georgenborn bei Wiesbaden - Größe 6-8 mm, saßen zu mehreren in morschen Nadelbaumstümpfen
Species, family:
Nalassus laevioctostriatus
Tenebrionidae
Comment: Hallo Abalone, das ist der häufige Nalassus laevioctostriatus. Die beiden anderen Nalassus-Arten sind aus HS und PF nicht gemeldet. West- und Mitteleuropa, nach Osten seltener. Käfer unter der Rinde alter Bäume, häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-08 12:21
|
|
|