View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 3
# 244996
# 245043
# 245047
Queuing: 3 (for ⌀ 2 h)
3 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 176 (yesterday: 214)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
5

Gabriele 2014-04-18 21:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8123 Weingarten (WT)
2014-04-12 Request: Hallo, diesen Käfer kann ich nicht zuordnen, ca 6 mm
Grüße und Danke
Species, family:
Kibunea sp.
Elateridae
Comment: Hallo Gabriele, bis vor wenigen Jahren ließ sich diese Art leicht bestimmen. Inzwischen hat man erkannt, dass es sich um zwei Arten handelt, die nur mittels Genital sicher getrennt werden können. Bei der Neubeschreibung gab es auch gleich eine Revision, so dass Kibunea heute Limonius heißt und dieser dann entweder Limonius minutus oder L. poneli ist. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-19 22:39
|
|
|
Submitted by, on:
181
3

cilko 2014-04-18 19:57
Country, date (discovery):
Slovakia
2014-04-18 Request: Hi, size 6-7mm, 18.4.2014, Slovakia, danke
Species, family:
Osphya bipunctata
Melandryidae
Comment: Hi Cilko, another Osphya bipunctata. They can be pretty variable with yellow or black elytra and an all-black or red pronotum with black marks. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-18 21:46
|
|
|
Submitted by, on:
36
65

Udo 2014-04-18 19:55
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2014-04-18 Request: Hallo Käferteam, den fand ich heute Mittag neben der Terrasse im Gras. Ich hielt ihn für tot, doch während des Fotoshootings bewegte er langsam das eine oder andere Bein. Anschließend hab ich ihn neben der Terrasse unter eine Staude gebettet. Als ich wieder kam war er weg. ich tippe auf Cetonia. Gruß an alle, Udo
Species, family:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Comment: Hallo Udo, yup, das ist der Rosenkäfer Cetonia aurata. Larven im Mulm alter Bäume und in Humuserde, Imagines auf Blüten zu finden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-18 20:30
|
|
|
Submitted by, on:
18

SommerLutz 2014-04-18 18:45
Country, date (discovery):
Denmark
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Hello! Seen on Lövenzahn in a great number, mating. 3mm. Id? Danke, jonas
Species, family:

cf. Stilbus sp.
Phalacridae
Comment: Hi Sommerlutz, here I think about two similar genera, Stilbus (with one stripe alongside the elytral suture) and Phalacrus (with only one on each elytron). Difficult to judge, but I think it is Stilbus, probably S. testaceus or S. atomarius. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-18 21:56
|
|
|
Submitted by, on:
37
26

Marek 2014-04-18 15:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-04-18 Request: Hallo Zusammen,
Fund vom 18.4.2014. Hier würde ich auf Malachius bipustulatus tippen. Kann das bestätigt werden.
Beste Grüsse,
Marek
Species, family:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Comment: Hallo Marek, astrein, ein Männchen von Malachius bipustulatus. Die Fühler sind tadellos erkennbar. Mit dieser Technik ausgerüstet kannst Du nun losziehen, die selteneren Art abzulichten :-) LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-18 15:26
|
|
|
Submitted by, on:
36
6

Marek 2014-04-18 15:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-04-18 Request: Hallo Zusammen,
ein Oserhase ist es nicht, aber vielleicht Crepidodera aurea?
Fund am 18.4.2014
Beste Grüsse,
Marek
Species, family:
Crepidodera aurea
Chrysomelidae
Comment: Hallo Marek, Crepidodera aurea sollte passen, wenn man den gerundeteren Habitus und die Fühlerfärbung berücksichtigt. Größenangabe wäre hilfreich. Der Quereindruck des Halsschild ist naturgemäß an Fotos nicht einfach zu bewerten. Europa. An Populus und Salix. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-18 15:30
|
|
|
Submitted by, on:
27

VolkerF 2014-04-18 14:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6609 Neunkirchen (Saar) (SD)
2014-04-18 Request: Melanapion minimum?
Heute an Weide gefunden,aber umgesetzt zum Fotografieren. Leider recht klein, da meine alte Kamera nicht nah genug rankommt.
Funddaten: Deutschland, Saarland, Bexbach, 18. April 2014, Höhe 249 m ü. NN.
Species, family:

Apionidae sp.
Apionidae
Comment: Hallo Volker, ein Vertreter der Apionidae, aber eine Bestimmung an Deinem Foto wage ich da nicht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-18 15:32
|
|
|
Submitted by, on:
267

