View answered requests for beetle ID
  | 
       | 
          
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   124 
                  179 
       
       
      Ingo K  2019-01-15 20:42
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6116 Oppenheim (HS)
              
             
              
             2015-04-11
      Request: Hallo Kerbtierteam,
 ist das Timarcha tenebricosa? Rheindamm bei Oppenheim, ca. 17 mm, 11.4.2015.
 Vielen Dank und liebe Grüße,
 Ingo
      Species, family: 
              
             Timarcha tenebricosa 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo Ingo, bestätigt als Timarcha tenebricosa unser größter einheimischer Blattkäfer. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
      Last edited by, on:   HK  2019-01-15 20:56
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   3,876 
                  12 
       
       
      Rüsselkäferin  2019-01-14 19:32
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5305 Zülpich (NO)
              
             
              
             2018-05-26
      Request: Kann man den hier anhand der Futterpflanze bestimmen? Vielleicht Neogalerucella tenella? Obwohl ich den nur von Mädesüß kenne, hab die sonstigen Futterpflanzen grad nicht im Kopf. Er saß aber an dem Gewächs in Foto C, was für mich wie eine Art von Knöterich aussieht, zusammen mit weiteren Exemplaren. Länge des Käfers etwa 4mm, gefunden in einem Wassergraben, 163m üNN, am 26.05.2018. Vielen lieben Dank!
      Species, family: 
              
             Neogalerucella tenella 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Neogalerucella tenella. Die Pflanze sieht nach einem Gilbweiderich aus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
      Last edited by, on:   MS  2019-01-15 20:32
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   121 
                  32 
       
       
      Ingo K  2019-01-15 19:25
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6214 Alzey (PF)
              
             
              
             2015-04-24
      Request: Hallo Kerbtierteam,
 ist das Cyphocleonus dealbatus? Leider keine Dorsale.. und die 2 Zusatzbildchen dienen wahrscheinlich auch nicht. In Sandgrube bei Eckelsheim, ca. 12 mm, 24.4.2015.
 Vielen Dank und liebe Grüße,
 Ingo
      Species, family: 
              
             Cyphocleonus dealbatus 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Ingo, bestätigt als Cyphocleonus dealbatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
      Last edited by, on:   MS  2019-01-15 20:28
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   490 
                  7 
       
       
      AxelS  2019-01-15 16:51
       
      Country, date (discovery): 
       
             Austria 
              
             2018-07-08
      Request: Hallo,
 gefunden in Tirol, Inntal unter Holz unterhalb der Baumgrenze, Nalassus convexus?
 
 Größe: 10 mm 
 Datum: 08.07.2018
 Höhe: 1750m
 
 VG
 Axel
      Species, family: 
              
             Nalassus convexus 
              
             Tenebrionidae
      Comment:   Hallo AxelS, bestätigt als Nalassus convexus. Viele Grüße, Holger
      Last edited by, on:   HK  2019-01-15 19:38
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   120 
                  77 
       
       
      Ingo K  2019-01-15 18:41
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6020 Aschaffenburg (BN)
              
             
              
             2015-04-21
      Request: Hallo Kerbtierteam,
 ist das Callidium violaceum? Aus Brennholz einer Kiefer (Fundort war Standort) des elterlichen Gartens. ca. 13 mm, 21.4.2015.
 Vielen Dank und liebe Grüße,
 Ingo
      Species, family: 
              
             Callidium violaceum 
              
             Cerambycidae
      Comment:   Hallo Ingo, bestätigt als sehr aparter Callidium violaceum. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
      Last edited by, on:   HK  2019-01-15 19:32
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   4,291 
       
       
      WolfgangL  2019-01-15 16:25
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7834 München-Pasing (BS)
              
             
              
             2018-05-18
      Request: Polydrusus? Nymphenburg, 18.05.2018
      Species, family: 
              
             Phyllobius sp. 
               
