View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 0
Queuing: 0
0 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 101 (yesterday: 77)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
30

Gabriele 2014-04-17 22:07
Country, date (discovery):
Austria
2014-04-17 Request: Hallo, ist das Harpalus rufipalpis? 17.4.2014, NÖ/Marchfeld. Vielen Dank. LG Gabriele
Species, family:

cf. Harpalinae sp.
Carabidae
Comment: Hallo Gabriele, hier halte ich mal lieber den Schnabel, denn wer weiß, was sich so alles in Niederösterreich rumtreibt. Sorry & LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-18 21:59
|
|
|
Submitted by, on:
29
1

Gabriele 2014-04-17 21:49
Country, date (discovery):
Austria
2014-04-17 Request: Hallo, liege ich mit Phytoecia coerulescens richtig? 17.4.2014, NÖ/Marchfeld, Bahndamm. Vielen Dank und lG Gabriele
Species, family:
Agapanthia violacea
Cerambycidae
Comment: Hallo Gabriele, Phytoecia sind nicht ganz so zierlich, schmal. Der gehört in die Gattung Agapanthia. Es handelt sich um Agapanthia violacea, leicht zu verwechseln mit der westlicher vorkommenden Agapanthia intermedia und, wenn man nicht richtig hinschaut, auch mit Agapanthia leucaspis zu verwechseln, die wiederum eher östlich verbreitet ist, aber deren Flügeldecken in Spitzen ausgezogen ist. Nettes Tier. Ich habe bisher immer nur die westliche Art, A. intermedia, gefunden. In so fern mal was neues für mich. Sehr schön. Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-04-17 22:28
|
|
|
Submitted by, on:
28
2

Gabriele 2014-04-17 21:35
Country, date (discovery):
Austria
2014-04-17 Request: Hallo, ich habe heute, 17.4.2014, diesen Cantharidae am Bahndamm NÖ/Marchfeld gefunden und denke, es handelt sich um Metacantharis clypeata. In meinem Ordner fand ich den gleichen Käfer(zumindest hoffe ich das), den ich auch gerne von euch bestätigen lassen möchte (vom 9.5.2012, NÖ/Marchfeld, Trockenwiese). Vielen Dank und lG Gabriele
Species, family:
Metacantharis clypeata
Cantharidae
Comment: Hallo Gabriele, mit Metacantharis clypeata liegst Du richtig. Gut kenntlich an den beiden zusammenfließenden schwarzen Flecken auf dem Hsch. und der blaßgelben Farbe der Fld. ohne Schwärzung von Naht, Seiten und Spitze. Bei flüchtiger Betrachtung besteht die Verwechslungsmöglichkeit mit C. decipiens und C. figurata. Mitteleuropa. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-17 22:11
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
543
28

Bergmänndle 2014-04-17 20:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2014-04-17 Request: Immenstadt Seifer Becken 730m 17.4.14,
ich tippe auf Percilus versiculor Käfer ca. 12mm.
Species, family:
Poecilus cupreus
Carabidae
Comment: Moin Bergmänndle, Du meinst schon die richtige Gattung. Poecilus heißt sie. Aufgrund des stabileren Habitus' und der deutlich stärkeren Punktierung der Halsschildbasis, handelt es sich hierbei aber nicht um P. versicolor, sondern um P. cupreus. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-04-17 22:14
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
191
27

Appius 2014-04-17 20:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6809 Gersheim (SD)
2014-04-17 Request: Lief mittags über Weg in Wiesen- und Trockenrasenareal, Länge ca. 12 mm (wirklich nur geschätzt), 17.4.2014
Species, family:
Poecilus versicolor
Carabidae
Comment: Moin Appius, klingt nach einem schönen Areal, dass "schönere" Funde verdient. Es ist aber trotzdem "nur" Poecilus versicolor, die praktisch in jeder Wiese vorkommt. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-04-17 22:15
|
|
|
Submitted by, on:
190

Appius 2014-04-17 20:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6809 Gersheim (SD)
2014-04-17 Request: Totfund auf Fahrweg an der Blies, 17.4.2014, Größe ca. 2 cm.
Species, family:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Appius, knapp 2 cmm, matt, ziemlich kurze Flügeldecken. Sollte Ocypus olens gewesen sein. lg gernot Hallo Appius und Gernot, Ocypus olens ist das nicht (kurze Flügeldecken). Ich vermutete hier O. nitens (O. nero auf kerbtier.de), ist für mich aber nicht sicher an diesen Bildern. Viele Grüße, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2018-02-08 17:49
|
|
|
Submitted by, on:
2
8

Fliege 2014-04-17 18:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2251 Neuwarp (MV)
2014-04-17 Request: 17.04.2014 Küstenvogelbrutinsel Riether Werder, Totfund Bodenfalle am Sandstrand
Species, family:
Philopedon plagiatus
Curculionidae
Comment: Hallo Fliege, das ist Philopedon plagiatus. Den findet man vor allem an den Küsten Europas, im Inland lokal in Sandgegenden. Polphag an Kräutern, Laub und Nadelhölzern. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-17 19:20
|
|
|
Submitted by, on:
1

