View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 335951
# 336131
# 336173
# 336174
# 336188
# 336217
# 336228
# 336341
# 336395
# 336400
# 336401
# 336429
# 336431
# 336454
# 336477
# 336485
# 336506
# 336544
# 336578
# 336623
# 336643
# 336648
# 336669
# 336681
# 336694
# 336702
# 336728
# 336731
# 336736
# 336737
# 336741
# 336756
# 336759
# 336760
# 336762
# 336765
# 336766
# 336767
# 336768
# 336770
# 336771*
# 336772*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
167

GerKlein 2014-06-10 17:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2014-06-10
Request: 10.6.2014 ca.7mm, Wiese am Waldrand
Hallo Forum,
ist das Chrysolina sanguinolenta?
VG GerKlein
Species, family:
Chrysolina- sanguinolenta-Gruppe
Chrysomelidae
Comment: Moin GerKlein, es gibt einen ganzen Schwung Chrysolina-Arten in schwarz-blau mit rotem Seitenrand. Bestimmung anhand dieser Bilder nichit möglich, deshalb nur Chrysolina-sanguinolenta-Gruppe. Sorry. Viele Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-10 22:19
|
|
|
Submitted by, on:
166
35

GerKlein 2014-06-10 17:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2014-06-10
Request: 10.6.2014 ca. 8mm,Wiese am Waldrand
Hallo Forum,
ist das Pseudovadonia livida?
Danke und VG GerKlein
Species, family:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Comment: Hallo GerKlein, bestätigt als Pseudovadonia livida, von der ähnlichen Corymbia maculicornis durch seine durchgängig schwarzen Fühler zu unterscheiden. Südpaläarktis, Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus und Naher Osten, Sibirien bis Baikalsee. Planar bis montan, Larvenentwicklung in dürren Zweigen von Laubhölzern, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 17:29
|
|
|
Submitted by, on:
165
69

GerKlein 2014-06-10 17:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2014-06-10
Request: 10.6.2014, ca. 7mm
Hallo zusammen,
Stenurella melanura, Weibchen auf Wiese am Waldrand.
VG GerKlein
Species, family:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Comment: Hallo GerKlein, korrekt, das ist ein Stenurella melanura Weibchen. Europa, Kaukasus, bis Sibirien und Nordmongolei. Larven im morschen Holz von Nadel- und Laubbäumen. Häufiger Blütenbesucher. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 17:30
|
|
|
Submitted by, on:
164
20

GerKlein 2014-06-10 17:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2014-06-10
Request: 10.6.2014, ca. 12 mm,
Hallo Forum,
Oedemera podagrariae auf Wiese am Waldrand.
VG GerKlein
Species, family:
Oedemera podagrariae
Oedemeridae
Comment: Hallo GerKlein, korrekt erkannt als Oedemera podagrariae Männchen mit der typischen Bein-Färbung. Überall in Deutschland. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 17:30
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
50
18

Jozef 2014-06-10 15:48
Country, date (discovery):
Slovakia
2014-06-05
Request: Hallo, was ist der Name dieses Käfers? Lange etwa 12 -15 mm. Stropkov - Slowakei.
Danke
Species, family:
Pterostichus melanarius
Carabidae
Comment: Moin Jozef, das ist Pterostichus melanarius, überall im Offenland vertreten. Viele grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-10 22:23
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
69
33

Macroab 2014-06-10 14:53
Country, date (discovery):
Netherlands
2014-06-10
Request: Hardenberg The Netherlands on 10.06.2014
Species, family:
Polydrusus sericeus
Curculionidae
Comment: Hi Macroab I think this is Polydrusus sericeus. More difficult to judge from lateral view only. Please always to add a photo from dorsal perspective. Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 18:09
|
|
|
Submitted by, on:
68
2

