View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
119
3
uriba 2014-05-07 19:09
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-05-02
Request: Grüezi, Epuraea melanocephala? Über die geniale Suchfunktion habe ich erfahren, dass die Körperwölbung zur Bestimmung massgebend ist. Passt die für die angegebene Art? Besten Dank. Fotos: CH-Wattwil SG, 750m NN, 02.05.14. LG, Urs
Species, family:
Epuraea melanocephala
Nitidulidae
Comment: Hallo Urs, korrekt erkannt als Epuraea melanocephala. Recht gewölbt gebaut und damit unter den nicht einfach zu bestimmenden Epuraea-Arten mit einer gewissen Sonderstellung. LG, Christoph
Last edited by, on: CB 2014-05-07 19:17
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
551
16
Karl 2014-05-07 17:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2014-05-05
Request: Liege ich bei diesen ca. 4 mm Marienkäfer vom 05.05.2014 mit Vibidia duodecimguttata richtig. Vielen Dank
Species, family:
Halyzia sedecimguttata
Coccinellidae
Comment: Hallo Karl, nein bei Vibidia duodecimguttata formen die sechs mittleren Punkte ein ziemlich regelmäßiges Sechseck. Bei diesem Tier sind es zwei gerade Dreierreihen. Daher ist es Halyzia sedecimguttata. Paläarktische Art, Europa, Kaukasus, Kleinasien, Sibirien. Eine recht häufige Waldart, die auf Laubbäumen vorkommt, zuweilen auch auf Nadelbäumen. Die Art frisst Mehltaupilze (Erysiphaceae).lg gernot
Last edited by, on: GM 2014-05-07 19:08
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
548
15
Karl 2014-05-07 17:34
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2014-04-12
Request: Schnellkäfer ca. 14 mm am 12.04.2014 unter der Rinde einer abgestorbenen Kiefer gefunden. Vielen Dank
Species, family:
Ectinus aterrimus
Elateridae
Comment: Hallo Karl, hier handelt es sich um Ectinus aterrimus, in alten Werken noch zu Agriotes gestellt. In Europa bis zum mittleren Nordeuropa, im Osten bis Sibirien. In Laubwäldern, planar bis subalpin. Grüßle, Oliver
Last edited by, on: ON 2014-05-07 18:02
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
590
33
Bergmänndle 2014-05-06 01:45
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8426 Oberstaufen (BS)
2014-05-05
Request: Untere Lauch-Alpe 1040m 5.5.14
Laufkäfer ca. 8mm lang.
Species, family:
Poecilus versicolor
Carabidae
Comment: Hallo Bergmänndle, Gattung Poecilus, entweder Poecilus cupreus oder Poecilus versicolor. Definitiv unterscheiden kann man die beiden mit einer schönen scharfen Aufnahme von Kopf und Halsschild (Unterscheidung der Struktur) oder manchmal auch an der Beborstung der Hinterschienen (die allerdings auch abgerieben sein kann). Somit bleibt's für mich hier bei Poecilus sp. LG, Christoph Noch halbwegs gut zu erkennen, dass die Punktur der Halsschildbasis fehlt und damit P. versicolor. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on: KR 2014-05-07 16:50
|
|
|
Submitted by, on:
58
14
udo 2014-05-06 19:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2014-05-05
Request: Hallo Käferteam, der Ampedus flog mir gestern mittag im Garten auf die Hand, ca. 11-12mm groß, Gruß Udo
Species, family:
Ampedus sanguineus
Elateridae
Comment: Hallo Udo, hm, mit der angegebenen Größe rangiert dieser Ampedus zwischen pomonae und sanguineus. A. rufipennis und seltenere Vertreter kann man wahrscheinlich ausschließen, aber wirklich die Art hier festmachen wage ich nicht. LG, Christoph Furche auf dem Halsschild noch erkennbar und damit A. sanguineus. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on: KR 2014-05-07 16:47
|
|
|
Submitted by, on:
12
23
Hannes 2014-05-06 20:34
Country, date (discovery):
Austria
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Wien,23.Bezirk,kleine Wunderwiese
Grösse ca. 3,5-4 cm, ich nehme an, ein Bockkäfer, aber welcher?
