View answered requests for beetle ID
  | 
       | 
          
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   263 
                  70 
       
       
      Appius  2014-05-18 07:27
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2014-05-17
      Request: Waldweg östlich Marienthal, ca. 190 m NN, 17.5.2014, Größe ca. 11 mm. Mehrere Exemplare.
      Species, family: 
              
             Athous haemorrhoidalis 
              
             Elateridae
      Comment:   Hallo Appius, das müsste der Schnellkäfer Athous haemorrhoidalis sein. Im Frühjahr überall häufig auf der Vegetation. Die Entwicklung erfolgt an Pflanzenwurzeln. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-05-18 09:04
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   264 
                  5 
       
       
      Appius  2014-05-18 07:30
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2014-05-17
      Request: Waldweg östlich Marienthal, ca. 190 m NN, 17.5.2014, Größe ca. 3 mm.
      Species, family: 
              
             Rhinoncus pericarpius 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Appius, sieht mir nach Rhinoncus pericarpius aus. Paläarktisch verbreitet. In Mitteleuropa überall häufig. Im feuchten wie auch trockenen Habitaten an zahlreichen Ampfer-Arten. Larvenentwicklung im Stengel. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-05-18 09:03
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   265 
                  2 
       
       
      Appius  2014-05-18 07:32
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2014-05-17
      Request: Waldweg östlich Marienthal, ca. 190 m NN, 17.5.2014, Größe knapp 2 mm. Saß auf Brombeerblatt.
      Species, family: 
              
             Curculio pyrrhoceras 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Appius, das ist ein Curculio pyrrhoceras. Man sieht die rötlichen Fühler. Die breiten Streifen, die fast so breit sind wie die nur zweireihig beschuppten Zwischenräume kann man auch einigermaßen erkennen, salicivorus hat dünnere Streifen, breitere Zwischenräume mit 2-3-reihigen Schuppen. Entwickelt sich an Eichen in Gallen der Gallwespe Diplohpis folii. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-05-18 09:02
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   266 
       
       
      Appius  2014-05-18 07:33
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2014-05-17
      Request: Waldweg östlich Marienthal, ca. 190 m NN, 17.5.2014, Größe 2-3 mm.
      Species, family: 
              
             Epuraea sp. 
               
             Nitidulidae
      Comment:   Hallo Appius, das ist eine Epuraea, aber vor den Epuraeen habe ich Respekt. Da lass ich mich am Bild ungern auf 'ne Artdiagnose ein. Vielleicht sind andere mutiger als ich?! LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-05-18 08:59
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   267 
                  3 
       
       
      Appius  2014-05-18 07:36
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2014-05-17
      Request: Weinbergsweg westlich Johannisberg, ca. 180 m NN, 17.5.2014, Größe ca. 7 mm. Krabbelte unermüdlich durch die Nachmittagshitze.
      Species, family: 
              
             Ophonus azureus 
              
             Carabidae
      Comment:   Hallo Appius, das sollte Ophonus azureus sein. Paläarktisch verbreitet, kommt vor allem in der kollinen Höhenstufe vor. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-05-18 08:56
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   268 
                  10 
       
       
      Appius  2014-05-18 07:37
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2014-05-17
      Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 17.5.2014, 22 Uhr unter Laterne.
      Species, family: 
              
             Anchomenus dorsalis 
              
             Carabidae
      Comment:   Hallo Appius, das ist Anchomenus dorsalis, der Buntfarbene Putzläufer. Unverwechselbare Art der Westpaläarktis, in der temperaten und submeridionalen Zone. Von der Atlantikküste bis Mittelasien. Häufige Offenlandart, auf grundwassernahen, aber leicht abtrocknenden Böden. Fehlt in höheren Lagen. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-05-18 08:54
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   72 
       
       
      udo  2014-05-17 23:11
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6506 Reimsbach (SD)
              
             
              
             2014-05-17
      Request: Hallo Käferteam, ein Phyllobius, mehr krieg ich nicht hin, von heute nachmittag zwischen den Brennnesseln, ca. 5,5mm. Schönes Wochenende, Gruß udo
      Species, family: 
              
