View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
# 385278
# 385425
# 385443
# 385447
# 385451
# 385454
# 385462
# 385463
# 385474
# 385477
# 385484
# 385494
# 385497
# 385499
# 385501
# 385504*
# 385505*
# 385506*
# 385507*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
6
1

Gerhard 2012-08-22 18:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5613 Schaumburg (RH)
2012-08-22
Request: Cicindela hybrida oder silvicola ? Fundort: schwermetallbelastete steinige Bergwerksabraumhalde am 22.8.2012 im Lahntal, Rheinland-Pfalz. Die Tiere waren sehr zahlreich.
Species, family:
Cicindela silvicola
Carabidae
Comment: Hallo, die dichte Stirnbehaarung zwischen den Augen, die auffällige schmutziggrüne Oberseite sowie der Fundort, lässt stark auf Cicindela silvicola schließen. Viele Grüße, Thomas
Last edited by, on:  TF 2012-08-22 18:25
|
|
|
Submitted by, on:
157
1

Christoph 2012-08-22 00:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2012-08-08
Request: Hallo zusammen, ich bin mir sicher, es ist ein Männchen des Stiers - Onthophagus taurus. 08.08.12 Fand das Tier richtig hübsch. In der Nähe befindet sich eine, durch Schafe beweidete Wiese. Könnte der von dort kommen? Ich meine, auch einige, wesentlich kleinere Weibchen beobachtet zu haben - allerdings ohne die auffälligen "Hörner". Grüße aus dem Süden, Christoph
Species, family:
Onthophagus illyricus
Scarabaeidae
Comment: Hallo Chris, fast richtig. Ein Männchen von Onthophagus illyricus, der von O. taurus abgetrennt wurde. Erkennbar am kupfrig-grünen Halsschild und den braun-schwarzen, dichter punktierten Flügeldecken (bei O. taurus ist alles rein schwarz, Fld. weniger dicht punktiert). Nordafrika, Mittel- und Südeuropa, bis Zentralasien. An verschiedenen Dungarten (Pferd, Rind, Schaf). Betreiben Brutfürsorge. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-22 00:14
|
|
|
Submitted by, on:
156

Christoph 2012-08-21 22:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1522 Hollingstedt (SH)
2012-07-24
Request: Und noch einer aus dem Gebiet NSG Haithabu-Dannewerk vom 24.07.12. Vielleicht irgendwas in die Richtung Leiopus nebulosus - ich glaube gelesen zu haben, dass die mittlerweile nicht mehr so ohne sind.. Vielleich kann man ihn anhand der Ausbreitung eingrenzen?
Lieben Gruss und herzlichen Dank,
Christoph
Species, family:
Leiopus sp.
Cerambycidae
Comment: Hallo Chris, da hast Du leider recht: Der lässt sich nicht mehr eindeutig zuordnen, da vor wenigen Jahren die Art Leiopus linnei von L. nebulosus abgegrenzt wurde, die nur mittels Genital sicher zu bestimmen ist. Insofern also Leiopus nebulosus/linnei. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-21 23:05
|
|
|
Submitted by, on:
154
2

Christoph 2012-08-21 22:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1522 Hollingstedt (SH)
2012-07-24
Request: Ein einheimischer Marienkäfer - der Zeichnung nach Coccinella quinquepunctata . NSG NSG Haithabu-Dannewerk (24.07.12) LG und Dank, Christoph
Species, family:
Coccinella quinquepunctata
Coccinellidae
Comment: Hallo Chris, korrekt bestimmt als Coccinella quinquepunctata. Paläarktische Art. In der Krautschicht verschiedener Habitate und auf Feldern, wo sie verschiedene Blattlausarten verfolgt. Sehr ähnlich Adalia bipunctata, weist aber die Gattungsmerkmale der Gattung Coccinellidae auf (schwarzer Kopf mit zwei hellen Flecken am Augenrand, helle Flecken der Vorderecken des Halsschildes, Vorderbrust mit zwei Kiellinien). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-21 23:02
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
152
5

Christoph 2012-08-21 22:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1526 Dänischenhagen (SH)
2012-07-23
Request: Ich glaube das müsste Leptura quadrifasciata sein. Auch am 23.07.12 im NSG Stodthagen Wald,Kaltenhofermoor gefunden. LG, Chris
Species, family:
Leptura quadrifasciata
Cerambycidae
Comment: Hallo Chris, mit Leptura quadrifasciata liegst Du richtig. Dürfte ein Weibchen sein, auch wenn die aufgehellten Fühlerspitzen nicht richtig gut zur Geltung kommen. In Europa ohne den Südwesten, Kaukasus, im Osten bis Sibirien und Sachalin. Larve in morschen Laubhölzern, Käfer auf Blüten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-21 22:57
|
|
|
Submitted by, on:
151
2

