View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
# 384893
# 384913
# 384919
# 384955
# 384995
# 384996
# 385000
# 385021
# 385025
# 385034
# 385050
# 385063
# 385071*
# 385072*
# 385073*
# 385074*
# 385075*
# 385076*
# 385077*
# 385078*
# 385079*
# 385080*
# 385081*
# 385082*
# 385083*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
486
16

Peter aus Kahl 2019-06-12 14:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5920 Alzenau in Unterfranken (BN)
2019-06-11
Request: 11.06.2019, Kahl am Main, Garten, auf wilder Malve, ca 2-3mm, Rhopalapion longirostre?
Species, family:
Pseudapion rufirostre
Apionidae
Comment: Hallo Peter, für Rhopalapion ist der Rüssel selbst für ein Männchen doch ein bisschen kurz (und ist da auch ganz dunkel gefärbt). Das ist Pseudapion rufirostre, der aber in die Verwandtschaft von Rhopalapion gehört und ebenfalls an Malven lebt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2019-06-12 15:00
|
|
|
Submitted by, on:
74

rana49 2019-06-12 14:48
Country, date (discovery):
Portugal
2019-04-25
Request: 25.04.2019, 8mm, Dünenlandschaft Atlantikküste Alentejo, auf Zistrose, Scarabaeidae
Species, family:

Cetoniinae sp.
Scarabaeidae
Comment: Hallo rana49, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Cetoniinae. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-06-12 20:59
|
|
|
Submitted by, on:
10
16

man0021 2019-06-12 14:46
Country, date (discovery):
Denmark
2019-06-09
Request: Gefunden an der südlichen Küste der Insel Fünen, 09.06.2019, ca. 3 mm.
Species, family:
Grypus equiseti
Curculionidae
Comment: Hallo man0021, das ist Grypus equiseti. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2019-06-12 20:26
|
|
|
Submitted by, on:
76
433

Kasimo 2019-06-12 14:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6008 Bernkastel-Kues (RH)
2015-06-06
Request: 06.06.2015, 54470 Andel/Mosel, Wiesen, Weiden, Waldrand, Länge ca. 11mm, Vermutung: Clytus arietis
Species, family:
Clytus arietis
Cerambycidae
Comment: Hallo Kasimo, bestätigt als Clytus arietis. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Last edited by, on:  ON 2019-06-12 16:50
|
|
|
Submitted by, on:
2,355
7

chris 2019-06-12 13:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2019-06-08
Request: 08.06.2019 - (KI: Chrysolina hyperici, 10%, Rang 1)??? Ich setze da mal viele Fragezeichen dahinter, man kann zwar die Punktierung erkennen, aber das Köpfchen ist so eingezogen, dass auch der HS fast nicht zu beurteilen ist. Das ist auch kein Wunder, denn ich habe das Tier zuerst für tot gehalten und darum mitgenommen, um es daheim bei besseren Lichtverhältnissen zu fotografieren :-( Bei einer kurzen Rast habe ich dann bemerkt, dass der kleine Kerl in meiner Spanschachtel sehr lebendig wurde. Also ... den ganzen Weg zurück zum Johanniskraut, wo ich den Käfer zusammen mit mehreren vermeintlichen C. varians Individuen angetroffen hatte. O. k.! Das war jetzt sogar für mich eine sehr lange Geschichte. Aber Ihr solltet schliesslich wissen, warum das Tier den Kopf so eingezogen hat ... das war wohl alles ein bisschen viel für den Winzling! Geschätzt war er nur ca. 6 mm klein. Aargau, Waldwegrand Kaisten auf ca. 330 m üNN. Dankeschön, dass Ihr so vielen Tieren einen Namen gebt! LG Chris
Species, family:
Chrysolina brunsvicensis
Chrysomelidae
Comment: Hallo Chris, Chrysolina hyperici ist es nicht, dafür sind die reihigen Punkte zu fein. Ich denke, es muss Chrysolina brunsvicensis sein, die viel seltener als hyperici ist, aber es gibt da noch ein paar ähnliche Arten. C. geminata sollte bläulich gefärbt sein (die Fühler sieht man leider nicht, was aber anhand deiner Geschichte verständlich wird), daran könnte man die beiden Arten leichter unterscheiden. Die anderen Verwechslungskandidaten sollten bei dir eher nicht vorkommen. Von mir geht es im Moment aber leider nur mit cf., hoffentlich vermag es noch jemand wegzunehmen. Viele Grüße und vielen Dank, dass du uns deinen Begegnungen mit den Käfern auf eine so besondere Weise teilhaben lässt, Moritz Hallo Chris und Corinna, ich stimme bei Chrysolina brunsvicensis zu. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2019-06-12 20:34
|
|
|
Submitted by, on:
1

