View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 404560
# 404911
# 405050
# 405357
# 405456
# 405623
# 405752
# 405766
# 405836
# 405857
# 405924
# 405949
# 405951
# 405952
# 405953
# 406028
# 406067
# 406148
# 406183
# 406191
# 406197
# 406200
# 406203
# 406241
# 406242
# 406245
# 406251
# 406252
# 406253
# 406254
# 406255*
# 406256*
# 406257*
# 406258*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
79

Frank 2012-08-20 17:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2630 Boizenburg (Elbe) (MV)
2012-08-12
Request: Hallo, diesen Blattkäfer habe ich auf einer Binnendüne/Trockenrasen am 12.8.2012 fotografiert. Kann man die Art anhand des Fotos ansprechen?
Danke und viele Grüße, Frank
Species, family:
Cryptocephalus sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Frank, nur mit diesem Foto nicht einfach. Ist auf jeden Fall ein Cryptocephalus, sericeus oder aureolus. Ich vermute Letzterer, Gewissheit würde ein genauer Blick direkt von der Seite auf den halsschild geben. Der ist bei sericeus s-förmig geschwungen, aber die Perspektive in Deiner Aufnahme gibt das nicht her. Da kann man sich leicht irren. Mal sehen, vielleicht kann ihn Klaas noch anhand des Gesamteindruckes zumindest mit einem cf. versehen. lg gernot Nein, da geht nichts, weil die Perspektive völlig ungünstig ist. Man kann kein einziges Merkmal einsehen. Leider. Viele Grüße Klaas
Last edited by, on:  KR 2012-08-20 22:03
|
|
|
Submitted by, on:
2
10

ülepüle 2012-08-20 21:47
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1122 Flensburg (Nord) (SH)
2012-08-15
Request: war durch die offene Verandatür in mein Wohnzimmer geflogen
Species, family:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Comment: Hallo ülepüle, das ist ein Weibchen von Corymbia rubra (inzwischen Stictoleptura rubra), dem Rothalsbock. Die Männchen (im Gegensatz zum Weibchen mit ockerbraunen Flügeldecken und schwarzem Halsschild) findet man auf Dolden an Waldrändern mit Nadelholzanteil. Die Weibchen sind eher am Brutholz zu finden, ab und zu auch auf Blüten. Nordafrika, Europa bis Sibirien, eingeschleppt nach Nordamerika. Lg, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-20 21:54
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1

Flymaster 2012-08-20 19:21
Country, date (discovery):
Unknown
2012-08-19
Request: Wohnung
Species, family:
Ocypus cf. olens
Staphylinidae
Comment: Hallo Flymaster, ein paar mehr Angaben, wie Fundort und Körperlänge wären hier bei der Bestimmung hilfreich. So kann ich nur einen Ocypus olens vermuten, aber mit Unsicherheit. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-20 20:31
|
|
|
Submitted by, on:
80
6

Frank 2012-08-20 17:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2630 Boizenburg (Elbe) (MV)
2012-08-12
Request: Hallo, diesen etwa 10 mm langen Käfer habe ich am 12.8. auf einer trockenen Binnendüne fotografiert. Um welche Art handelt es sich?
Vielen Dank und herzliche Grüße, Frank
Species, family:
Galeruca tanaceti
Chrysomelidae
Comment: Hallo Frank, mit den eingedrückten Vorderecken des Halsschilds, der schwarzen Färbung, fehlenden Fld.-Rippen und 10 mm Länge ist es Galeruca tanaceti, die häufigste der 6 Galeruca-Arten in Deutschland. Von Europa bis Asien, eingeschleppt nach Nordamerika. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-20 20:15
|
|
|
Submitted by, on:
78
2

Frank 2012-08-20 17:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2329 Nusse (SH)
2012-08-15
Request: Hallo, diesen Carabus habe ich am 15.8.2012 auf unserem Grundstück gefunden, um welche Art handelt es sich?
Herzlichen Dank und viele Grüße, Frank
Species, family:
Carabus nemoralis
Carabidae
Comment: Hallo, die Carabus-Art auf Deinem Grundstück ist der recht häufige Carabus nemoralis. Viele Grüße, Thomas
Last edited by, on:  TF 2012-08-20 18:10
|
|
|
Submitted by, on:
12