             Phyllobius roboretanus/virideaeris 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Udo, sicher ist das ein Phyllobius. In Frage kommen zwei Arten, virideaeris und roboretanus. Anhand dieses Fotos leider nicht sicher zu unterscheiden. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-05-17 23:14
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   7 
                  42 
       
       
      Hubi  2014-05-17 22:25
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4520 Warburg (HS)
              
             
              
             2014-05-17
      Request: Hallo,diesen hübschen kleinen Käfer hatte ich heute Abend in unserem Garten am Leuchtturm... vielen Dank für die Hilfe
 Gruß Hubertus
      Species, family: 
              
             Malachius bipustulatus 
              
             Malachiidae
      Comment:   Hallo Hubi, mit den roten Halsschildvorderecken ein Weibchen von Malachius bipustulatus. Europa, Kleinasien, bis Sibirien. Käfer auf Blüten und Gräsern, pollenophag. Larven räuberisch unter loser Rinde und in morschem Holz. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-05-17 22:31
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   225 
                  32 
       
       
      Reinhard Gerken  2014-05-17 22:11
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             2120 Brunsbüttel (NE)
              
             
              
             2014-05-17
      Request: 17.05.2014, 6,5 mm groß, an Angelica archangelica im Vorland an der Unterelbe. Geht mehr als Cassida sp.?
      Species, family: 
              
             Cassida rubiginosa 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo Reinhard, yup, das ist Cassida rubiginosa. Die Art lebt von und entwickelt sich an Disteln, vor allem an Ackerkratzdistel (Cirsium arvense), und Klette (Arctium ssp.). LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-05-17 22:28
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   13 
                  33 
       
       
      MiWi  2014-05-17 22:23
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             CH 
              
             8217 Tengen-Wiechs am Randen (BA)
              
             
              
             2014-05-16
      Request: Am 16.05.2014 1 Ind.auf Flurweg; Zelgli, Schaffhauser Randen (Gemeinde Hemmental SH; Schweiz) auf 850 m NN. Ein Cantharis rustica?
      Species, family: 
              
             Cantharis rustica 
              
             Cantharidae
      Comment:   Hallo MiWi, das ist Cantharis rustica, erkennbar an der Färbung und dem schwarzen, isolierten Fleck auf der Scheibe des ansonsten roten Halsschilds. Europa, Kleinasien. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-05-17 22:24
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   227 
                  1 
       
       
      Reinhard Gerken  2014-05-17 22:16
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             2120 Brunsbüttel (NE)
              
             
              
             2014-05-17
      Request: 17.05.2014, 8 mm groß, an Schilf im Vorland an der Unterelbe.
      Species, family: 
              
             Silis ruficollis 
              
             Cantharidae
      Comment:   Hallo Reinhard, das ist Silis ruficollis. In ganz Mitteleuropa, in der Ebene. Michael, der hier neben mir sitzt, sagt: "Gibt's in jedem Sumpf! Na ja, in jedem zweiten Sumpf." LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-05-17 22:21
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   226 
                  30 
       
       
      Reinhard Gerken  2014-05-17 22:14
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             2120 Brunsbüttel (NE)
              
             
              
             2014-05-17
      Request: 17.05.2014, 7 mm groß, an Weidenröschen im Vorland an der Unterelbe.
      Species, family: 
              
             Agelastica alni 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo Reinhard, das ist der Blaue Erlenblattkäfer Agelastica alni. Paläarktis, eingeschleppt nach Nordamerika. Lebt an Erle und ist überall häufig. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-05-17 22:17
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   160 
                  6 
       
       
      Markus  2014-05-17 22:11
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6417 Mannheim-Nordost (BA)
              
             
              
             2014-05-16
      Request: Ja! Da ist er! An einem der offensichtlich befallenen Bäume (vgl. 11313) am 16.05.2014 um 22.00 Uhr im Dunkeln fand ich diesen Cerambyx cerdo. Sehr beeindruckendes Tier! Viele Grüße, Markus
      Species, family: 
              