Christoph 2012-08-21 22:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1526 Dänischenhagen (SH)
2012-07-23
Request: Hallo zusammen, ich denke ich habe es hier mit Anthribus albinus zu tun. Könnt ihr mir den bestätigen? Gefunden im NSG Stodthagen Wald,Kaltenhofermoor am 23.07.12. Lieben Gruß,Christoph
Species, family:
Anthribus albinus
Anthribidae
Comment: Hallo Chris, bestätigt, es ist ein Weibchen von Anthribus albinus, das Männchen hat deutlich längere Fühler. In Europa, Kleinasien, Naher Osten. Im Osten bis Sibirien. Auf morschen Ästen von Laubbäumen, an Baumpilzen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-21 22:52
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
139

Christoph 2012-08-19 01:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7911 Breisach am Rhein (BA)
2012-07-21
Request: Hallo zusammen, diesen Laufkäfer konnte ich neben weiteren auf einer Biotopsausgleichsfläche bei Oberbergen/ Kaiserstuhl am 21.07.12 nach einem starken Regenschauer beobachten, nachdem sich eine Wiese binnen Minuten zu einem See gewandelt hatte und die Tiere sich schwimmend retten mussten. Um welchen Laufkäfer könnte es sich hierbei handeln?
Lieben Gruss und Dank, Christoph
Species, family:
Poecilus sp.
Carabidae
Comment: Hallo Chris, das sollte ein Exemplar der Gattung Poecilus sein. Mit den braunen ersten Fühlergliedern kommen da P. cupreus sowie P. versicolor in Frage. Zur Unterscheidung bräuchte man eine scharfe Halsschild/Kopf-Aufnahme wegen der Punktierung oder auch eine Aufnahme der Beborstung der Hinterschienen. lg gernot Hallo, schließe mich Gernot an, obwohl ich zu Poecilus versicolor tendieren würde, mit einer kleinen Restunsicherheit. Viele Grüße, Thomas Ich nehme den vermeintlichen P. versicolor wieder zurück, also wieder Poecilus sp.. Viele Grüße, Thomas Wie Thomas im internen Austausch schon bemerkte, scheint der Käfer einen Schaden beim Schlupf erlitten zu haben. Die Seitenrandkehle des Halsschildes spricht eigentlich für P. lepidus. Dieser hat aber keine aufgehellten ersten Fühlerglieder. Es ist hier von einem schlupfgeschädigten P. cupreus oder P. versicolor auszugehen. Gibt es das Bild in deutlich größer? Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  CB 2012-08-21 08:01
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
148

Christoph 2012-08-20 23:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1121 Medelby (SH)
2012-07-27
Request: Im Jardelunder Moor an einem toten Maulwurf gefunden. Ich tippe auf Thanatophilus sinuatus. (27.07.12) LG Christoph
Species, family:
Thanatophilus cf. sinuatus
Silphidae
Comment: Hallo Chris, wahrscheinlich Thanatophilus sinuatus. Es gibt mit T. dispar allerdings noch eine seltenere Verwechslungsart, der das Schulterzähnchen fehlt. Beim linken Tier kann man es auf der rechten Seite erahnen. Daher mit cf. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-21 07:48
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
146
3

Christoph 2012-08-20 23:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1319 Bredstedt (SH)
2012-07-26
Request: Ein weiterer Fund aus der Bordelumer Heide. Dieser Mistkäfer lief in ziemlich trockenem versandetem Gebiet umher. Ich hoffe daher, dass es sich einmal nicht um den Wald-Mistkäfer handelt :) LG Christoph (26.07.12)
Species, family:
Trypocopris vernalis
Geotrupidae
Comment: Hallo Chris, nein diesmal nicht ;-). Das ist Trypocopris vernalis, der Frühlingsmistkäfer. Im Unterschied zum "Waldmistkäfer" viel glatter. Ein typischer Bewohner von sandigen Gebieten (Wälder, Heide, Dünen). lg gernot
Last edited by, on:  GM 2012-08-21 07:38
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
79

Frank 2012-08-20 17:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2630 Boizenburg (Elbe) (MV)
2012-08-12
Request: Hallo, diesen Blattkäfer habe ich auf einer Binnendüne/Trockenrasen am 12.8.2012 fotografiert. Kann man die Art anhand des Fotos ansprechen?
Danke und viele Grüße, Frank
Species, family:
Cryptocephalus sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Frank, nur mit diesem Foto nicht einfach. Ist auf jeden Fall ein Cryptocephalus, sericeus oder aureolus. Ich vermute Letzterer, Gewissheit würde ein genauer Blick direkt von der Seite auf den halsschild geben. Der ist bei sericeus s-förmig geschwungen, aber die Perspektive in Deiner Aufnahme gibt das nicht her. Da kann man sich leicht irren. Mal sehen, vielleicht kann ihn Klaas noch anhand des Gesamteindruckes zumindest mit einem cf. versehen. lg gernot Nein, da geht nichts, weil die Perspektive völlig ungünstig ist. Man kann kein einziges Merkmal einsehen. Leider. Viele Grüße Klaas
Last edited by, on:  KR 2012-08-20 22:03
|
|
|
Submitted by, on:
2
10

