View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 409298
# 409378
# 409505
# 409656
# 409699
# 409777
# 409798
# 409807
# 409808
# 409838
# 409866
# 409869
# 409887
# 409938
# 409947
# 409956
# 409968
# 409991
# 409995
# 409996
# 410017
# 410021
# 410040
# 410084
# 410088
# 410106
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
68
2

Macroab 2014-06-10 14:50
Country, date (discovery):
Netherlands
2014-06-10
Request: Hardenberg The Netherlands on 10.06.2014
Species, family:
Trichapion simile
Apionidae
Comment: Hello Macroab, thie is Trichapion simile. It lives and develops on birch, which is sort of an exception for Apionide which mostly develop on herbaceous plants (only 3 species out of >100 in central Europe developing on trees). Regards, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-06-10 23:05
|
|
|
Submitted by, on:
25
70

Dieter R. 2014-06-10 22:47
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-06-10
Request: Hallo zusammen! Diesen Käfer habe ich heute Abend im Garten auf dem Wasserdost gefunden. Worum handelt es sich da? Funddaten: Schweiz, Zürich, 500 M.ü.Meer, 10.06.2014, Foto: D. Rüegg Viele Grüsse, Dieter
Species, family:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Comment: Hallo Dieter, das ist ein Stenurella melanura Weibchen. Europa, Kaukasus, bis Sibirien und Nordmongolei. Larven im morschen Holz von Nadel- und Laubbäumen. Häufiger Blütenbesucher. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 22:50
|
|
|
Submitted by, on:
17

Carola Vahldiek 2014-06-10 22:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2728 Lüneburg (NE)
2014-06-09
Request: Alte Kiesgrube nahe Lüneburg, 09.06.2014. Ca. 8 mm. Der Kollege wollte partout nicht auf's Foto. Aber vielleicht könnt Ihr trotzdem etwas erkennen...
Species, family:
Amara sp.
Carabidae
Comment: Hallo Carola, hier geht's leider nicht weiter als Amara. Sorry & LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 22:48
|
|
|
Submitted by, on:
339
1

Rüsselkäferin 2014-06-10 22:39
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6112 Waldböckelheim (RH)
2014-06-08
Request: Und noch einer vom Felsenberg, Nahetal. Dieser Winzling war höchstens 2mm lang, gefunden am 8. Juni 2014 auf etwa 280 m üNN. Cryptocephalus elegantulus? Danke schön und liebe Grüße!
Species, family:
Cryptocephalus elegantulus
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, ja, das sollte Cryptocephalus elegantulus sein. Recht ähnlich kann C. bilineatus werden. Die Unterscheidung läuft über die Strichelung bzw. Punktierung des Halsschilds. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 22:45
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
338
1

Rüsselkäferin 2014-06-10 22:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6112 Waldböckelheim (RH)
2014-06-08
Request: Ein Anisoplia villosa vom Felsenberg, Nahetal, 8. Juni 2014, ununterbrochen krabbelnd! Mit Hilfe von Herrn CB gefunden ;-). Vielen Dank dafür!
Species, family:
Anisoplia villosa
Scarabaeidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Anisoplia villosa. An xerothermen Hängen
mit lockerem und sandigem Boden. Um die Mittagszeit aktiv an Gräsern. In Deutschland nur in der Südhälfte, RL 2. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 22:39
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
123
17

Ruth 2014-06-10 10:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7619 Hechingen (WT)
2014-06-08
Request: Grosselfingen,8.6.2014,Puppe von Adalia bipunctata?
Species, family:
Adalia bipunctata
Coccinellidae
Comment: Moin Ruth, ja, dass sollte er eindeutig sein. Die Jungs und Mädels scheinen dieses Jahr wieder etwas häufiger zu sein. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-10 22:32
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
17

Holgi 2014-06-10 13:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6821 Heilbronn (WT)
2014-06-08
Request: Hallo, könnte ich nen Tipp bekommen?
Grüße
08.06.14 Waldheide, HN
Species, family:
Hoplia sp.
Scarabaeidae
Comment: Hallo Holgi, leider ist Hoplia-Bestimmung am Foto immer ein Eiertanz. Ich komm hier nur zu Hoplia sp. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 22:28
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
337
1