Mario 2012-08-20 15:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8016 Donaueschingen (BA)
2012-07-18
Request: Hallo, diesen Laufkäfer fand ich am 18. Juli 2012 im NSG Rauschachen-Deggenreuschen (bei Hüfingen, BaWü) in einem Fichtenwald unter einem morschen Stück Holz. Ich denke, er gehört zur Gattung Pterostichus. Kann man da näheres zur Art sagen?
Vielen Dank schonmal und viele Grüße.
Mario
Species, family:
Abax cf. parallelus
Carabidae
Comment: Hallo Mario, meiner Meinung nach ist es kein Pterostichus sondern ein Abax. Für Pterostichus ist der Halsschild zu parallel. Grundsätzlich kommen Abax parallelus sowie Abax Parallelepipedus in Frage, die sich sehr ähnlich sind. Vom Habitus her sagt mir mein Bauchgefühl, dass es sich um Parallelus handelt, Gewissheit würde aber nur eine Aufnahme der Klauenunterseite geben (beborstet oder nicht). Vielleicht kann ja einer der anderen Admins noch etwas ergänzen. lg gernot
Last edited by, on:  KR 2012-08-20 16:33
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
93
1

Markus 2012-08-19 21:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6418 Weinheim (HS)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Kam abends an's Licht geflogen. Chrysomelidae? Danke!
Species, family:
Cryptocephalus pusillus
Chrysomelidae
Comment: Hallo Markus, Chrysomelidae ist richtig eingeordnet! Genauer ist es ein Exemplar der Gattung Cryptocephalus (Fallkäfer) ich tippe auf C. pusillus. Die Art ist ziemlich farbvariabel, die Flügeldecken von blaß-rotgelb bis hin zu schwarz. Die Zeichnung passt ins Aberrationsspektrum, schwarze Unterseite, gelbbraune Epipleuren und nach vorne recht spitz zulaufender Halsschild sprechen aus meiner Sicht für pusillus. lg gernot Seh ich genauso! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-19 22:59
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
14

Ingrid 2012-08-19 17:45
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6643 Furth im Wald (BN)
2012-07-06
Request: Der 1,7 mm kleine Käfer flog am 6.7.12 ans Licht im eigenen Garten (Furth im Wald, Bayerischer Wald).
Ich würde das Tier zu den Cryptophagidae stellen - Atomaria sp.?
Danke und herzliche Grüße
Ingrid
Species, family:
Atomaria sp.
Cryptophagidae
Comment: Hallo Ingrid, Atomaria ist richtig, aber danach ist Schluss. Irgendeine von den schlanken Arten, aber am Foto für mich nicht bestimmbar. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-19 22:27
|
|
|
Submitted by, on:
143

Christoph 2012-08-19 13:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7911 Breisach am Rhein (BA)
2012-07-21
Request: Detailaufnahme des Kopfs und Halsschildes aus Anfrage #1379 vielleicht hilfts zur Klärung - leider habe ich keine schärfere Aufnahme - es könnte allerdings sein, dass ein guter Freund, der dabei war noch besseres Bildmaterial hat. LG Christoph
Species, family:
Poecilus sp.
Carabidae
Comment: Hallo, leider ist auch diese detaillierte Aufnahme nicht für eine genaue Artbestimmung ausreichend, daher wieder Poecilus sp.. Viele Grüße, Thomas
Last edited by, on:  TF 2012-08-19 20:04
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
141
5