MiMa 2014-04-18 12:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-04-17 Request: 17.04.2014, noch ein Rhynchitidae-Streuobstwiese, in einem wilden Quittenbäumchen. Ich vermute, den hatte ich letzes Jahr schon mal in Anfrage # 8096.(Rhynchites cf. caeruleus) Vielleicht kann man an den Bildern etwas mehr erkennen? Danke+Grüßle
Species, family:
Rhynchites cf. caeruleus
Rhynchitidae
Comment: Hallo MiMa, ja, wieder wie in #8096: Wahrscheinlich R. caeruleus, allerdings kann ich den (deutlich selteneren) R. pubescens am Foto nicht ausschließen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-18 13:38
|
|
|
Submitted by, on:
266
7

MiMa 2014-04-18 12:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-04-17 Request: 17.04.2014, in einem Weißdornbäumchen.
Größe ca. 3mm. Ein Rhynchitidae Caenorhinus aequatus? oder gibts da noch eine Verwechslungsmöglichkeit? Grüßle
Species, family:
Caenorhinus aequatus
Rhynchitidae
Comment: Hallo MiMa, bestätigt als Caenorhinus aequatus, nach neuester Nomenklatur Tatianaerhynchites aequatus. Überall in Deutschland recht häufig, lebt an verschiedenen Rosaceaen. Am liebsten auf Weißdorn. Ab April zu finden, die neue Generation dann auch noch im Herbst. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-18 13:34
|
|
|
Submitted by, on:
265
17

MiMa 2014-04-18 12:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-04-17 Request: 17.04.2014, Wiese Waldrand auf Brennessel.
mehrere Exemplare von 4-6mm. Phyllobius oblongus? Grüßle
Species, family:
Phyllobius oblongus
Curculionidae
Comment: Hallo MiMa, korrekt erkannt als Phyllobius oblongus. In Mitteleuropa überall häufig polyphag an verschiedenen Sträuchern und Bäume, z.B. Ahorn, Linde, Eiche, Pappel, Weide, Schlehe, Weißdorn und einige mehr. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-18 13:33
|
|
|
Submitted by, on:
264

MiMa 2014-04-18 12:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-04-17 Request: Hallöchen, 17.04.2014, Wiese Waldrand.
Größe ca. 9-10mm. Güßle
Species, family:
Agriotes sp.
Elateridae
Comment: Hallo MiMa, den hier habe ich länger angeschaut, aber irgendwie werd ich mir nicht schlüssig. Sollte wohl ein Agriotes sein, aber für einen A. obscurus wirkt er zu schlank, und für einen A. sputator ist er recht groß. Ich lass es mal offen, vielleicht sagt einer der Co-Admins noch was. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-19 07:05
|
|
|
Submitted by, on:
3

Moni 2014-04-18 11:23
Country, date (discovery):
Croatia
2012-10-16 Request: Hallo Christoph, danke für die schnelle Bestimmung. Nochmal zum Kroaten: 2012 habe ich auf der Insel Vir (allerdings an einer anderen Stelle) diesen Käfer (FotoA) gefunden und als Timarcha tenebricosa Fabricius, 1775 bestimmt. Ich vermute, dass die Larve (FotoB) eben zu diesem gehört
Nochmals danke und viele Grüße
Moni
Species, family:
Timarcha sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Moni, hm, an Timarcha tenebricosa glaube ich hier nicht so recht. In Kroatien gibt's einige Arten mehr als bei uns in Deutschland, z.B. olivieri, pratensis, stepaneki und durmitoriensis. Kurzum, hier muss ich es bei Timarcha sp. belassen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-18 11:41
|
|
|
Submitted by, on:
193
11

Appius 2014-04-18 11:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-04-18 Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 18.4.2014, Größe ca. 10 mm
Species, family:
Cantharis decipiens
Cantharidae
Comment: Hallo Appius, das ist Cantharis decipiens. Eurytop, silvicol. In Wäldern, auf Waldwiesen und Lichtungen sowie an trockenen Waldrändern. Auf Blüten und Gebüsch. Mittel- und südliches Nordeuropa. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-18 11:31
|
|
|
Submitted by, on:
192

Appius 2014-04-18 11:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-04-18 Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 18.4.2014, Größe ca. 3 mm
Species, family:
Ceutorhynchus sp.
Curculionidae
Comment: Hi Appius, bei dem muss ich's bei Ceutorhynchus sp. belassen. Es gibt eine ganze Anzahl dieser blauen Burschen, und deren Trennung erfordert von wenigen Ausnahmen abgesehen meist die Vorlage des Belegs. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-18 11:32
|
|
|
Submitted by, on:
139
16

Hubert 2014-04-18 10:57
Country, map sheet, date (discovery):
NL
5201 Aachen (Anhang) (NO)
2014-04-17 Request: Hallo Bestimmungsteam. Eine Carabidae. Ich denke eine Harpalus. Ist das richtig? Grösse: 10mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(17-04-2014) in offenem Gelände auf der Strasse nahe einem Laubwald. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Species, family:
Harpalus distinguendus
Carabidae
Comment: Hallo Hubert, ein Männchen von Harpalus distinguendus. Häufige Verwechslungsarten sind H. affinis (Beine ganz hell, äußere 2-3 Fld.-Intervalle punktiert/behaart) und H. smaragdinus (auch hier Beine heller, Fld.-Naht oft rötlich durchscheinend). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-18 22:01
|
|
|
Submitted by, on:
10
5

