View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 2 hours on average) after submitting.
|
|
# 354234
# 354285
# 354479
# 354490
# 354518
# 354549
# 354563
# 354575
# 354577
# 354579
# 354587
# 354602
# 354617
# 354624
# 354628
# 354632
# 354633
# 354634
# 354636
# 354638
# 354639
# 354644
# 354646
# 354652
# 354655
# 354657
# 354658
# 354661
# 354663
# 354664
# 354665
# 354666
# 354667
# 354668
# 354671
# 354673
# 354676
# 354678
# 354686
# 354687
# 354688
# 354689
# 354690
# 354694
# 354695
# 354696
# 354698
# 354700
# 354701
# 354702
# 354704
# 354705
# 354707
# 354708
# 354709
# 354710
# 354711
# 354713*
# 354714*
# 354715*
# 354716*
# 354717*
# 354718*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
25
70

Dieter R. 2014-06-10 22:47
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-06-10
Request: Hallo zusammen! Diesen Käfer habe ich heute Abend im Garten auf dem Wasserdost gefunden. Worum handelt es sich da? Funddaten: Schweiz, Zürich, 500 M.ü.Meer, 10.06.2014, Foto: D. Rüegg Viele Grüsse, Dieter
Species, family:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Comment: Hallo Dieter, das ist ein Stenurella melanura Weibchen. Europa, Kaukasus, bis Sibirien und Nordmongolei. Larven im morschen Holz von Nadel- und Laubbäumen. Häufiger Blütenbesucher. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 22:50
|
|
|
Submitted by, on:
339
1

Rüsselkäferin 2014-06-10 22:39
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6112 Waldböckelheim (RH)
2014-06-08
Request: Und noch einer vom Felsenberg, Nahetal. Dieser Winzling war höchstens 2mm lang, gefunden am 8. Juni 2014 auf etwa 280 m üNN. Cryptocephalus elegantulus? Danke schön und liebe Grüße!
Species, family:
Cryptocephalus elegantulus
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, ja, das sollte Cryptocephalus elegantulus sein. Recht ähnlich kann C. bilineatus werden. Die Unterscheidung läuft über die Strichelung bzw. Punktierung des Halsschilds. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 22:45
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
17

Carola Vahldiek 2014-06-10 22:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2728 Lüneburg (NE)
2014-06-09
Request: Alte Kiesgrube nahe Lüneburg, 09.06.2014. Ca. 8 mm. Der Kollege wollte partout nicht auf's Foto. Aber vielleicht könnt Ihr trotzdem etwas erkennen...
Species, family:
Amara sp.
Carabidae
Comment: Hallo Carola, hier geht's leider nicht weiter als Amara. Sorry & LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 22:48
|
|
|
Submitted by, on:
338
1

Rüsselkäferin 2014-06-10 22:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6112 Waldböckelheim (RH)
2014-06-08
Request: Ein Anisoplia villosa vom Felsenberg, Nahetal, 8. Juni 2014, ununterbrochen krabbelnd! Mit Hilfe von Herrn CB gefunden ;-). Vielen Dank dafür!
Species, family:
Anisoplia villosa
Scarabaeidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Anisoplia villosa. An xerothermen Hängen
mit lockerem und sandigem Boden. Um die Mittagszeit aktiv an Gräsern. In Deutschland nur in der Südhälfte, RL 2. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 22:39
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
337
1

Rüsselkäferin 2014-06-10 22:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6112 Waldböckelheim (RH)
2014-06-08
Request: Ein Calomicrus circumfusus, vom Felsenberg, Nahetal, etwa 280m üNN. Länge ca. 4mm, gefunden am 8. Juni 2014. Richtig? @Klaas: Nein so ein Zufall aber auch! ;-) Grüßle!
Species, family:
Calomicrus circumfusus
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Calomicrus circumfusus. West- und Südeuropa, an Ginster. Mag's gern warm. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 22:27
|
|
|
Submitted by, on:
46
1