Fliege 2014-04-17 18:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2251 Neuwarp (MV)
2014-04-17 Request: 17.04.2014 Küstenvogelbrutinsel Riether Werder, Totfund Bodenfalle am Sandstrand
Species, family:
Notaris sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Fliege, den halte ich für einen Vertreter der Gattung Notaris, aber ohne Längenangabe und dunkel wie die Aufnahme ist, wage ich leider keine Bestimmung zur Art. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-17 19:28
|
|
|
Submitted by, on:
26
2

Günther 2014-04-17 17:40
Country, date (discovery):
France
2014-04-10 Request: Guten Tag,
diesen kleinen Käfer nahm ich im Elsass auf. Nicht weit von der deutschen Grenze entfernt. Ein kleiner Fluss war in der Nähe. Bärlauch wuchs und die Knoblauchrauke.
Aufgenommen am 10.04.2014. Zur Größe kann ich nicht viel sagen - ca. Marienkäfergröße.
Gruß Günther und danke
Species, family:
Gonioctena pallida
Chrysomelidae
Comment: Hallo Günther, es handelt sich um den Blattkäfer Gonioctena pallida, der sich nur auf die Knoblauchsrauke verlaufen hat. Sicherlich standen in der Nähe auch Weiden. ;-) Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-04-17 19:33
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
25
27

Günther 2014-04-17 17:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7117 Birkenfeld (WT)
2014-04-09 Request: Guten Tag,
aufgenommen habe ich diesen Laufkäfer im Eyachtal auf einem Holzlagerplatz. Er war unter einem großen Stück Rinde, die überall rumlagen. Aufnahme vom 9.04.2014.
Die Münze ist ein 1 Eurostück.
Gruß Günther und danke
Species, family:
Carabus coriaceus
Carabidae
Comment: Hallo Günther, ganz schön groß, gell?! Das ist der Lederlaufkäfer Carabus coriaceus. Mit bis zu 4 cm Länge mit unser größter heimischer Laufkäfer. Er ist bis in den Herbst hinein aktiv und in Wäldern, aber auch mal in Parkanlagen oder Gärten anzutreffen.lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-04-17 18:11
|
|
|
Submitted by, on:
27
6

Cedric Kleinert 2014-04-17 16:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5620 Ortenberg (HS)
2014-04-12 Request: Hi!
Stimmt Anthrenus scrophulariae?
Funddaten: 12.4.14, Hirzenhain Garten, Wetterau, Hessen, ca. 265 m ü. NN.
LG
Cedric
Species, family:
Anthrenus scrophulariae
Dermestidae
Comment: Hallo Cedric, ja das ist Anthrenus scrophulariae aus der Familie der Dermestidae. Im Gegensatz zu seinen Artgenossen der Gattung Anthrenus sehr gut an der rötlich beschuppten Binde entlang der Flügeldeckennaht zu erkennen. In Mitteleuropa überall häufig. Während sich die Käfer von Blütenpollen ernähren, sind die Larven als Schädling in Wohnungen bekannt, da sie wollhaltige Textilien fressen. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-04-17 16:51
|
|
|
Submitted by, on:
26

Cedric Kleinert 2014-04-17 16:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5620 Ortenberg (HS)
2014-04-02 Request: Hi!
Welchen Käfer hab ich hier gefunden?
Wohnung, Hirzenhain, Wetterau, Hessen, ca. 265 m ü. NN, 02.04.2014
LG
Cedric
Species, family:

Histerinae sp.
Histeridae
Comment: Hallo Cedric, auf jeden Fall ein Vertreter der Unterfamilie Histerinae, entweder Gattung Hister oder Margarinotus. Für eine saubere Artbestimmung müßte man sehr gute Aufnahmen der Flügeldeckenstreifen und des Halsschilds haben. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-17 20:08
|
|
|
Submitted by, on:
104

João Nunes 2014-04-17 16:17
Country, date (discovery):
Portugal
2014-04-17 Request: 17/4/14
Francelos, Porto, Portugal
Species, family:

Elateridae sp.
Elateridae
Comment: Oi João, that's a larva of a click beetle (family Elateridae), but there is no chance to get this determined any further. Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-17 18:56
|
|
|
Submitted by, on:
26
27

Jozef 2014-04-17 16:04
Country, date (discovery):
Slovakia
2014-04-16 Request: Hallo, dieser Käfer Ich fotografierte 2014.04.16. Ich fand in Mischwäldern, Länge ca. 10-12 mm Stropkov - Slowakei.
Viele dank.
Jozef.
Species, family:
Poecilus cupreus
Carabidae
Comment: Hallo Jozef, das ist Poecilus cupreus. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2018-09-22 13:19
|
|
|
Submitted by, on:
103

João Nunes 2014-04-17 15:58
Country, date (discovery):
Portugal
2014-04-17 Request: Francelos, Porto, Portugal
17/4/14
Species, family:

Melyridae sp.
Melyridae
Comment: Oi João, I think this is a representative of the family Melyridae. Unfortunately I can't provide you with a det to species level in this case. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-17 19:00
|
|
|
Submitted by, on:
102

João Nunes 2014-04-17 15:57
Country, date (discovery):
Portugal
2014-04-17 Request: Francelos, Porto, Portugal
17/4/14
Species, family:

Halticinae sp.
Chrysomelidae
Comment: Oi João, this is a representative of the flea beetles (subfamily Halticinae). They are pretty diverse and difficult to determine, especially by photo. Could be genus Epitrix, but that is just guessing. Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-17 19:03
|
|
|