View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 335951
# 336131
# 336173
# 336174
# 336188
# 336217
# 336228
# 336341
# 336395
# 336400
# 336401
# 336429
# 336431
# 336454
# 336477
# 336485
# 336506
# 336544
# 336578
# 336623
# 336643
# 336648
# 336669
# 336681
# 336702
# 336731
# 336736
# 336737
# 336741
# 336773
# 336777*
# 336778*
# 336779*
# 336780*
# 336781*
# 336782*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
112
14

Karen 2014-05-10 20:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2014-05-04
Request: 04.05.2014, Feuchtwiese, Biotop SAV Betzingen, mehrere auf verschiedenen Pflanzen. Actenicerus sjaelandicus?
Species, family:
Actenicerus sjaelandicus
Elateridae
Comment: Hallo Karen, das ist Actenicerus sjaelandicus. Man findet ihn gewöhnlich auf verschiedenen Pflanzen, passt also. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-10 20:55
|
|
|
Submitted by, on:
111
7

Karen 2014-05-10 20:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7520 Mössingen (WT)
2014-05-03
Request: 03.05.2014, bei Regen, viele an Büschen.
Tippe auf Phyllobius betulinus.
Species, family:
Phyllobius betulinus
Curculionidae
Comment: Hallo Karen, ich tippe mal lieber nicht auf den Phyllobius betulinus, weil er sich dann fallen lässt :) Trotz Regen richtig erkannt. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-10 20:57
|
|
|
Submitted by, on:
34
47

Cedric Kleinert 2014-05-10 20:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5620 Ortenberg (HS)
2014-05-02
Request: Hi! Welcher Marienkäfer ist das?
Gefunden am 02.05.2014 im Wald.
LG
Cedric
Species, family:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Comment: Hallo Cedric, das ist Propylea quatuordecimpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-10 20:33
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2
2

Date 2014-05-10 20:03
Country, date (discovery):
Netherlands
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Noch ein Käfer von der Niederländischen Insel Griend. Könnte es sich um Malachius bipustulatus handeln?
Species, family:
Clanoptilus marginellus
Malachiidae
Comment: Hallo Date, den haben wir uns etwas länger angeguckt. Ziemlich viel rot am Halsschild, sonst sieht das Tier tatsächlich aus wie ein ganz gewöhnliches Malachius bipustulatus Weibchen. Ich lasse es trotzdem mal lieber beim cf., frei nach der Devise: "Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste". Sorry. Viele Grüße, Michael
Vorsicht war begründet. Das Tier hat mir keine Ruhe gelassen. Nach längerer Recherche die Lösung: Clanoptilus marginellus, der normalerweise breit rot gerandet ist in der Küstenform, f. pseudosardous. Die hat einen schmalen roten Rand ...
Nochmals viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-12 21:33
|
|
|
Submitted by, on:
147
56

Hubert 2014-05-10 19:24
Country, map sheet, date (discovery):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2014-04-27
Request: Hallo Bestimmungsteam. Noch eine Curculionidae. Welche könnte das sein? Fundort: Gulpen (Niederlande)(27-04-2014) am Rande eines Laubwaldes auf Brennessel. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Species, family:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Comment: Hallo Hubert, dies ist Liophloeus tessulatus, eine Art der feuchten Wälder, kommt aber auch mal in Gärten vor. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-10 19:27
|
|
|
Submitted by, on:
146

Hubert 2014-05-10 19:11
Country, map sheet, date (discovery):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2014-04-30
Request: Hallo Bestimmungsteam. Eine Curculionidae. Welche könnte das sein? Grösse: 3,5mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(30-04-2014) auf einem Himbeerstrauch. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Species, family:
Barypeithes sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Hubert, diesen Barypeithes hätte ich lieber unter'm Bino, bevor ich jetzt was falsches sage. Daher bleibt's bei Barypeithes sp. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-10 19:36
|
|
|
Submitted by, on:
307
44

MiMa 2014-05-10 18:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7221 Stuttgart-Südost (WT)
2014-05-10
Request: 10.05.2014, nochmal ehem. Landesgartenschaugelände in Ostfildern, an einem exotischen Strauch. 375müNN, ca. 12mm groß. Cantharis fusca? Grüßle
Species, family:
Cantharis fusca
Cantharidae
Comment: Hallo MiMa, yup, hier kannst Du Cantharis fusca getrost stehen lassen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-10 18:55
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
306
9