Macroab 2014-06-10 14:50
Country, date (discovery):
Netherlands
2014-06-10
Request: Hardenberg The Netherlands on 10.06.2014
Species, family:
Trichapion simile
Apionidae
Comment: Hello Macroab, thie is Trichapion simile. It lives and develops on birch, which is sort of an exception for Apionide which mostly develop on herbaceous plants (only 3 species out of >100 in central Europe developing on trees). Regards, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-06-10 23:05
|
|
|
Submitted by, on:
53
16

Rea 2014-06-10 14:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5408 Bad Neuenahr-Ahrweiler (RH)
2014-06-09
Request: fotografiert am 09.06.14 in den Swistbachauen, das Männchen war ca. 6mm und wohl ein Chrysolina polita, das Weibchen war ca. 11mm vorsichtig vermutet ein Chrysolina graminis ? So etwas nennt man wohl Artenverständigung :-)
Species, family:
Chrysolina herbacea
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rea, das Weibchen dürfte C. herbacea sein, während das Männchen C. polita ist. Solche Pärchen sieht man hin und wieder mal. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 17:34
|
|
|
Submitted by, on:
19
48

Holgi 2014-06-10 14:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7126 Aalen (WT)
2014-06-09
Request: Hallo, Clytus arietis am 09.06.14
Danke und Grüße
Species, family:
Clytus arietis
Cerambycidae
Comment: Hallo Holgi, ja, das ist Clytus arietis, mit seinen zur Spitze angedunkelten Fühlern. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Vorderasien. Bei uns überall häufig. Larve in den trockenen Ästen verschiedener Laubbäume. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 17:35
|
|
|
Submitted by, on:
59

Christian 2014-06-10 14:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4425 Göttingen (HN)
2014-06-10
Request: Hallo liebes Team, handelt es sich bei diesem Kleinen um einen Scymnus nigrinus? Zumindest erscheinen mir die Beine deutlich dunkler, als bei meinem S. femoralis vom letzten mal. Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, am Haus, 10.06.2014. KL 2,3 mm. Vielen Dank und liebe Grüße, Christian
Species, family:
Scymnus femoralis/rubromaculatus
Coccinellidae
Comment: Hallo Christian, doch doch, ein Scymnus femoralis! S. nigrinus hat ganz und gar schwarze Beine. Art sandiger Flussauen, trockener Feldraine und sonniger Waldränder, wo sie Spinnmilben der Gattung Tetranchus und Blattläusen nachstellt. LG, Christoph Hallo Christian, das ist entweder Scymnus femoralis oder Scymnus rubromaculatus, die sich am Foto nur trennen lassen, wenn man auf der Unterseite deutlich angedunkelte Schenkel sieht, da leider viele S. rubromaculatus ebenfalls einen komplett schwarzen Halsschild aufweisen. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2019-07-10 00:57
|
|
|
Submitted by, on:
18
34

Holgi 2014-06-10 13:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6821 Heilbronn (WT)
2014-06-08
Request: Hallo, Clytra laeviuscula ? 08.06.14,Waldheide, HN
Danke
Species, family:
Clytra laeviuscula
Chrysomelidae
Comment: Hallo Holgi, yup, das ist der Ameisen-Sackkäfer Clytra laeviuscula. In Europa ohne den hohen Norden. Larvenentwicklung in Ameisennestern, geschützt durch eine aus Kot verfertigte Schutzhülle. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 14:02
|
|
|
Submitted by, on:
17

Holgi 2014-06-10 13:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6821 Heilbronn (WT)
2014-06-08
Request: Hallo, könnte ich nen Tipp bekommen?
Grüße
08.06.14 Waldheide, HN
Species, family:
Hoplia sp.
Scarabaeidae
Comment: Hallo Holgi, leider ist Hoplia-Bestimmung am Foto immer ein Eiertanz. Ich komm hier nur zu Hoplia sp. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 22:28
|
|
|
Submitted by, on:
16
33