DameLiu 2019-06-12 13:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2724 Tostedt (NE)
2019-06-05
Request: 05.06.2019 im Garten auf einer englischen Rose, ca. 2,5 cm , evt. Oxythyrea funesta
Species, family:
Protaetia sp.
Scarabaeidae
Comment: Hallo DameLiu, herzlich willkommen auf kerbtier.de! Hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Protaetia, die Oxythyrea ist anders gefleckt, sie 6 weiße Flecken auf dem Halsschild. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-06-12 20:56
|
|
|
Submitted by, on:
146
7

konradZ 2019-06-12 13:25
Country, date (discovery):
Croatia
2017-06-15
Request: 15.06.2017; Gradisce (Kroatien); ca. 5mm; handelt es sich um Anthaxia millefolii? Auf dem 2. Foto mit Cryptocephalus aureolus. Beste Grüße, Konrad
Species, family:
Anthaxia millefolii
Buprestidae
Comment: Hallo konradZ, bestätigt als Anthaxia millefolii. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-06-12 21:04
|
|
|
Submitted by, on:
2,354
350

chris 2019-06-12 13:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8413 Bad Säckingen (BA)
2019-06-07
Request: 07.06.2019 - Corymbia rubra?? Diese Fotos sind leider nicht wirklich bestimmungsfreundlich für Klein-Kerbie :-( Ich habe eine ganze Weile darüber nachgedacht, ob ich den obigen Vorschlag wagen soll. Ich meine zu erkennen, dass die US hell gefärbt sind *hoff*. Angetroffen habe ich den kleinen Blütenbesucher in Bad Säckingen auf c. 330 m üNN auf dem Parkplatz eines EKZ. Lieben Dank für Eure unermüdliche Hilfe! LG Chris
Species, family:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Comment: Hallo Chris, es ist Pseudovadonia livida. Hier hat dich vielleicht irritiert, dass die Vorderschienen hell gefärbt sind, was bei dem Individuum in der Galerie nicht (oder höchstens minimal) der Fall ist. Das ist jedoch bei dieser Art ein variables Merkmal. Besser ist ein Blick auf die Hinterschienen: die sind bei dieser Art immer dunkel im Gegensatz zu Stictoleptura rubra (Corymbia rubra). Habituell unterscheiden sich die Arten ebenfalls, P. livida ist breiter gebaut, vergleiche einfach mal! Zudem ist S. rubra deutlich größer und tritt später im Jahr auf. Frühe S. rubra könnte man jetzt aber schon finden. Zuletzt sei noch bemerkt, dass sich S. rubra in Nadelholz entwickelt, P. livida in Laubholz. Aus welcher Holzart er stammt, ist aber bei einem Käfer auf einer Blüte eher schwer zu ermitteln, für die Bestimmung hilft es also wahrscheinlich nicht so sehr. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2019-06-12 13:48
|
|
|
Submitted by, on:
145

konradZ 2019-06-12 13:13
Country, date (discovery):
Austria
2019-06-07
Request: 07.06.2019; Wiener Kahlenberg, auf Kleeblatt; 5mm; Smaragdina xanthaspis od. aurita od. affinis?
Beste Grüße, Konrad
Species, family:
Smaragdina sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo konradZ, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Smaragdina. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2019-06-12 20:38
|
|
|
Submitted by, on:
144