Species, family:
Cerambyx scopolii
Cerambycidae
Comment: Hallo Hannes, es sollte der kleine Eichenbock, die kleinste und häufigste Art dieser Gattung in Mitteleuropa sein. Die Larve entwickelt sich im Holz verschiedener Laubbäume. Die Imagines erscheinen normalerweise im Mai und können u.a. auf blühenden Sträuchern und Klafterholz beobachtet werden. Europa, Nordafrika, Kleinasien bis Kaukasus. Das "cf." habe ich gesetzt, weil man im Foto nicht die bestimmungsrelevanten Merkmale sieht. Aber er sollte es schon sein. LG, Christoph cf. unnötig. ;-) Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on: KR 2014-05-07 16:45
|
|
|
Submitted by, on:
105
gogo5760 2014-05-06 21:11
Country, date (discovery):
Austria
2014-05-06
Request: Fotodaten: 06.05.2014 / Österr. / Salzburg / Saalfelden an der Saalach, 720m NN
Hallo! Das war ein ganz kleiner - etwa 2,5-3mm. Lässt er sich anhand des bescheidenen Fotos bestimmen? Danke im voraus. l.G. Guntram
Species, family:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Guntram, hier ist aufgrund der Unterbelichtung auf den Fld nicht mehr viel zu erkennen. Vom Halsschild her erinnert mich das Tier an eine Phratora, aber dann sind 2-3 mm recht klein, die sind eher im Bereich 3.5-5 mm. Bleibt hier wohl ungelöst. LG, Christoph Definitiv Gattung Phratora. Aber das ist der Weisheit letzter Schluss. Viele Grüße, klaas
Last edited by, on: KR 2014-05-07 16:43
|
|
|
Jeanett 2014-05-06 21:52
Country, date (discovery):
Germany
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: In Prora (KdF) auf Rügen im Sand gefunden.
2012
Species, family:
Dytiscus dimidiatus
Dytiscidae
Comment: Hallo Jeanett, das ist ein Wasserkäfer, und zwar ein Gelbrandkäfer aus der Gattung Dytiscus. Es ist ein Weibchen, wie sich an den gerillten Flügeldecken erkennen lässt. Bis zur Art werden wir sie anhand der Fotos kaum bestimmen können. Viele Grüße, Michael Moin, es geht zur Art. die nur knapp über die Mitte der flügeldecken reichenden Rippen, sowie der sehr dünne gelbe Vorder- und Hinterrand lassen den Schluss auf Dytiscus dimidiatus zu. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on: KR 2014-05-07 16:42
|
|
|
Javac Kollegen 2014-05-07 08:39
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7425 Lonsee (WT)
2014-05-06
Request: Sichtung am 06.05.2014 während der sonnigen Mittagspause. Ort: Amstetten (Württemberg), Firmenparkplatz (630 m NHM). Umgebung: Wiesen, Hecken, Wacholderheide,
Species, family:
Morimus asper
Cerambycidae
Comment: Hallo Javac Kollegen, das ist Morimus asper funereus - der Trauerbock. In Deutschland bisher wohl nur einzelne Funde. Die Larven entwickeln sich über mehrere Jahre in altem Buchen- oder Eichenholz. Ist bei uns die zweite Meldung in kurzer Zeit. Toller Fund! lg gernot Moin, man muss hier zwingend ergänzen: Einzelfunde ja, aber die Art kommt in Deutschland nicht vor. Die letzte Meldung hier im Modul ist klar auf Verschleppung zurück zu führen und gleiches wird hier auch der Fall sein. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on: KR 2014-05-07 16:38
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
22
76
Gabriele_W 2014-05-07 05:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3347 Bernau (BR)
2014-04-26