Pego 2014-04-18 10:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7921 Sigmaringen (WT)
2014-04-17 Request: Hallo Zusammen,
diesen Rüssler fand ich am 17.04. an unserer Hauswand. Könnte es sich dabei um einen "Polydrusus impar" handeln?
LG und schöne Feiertage, Pego
Species, family:
Polydrusus impar
Curculionidae
Comment: Hallo Pego, korrekt bestimmt als Polydrusus impar, der Große grüne Fichtenrüssler. West- und Mitteleuropa. Vorwiegend in Gebirgsgegenden. An Fichte und Kiefer. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-18 11:30
|
|
|
Submitted by, on:
138
6

Hubert 2014-04-18 10:46
Country, map sheet, date (discovery):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2014-04-17 Request: Hallo Bestimmungsteam. Eine Dermestidae. Ich denke Megatoma undata. Grösse: 4,2mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(17-04-2014) zu Hause im Wohnzimmer. Grüsse Hubert.
Species, family:
Megatoma undata
Dermestidae
Comment: Hallo Hubert, hier gibt's keine Verwechslungsmöglichkeiten, es ist das Weibchen von Megatoma undata. Europa bis Sibirien. Überall, aber nicht häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-18 11:29
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
136
14

Hubert 2014-04-18 10:32
Country, map sheet, date (discovery):
NL
5201 Aachen (Anhang) (NO)
2014-04-17 Request: Hallo Bestimmungsteam. Eine Coccinellidae Calvia quatuordecimguttata. Grösse: 5,3mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(17-04-2014) am Rande eines Laubwaldes. Grüsse Hubert.
Species, family:
Calvia quatuordecimguttata
Coccinellidae
Comment: Hallo Hubert, bestätigt als Calvia quatuordecimguttata. Holarktische Art, Europa, Sibirien, Nordamerika. Lebt in Laubwäldern und Parks auf blühenden Stäuchern und Bäumen, wo sie verschiedenen Blattläusen und Blattflöhen nachstellt. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-18 11:27
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
39

Jürgen G 2014-04-18 09:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4605 Krefeld (NO)
2014-04-17 Request: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 17.04.2014, auf Beinwell.
Größe ca. 2-3mm. Wer ist das?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Species, family:
Longitarsus sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Jürgen, das dürfte wohl ein Longitarsus sein. Da gibt's leider einiges an Arten, die nicht leicht zu bestimmen sind. Etliche davon kommen an Symphytum vor. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-18 11:48
|
|
|
Submitted by, on:
31

BubikolRamios 2014-04-18 09:33
Country, date (discovery):
Slovenia
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Elateridae .. ? Slovenia, mybe I brought it with potato seeds mybe it was there in garden.
Species, family:

cf. Agrypnus murina
Elateridae
Comment: Hi BubikolRamios, determination of larvae from family Elateridae is always tricky. In this case I'm tempted to say that this could be Agrypnus murina. But there remains a considerable amount of uncertainty associated with that. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-18 11:58
|
|
|
Submitted by, on:
2

Moni 2014-04-18 07:55
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6740 Neukirchen-Balbini (BN)
2014-03-29 Request: Fundort: Deutschland, Warmersdorf bei Altenschwand
In einem Kiefernwald am Rand einzeln unter einem Stein in diesem Nest. Datum 29.03.2014
Species, family:
Staphylinus/Platydracus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Moni, der steckt leider den Kopf in den Sand und genau den hätte ich gerne gesehen, um das Tier näher zu bestimmen. So kann ich Dir nur die beiden in Frage kommenden Gattungen weisen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-18 08:44
|
|
|
Submitted by, on:
1

Moni 2014-04-18 07:16
Country, date (discovery):
Croatia
2014-03-23 Request: Fundort: Insel Vir, Kroatien auf einem Stein
Datum 23.03.2014
Ich dachte erst, es handelt sich um einen Ölkäfer. Aber ich habe leider bis jetzt nichts gefunden, was näher darauf hindeutet. Für eine Bestimmung wäre ich sehr dankbar
Viele Grüße
Moni Losem
Species, family:

cf. Timarcha sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Moni, das dürfte eine Timarcha-Larve sein (Tatzenkäfer). In Deutschland gibt's nur 3 Arten, europaweit zahlreiche weitere. Das kroatische Arteninventar kann ich Dir an der Larve nicht zur Art bestimmmen, auch wenn das Foto nicht schlecht ist. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-18 08:42
|
|
|