konradZ 2019-06-12 13:06
Country, date (discovery):
Austria
2019-06-10
Request: 10.06.2019; Wiener Kahlenberg, auf Hahnenfuß; leider nur geschätzte 5-6mm; Cryptocephalus sericeus?
Beste Grüße, Konrad
Species, family:
Cryptocephalus cf. hypochaeridis
Chrysomelidae
Comment: Hallo konradZ, das ist wahrscheinlich Cryptocephalus hypochaeridis. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2019-06-12 20:54
|
|
|
Submitted by, on:
143
14

konradZ 2019-06-12 13:02
Country, date (discovery):
Austria
2019-06-07
Request: 07.06.2019; Wiener Kahlenberg; auf Hahnenfuß; 5-6mm (leider nicht sehr aussagekräftig für die zumindest drei in Frage kommenden Cryptocephalus Arten). Könnte es C. hypochaeridis sein? Beste Grüße, Konrad
Species, family:
Cryptocephalus hypochaeridis
Chrysomelidae
Comment: Hallo konradZ, bestätigt als Cryptocephalus hypochaeridis. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2019-06-12 20:37
|
|
|
Submitted by, on:
2,353
85

chris 2019-06-12 12:57
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2019-06-07
Request: 07.06.2019 - Anastrangalia cf. dubia?? Mit der schwarzen Randung der Fld. wage ich das in Abgrenzung zu A. sanguinolenta sogar ohne Fragezeichen vorzuschlagen. Aber da gibt es ja auch noch die Verwechslungsart A. reyi. Ich weiss nicht, ob ich das richtig erinnere, dass man die Stirn sehen müsste, um die beiden Arten voneinander trennen zu können. Noch weniger weiss ich, was man da erkennen können müsste :-/ Das schöne Tier flog in der Sonne von Blüte zu Blüte. Aargau, Waldwegrand in Kaisten auf ca. 330 m üNN. Vielen lieben Dank für Euren geduldigen Käferunterricht! LG Chris
Species, family:
Anastrangalia dubia
Cerambycidae
Comment: Hallo Chris, bestätigt als Anastrangalia dubia. Bei denen muss man die Schläfen anschauen, um reyi abzutrennen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-06-12 21:09
|
|
|

Ciolek 2019-06-12 12:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6225 Würzburg Süd (BN)
2019-06-09
Request: Über all im Garte, auf allen Pflanzen, sogar auf den Knoblauchplfanzen.
Species, family:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Comment: Hallo Ciolek, herzlich willkommen auf kerbtier.de! Das ist eine Larve des Asiatischen Marienkäfers, Harmonia axyridis. Erst in jüngerer Zeit bei uns eingewandert, aber extrem häufig. Ernährt sich, wie die meisten Marienkäfer, räuberisch von Blattläusen und was er sonst noch so erbeuten kann. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2019-06-12 14:26
|
|
|
Submitted by, on:
13
349

bubobubo 2019-06-12 12:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4848 Klotzsche (SN)
2019-06-11
Request: 11.06.2019, ca. 8-10 mm, 1Ind., Pollennahrung auf Erdbeerblüte. Die Flügeldecken wirktrn im Original eher grün.
Species, family:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Comment: Hallo bubobubo, das ist Pseudovadonia livida. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Last edited by, on:  DR 2019-06-12 17:38
|
|
|
Submitted by, on:
174
570

riesenschwirl 2019-06-12 12:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6518 Heidelberg-Nord (BA)
2019-06-12
Request: Veränderlicher Bergblattkäfer, Oreina alpestris, Chrysomelidae, 12.06.2019, 5 mm etwa, wegen schlechtem Licht (Regen setzt ein), kommen die Farben nicht so ganz gut raus, Mittelgebirge, das iser, H. G. auf Brenessel.
Species, family:
Chrysolina fastuosa
Chrysomelidae
Comment: Hallo riesenschwirl, das Tier halte ich für Chrysolina fastuosa. Oreina alpestris ist aus Baden nicht gemeldet und ich habe selbst dieses MTB jahrelang durchforstet. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-06-12 21:07
|
|
|
Submitted by, on:
648
85