             Cerambyx cerdo 
              
             Cerambycidae
      Comment:   Hallo Markus, sehr schön, der Eichenheldbock Cerambyx cerdo. Rote Liste 1 und streng geschützt - es handelt sich um eine Art der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie. Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus. Entwicklung 3-5-jährig in alten Eichen. Toller Nachweis! LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-05-17 22:15
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   224 
                  22 
       
       
      Reinhard Gerken  2014-05-17 22:09
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             2120 Brunsbüttel (NE)
              
             
              
             2014-05-17
      Request: 17.05.2014, 8 mm groß, an Kratzdistel im Vorland an der Unterelbe
      Species, family: 
              
             Tanymecus palliatus 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Reinhard, das sollte Tanymecus palliatus sein. Polyphag an verschiedenen Kräutern. Von West- und dem südlichen Nordeuropa bis Kaukasus, Kleinasien und Westsibirien. Fehlt in Großbritannien und Südosteuropa. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-05-17 22:12
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   12 
                  27 
       
       
      MiWi  2014-05-17 22:04
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             8117 Blumberg (BA)
              
             
              
             2011-06-10
      Request: 10. Juni 2011 am Bahndamm bei Epfenhofen (Gemeinde Blumberg; Schwarzwald-Baar-Kreis). Unverwechselbar ein Trichodes alvearius 
      Species, family: 
              
             Trichodes alvearius 
              
             Cleridae
      Comment:   Hallo MiWi, ja, das ist der Buntkäfer Trichodes alvearius, von seiner Schwesterart T. apiarius an der dunklen Fld.-Naht leicht zu unterscheiden. Von Mitteleuropa bis Nordafrika, fehlt in Deutschland in den nördlichen Bundesländern. Larve parasitisch in Hautflüglernestern, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-05-17 22:07
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   222 
                  49 
       
       
      Reinhard Gerken  2014-05-17 22:04
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             2120 Brunsbüttel (NE)
              
             
              
             2014-05-17
      Request: 17.05.2014, 14 mm groß, ich vermute Cantharis fusca.
      Species, family: 
              
             Cantharis fusca 
              
             Cantharidae
      Comment:   Hallo Reinhard, ja, das ist Cantharis fusca. Europa von Nordspanien bis Südrußland. Überall häufig. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-05-17 22:06
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   647 
                  1 
       
       
      Bergmänndle  2014-05-17 21:25
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             8328 Nesselwang West (BS)
              
             
              
             2014-05-17
      Request: Greifenmühle 17.5.14 820m
 ca. 4mm großer Blattkäfer auf Weißdorn
      Species, family: 
              
             Cryptocephalus nitidulus 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo Bergmänndle, das ist ein Cryptocephalus nitidulus, kräftig metallisch grün mit teilweise gelben Beinen. Nord- und Mitteleuropa, an Hasel und Birke. Nicht häufig, RL 3, in Deutschland nur in der Südhälfte. Schöner Nachweis. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-05-17 21:40
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   646 
                  36 
       
       
      Bergmänndle  2014-05-17 21:23
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             8328 Nesselwang West (BS)
              
             
              
             2014-05-17
      Request: Greifenmühle 17.5.14 820m
 Chrysolina herbacea
      Species, family: 
              
             Chrysolina coerulans 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo Bergmänndle, korrekt, das sollte in der Tat Chrysolina coerulans sein. Auch die Fundpflanze, Minze, passt perfekt. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-05-17 21:27
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   645 
                  28 
       
       
      Bergmänndle  2014-05-17 21:21
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             8328 Nesselwang West (BS)
              
             
              
             2014-05-17
      Request: Greifenmühle 17.5.14 820m
 Phyllobius oblongus
      Species, family: 
              
             Phyllobius oblongus 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Bergmänndle, korrekt erkannt als Phyllobius oblongus. Unbeschuppt mit der abstehenden Behaarung auf den Flügeldecken kommt da nichts anderes in Frage. In der Nominatform sind die Flügeldecken braun, es gibt aber auch eine Variante mit dunklen Flügeldecken. In Mitteleuropa überall häufig polyphag an verschiedenen Sträuchern und Bäume, z.B. Ahorn, Linde, Eiche, Pappel, Weide, Schlehe, Weißdorn und einige mehr. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-05-17 21:25
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       | 
 |