MiguelBk 2014-06-10 22:17
Country, date (discovery):
Portugal
2014-06-09
Request: Oedemeridae, I think but do you know the species?
(Mata dos Medos, Portugal - 09.06.2014)
Species, family:
Stenopterus mauritanicus
Cerambycidae
Comment: Hi MiguelBk, it is a real Cerambycidae of genus Stenopterus and here Stenopterus mauritanicus. Very similar S. ater and S. rufus occuring in Portugal. So have a good eye on it. ;-) Best regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-10 22:22
|
|
|
Submitted by, on:
336
1

Rüsselkäferin 2014-06-10 22:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6112 Waldböckelheim (RH)
2014-06-08
Request: Kann man hier einen Labidostomis tridentata draus machen? Länge etwa 6-7mm, vom Felsenberg, Nahetal, 280m üNN, am 8. Juni 2014. Vielen Dank!
Species, family:
Labidostomis humeralis
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, dies sollte Labidostomis humeralis sein, das Weibchen. Hatten wie an der selben Stelle drei Wochen vorher, darum relativ sicher. Aber auch nach den Fotos kein Problem: tridentata kann es schon mal nicht sein, weil die keinen Schulterpunkt hat. Mit Schulterpunkt hätten wir sonst nur noch lucida, die einen viel weniger punktierten Halsschild hat, und longimana, die nur halb so groß ist.
Daher bleibt es bei humeralis. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-06-10 23:32
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
334
4

Rüsselkäferin 2014-06-10 22:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6112 Waldböckelheim (RH)
2014-06-08
Request: Auch die hier finde ich schwierig. Länge etwa 4mm, gefunden am 8. Juni 2014 am Felsenberg, Nahetal, etwa 170m üNN, an Johanniskraut (vermutlich). Nach dem Schlüssel und der Körperform komme ich auf Axinotarsus pulicarius? Auf jeden Fall links Weibchen, rechts Männchen. Danke schön und lieben Gruß!
Species, family:
Axinotarsus pulicarius
Malachiidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, ja, das ist Axinotarsus pulicarius, da die Mittel- und Vorderschienen dunkel scheinen (Verwechslungsart wäre A. marginalis mit hellen V.- und M.-Schienen). Ein Pärchen. Sehr coole Aufnahmen! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 22:11
|
|
|
Submitted by, on:
333
5

Rüsselkäferin 2014-06-10 22:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6112 Waldböckelheim (RH)
2014-06-08
Request: Dieser Käfer vom Felsenberg (Nahetal) hat es leider hinter sich, er lag auf der Treppe im Weinberg, etwa 160m üNN. Länge 10mm, gefunden am 8. Juni 2014. Jemand ;-) hat mir den Namen Harpalus honestus genannt, richtig? Danke schön und lieben Gruß!
Species, family:
Harpalus honestus
Carabidae
Comment: Moin des Käfers Rüsslerin, erstaunlich. Christoph und ich waren am 10.06. auch am Felsenberg/Harsten. Da hätten wir uns eigentlich begegnen müssen. :-D Harpalus honestus ist völlig richtig. Viele Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-10 22:12
|
|
|
Submitted by, on:
57
69

Ruth Lydia 2014-06-10 21:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6714 Edenkoben (PF)
2014-05-25
Request: 25.05.14 SÜW, im Hof, 179 m ü NN, ist das ein Otiorhynchus fuscipes? LG danke Ruth
Species, family:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Comment: Hallo Ruth, ein ziemlich abgewetzter Liophloeus tessulatus ist's. Lebt in feuchten und kühlen Lebensräumen wie Bachtälern, Waldrändern, aber auch zum Teil in Gärten. An Dolden- und Efeugewächsen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 21:59
|
|
|
Submitted by, on:
332