Christoph 2012-08-19 01:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7911 Breisach am Rhein (BA)
2012-07-21
Request: Und ein letzter Flüchtling aus der Biotopsausgleichsfläche bei Oberbergen. Auch hier denke ich an einen Laufkäfer. Ob die weissen Flecken auf dem Halsschild vom Blütenstaub (durchs schwimmen) oder vom Käfer selber herrühren vermag ich leider nicht zu sagen. Lieben Gruß und Dank, Christoph
Species, family:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Comment: Hallo Chris, also Laufkäfer kann ich schon mal bestätigen und zwar Unterfamilie Harpalinae. Aufgrund der Verschmutzung und der Fotoqualität bin ich dann aber fast schon am Ende. Ich denke es ist ein Harpalus, aber selbst da bin ich nicht 100% sicher. Vielleicht kann ja noch jemand mehr erkennen. lg gernot Pseudoophonus rufipes, der inzwischen wieder zu Harpalus gerechnet wird. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-19 12:29
|
|
|
Submitted by, on:
142
8

Christoph 2012-08-19 01:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)
2012-07-21
Request: Ein Fund vom Kaiserstühler Badberg am 21.07.12 Ich vermute eine Larinus-Art. Kann man konkreteres sagen?
Lieben Gruß und Dank,
Christoph
Species, family:
Larinus sturnus
Curculionidae
Comment: Hallo Chris, ich denke, wir haben hier ein Weibchen von Larinus sturnus vor uns, eine unserer 7 Larinus-Arten, die nicht ganz ohne sind in der Bestimmung. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-19 08:17
|
|
|
Submitted by, on:
140
1

Christoph 2012-08-19 01:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7911 Breisach am Rhein (BA)
2012-07-21
Request: Ein weiterer "Schwimmer" aus der Biotopsausgleichsfläche bei Oberbergen. (21.07.12)
Species, family:
Stenolophus teutonus
Carabidae
Comment: Hallo Chris, das ist der Laufkäfer Stenolophus teutonus. Europa, Nordafrika, Kleinasien, Naher Osten bis Turkmenistan. In feuchten Habitaten, oft in Gewässernähe. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-19 07:56
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
79

Markus 2012-08-16 14:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2012-08-02
Request: Flog abends auf die gelben Sitzkissen der Gartenbestuhlung. Sehr klein...
Danke und Grüße an das Team!
Species, family:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Comment: Hallo Markus, eine unserer etwa 60 Meligethes-Arten. Am Foto praktisch unbestimmbar. LG, Christoph In dem Fall kann man genaues sagen: Meligethes aeneus, der absolute Ubiquist unter den Arten der Gattung Meligethes. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2012-08-19 00:52
|
|
|
Submitted by, on:
7
2

steinbock 2012-08-16 16:28
Country, date (discovery):
Austria
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Österreich, Steiermark, Graz, 400 msm,
Lichtfang, ca 7 mm lang, Leider Aufnahme
nicht gut. Vielleicht kann man trotzdem bestimmen
L.G. Günter
Species, family:
Hydrobius fuscipes
Hydrophilidae
Comment: Hallo Steinbock, das ist Hydrobius fuscipes. Eine Art die bei uns überall häufig in Teichen und Tümpeln vorkommt und gerne ans Licht fliegt. LG, Erwin. Hallo, hier wird's ausgesprochen gemein. Genetische Untersuchungen zeigen, dass sich hinter Hydrobius fuscipes zwei Arten verstecken. Ich kenne die Unterscheidungsmerkmale noch nicht (außer, dass die neue Art im Schnitt kleiner sein soll), aber Vorkommen der neuen Art soll in Mooren und anmoorigen Gewässern sein. Man entscheide nach Gewässer. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2012-08-19 00:51
|
|
|
Submitted by, on:
12
1

