View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 5
# 245947
# 245967
# 245998
# 246008
# 246012
Queuing: 5 (for ⌀ 5 h)
4 unprocessed (*new)
0 processing
1 processed
0 callback
Released: 88 (yesterday: 100)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
267
3

Appius 2014-05-18 07:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-17 Request: Weinbergsweg westlich Johannisberg, ca. 180 m NN, 17.5.2014, Größe ca. 7 mm. Krabbelte unermüdlich durch die Nachmittagshitze.
Species, family:
Ophonus azureus
Carabidae
Comment: Hallo Appius, das sollte Ophonus azureus sein. Paläarktisch verbreitet, kommt vor allem in der kollinen Höhenstufe vor. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-18 08:56
|
|
|
Submitted by, on:
266

Appius 2014-05-18 07:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-17 Request: Waldweg östlich Marienthal, ca. 190 m NN, 17.5.2014, Größe 2-3 mm.
Species, family:
Epuraea sp.
Nitidulidae
Comment: Hallo Appius, das ist eine Epuraea, aber vor den Epuraeen habe ich Respekt. Da lass ich mich am Bild ungern auf 'ne Artdiagnose ein. Vielleicht sind andere mutiger als ich?! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-18 08:59
|
|
|
Submitted by, on:
265
2

Appius 2014-05-18 07:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-17 Request: Waldweg östlich Marienthal, ca. 190 m NN, 17.5.2014, Größe knapp 2 mm. Saß auf Brombeerblatt.
Species, family:
Curculio pyrrhoceras
Curculionidae
Comment: Hallo Appius, das ist ein Curculio pyrrhoceras. Man sieht die rötlichen Fühler. Die breiten Streifen, die fast so breit sind wie die nur zweireihig beschuppten Zwischenräume kann man auch einigermaßen erkennen, salicivorus hat dünnere Streifen, breitere Zwischenräume mit 2-3-reihigen Schuppen. Entwickelt sich an Eichen in Gallen der Gallwespe Diplohpis folii. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-18 09:02
|
|
|
Submitted by, on:
264
5

Appius 2014-05-18 07:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-17 Request: Waldweg östlich Marienthal, ca. 190 m NN, 17.5.2014, Größe ca. 3 mm.
Species, family:
Rhinoncus pericarpius
Curculionidae
Comment: Hallo Appius, sieht mir nach Rhinoncus pericarpius aus. Paläarktisch verbreitet. In Mitteleuropa überall häufig. Im feuchten wie auch trockenen Habitaten an zahlreichen Ampfer-Arten. Larvenentwicklung im Stengel. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-18 09:03
|
|
|
Submitted by, on:
263
70

Appius 2014-05-18 07:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-17 Request: Waldweg östlich Marienthal, ca. 190 m NN, 17.5.2014, Größe ca. 11 mm. Mehrere Exemplare.
Species, family:
Athous haemorrhoidalis
Elateridae
Comment: Hallo Appius, das müsste der Schnellkäfer Athous haemorrhoidalis sein. Im Frühjahr überall häufig auf der Vegetation. Die Entwicklung erfolgt an Pflanzenwurzeln. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-18 09:04
|
|
|
Submitted by, on:
262
11

Appius 2014-05-18 07:14
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-17 Request: Waldweg östlich Marienthal, ca. 190 m NN, 17.5.2014, Größe ca. 6 mm.
Species, family:
Phyllobius argentatus
Curculionidae
Comment: Hallo Appius, mit dem stark gerundeten Halsschild und den abstehend beborsteten Flügeldecken sollte das der Silberne Grünrüssler Phyllobius argentatus sein. Europa bis Sibirien und Japan. An lichten Stellen in Laub- und Mischwäldern und an Waldrändern, Bach- und Flussauen. Polyphag auf Laubbäumen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-18 09:05
|
|
|
Submitted by, on:
261
72

Appius 2014-05-18 07:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-17 Request: Waldweg östlich Marienthal, ca. 190 m NN, 17.5.2014, Unterseite bläulich-metallisch; etliche Tote und einige Lebende.
Species, family:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Comment: Hallo Appius, das ist der Waldmistkäfer Anoplotrupes stercorosus. Von Europa bis Westsibirien, von der Ebene bis in alpine Lagen, vor allem in Wäldern. Überall häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-18 09:06
|
|
|
Submitted by, on:
36