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Wolfgang, das ist ein Phyllobius, erkennbar an den oben liegenden Fühlerfurchen am Rüssel (bei Polydrusus ziehen sie sich an der Rüsselseite nach hinten unten). Es handelt sich hier um eine von zwei ähnlichen Arten: P. virideaeris oder P. roboretanus. Leider müsste ich die Unterseite sehen, um die beiden am Foto zu trennen :(. Viele Grüße, Corinna
      Last edited by, on:   CR  2019-01-15 16:38
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   493 
                  326 
       
       
      Rolf  2019-01-15 15:03
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             3426 Wathlingen (HN)
              
             
              
             2018-05-16
      Request: 16.05.2018, ca. 10 mm, am Wegrand, landwirtschaftlicher Bereich
      Species, family: 
              
             Cantharis nigricans 
              
             Cantharidae
      Comment:   Hallo Rolf, das ist Cantharis nigricans. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
      Last edited by, on:   DR  2019-01-15 15:26
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   191 
       
       
      dd  2019-01-15 09:20
       
      Country, date (discovery): 
       
             Belgium 
              
             2019-01-14
      Request: Am liegenden Eichenast im Wald. Länge ~2 mm.
 14.01.2019. Danke für Bestimmungshilfe. LG
      Species, family: 
              
             Cisidae sp. 
               
             Cisidae
      Comment:   Hallo dd, ich fürchte, in diesem Fall kann ich nur die Familie Ciidae (hier Cisidae) erkennen. Da hilft es sehr, wenn man ein scharfes Bild der Fühler hat, insbesondere die Anzahl der Glieder erleichtert die Bestimmung erheblich. Ich vermute Gattung Cis. Viele Grüße, Moritz
      Last edited by, on:   MZ  2019-01-15 14:54
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   236 
                  124 
       
       
      Emmemm  2019-01-15 11:24
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6716 Germersheim (PF)
              
             
              
             2017-03-26
      Request: (KI: Furcipus rectirostris, 1%, Rang 8)
 Hallo liebes Käferteam, Geißböckelgraben bei Philippsburg-Huttenheim, Lichtung, Auwald, Traubenkirschen vorhanden, 26.03.2017, ca. 5 mm, Furcipus rectirostris? 
 Herzlichen Dank und liebe Grüße, Emmemm
      Species, family: 
              
             Furcipus rectirostris 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Emmemm, bestätigt als Furcipus rectirostris. Die Art wird inzwischen zur Gattung Anthonomus gezählt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
      Last edited by, on:   MZ  2019-01-15 14:36
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   162 
                  463 
       
       
      Diogenes  2019-01-15 12:00
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6410 Kusel (PF)
              
             
              
             2018-07-30
      Request: Oxythyrea funesta- Projekt:
 Hallo, da zur Bewertung der Ver- und ausbreitung der Art m.E. auch zurückliegende Daten sehr wichtig sind, hier noch als Ergänzung der 3 von mir bereits eingestellten Fundmeldungen aus 2018 für insgesamt 3 MTBs noch 4 weitere Fundmeldungen, zuletzt vom 30.07.18, Magerwiese bei Bledesbach (Bild, Blütenpflanze?). Bild B zeigt im Uhrzeigersinn Fotos vom 27.05., 06.07. und 09.07.2018 mit der jeweiligen Blüte), alle MTB 6410. Vielleicht hilft dies bei der Datensammlung und -auswertung weiter.
 Mit freundlichen Grüßen
      Species, family: 
              
             Oxythyrea funesta 
              
             Scarabaeidae
      Comment:   Hallo Diogenes, erstmal bestätigt als Oxythyrea funesta. Wir sind natürlich auch daran interessiert, dass noch nicht eingereichte Funde gemeldet werden um die Daten weiter zu verbessern. Bis zum Früjahr ist es ja auch noch ein bisschen Zeit, sodass bis dahin gerne mal die Festplatte durchgeguckt werden kann. Der Fokus liegt dann natürlich im Sommer wo ihr die Daten dann "live" mitverfolgen könnt.
 In diesem Fall müsstest du die Fotos mit den unterschiedlichen Datumsangaben einzeln einreichen, damit diese automatisch übernommen werden können. Ansonsten sind die Abbildungen zu den Pflanzen perfekt. Auch wenn ihr die Pflanze nicht kennt, werden wir die bestimmt rauskriegen oder eingrenzen können. In diesem Sinne vielen Dank und viele Grüße, Hannes
      Last edited by, on:   HH  2019-01-15 12:25
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   2,333 
                  462 
       
       
      Christoph  2019-01-14 17:23
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             8315 Waldshut-Tiengen (BA)
              
             
              