Marcel 2012-08-17 14:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7340 Dingolfing West (BS)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo,
diesen Laufkäfer habe ich im Garten, bzw im Schupfen gefunden. Kann man da was genaueres sagen?
Vielen Dank!
Marcel
Species, family:
Carabus ullrichii
Carabidae
Comment: Hallo Marcel, mit schwarzen Beinen und schwarzen Fühlern in Verbindung mit der Flügeldeckenstruktur (Kettenstreifen mit nur jeweils einem dazwischenliegendem Sekundärstreifen) kommen hier zunächst Carabus granulatus, C. ulrichii, C. cancellatus sowie C. menetriesi in Betracht. Da ich keinerlei Einbuchtung an den Flügeldeckenenden erkennen kann, scheidet cancellatus aus. Die fast bis zum Ende reichende erste Sekundärrippe spricht gegen granulatus und auch gegen menestriesi. Bleibt noch ulrichii übrig. lg gernot Ich denke, er ist's. LG, Christoph Er ist's sicher. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2012-08-19 00:47
|
|
|
Submitted by, on:
14

Vera 2012-08-18 22:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo nochmal, diesen Weichkäfer fand ich im gleichen Biotop wie zuvor. Ich würde ihn mit Cantharis obscura ansprechen, habe aber im Hinterkopf, dass es noch eine Verwechslungsart gibt..? Vielen Dank schon mal!
Species, family:
Cantharis cf. obscura
Cantharidae
Comment: Hallo Vera, die beiden Verwechslungsarten sind C. obscura (im ganzen Bundesgebiet) und C. paradoxa (nördlich bis Nordrhein, Hessen, Thüringen). Damit ist C. paradoxa für Hannover nach Köhler/Klausnitzer (1998) nicht gemeldet, kann aber natürlich nicht völlig ausgeschlossen werden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-18 22:40
|
|
|
Submitted by, on:
13
1

Vera 2012-08-18 22:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2012-05-20
Request: Hallo, dieser Bursche saß am 20. Mai 2012 auf einer Kohldistel und ließ ein Foto zu. Bis Larinus sp. wage ich mich vor; vielleicht ist ja noch mehr drin? Niedersachsen, 69msm, Feuchtwiese in Gewässernähe.
Species, family:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Comment: Hallo Vera, Larinus turbinatus ist's, erkennbar am gedrungen ovalen Habitus und am kurzen, kaum gebogenen, nach vorn schmaler werdenden Rüssel. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Zentralasien. An Cirsium-Arten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-18 22:32
|
|
|
Submitted by, on:
13
1

Ingrid 2012-08-18 15:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6643 Furth im Wald (BN)
2012-07-01
Request: Ich fürchte, hier wird es wohl auch wieder nicht bis zur Art gehen. Aber vielleicht kitzelt ein Fachmann ja noch etwas aus dem Bildern? ;-) Meine Vermutung: Monotoma sp.
Das 1,8 mm große Tier flog am 1.7.12 ans Licht im eigenen Garten (Furth im Wald, Bayerischer Wald).
Danke und beste Grüße
Ingrid
Species, family:
Monotoma longicollis
Monotomidae
Comment: Hallo Ingrid, der Form von Halsschild und Schläfen sowie der Körperlänge nach zu urteilen dürfte es sich hier um Monotoma longicollis handeln. Auf dieser Seite kannst Du Dich selbst durch den Schlüssel quälen ;-) LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-18 16:51
|
|
|
Submitted by, on:
6
1

Reiner 2012-08-18 16:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4609 Hattingen (WF)
2012-06-16
Request: Hallo Zusammen,
diesen ca. 14 mm großen Käfer fand ich am 16.06.2012 in Ennepetal / NRW auf einem alten Baumstamm. Ich hoffe man kann trotz der schlechten Bildqualität genug erkennen. Welcher könnte es sein ?
vg. Reiner
Species, family:
Pterostichus oblongopunctatus
Carabidae
Comment: Hallo Reiner, das Bild ist zwar nicht superscharf, aber wichtige Details sind zu erkennen. Es handelt sich um einen Laufkäfer der Gattung Pterostichus, die zwei Punktreihen auf den Flügeldecken charakterisieren ihn zusammen mit den braunen Schienen & Tarsen als Pterostichus oblongopunctatus. Nachtaktiver Waldbewohner, sehr häufig.
lg gernot
Last edited by, on:  GM 2012-08-18 16:41
|
|
|