MiMa 2014-05-10 18:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7221 Stuttgart-Südost (WT)
2014-05-10
Request: Hallo, 10.05.2014, ehem. Landesgartenschaugelände in Ostfildern, 375müNN, ca.11-12mm. Ich hoffe, das Halsschild kann man gut genug erkennen um C.obscura/paradoxa zu trennen? Grüßle
Species, family:
Cantharis paradoxa
Cantharidae
Comment: Hallo MiMa, hier würde ich Cantharis paradoxa sagen, aber das sollte von einem meiner Co-Admins noch bestätigt werden. LG, Christoph Ich habe mir erlaubt das cf. wegzunehmen, weil er's ist. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-12 23:24
|
|
|
Submitted by, on:
144
16

Hubert 2014-05-10 18:50
Country, map sheet, date (discovery):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2014-04-30
Request: Hallo Bestimmungsteam. Eine Elateridae. Ich denke Cidnopus pilosus, oder sitze ich völlig daneben? Grösse: 10mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(30-04-2014) in offenes Gelände auf Gras. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Species, family:
Cidnopus pilosus
Elateridae
Comment: Hallo Hubert, ja, das ist Cidnopus pilosus. Spanien über Mittel- und Südeuropa bis Kleinasien und Kaukasus. In besonnten Lagen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-10 18:51
|
|
|
Submitted by, on:
143
35

Hubert 2014-05-10 18:42
Country, map sheet, date (discovery):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2014-04-27
Request: Hallo Bestimmungsteam. Eine Carabidae. Ich denke Poecilus versicolor, oder ist es doch eine cupreus? Grösse: 11mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(27-04-2014) in offenes Gelände in der Nähe von einem Laubwald. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Species, family:
Poecilus versicolor
Carabidae
Comment: Hallo Hubert, ja, einer von den beiden genannten, aber man kann die Punktierung von Kopf und Halsschild nicht erkennen. Daher bleibt es für mich bei Poecilus sp. LG, Christoph Zu schmal für cupreus, Punktierung nur schwach, ergo P. versicolor. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-12 23:26
|
|
|
Submitted by, on:
76
26

chris 2014-05-10 18:41
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-05-10
Request: bruchidae??? Das Leben kann gefährlich sein, lebt man im Wald so klein allein! Schweiz, Aargau, Waldwegrand Kaisten 330 m üNN, 10.05.2014 Vielen lieben Dank! Chris
Species, family:
Valgus hemipterus
Scarabaeidae
Comment: Hallo Chris, das ist Valgus hemipterus, ein Männchen. Von Nordafrika über Süd- und Mitteleuropa bis Kleinasien. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-10 18:48
|
|
|
Submitted by, on:
54
2

ZiUser 2014-05-10 18:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6616 Speyer (PF)
2014-05-10
Request: 10.05.2014 auf einer Streuwiese auf der Kollerinsel. Leider habe ich unter den Bockkäfern nichts passendes gefunden, Leptura, Clytus, nix passendes dabei - könnt ihr vielleicht helfen ?
Species, family:
Leptura arcuata
Cerambycidae
Comment: Hallo ZiUser, es handelt sich um Leptura arcuata (syn. Leptura annularis), den "bogenförmigen Halsbock", ein Weibchen. Kommt in Deutschland nur im Süden und im Nordosten vor (RL 3). Gut zu erkennen an der bogenförmigen Basalbinde. Sehr früh dran, normalerweise von Juni bis August auf Blüten, entwickelt sich in Nadelholzm gelegentlich in Laubholz. Schöner Fund, ist mir selbst noch nie gelungen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-10 18:46
|
|
|
Submitted by, on:
5

Gerhard W. 2014-05-10 17:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5425 Kleinsassen (HS)
2014-05-02
Request: 02.05.2014 Rhön bei Milseburg,Basalthang an einem feuchten Wiesenrand,ca.700 m ü.NN. Ich halte den Käfer für einen Liparus Glabrirostris
Species, family:
Liparus cf. glabrirostris
Curculionidae
Comment: Hallo Gerhard, den halte ich auch dafür. Eine vor allem montane Art, die sich an Bachrändern an Pestwurz entwickelt. Viele Grüße, Michael Ich setz mal ein cf. dazu. Man sieht die beschuppte Halsschildbasis bis fast zur Mitte, was für L. germanus spricht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-07-17 17:27
|
|
|
Submitted by, on:
4
7

Gerhard W. 2014-05-10 17:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5527 Mellrichstadt (BN)
2014-04-30
Request: Rhön, bei Stockheim, ehemaliger Zonengrenzstreifen, am Rand von Buschwald, 445 m ü. N.
Species, family:
Crepidodera aurea
Chrysomelidae
Comment: Hallo Gerhard, ein Blattkäfer mit Springvermögen, Crepidodera aurea, an häufig Weiden und Pappeln. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-10 19:25
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1