Rüsselkäferin 2014-06-10 22:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6112 Waldböckelheim (RH)
2014-06-08
Request: Ein Calomicrus circumfusus, vom Felsenberg, Nahetal, etwa 280m üNN. Länge ca. 4mm, gefunden am 8. Juni 2014. Richtig? @Klaas: Nein so ein Zufall aber auch! ;-) Grüßle!
Species, family:
Calomicrus circumfusus
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Calomicrus circumfusus. West- und Südeuropa, an Ginster. Mag's gern warm. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 22:27
|
|
|
Submitted by, on:
50
18

Jozef 2014-06-10 15:48
Country, date (discovery):
Slovakia
2014-06-05
Request: Hallo, was ist der Name dieses Käfers? Lange etwa 12 -15 mm. Stropkov - Slowakei.
Danke
Species, family:
Pterostichus melanarius
Carabidae
Comment: Moin Jozef, das ist Pterostichus melanarius, überall im Offenland vertreten. Viele grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-10 22:23
|
|
|
Submitted by, on:
46
1

MiguelBk 2014-06-10 22:17
Country, date (discovery):
Portugal
2014-06-09
Request: Oedemeridae, I think but do you know the species?
(Mata dos Medos, Portugal - 09.06.2014)
Species, family:
Stenopterus mauritanicus
Cerambycidae
Comment: Hi MiguelBk, it is a real Cerambycidae of genus Stenopterus and here Stenopterus mauritanicus. Very similar S. ater and S. rufus occuring in Portugal. So have a good eye on it. ;-) Best regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-10 22:22
|
|
|
Submitted by, on:
167

GerKlein 2014-06-10 17:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2014-06-10
Request: 10.6.2014 ca.7mm, Wiese am Waldrand
Hallo Forum,
ist das Chrysolina sanguinolenta?
VG GerKlein
Species, family:
Chrysolina- sanguinolenta-Gruppe
Chrysomelidae
Comment: Moin GerKlein, es gibt einen ganzen Schwung Chrysolina-Arten in schwarz-blau mit rotem Seitenrand. Bestimmung anhand dieser Bilder nichit möglich, deshalb nur Chrysolina-sanguinolenta-Gruppe. Sorry. Viele Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-10 22:19
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
333
5

Rüsselkäferin 2014-06-10 22:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6112 Waldböckelheim (RH)
2014-06-08
Request: Dieser Käfer vom Felsenberg (Nahetal) hat es leider hinter sich, er lag auf der Treppe im Weinberg, etwa 160m üNN. Länge 10mm, gefunden am 8. Juni 2014. Jemand ;-) hat mir den Namen Harpalus honestus genannt, richtig? Danke schön und lieben Gruß!
Species, family:
Harpalus honestus
Carabidae
Comment: Moin des Käfers Rüsslerin, erstaunlich. Christoph und ich waren am 10.06. auch am Felsenberg/Harsten. Da hätten wir uns eigentlich begegnen müssen. :-D Harpalus honestus ist völlig richtig. Viele Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-10 22:12
|
|
|
Submitted by, on:
334
4

Rüsselkäferin 2014-06-10 22:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6112 Waldböckelheim (RH)
2014-06-08
Request: Auch die hier finde ich schwierig. Länge etwa 4mm, gefunden am 8. Juni 2014 am Felsenberg, Nahetal, etwa 170m üNN, an Johanniskraut (vermutlich). Nach dem Schlüssel und der Körperform komme ich auf Axinotarsus pulicarius? Auf jeden Fall links Weibchen, rechts Männchen. Danke schön und lieben Gruß!
Species, family:
Axinotarsus pulicarius
Malachiidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, ja, das ist Axinotarsus pulicarius, da die Mittel- und Vorderschienen dunkel scheinen (Verwechslungsart wäre A. marginalis mit hellen V.- und M.-Schienen). Ein Pärchen. Sehr coole Aufnahmen! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 22:11
|
|
|
Submitted by, on:
130

gogo5760 2014-06-08 20:59
Country, date (discovery):
Austria
2014-06-08
Request: Hi! Nochmals vom 8.6.2014 aus Maria Alm-Hinterthal auf etwa 1000m NN. Der war definitiv schwarz und wirkt nun am Foto bläulich. Könnte es sich um Otiorhynchus fuscipes handeln?__Danke für eure Hilfe! l.G. Guntram
Species, family:
Otiorhynchus cf. tenebricosus
Curculionidae
Comment: Hallo Guntram, der macht ein bisschen Kopfschmerzen. Könnte O. tenebricosus sein, unter dem inzwischen O. clavipes, O. fuscipes und O. lugdunensis zusammengefaßt wurden. Aber mit Restunsicherheit, daher nur mit "cf.". LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 22:06
|
|
|
Submitted by, on:
332