Bug 2014-05-18 05:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4622 Kassel West (HS)
2014-05-17 Request: Ergänzung (Upload vom 17.5)
Cantharis cf. paradoxa
Hier noch mal mit den gewünschten,ergänzenden Daten
die wohl wegen des gestrigen Browserfehlers nicht mit übermittelt wurden.
Beste Grüße
Bug
Browserfehler
Species, family:
Cantharis cf. paradoxa
Cantharidae
Comment: Hallo Bug, danke für's Nachmelden zur Anfrage #12397. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-18 09:09
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1

Alfiwe 2014-05-18 05:38
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-05-17 Request: Grüezi
Ist das Ampedus rufipennis?
Schweiz
Zürcher Weinland [m.ü.M.] 408
Schneeball (Viburnum
Species, family:
Ampedus sp.
Elateridae
Comment: Hallo Alfiwe, hier können wir leider nur einen Ampedus sp. draus machen. Wir bräuchten idealerweise eine Größenangabe, einen guten Blick auf die Fühler, die Halsschildpunktierung und evtl. auf die Unterseite. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-18 09:25
|
|
|
Submitted by, on:
175
1

Jochen 2014-05-18 04:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6414 Grünstadt-West (PF)
2014-05-17 Request: Hallo Bestimmungsteam,
dieser Bruchide saß am 17.05.2014 in einer aufgelassenen Sandgrube in der Vorderpfalz in einer Wildrosenblüte.
Größe ca. 3-4 mm. Könnte das Bruchus rufipes sein, oder doch eher ein B. luteicornis Weibchen?
Viele Grüße,
Jochen
Species, family:
Bruchus rufipes
Bruchidae
Comment: Hallo Jochen, die von Dir genannten Arten sind genau die, die in Frage kommen (gut!). Hier haben wir ein Weibchen (erkennt man an den fehlenden Auszeichnungen an den Mittelschienenspitzen) von Bruchus rufipes, welches größer als das von B. luteicornis ist und außerdem kein rotes letztes Fühlerglied aufweist. LG, Michael+Christoph (Teamwork!)
Last edited by, on:  CB 2014-05-18 09:23
|
|
|
Submitted by, on:
72

udo 2014-05-17 23:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2014-05-17 Request: Hallo Käferteam, ein Phyllobius, mehr krieg ich nicht hin, von heute nachmittag zwischen den Brennnesseln, ca. 5,5mm. Schönes Wochenende, Gruß udo
Species, family:
Phyllobius roboretanus/virideaeris
Curculionidae
Comment: Hallo Udo, sicher ist das ein Phyllobius. In Frage kommen zwei Arten, virideaeris und roboretanus. Anhand dieses Fotos leider nicht sicher zu unterscheiden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-17 23:14
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
7
42

Hubi 2014-05-17 22:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4520 Warburg (HS)
2014-05-17 Request: Hallo,diesen hübschen kleinen Käfer hatte ich heute Abend in unserem Garten am Leuchtturm... vielen Dank für die Hilfe
Gruß Hubertus
Species, family:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Comment: Hallo Hubi, mit den roten Halsschildvorderecken ein Weibchen von Malachius bipustulatus. Europa, Kleinasien, bis Sibirien. Käfer auf Blüten und Gräsern, pollenophag. Larven räuberisch unter loser Rinde und in morschem Holz. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-17 22:31
|
|
|
Submitted by, on:
13
35

MiWi 2014-05-17 22:23
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8217 Tengen-Wiechs am Randen (BA)
2014-05-16 Request: Am 16.05.2014 1 Ind.auf Flurweg; Zelgli, Schaffhauser Randen (Gemeinde Hemmental SH; Schweiz) auf 850 m NN. Ein Cantharis rustica?
Species, family:
Cantharis rustica
Cantharidae
Comment: Hallo MiWi, das ist Cantharis rustica, erkennbar an der Färbung und dem schwarzen, isolierten Fleck auf der Scheibe des ansonsten roten Halsschilds. Europa, Kleinasien. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-17 22:24
|
|
|
Submitted by, on:
227
1