Date 2014-05-10 17:24
Country, date (discovery):
Netherlands
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Auf der Niederländischen Insel Griend, im Wattenmeer.
Species, family:
Cantharis cf. rufa
Cantharidae
Comment: Hallo Date, hier gehe ich von Cantharis rufa ab. liturata aus. Bleibt aber mit Unischerheit behaftet und daher nur mit "cf.". LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-10 19:26
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
166

Kalli 2014-05-10 17:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6118 Darmstadt Ost (HS)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: @Christoph, zu #11964: Deine Bemerkung zu Efeu war gut, mir fiel wieder ein, dass ich den in der Tat in Mühltal bei Darmstadt von Efeuzweigen geklopft habe. Damit kann man den getrost als Anobium hederae verbuchen, und das MTB ändert sich wie hier angegeben zu 6118. Sorry und danke!
Species, family:
Anobium cf. hederae
Anobiidae
Comment: Hallo Kalli, "getrost" ist vielleicht etwas zu mutig, denn wer sagt uns, dass sich nicht ein unglückseliger A. punctatum auf den Efeu verflogen hat. Mehr als A. cf. hederae ist nicht drin. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-10 18:03
|
|
|
Submitted by, on:
611
23

Bergmänndle 2014-05-10 16:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2014-05-10
Request: Reichenbach 840m 10.5.14 ca. 4mm ich denke es ist Deporatus betulae auch wenn ich lngsamer war als der Käfer !!
Species, family:
Deporaus betulae
Rhynchitidae
Comment: Hallo Bergmänndle, ja, das ist Deporaus betulae, der Schwarze Birkenblattroller. Entwicklung aber nicht nur an Birken, sondern auch an anderen Laubbäumen. Sie verfertigen Blattwickel, in denen die Eier abgelegt werden. Der Blattwickel fällt später zu Boden und dient den Larven als Schutz und Nahrung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-10 17:55
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
68
13

Joerg 2014-05-10 16:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3522 Wunstorf (HN)
2014-05-03
Request: Letzte Woche fand ich diesen Rüsselkäfer am Waldrand. Einen Haarkamm kann ich nicht zweifelsfrei erkennen trotzdem schaut der irgendwie anders aus als Curculio glandium. Könnte das Curculio venosus sein ?
Species, family:
Curculio venosus
Curculionidae
Comment: Hallo Joerg, das sollte ein Curculio venosus sein. Das Schildchen ist bei dieser Art länglich. Dieses Merkmal trifft auch auf den selteneren C. pellitus zu der aber keinen Schuppenkamm an der hinteren Fld.-Naht aufweist. Nordafrika, Europa, Kleinasien, Kaukasus. Entwicklung an Eiche. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-10 18:09
|
|
|
Submitted by, on:
67
14

Joerg 2014-05-10 16:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3522 Wunstorf (HN)
2014-05-03
Request: Letzte Woche fand ich diesen Marienkäfer auf einer Lichtung. Liege ich hier mit Subcoccinella vigintiquatuorpunctata richtig ?
Species, family:
Subcoccinella vigintiquatuorpunctata
Coccinellidae
Comment: Hallo Joerg, korrekt erkannt als Luzerne-Marienkäfer Subcoccinella vigintiquatuorpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Westasien, Russland bis Sibirien. Lebt vor allem auf und von Silene, Lychnis, Dianthus, Medicago und Trifolium und weiteren Arten. Die Art kann gelegentlich an verschiedenen Kulturpflanzen schädlich werden. Bevorzugt trockene Wiesen, Ruderalflächen, Trockenhänge und Weinbergsbrachen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-10 17:55
|
|
|
Submitted by, on:
106
22

gogo5760 2014-05-10 16:39
Country, date (discovery):
Austria
2014-05-10
Request: Hallo! Diesen etwa 9-10mm großen Kerl entdeckte ich heute in einem lichten Wald. Ich denke es ist Necrophorus vespillo - Gemeiner Totengräber.
Fotodaten: 10.5.2014 / Ö / Sbg / Saalfelden am Steinernen Meer, Südhang etwa 900mNN.
Danke im voraus für Eure Hilfe. L.G. Guntram
Species, family:
Necrophorus vespilloides
Silphidae
Comment: Hallo Guntram, das ist Necrophorus vespilloides, der "schwarzhörnige Totengräber". Gut zu erkennen an den schwarzen Fühlerspitzen. Die Verwechslungsarten haben rötliche Fühlerspitzen. In ganz Europa an Aas, faulenden Pflanzen oder auch Pilzen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-10 17:57
|
|
|