Holgi 2014-06-10 13:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7126 Aalen (WT)
2014-06-09
Request: Hallo, Trichodes alvearius 09.06.14
Grüße
Species, family:
Trichodes alvearius
Cleridae
Comment: Hallo Holgi, ja, das ist der Buntkäfer Trichodes alvearius, von seiner Schwesterart T. apiarius an der dunklen Fld.-Naht leicht zu unterscheiden. Von Mitteleuropa bis Nordafrika, fehlt in Deutschland in den nördlichen Bundesländern. Larve parasitisch in Hautflüglernestern, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 13:50
|
|
|
Submitted by, on:
15
5

Holgi 2014-06-10 13:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7126 Aalen (WT)
2014-06-09
Request: Hallo, Cionus scrophulariae? Auf Scrophularia, 09.06.14
Halsschild dicht weißlich behaart...
Grüße
Species, family:
Cionus scrophulariae
Curculionidae
Comment: Hallo Holgi, korrekt, das ist Cionus scrophulariae. Unverwechselbar mit dem charakteristischen weißen Halsschild. Kommt bundesweit an Braunwurzarten vor, in den letzten Jahren seltener geworden. Mittlerweile für Deutschland auf die Vorwarnstufe der Roten Liste gerutscht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 13:52
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
45

MiguelBk 2014-06-10 11:38
Country, date (discovery):
Portugal
2014-05-31
Request: Oedemera simplex?
(Lezíria, Portugal - 31.05.2014)
Species, family:
Oedemera cf. simplex
Oedemeridae
Comment: Oi MiguelBk, I would agree with P. simplex. But as I'm not an expert for the Portuguese fauna, some unvertainty remains. That's why I put a cf. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 17:50
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2
8

Petra 2014-06-10 10:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6415 Grünstadt-Ost (PF)
2014-06-07
Request: Ich glaub ich hab da einen kleinen Distelbock (Agapanthia pannonica) an der Glockenblume im Garten erwischt, oder?
Funddatum: 07.06.2014
Species, family:
Agapanthia pannonica
Cerambycidae
Comment: Hallo Petra, korrekt erkannt als Agapanthia pannonica, ein typischer aber nicht häufiger Bewohner von Wärme- und Trockenhängen, Weinbergen usw. Lebt bevorzugt auf Disteln, Skabiosen aber auch Umbelliferen. Inzwischen wieder zu A. cardui gestellt, hier führe ich ihn noch unter A. pannonica. Mediterrane Art, die bei uns die Nordgrenze ihres Areals erreicht. Schöner Fund, RL 2! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 10:31
|
|
|
Submitted by, on:
123
17

Ruth 2014-06-10 10:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7619 Hechingen (WT)
2014-06-08
Request: Grosselfingen,8.6.2014,Puppe von Adalia bipunctata?
Species, family:
Adalia bipunctata
Coccinellidae
Comment: Moin Ruth, ja, dass sollte er eindeutig sein. Die Jungs und Mädels scheinen dieses Jahr wieder etwas häufiger zu sein. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-10 22:32
|
|
|
Submitted by, on:
114
6

chris 2014-06-10 09:45
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-06-09
Request: plagionotus arcuratus? Schweiz, Aargau, Eytal Wittnau, ausserhalb der MTBs auf 490 m üNN, 09.06.2014 Danke vielmals! LG Chris
Species, family:
Plagionotus arcuatus
Cerambycidae
Comment: Hallo Chris, korrekt erkannt als Eichenwidderbock Plagionotus arcuatus. In Mittel- und Südeuropa, in Eichenwäldern. Entwicklung an Eiche, seltener an anderen Laubhölzern. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 09:48
|
|
|
Submitted by, on:
70
2

Andreas 2014-06-10 08:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
2014-06-08
Request: Nachts am Licht, 08.06.2014, Stuttgart-Zuffenhausen (Elbelen), Größe 8-9mm. Ein Dermestes ater?
Species, family:
Dermestes haemorrhoidalis
Dermestidae
Comment: Hallo Andreas, der Halsschild scheint mir an der Basis vollständig gerandet, die Fld. mehrfarbig behaart. Zusammen mit der Aufnahme der Unterseite sollte das Dermestes haemorrhoidalis sein. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 18:41
|
|
|
|
|
|