Reinhard Gerken 2014-05-17 22:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2120 Brunsbüttel (NE)
2014-05-17 Request: 17.05.2014, 8 mm groß, an Schilf im Vorland an der Unterelbe.
Species, family:
Silis ruficollis
Cantharidae
Comment: Hallo Reinhard, das ist Silis ruficollis. In ganz Mitteleuropa, in der Ebene. Michael, der hier neben mir sitzt, sagt: "Gibt's in jedem Sumpf! Na ja, in jedem zweiten Sumpf." LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-17 22:21
|
|
|
Submitted by, on:
226
30

Reinhard Gerken 2014-05-17 22:14
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2120 Brunsbüttel (NE)
2014-05-17 Request: 17.05.2014, 7 mm groß, an Weidenröschen im Vorland an der Unterelbe.
Species, family:
Agelastica alni
Chrysomelidae
Comment: Hallo Reinhard, das ist der Blaue Erlenblattkäfer Agelastica alni. Paläarktis, eingeschleppt nach Nordamerika. Lebt an Erle und ist überall häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-17 22:17
|
|
|
Submitted by, on:
225
32

Reinhard Gerken 2014-05-17 22:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2120 Brunsbüttel (NE)
2014-05-17 Request: 17.05.2014, 6,5 mm groß, an Angelica archangelica im Vorland an der Unterelbe. Geht mehr als Cassida sp.?
Species, family:
Cassida rubiginosa
Chrysomelidae
Comment: Hallo Reinhard, yup, das ist Cassida rubiginosa. Die Art lebt von und entwickelt sich an Disteln, vor allem an Ackerkratzdistel (Cirsium arvense), und Klette (Arctium ssp.). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-17 22:28
|
|
|
Submitted by, on:
160
6

Markus 2014-05-17 22:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6417 Mannheim-Nordost (BA)
2014-05-16 Request: Ja! Da ist er! An einem der offensichtlich befallenen Bäume (vgl. 11313) am 16.05.2014 um 22.00 Uhr im Dunkeln fand ich diesen Cerambyx cerdo. Sehr beeindruckendes Tier! Viele Grüße, Markus
Species, family:
Cerambyx cerdo
Cerambycidae
Comment: Hallo Markus, sehr schön, der Eichenheldbock Cerambyx cerdo. Rote Liste 1 und streng geschützt - es handelt sich um eine Art der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie. Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus. Entwicklung 3-5-jährig in alten Eichen. Toller Nachweis! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-17 22:15
|
|
|
Submitted by, on:
224
22

Reinhard Gerken 2014-05-17 22:09
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2120 Brunsbüttel (NE)
2014-05-17 Request: 17.05.2014, 8 mm groß, an Kratzdistel im Vorland an der Unterelbe
Species, family:
Tanymecus palliatus
Curculionidae
Comment: Hallo Reinhard, das sollte Tanymecus palliatus sein. Polyphag an verschiedenen Kräutern. Von West- und dem südlichen Nordeuropa bis Kaukasus, Kleinasien und Westsibirien. Fehlt in Großbritannien und Südosteuropa. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-17 22:12
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
12
27

MiWi 2014-05-17 22:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8117 Blumberg (BA)
2011-06-10 Request: 10. Juni 2011 am Bahndamm bei Epfenhofen (Gemeinde Blumberg; Schwarzwald-Baar-Kreis). Unverwechselbar ein Trichodes alvearius
Species, family:
Trichodes alvearius
Cleridae
Comment: Hallo MiWi, ja, das ist der Buntkäfer Trichodes alvearius, von seiner Schwesterart T. apiarius an der dunklen Fld.-Naht leicht zu unterscheiden. Von Mitteleuropa bis Nordafrika, fehlt in Deutschland in den nördlichen Bundesländern. Larve parasitisch in Hautflüglernestern, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-17 22:07
|
|
|
Submitted by, on:
222
49

Reinhard Gerken 2014-05-17 22:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2120 Brunsbüttel (NE)
2014-05-17 Request: 17.05.2014, 14 mm groß, ich vermute Cantharis fusca.
Species, family:
Cantharis fusca
Cantharidae
Comment: Hallo Reinhard, ja, das ist Cantharis fusca. Europa von Nordspanien bis Südrußland. Überall häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-17 22:06
|
|
|
|
|
|
|
|
|