Request: Hallo, diesen fand ich auch in der halb offenen Landschaft, aber etwas abseits auf einem Rapsfeld. Hier bin ich mir total unsicher und schwanke zwischen allen drei mit dieser Färbung (gibt es eigentlich noch mehr Arten die so gefärbt sind?). Vielen Dank für eure Hilfe und Grüße aus Berlin, Gabriele
Species, family:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Comment: Hallo Gabriele, wie beim anderen, auch hier Cetonia aurata, der Gemeine Rosenkäfer. Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on: KR 2014-05-07 16:27
|
|
|
Submitted by, on:
21
75
Gabriele_W 2014-05-07 05:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2014-04-30
Request: Hallo, auch den habe ich in der halb offenen Landschaft gefunden. Hier denke ich an Protaetia fieberi. Sind eigentlich die großen Gruben auf den Deckflügel ein Erkennungsmerkmal? Dann wäre es wohl doch eher Cetonia aurata. LG Gabriele
Species, family:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Comment: Moin Gabriele, das einzige, was Cetonia aurata von allen protaetia-Arten morphologisch sicher unterscheidet, ist der knaufartig verrundete Mesosternalfortsatz auf der Unterseite. Die Erfahrung mit den Burschen und die fehlende Tomentierung der Knie machen hieraus dann den Gemeinen Rosenkäfer (Cetonia aurata). Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on: KR 2014-05-07 16:26
|
|
|
Submitted by, on:
289
5
MiMa 2014-05-06 23:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-05-06
Request: 06.05.2014, Feldweg zwischen Wiesen und Äckern, sandige Gegend, Höhe üNN: 390m, Größe ca. 10mm. Ein Harpalus? vielleicht H.tardus? Grüßle
Species, family:
Harpalus tardus
Carabidae
Comment: Min MiMa, jupp, das ist einer. Liebe Grüße, klaas
Last edited by, on: KR 2014-05-07 16:24
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
44
4
Christian 2014-05-07 13:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4425 Göttingen (HN)
2014-05-07
Request: Hallo liebes Team, auch wenn dieses "Borstenvieh" vermutlich meine AdvoCard belastet, also in die Kategorie "ohne meinen Anwalt sag ich nix" gehört, frage ich doch mal nach, ob ihr euch zu einem klaren Barypeithes pellucidus durchringen könnt ;-). Gefunden: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, am Haus, 07.05.2014. KL 4mm. Wie auch immer, herzlichen Dank und liebe Grüße, Christian
Species, family:
Barypeithes pellucidus
Curculionidae
Comment: Moin christian, ich bestätige den Barypeithes pellucidus. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on: KR 2014-05-07 16:21
|
|
|
Submitted by, on:
31
28
Jozef 2014-05-07 14:41
Country, date (discovery):
Slovakia
2014-04-29
Request: Hallo, Länge ca. 5-6 mm es Chrysolina varians? Slowakei - Stropkov. 2014.04.29.
danke.
Jozef.
Species, family:
Chrysolina varians
Chrysomelidae
Comment: Moin Jozef, ja, das ist C. varians. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on: KR 2014-05-07 16:21
|
|
|
Submitted by, on:
30
Jozef 2014-05-07 14:37
Country, date (discovery):
Slovakia
2014-04-30
Request: Hallo, Länge ca. 5-7 mm es Harpalus pictipennis? Slowakei - Stropkov. 2014.04.30.
danke.
Jozef.
Species, family:
Amara cf. apricaria
Carabidae
Comment: Hallo Jozef, nein, hier handelt es sich um eine Amara. Ich würde mal ganz vorsichtig Richtung Amara apricaria gehen. Bei den braun gefärbten Amaras bleibt am Foto aber immer eine gewisse Restunsicherheit. Grüße vom Bodensee, Oliver
Last edited by, on: ON 2014-05-07 16:10
|
|
|
|
|
|