ülepüle 2012-08-20 21:47
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1122 Flensburg (Nord) (SH)
2012-08-15
Request: war durch die offene Verandatür in mein Wohnzimmer geflogen
Species, family:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Comment: Hallo ülepüle, das ist ein Weibchen von Corymbia rubra (inzwischen Stictoleptura rubra), dem Rothalsbock. Die Männchen (im Gegensatz zum Weibchen mit ockerbraunen Flügeldecken und schwarzem Halsschild) findet man auf Dolden an Waldrändern mit Nadelholzanteil. Die Weibchen sind eher am Brutholz zu finden, ab und zu auch auf Blüten. Nordafrika, Europa bis Sibirien, eingeschleppt nach Nordamerika. Lg, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-20 21:54
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1

Flymaster 2012-08-20 19:21
Country, date (discovery):
Unknown
2012-08-19
Request: Wohnung
Species, family:
Ocypus cf. olens
Staphylinidae
Comment: Hallo Flymaster, ein paar mehr Angaben, wie Fundort und Körperlänge wären hier bei der Bestimmung hilfreich. So kann ich nur einen Ocypus olens vermuten, aber mit Unsicherheit. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-20 20:31
|
|
|
Submitted by, on:
80
6

Frank 2012-08-20 17:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2630 Boizenburg (Elbe) (MV)
2012-08-12
Request: Hallo, diesen etwa 10 mm langen Käfer habe ich am 12.8. auf einer trockenen Binnendüne fotografiert. Um welche Art handelt es sich?
Vielen Dank und herzliche Grüße, Frank
Species, family:
Galeruca tanaceti
Chrysomelidae
Comment: Hallo Frank, mit den eingedrückten Vorderecken des Halsschilds, der schwarzen Färbung, fehlenden Fld.-Rippen und 10 mm Länge ist es Galeruca tanaceti, die häufigste der 6 Galeruca-Arten in Deutschland. Von Europa bis Asien, eingeschleppt nach Nordamerika. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-20 20:15
|
|
|
Submitted by, on:
78
2

Frank 2012-08-20 17:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2329 Nusse (SH)
2012-08-15
Request: Hallo, diesen Carabus habe ich am 15.8.2012 auf unserem Grundstück gefunden, um welche Art handelt es sich?
Herzlichen Dank und viele Grüße, Frank
Species, family:
Carabus nemoralis
Carabidae
Comment: Hallo, die Carabus-Art auf Deinem Grundstück ist der recht häufige Carabus nemoralis. Viele Grüße, Thomas
Last edited by, on:  TF 2012-08-20 18:10
|
|
|
Submitted by, on:
12

Mario 2012-08-20 15:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8016 Donaueschingen (BA)
2012-07-18
Request: Hallo, diesen Laufkäfer fand ich am 18. Juli 2012 im NSG Rauschachen-Deggenreuschen (bei Hüfingen, BaWü) in einem Fichtenwald unter einem morschen Stück Holz. Ich denke, er gehört zur Gattung Pterostichus. Kann man da näheres zur Art sagen?
Vielen Dank schonmal und viele Grüße.
Mario
Species, family:
Abax cf. parallelus
Carabidae
Comment: Hallo Mario, meiner Meinung nach ist es kein Pterostichus sondern ein Abax. Für Pterostichus ist der Halsschild zu parallel. Grundsätzlich kommen Abax parallelus sowie Abax Parallelepipedus in Frage, die sich sehr ähnlich sind. Vom Habitus her sagt mir mein Bauchgefühl, dass es sich um Parallelus handelt, Gewissheit würde aber nur eine Aufnahme der Klauenunterseite geben (beborstet oder nicht). Vielleicht kann ja einer der anderen Admins noch etwas ergänzen. lg gernot
Last edited by, on:  KR 2012-08-20 16:33
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
93
1

Markus 2012-08-19 21:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6418 Weinheim (HS)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Kam abends an's Licht geflogen. Chrysomelidae? Danke!
Species, family:
Cryptocephalus pusillus
Chrysomelidae
Comment: Hallo Markus, Chrysomelidae ist richtig eingeordnet! Genauer ist es ein Exemplar der Gattung Cryptocephalus (Fallkäfer) ich tippe auf C. pusillus. Die Art ist ziemlich farbvariabel, die Flügeldecken von blaß-rotgelb bis hin zu schwarz. Die Zeichnung passt ins Aberrationsspektrum, schwarze Unterseite, gelbbraune Epipleuren und nach vorne recht spitz zulaufender Halsschild sprechen aus meiner Sicht für pusillus. lg gernot Seh ich genauso! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-08-19 22:59
|
|
|
|
|
|