Charly 2019-06-12 11:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6021 Haibach (BN)
2019-06-11
Request: Hallo,
ich weiß, dass Laufkäfer im Moment nicht so gewünscht sind. Dieser scheint mir jedoch eindeutig: Diachromus germanus,12 mm, am 11.06.2019 auf einer Wiese auf Grashalm.
Vielen Dank und LG, Charly.
Species, family:
Diachromus germanus
Carabidae
Comment: Hallo Charly, bestätigt als Diachromus germanus. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Last edited by, on:  ON 2019-06-12 16:51
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
14
127

sambaher 2019-06-12 11:50
Country, date (discovery):
Serbia
2019-05-01
Request: 01.05.2019. Deliblato, Vojvodina, Serbia. Body lenght cca 15mm
Species, family:
Tanymecus palliatus
Curculionidae
Comment: Hi sambaher, this is Tanymecus palliatus. Best regards, Michael
Last edited by, on:  MS 2019-06-12 20:35
|
|
|
Submitted by, on:
13
669

sambaher 2019-06-12 11:47
Country, date (discovery):
Serbia
2019-04-28
Request: 28.04.2019 Deliblato vilage, Vojvodina.
Couple after meting. Lenght 8-12mm
Species, family:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Comment: Hi sambaher, this is Phyllobius pomaceus. Best regards, Michael
Last edited by, on:  MS 2019-06-12 20:35
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
12
72

sambaher 2019-06-12 11:40
Country, date (discovery):
Serbia
2019-05-01
Request: 01.05.2019. found near Belgrade, Vojvodina, Serbia. Body lenght cca 10mm
Species, family:
Lepyrus capucinus
Curculionidae
Comment: Hi sambaher, this is Lepyrus capucinus. Best regards, Michael
Last edited by, on:  MS 2019-06-12 20:35
|
|
|
Submitted by, on:
12

Bamfeld 2019-06-12 11:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3817 Bünde (WF)
2019-05-28
Request: 28.05.2019 Ampedus..?? ca 6mm auf einer Gräserart. Vielen Dank
Species, family:
Ampedus sp.
Elateridae
Comment: Hallo Bamfeld, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Ampedus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-06-12 20:54
|
|
|
Submitted by, on:
2,352
432

chris 2019-06-12 11:33
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2019-06-07
Request: 07.06.2019 - (KI: Clytus arietis, 14%, Rang 1) Ich meine, dass man auch mit nur einem Foto genug erkennen kann, um Klein-Kerbie zu loben ;-) Die Art ist hier zur Zeit zahlreich an Blüten anzutreffen. Aargau, Waldwegrand Kaisten auf ca. 330 m üNN. Vielen Dank für Eure unerschöpfliche Käfergeduld! LG Chris
Species, family:
Clytus arietis
Cerambycidae
Comment: Hallo Chris, bestätigt als Clytus arietis. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Last edited by, on:  ON 2019-06-12 16:53
|
|
|
Submitted by, on:
2,351
69

chris 2019-06-12 11:30
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2019-06-07
Request: 07.06.2019 - (KI: Lixus angustatus, 18%, Rang 1) Nach Euren zahllosen geduldigen Erklärungen zur Augenpartie dieser Art stimme ich Klein-Kerbie hier mal ohne Fragezeichen zu :-)) Aargau, das aussergewöhnliche Tier sass an Disteln am Waldwegrand in Kaisten auf ca. 330 m üNN. Vielen lieben Dank für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Species, family:
Lixus angustatus
Curculionidae
Comment: Hallo Chris, bestätigt als Lixus angustatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2019-06-12 20:24
|
|
|
Submitted by, on:
2,350
127

chris 2019-06-12 11:24
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2019-06-07
Request: 07.06.2019 - (KI: Anoplodera sexguttata, 6%, Rang 1) Vor Ort und ohne Brille meinte ich, eine zumindest für mich ganz neue Art getroffen zu haben. Mit Klein-Kerbies Hilfe habe ich meine Ansicht dann aber korrigiert. Eine ähnliche Fld. Zeichnung habe ich bei dieser Art schon einmal gesehen. Aargau, Waldwegrand Kaisten auf ca. 330 m üNN. Dankeschön, dass ich von Euch schon so viel lernen durfte! LG Chris
Species, family:
Anoplodera sexguttata
Cerambycidae
Comment: Hallo Chris, bestätigt als Anoplodera sexguttata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Last edited by, on:  DR 2019-06-12 17:39
|
|
|