Rüsselkäferin 2014-06-10 21:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6112 Waldböckelheim (RH)
2014-06-08
Request: Huhu! Noch ein Fund vom Felsenberg, Nahetal, am 8. Juni 2014, etwa 290m üNN. Wegen der roten Farbe hätte ich Apion frumentarium getippt, aber ich meine, der hier war höchstens 3mm lang... Vielleicht A. haematodes? Bitte um Nachsicht wegen der Bilder, bei den Winzlingen schaffe ich meist keine Ansicht direkt von oben, weil dann die Kamera das Licht zu sehr abdeckt, ich muss so nah ran. Vielen lieben Dank!
Species, family:
Apion sp.
Apionidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, das ist eine der roten Apion-Arten (s. str.). Hier kann ich Dir am Foto nur den A. frumentarium bestimmen, die anderen 4 Arten bräuchte ich unterm Binokular. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 22:03
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
330
4

Rüsselkäferin 2014-06-10 21:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6112 Waldböckelheim (RH)
2014-06-08
Request: Hallo! Das hier müsste ein Exapion fuscirostre sein. Er saß an Ginster (soweit ich mich erinnere, Foto C) und war etwa 3mm klein. Gefunden am 8. Juni 2014 am Felsenberg, Nahetal, etwa 290 m üNN. Danke schön und lieben Gruß!
Species, family:
Exapion fuscirostre
Apionidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, ja, das ist Exapion fuscirostre. Nordafrika, Europa, Vorderasien. Monophag auf Cytisus scoparius. Larve in den Samen. Auf kerbtier.de gibt es hierzu eine Themenseite. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 21:38
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
54
35

Ruth Lydia 2014-06-10 21:09
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6813 Bad Bergzabern (PF)
2014-06-07
Request: Hallo liebes Käferteam, 07.06.14 NSG Wolfssteig,SÜW 245 m ü. NN, ist Clytra laeviuscula ?
Liebe Grüße und danke
Ruth
Species, family:
Clytra laeviuscula
Chrysomelidae
Comment: Hallo Ruth, korrekt! Das ist der Ameisen-Sackkäfer Clytra laeviuscula. In Europa ohne den hohen Norden. Larvenentwicklung in Ameisennestern, geschützt durch eine aus Kot verfertigte Schutzhülle. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-06-10 21:31
|
|
|
Submitted by, on:
40
7

Jürgen Z. 2014-06-10 21:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2014-06-03
Request: Am Wegrand in der niedrigen Vegetation, 15 mm, auch wenn die Perspektive verbesserungsfähig ist, meine Vermutung, Chrysolina haemoptera.
Viele Grüße, Jürgen Z.
Species, family:
Chrysolina oricalcia
Chrysomelidae
Comment: Hallo Jürgen, das Bild ist zwar nicht so dolle, aber ich denek es ist Chrysolina oricalcia. Man findet die Art an Kälberkropf (Chaerophyllum), Kerbel (Anthriscus) und Giersch (Aegopodium). lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-06-10 21:39
|
|
|

avo 2014-06-10 20:33
Country, date (discovery):
Unknown
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hauswand nach westen'wohn und industriegebiet
Species, family:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Comment: Hallo avo, das ist eine Larve des Marienkäfers Harmonia axyridis. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-06-10 21:32
|
|
|
Submitted by, on:
14

Carola Vahldiek 2014-06-10 20:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2728 Lüneburg (NE)
2014-06-02
Request: Hallo, Team,
ist das hier ein Saatschnellkäfer? Gefunden am 02.06.2014, alte Kiesgrube nahe Lüneburg, ca. einen halben Zentimeter lang (geschätzt).
Species, family:
Agriotes sp.
Elateridae
Comment: Hallo Carola, ich würde hier bei Agriotes zustimmen, aber weiter wage ich nicht zu gehen. Und meine Co-Admins offenbar auch nicht. Also bleibt dieser Kandidat ungelöst. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 23:21
|
|
|
|
|
|