             2018-06-17
      Request: Hallo miteinander, habe eben in den News gelesen, dass ihr ein Oxythyrea funesta Projekt macht. Habe dann etwas verwundert festgestellt, dass ich den letztes Jahr gar nicht gemeldet hatte und mich gleich auf die Suche nach einem Bild gemacht... Voilá - ein 2018er aus meinem Garten (17.06.2018, 466m) von 2014 - 2017 habt ihr das schon Meldungen. Fließen die auch mit ein oder gilt erst ab 2019? 
 Dieses Tier fand ich auf Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) im Garten - Magerrasen. Habitatbild liefere ich bei Gelegenheit nach.
 Herzlichen Gruß und viel Erfolg mit dem Projekt! Christoph
      Species, family: 
              
             Oxythyrea funesta 
              
             Scarabaeidae
      Comment:   Hallo Christoph, bestätigt als Oxythyrea funesta. Sehr schön, immer her damit :). Ja, meines Wissens sind auch ältere Meldungen gefragt, wir wollen ja auch sehen, wie sich das Vorkommen der Art über Jahre hinweg entwickelt hat, um einen Vergleich zu haben. Danke für die Meldung und viele Grüße, Corinna.    Hallo Christoph, erstmal noch vielen Dank für die Meldung. Das Hauptaugenmerk liegt sicher auf der kommenden Saison, wo wir einfach die Daten dieser spannenden Art mit Eurer Hilfe ausbauen möchten. Dazu sind natürlich, so wie du das jetzt sofort umgesetzt hast, auch ältere, noch nicht gemeldete Fotos von großem Interesse. Übrigens sehr löblich, dass du gleich die Angaben zum Habitat und Fundpflanze geliefert hast, so soll es sein. Besten Dank und Grüße, Hannes
      Last edited by, on:   HH  2019-01-15 08:48
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,719 
                  2 
       
       
      zimorodek  2019-01-14 20:14
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4805 Korschenbroich (NO)
              
             
              
             2018-06-09
      Request: Prionocyphon serricornis. Mehrere Larven in einer Dendrotelme. Klausnitzer schreibt in seinem Buch über Scirtiden, dass eine Entwicklung in Dendrotelmen unter den mitteleuropäischen Scirtiden nur von Prionocyphon und Sacodes bekannt ist, Sacodes kommt in Deutschland nicht vor. Es gab da tatsächlich noch ein wenig Wasser, bevor die große Trockenheit begann. Im Gegensatz zu meinem vorigen Fund (#84333) waren es diesmal ausschließlich größere Larven, die ihre Entwicklung hoffentlich schnell abschließen konnte. Beinahe müsste ich sonst befürchten, dass die Art nach diesem Horrorsommer ausgestorben ist...  Ca. 5mm, 09.06.2018
      Species, family: 
              
             Prionocyphon serricornis 
              
             Scirtidae
      Comment:   Hallo zimorodek, so be it. Bestätigt als Prionocyphon serricornis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2019-01-14 22:57
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,720 
                  54 
       
       
      zimorodek  2019-01-14 20:16
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4805 Korschenbroich (NO)
              
             
              
             2018-06-09
      Request: Cytilus sericeus, Larve. Die Art ist auch als Larve leicht zu erkennen, da es die einzige heimische Byrrhiden-Art ist, die sich nicht unterirdisch entwickelt. An einem Baumstumpf, es könnte sogar derselbe gewesen sein, an dem ich die Imago aus #88023 fand. Ca. 6,4mm, 09.06.2018
      Species, family: 
              
             Cytilus sericeus 
              
             Byrrhidae
      Comment:   Hallo zimorodek, mit Hängen und Würgen bestätigt als Cytilus sericeus. Danke für die Meldung. LG, Christoph ;)
      Last edited by, on:   CB  2019-01-14 22:53
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,717 
                  2 
       
       
      zimorodek  2019-01-14 20:12
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4805 Korschenbroich (NO)
              
             
              
             2018-06-09
      Request: Choragus sheppardi 😌 An Laubbaum, ca. 2,1mm, 09.06.2018
      Species, family: 
              
             Choragus sheppardi 
              
             Anthribidae
      Comment:   Hallo zimorodek, bestätigt als Choragus sheppardi. Danke für die Meldung. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2019-01-14 22:52
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   3,872 
                  34 
       
       
      Rüsselkäferin  2019-01-14 18:22
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5305 Zülpich (NO)
              
             
              
             2018-05-26
      Request: (KI: Cryptocephalus biguttatus, 12%, Rang 1) Kerbi hatte noch Hunger xD. Den hier hat er korrekt erkannt. Länge etwa 4mm, gefunden auf Magerrasen am Biesberg, 285m üNN, am 26.05.2018.
      Species, family: 
              