Rüsselkäferin 2014-06-10 21:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6112 Waldböckelheim (RH)
2014-06-08
Request: Huhu! Noch ein Fund vom Felsenberg, Nahetal, am 8. Juni 2014, etwa 290m üNN. Wegen der roten Farbe hätte ich Apion frumentarium getippt, aber ich meine, der hier war höchstens 3mm lang... Vielleicht A. haematodes? Bitte um Nachsicht wegen der Bilder, bei den Winzlingen schaffe ich meist keine Ansicht direkt von oben, weil dann die Kamera das Licht zu sehr abdeckt, ich muss so nah ran. Vielen lieben Dank!
Species, family:
Apion sp.
Apionidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, das ist eine der roten Apion-Arten (s. str.). Hier kann ich Dir am Foto nur den A. frumentarium bestimmen, die anderen 4 Arten bräuchte ich unterm Binokular. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 22:03
|
|
|
Submitted by, on:
57
69

Ruth Lydia 2014-06-10 21:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6714 Edenkoben (PF)
2014-05-25
Request: 25.05.14 SÜW, im Hof, 179 m ü NN, ist das ein Otiorhynchus fuscipes? LG danke Ruth
Species, family:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Comment: Hallo Ruth, ein ziemlich abgewetzter Liophloeus tessulatus ist's. Lebt in feuchten und kühlen Lebensräumen wie Bachtälern, Waldrändern, aber auch zum Teil in Gärten. An Dolden- und Efeugewächsen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 21:59
|
|
|
Submitted by, on:
16
20

sillu52 2014-06-10 19:55
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2047 Züssow (MV)
2014-06-10
Request: 10.6.2014, Größe ca. 12-15 mm, hatte sich fast ertränkt, konnte sich aber auf eine Binse retten :) ich denke an eine Silphe, aber die Art...(tristis?) Vielleicht könnt Ihr schnell helfen. Vielen Dank! Silke
Species, family:
Silpha tristis
Silphidae
Comment: Hallo Silke, ja, das sollte Silpha tristis sein. Die fehlende verbreiterte Seitrandkehle schließt S. carinata aus. Alle Fld.-Rippen sind kräftig erhaben, somit S. tristis. Ein wesentliches Merkmal, nämlich ein glänzendes Körnchen in den Fld.-Punkten im vorderen Fld.-Drittel sieht man nur unterm Bino. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 21:47
|
|
|

Knipser 2014-06-10 20:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3513 Bramsche (WE)
2014-06-10
Request: 10.06.2014, 19.30 Uhr, 49565 Bramsche/Ueffeln, auf einer Rose
Species, family:
Chrysolina fastuosa
Chrysomelidae
Comment: Hallo Knipser, das ist Chrysolina fastuosa. Findet man vor allem auf Taubnessel (Lamium) und an Hohlzahn-Arten (Galeopsis). In Europa weit verbreitet, bei uns überall sehr häufig. Gibt ganz viele Farbvarianten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-10 21:41
|
|
|
Submitted by, on:
40
7

Jürgen Z. 2014-06-10 21:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2014-06-03
Request: Am Wegrand in der niedrigen Vegetation, 15 mm, auch wenn die Perspektive verbesserungsfähig ist, meine Vermutung, Chrysolina haemoptera.
Viele Grüße, Jürgen Z.
Species, family:
Chrysolina oricalcia
Chrysomelidae
Comment: Hallo Jürgen, das Bild ist zwar nicht so dolle, aber ich denek es ist Chrysolina oricalcia. Man findet die Art an Kälberkropf (Chaerophyllum), Kerbel (Anthriscus) und Giersch (Aegopodium). lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-06-10 21:39
|
|
|