             Cryptocephalus biguttatus 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Cryptocephalus biguttatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Klar, der hatte ja auch kein KI-Tarnhütchen auf :D
      Last edited by, on:   CB  2019-01-14 22:43
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   3,871 
                  33 
       
       
      Rüsselkäferin  2019-01-14 18:08
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5305 Zülpich (NO)
              
             
              
             2018-05-26
      Request: (KI: Cryptocephalus biguttatus, 7%, Rang 2) Länge etwa 5mm, gefunden auf Magerrasen am Biesberg, 291m üNN, am 26.05.2018. Obwohl er sich schnell ein kleines Blatt als Tarnhütchen aufgesetzt hat, habe ich ihn doch entdeckt :D.
      Species, family: 
              
             Cryptocephalus biguttatus 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Cryptocephalus biguttatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2019-01-14 22:42
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   3,875 
                  223 
       
       
      Rüsselkäferin  2019-01-14 19:23
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5305 Zülpich (NO)
              
             
              
             2018-05-26
      Request: Stenurella nigra, etwa 8mm lang, gefunden auf einer Wiese, 164m üNN, am 26.05.2018.
      Species, family: 
              
             Stenurella nigra 
              
             Cerambycidae
      Comment:   Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Stenurella nigra. Danke für die Meldung. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2019-01-14 22:42
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,715 
       
       
      zimorodek  2019-01-14 20:05
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4805 Korschenbroich (NO)
              
             
              
             2018-06-09
      Request: Erotylidae sp. (det. A. Zaitsev). Tritoma bipustulata halte ich für sehr wahrscheinlich. An Baumschwamm, ca. 3mm, 09.06.2018
      Species, family: 
              
             Erotylidae sp. 
               
             Erotylidae
      Comment:   Hallo zimorodek, mehr als Zaitsev sage ich bestimmt nicht, also bleibt's bei Erotylidae sp. LG, Christoph :)
      Last edited by, on:   CB  2019-01-14 22:41
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,227 
       
       
      wenix  2019-01-14 17:55
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6211 Sobernheim (RH)
              
             
              
             2017-05-16
      Request: 16.05.2017, den hatte ich eigentlich schon aussortiert, ist hier was zu machen? Waldrand Meckenbacher Höhe bei Kirn, LG wenix
      Species, family: 
              
             cf.  Melanotus sp. 
               
             Elateridae
      Comment:   Hallo wenix, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Melanotus und schon da bleibt eine ordentliche Unsicherheit. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2019-01-14 22:40
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,837 
       
       
      chris  2019-01-14 19:07
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             CH 
              
             8413 Bad Säckingen (BA)
              
             
              
             2019-01-14
      Request: 14.01.2019 - Anisodactylus sp.??? Hier ist Klein-Kerbie ebenso ratlos wie ich. Ich habe leider auch nur dieses eine Foto. Das Tier war (glücklicherweise) lebendiger als ich dachte. Es hat sich bei meinem Versuch, eine günstigere Aufnahmesituation zu schaffen, kräftig in den Boden verdrückt. Ich habe den geschätzt 1 cm kleinen Kerl zusammen mit ein paar Leidensgenossen  aus einer völlig überschwemmten Wiese gefischt. Ich nahm eigentlich an, er sei ertrunken. Lange konnte ich da leider nicht weiter herumfischen, denn bei dem kalten Wasser sind meine Finger schon nach kurzer Zeit nicht mehr in der Lage gewesen, die Kamera zu bedienen. Ich habe das Areal dann wieder den Graureihern überlassen. Aargau, Eiken auf ca. 330 m üNN. Dankeschö für Eure stets geduldigen Bestimmungsantworten! LG Chris 
      Species, family: 
              
             Harpalus sp. 
               
             Carabidae
      Comment:   Hallo Chris, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Harpalus. Viele Grüße, Fabian
      Last edited by, on:   FB  2019-01-14 22:18
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,711 
                  5 
       
       
      zimorodek  2019-01-14 20:03
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4805 Korschenbroich (NO)
              
             
              
             2018-06-03
      Request: Typhaea stercorea. An Getreideabfällen, ca. 2,6mm, 03.06.2018
      Species, family: 
              
             Typhaea stercorea 
              
             Mycetophagidae
      Comment:   Hallo zimorodek, bestätigt als Typhaea stercorea. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
      Last edited by, on:   CR  2019-01-14 21:23
     
   | 
  | 
       | 
 |